Wir werden alle nicht jünger

Quelle: knv.de

Zum Gratis-Comic-Tag 2017 fischte ich die Leseprobe aus dem Karton, vom damals aktuellen Comic von Ralf König. Inzwischen erwarb ich das komplette Buch.

In »Herbst in der Hose« erzählt der Autor und Zeichner kleine Episoden übers Älterwerden. Dabei geht es wieder um Paul Niemöser und seinen Lebenspartner Konrad.

Ralf Königs Schwulencomics sind schon lange Kult und nicht jeder findet sie brillant. Spätestens seit seinem »Barry Hoden« mag ich den schnoddrigen Stil sehr. Königs Geschichten über die großen und kleinen Probleme homosexueller Männer, sind augenzwinkernd erzählt und oftmals zum Brüllen komisch. Der Autor nimmt sich oft selbst auf die Schippe.

Bei »Herbst in der Hose« findet man sich aber auch als heterosexuelle Frau wieder. Nämlich dann, wenn es um das Altwerden an sich geht. Die Sorgen und Nöte sind doch die gleichen, ob Menopause oder Andropause. Das ist gut beobachtet und witzig zu Papier gebracht, dass man sich selbst entdeckt. Wer mal herzhaft lachen möchte, dem sei der Comic empfohlen.

Das Buch ist bei Rowohlt erschienen und als gedruckte Ausgabe und als E-Book erhältlich. Der Autor empfiehlt übrigens die Bestellung bei kleinen Fachhändlern im Netz, wie: buchladen-erlkoenig.de, prinz-eisenherz.buchkatalog.de, und in Österreich: loewenherz.at. Da geht es auch viel schneller als bei der Amazone.

Übrigens veröffentlicht der Autor in seinem Twitter-Account (@RalfKoenigComic) seit Beginn der Corona-Krise jeden Tag einen Comic-Strip zum Thema. Seit vergangener Woche gibt es auch regelmäßig ein neues Abenteuer von »Barry Hoden«. Alle Comics sollen später mal als Buch erscheinen. Damit versucht der Autor sich und seine Fans bei Laune zu halten. Ich finde die Idee großartig und werde ganz sicher das Album kaufen, sollte es erscheinen.

Also wer ein bisschen Aufmunterung in der dunklen Corona-Zeit braucht, der schaue bitte in die Twitter-Timeline von Ralf König. Ich wünsche gute Unterhaltung.

Einzelschicksale im Fokus

Es heißt immer wieder, dass man Covid 19 nicht mit der Grippe vergleichen soll. Interessanterweise ist es gerade »Obervirologe« Drosten, der Vergleiche zur Spanischen Grippe zieht und vor einer zweiten Welle warnt. Wobei auch hier meiner Meinung nach Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die Spanische Grippe wütete vor 100 Jahren. Sie traf auf eine Gesellschaft, die gerade einen Krieg hinter sich hatte. Die Hygienestandards waren nicht annähernd mit denen von heute vergleichbar und auch die medizinische Versorgung hinkte Meilenweit hinter der heutigen her. Die Mechanismen der beiden Pandemie mögen ähnlich sein, aber ihre Auswirkungen sollten deutlich unterschiedlicher ausfallen. Und zwar genau wegen des medizinisch-technischen Fortschritts. Die Leute also verrückt zu machen, in dem man ihnen erzählt, es würde so schlimm werden wie 1918, wenn sie sich nicht an die Regeln halten, finde ich unfassbar.

In der vergangenen Woche las ich Berichte von Betroffenen, die von ihrer Erkrankung berichteten. Einige empfanden die Symptome besonders schlimm und meinten, sie hätten sich noch nie so krank gefühlt. Hier möchte ich mal einen Vergleich zu Grippe ziehen.

Um den Jahreswechsel 2013/2014 erwischte mich zum ersten Mal im Leben eine richtige Grippe. Ich litt unter Schüttelfrost, Gliederschmerzen und hohem Fieber, wo ich normalerweise nie Fieber bekomme. Mir ging es so schlecht, dass ich glaubte, jeden Moment das Zeitliche segnen zu müssen. Mein Kreislauf lief völlig aus dem Ruder. Am Morgen des 1. Januar riefen wir den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Ärztin diagnostizierte Grippe und meinte, ich solle im Bett bleiben, viel trinken und Paracetamol gegen das Fieber nehmen. Sie erklärte mir außerdem, dass ich mich so schlecht fühlen würde, läge daran, dass mein Körper Fieber nicht gewohnt sei und der Kreislauf entsprechend darauf reagieren würde. Ich müsse geduldig sein, dass würde schon wieder.

Noch am selben Tag entwickelte ich ein weiteres Symptom: eine Entzündung der Mundschleimhaut. Überall am Zahnfleisch bildeten sich kleine schmerzende Bläschen. Ich konnte nichts mehr essen, und trinken ging nur mit einem Strohhalm. Auf das Paracetamol reagierte ich allergisch, wie auf fast alle Schmerzmittel. In diesem Fall waren es Atemnot, beschleunigter Puls und Angstzustände. Nach zwei Tabletten setzte ich das Medikament ab.

Das Fieber ging in der ersten Woche runter, die Schleimhautentzündung klang erst nach drei Wochen ab. Nach zwei Wochen, die ich zumeist im Bett verbrachte, bekam ich schlimmen Husten, unter dem ich noch Monatelang zu leiden hatte. Insgesamt war ich vier Wochen krankgeschrieben. Es dauerte Monate, bis ich wieder hergestellt war. Den trockenen Husten habe ich trotz Ärztemarathon nie wieder richtig weg bekommen. Nur um klarzustellen, ich hatte zu keiner Zeit Schnupfen oder eine laufende Nase.

Jeden, der mir erzählt, das Covid 19 schlimmer sei als eine Grippe, weise ich daraufhin, dass es bei jeder Infektionskrankheit zu schweren Verläufen kommen kann. Es gab Menschen, die sind nach einer überstandenen Grippe an einem geschwächten Herzmuskel gestorben, oder haben sonstige bleibende Schäden davongetragen. Die schweren Fälle, die wir bei Covid 19 sehen, sind nicht ungewöhnlich, die gibt es auch bei jeder Grippe. Das, was das aktuelle Virus so gefährlich macht, ist, dass es viel ansteckender ist, als ein normales Influenzavirus und dass sich deshalb in kurzer Zeit so viele Leute anstecken. Was zu einer Häufung der Fälle führt.

Momentan scheint es uns, als sei Covid 19 ein Killer. Dem ist aber nicht so, weil 46 Prozent der Infizierten überhaupt keine und 40 Prozent nur schwache bis mittlere Symptome verspüren. Nur 14 Prozent der Infizierten zeigen einen schweren Verlauf. Das ist weniger als bei vielen anderen Viruserkrankungen.

Weil sich die Medien aber nun auf das Virus fokussieren, lesen wir ganz viele schlimme Dinge, werden mit vielen Einzelschicksalen konfrontiert. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass es diese Einzelschicksale bei jeder Infektionskrankheit gibt. Es wird immer Leute geben, die schwerer erkranken als andere und es wird immer Menschen geben, die daran sterben. Dem ist leider so, das ist nichts ungewöhnliches. Nur wird bei der jährlichen Grippewelle nicht darüber berichtet. Da werden keine Einzelschicksale gezeigt. Was dazu führt, dass die mediale Berichterstattung meiner Meinung nach, derzeit ein völlig verzerrtes Bild zeigt.

Jeder der einmal eine richtig schwere Influenza hatte, weiß wovon ich rede. Das ist keine simple Erkältung, das hat mit Schnupfen und Husten nichts zu tun. Seitdem lasse ich mich jedes Jahr gegen Grippe impfen. Ich denke daher schon, dass man rein symptomatisch eine schwere Grippeerkrankung mit einer Covid 19-Erkrankung vergleichen kann. An beiden kann man schwer erkranken und sterben.

Ich finde es nicht richtig, wenn so getan wird, als seien Influenzaviren harmloser als Covid 19, dem ist nicht so. Der einzige Unterschied besteht darin, das man sich gegen das eine impfen lassen kann und gegen das andere nicht. Und hier liegt die Krux. Gäbe es eine Impfung gegen Covid 19, wäre gar nichts passiert. Keine Kontaktbeschränkungen, keine Shutdowns und keine Absagen von Großveranstaltungen. Denn dann könnten die Politiker sagen, »ihr hättet euch ja impfen lassen können«, wenn jemand Vorwürfe gegen sie erhebt. So reagieren sie überzogen vorsichtig, damit ihnen später keiner die Schuld geben kann. Ob das alles so richtig war, wird sich zeigen.

Das Ende der Bussi-Bussi-Gesellschaft

Mit Begrüßungen ist das so eine Sache. Das handhabt jeder so wie er es mag, bzw. wie er erzogen wurde.

Ich zum Beispiel bin größtenteils unter Erwachsen aufgewachsen. Ich lernte, dass man Verwandten höflich die Hand gab. Oder es in einer großen Runde ausreichte, nur auf den Tisch zu klopfen. Enge Begrüßungs- und Verabschiedungsriten gab es nicht. Vielleicht hat man die Oma mal gedrückt, wenn man etwas geschenkt bekam, und weil es sein musste. Manch eine »Tante« drückte einem auch mal einen feuchten Schmatzer auf, wenn man sich nicht schnell genug entziehen konnte. Aber das man sich umarmt und drückt, kenne ich aus unserer Familie nicht. Selbst meine Eltern begrüße ich heute selten auf diese enge Art und Weise. Freunde, Kommilitonen und Arbeitskollegen grüßte ich später verbal oder mit einem Winken, vielleicht mit einem Handschlag aber nie enger.

Umso irritierter war ich, als ich zum ersten Mal in München von einer Kollegin zu einen Mädls-Stammtisch mitgenommen wurde. Ich wurde umarmt und rechts und links mit Küsschen begrüßt, dabei kannte ich die Leute nicht mal. Doch das schien unter den »Freundinnen« Gang und Gebe zu sein. Vielleicht lag es genau daran, dass ich zu den wenigen Malen, bei denen ich dabei war, mich dort nie wohl gefühlt habe. Vielleicht waren es auch die Gesprächsthemen oder das Getratsche über diejenigen, die gerade nicht da waren, die mich gestört haben.

In Erinnerung geblieben ist, dass ich dieses Bussi-Bussi-Getue nicht mag. Am liebsten vermeide ich es, andere Menschen anzufassen oder zu umarmen. Hand geben ist okay, das verbuche ich unter Höflichkeit. Ansonsten mag ich diese mir aufgezwungene Nähe überhaupt nicht. Da bin wohl so ein bisschen autistisch veranlagt. Wenn ich jemanden von mir heraus umarme, dann nur wenn ich diesen Menschen aus tiefsten Herzen mag, weil mir wirklich etwas an der Person liegt, und nicht weil es Trend ist.

In der derzeitigen Situation wo Abstandhalten angesagt ist, ist diese Einstellung vorteilhaft. Es macht mir nichts aus, Abstand zu wahren und Leute zu nur verbal zu begrüßen oder zu verabschieden. Aber denjenigen, die bisher die Bussi-Bussi-Kultur gelebt haben, wird es sicher schwerfallen darauf zu verzichten.

Ein Planetenroman für zwischendurch

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 223 – »Die Planetenmaschine«

Auf dem Mond wird der Kreell-Block mit dem Leyden-Team gestohlen. Die Spur des Diebs führt nach Siga. Hinter dem Ganzen steckt Iratio Hondro. Er plant auf Siga eine sogenannte Planetenmaschine in Gang zu setzen.
Der durch den Zeitbrunnen gefallene Ronald Tekener kann zusammen mit dem Kaiser von Olymp, Anson Argyris, sowie weiteren Unterstützern den Plan Hondros vereiteln und seine Helfershelfer festsetzen. Doch der Schaden den Hondros »Links« auf Siga hinterlassen haben, ist katastrophal für die Kolonie.

Was hinter der uralten Anlage tief im Inneren von Siga steckt, auf welchen Planeten es weitere Anlagen gibt und wo Hondro das nächste Mal zuschlagen wird, bleibt ungewiss. Ebenso wie die wahre Identität des Kaisers.

Es ist buchstäblich ein Planetenroman, den Rainer Schorm hier abliefert. Fast die komplette Handlung spielt sich auf Siga ab. Man lernt die Kolonie und ihre Bewohner kennen, aber auch die Probleme, die Bewohner anderer Kolonien mit der genetischen Umwandlung haben. Zu Beginn dürfen wir noch einem kleinen Geplänkel zwischen Leibnitz, Doktor Brömmers und seiner Frosch-KI beiwohnen. Das ist amüsant, wenn man Gefallen an dem spitzzüngigen Wortwitz des Autors findet.

Im weiteren Verlauf der Handlung gleicht der Roman wie NEO 204 – ebenfalls geschrieben von Rainer Schorm – einem Thriller. Da werden Tatorte entdeckt, es gibt eine Art Verfolgungsjagd und am Ende einen spannenden Cliffhanger. Das ist gut geschrieben und fesselnd zu lesen. Allerdings hatte ich meine Probleme mit der zeitlichen Einordnung der Geschichte. Der Anfang spielt offensichtlich zu dem Zeitpunkt, als Rhodan noch im Sol-System weilt. Zumindest scheint die MAGELLAN noch nicht nach Arkon aufgebrochen zu sein. Das Ronald Tekener kurze Zeit später auf Siga aus einem Zeitbrunnen krabbelt, kann ich irgendwie noch verstehen. Das Ding heißt ja Zeitbrunnen. Aber Rhodan muss vor seinem Abflug mit der MAGELLAN mitbekommen haben, dass der Kreell-Block mit Leyden gestohlen worden ist. Davon war aber nie die Rede.

Was mich ebenfalls etwas irritiert hat, dass Gorrawaan der Planet aus NEO 217 ebenfalls eine Planetenmaschine gewesen ist. Das ist bei mir nicht hängengeblieben. Im entsprechenden Roman war nur die Rede von einem Konstrukt, das jetzt als Bergbauwelt ausgeschlachtet wird. Ich kann mich weder an eine riesige Schlucht erinnern, die es dort gegen haben soll, noch daran, dass der Begriff Planetenmaschine gefallen wäre. Das es noch weitere solcher Planeten mit jenem uralten geheimnisvollen Innenleben gibt, überrascht mich. Wieso ist das niemandem zuvor aufgefallen? Weder den Memetern (die ja offensichtlich nicht die Erbauer sind), noch den Liduuri und auch nicht den Arkoniden. Zumindest scheint zu jedem dieser Planetenmaschinen ein Zeitbrunnen zu gehören. Was signalisiert, das beides miteinander in Verbindung steht. Das Dunkelleben scheint ebenfalls darin verwickelt zu sein.

Den Sprung von Arkon zurück in die Solare Union finde ich von den Exposé-Autoren ein bisschen gemein. Wartet man doch nägelkauend auf die Auflösung des Cliffhangers aus Band 222: Wird die CREST II zerstört? Wer von den Hauptfiguren findet sein Ende? Stattdessen bekommt man mit der Geschichte um Siga und Iratio Hondro am Ende einen weiteren Cliffhanger serviert, obwohl es im nächsten Roman wieder zurück nach Arkon geht. Das sind ja fast schon Borschsche (Schreibt man das so?) Verhältnisse. Zwischen NEO 1 bis 100 musste man oftmals mehrere Romane abwarten, bis ein Handlungsstrang weitergeführt wurde. Ich weiß nicht so recht, ob das für eine zweiwöchig erscheinende Serie eine so gute Idee ist. Warten wir es mal ab.

Die Geschichte reizt vor allem wegen ihrer skurrilen Charaktere. Darin hat es Rainer Schorm inzwischen zur Meisterschaft gebracht. Bei mir kamen Erinnerungen an Melbar Kasom und Lamy Danger hoch. Dieses mal heißen die zwei Cobol und Semper. Wobei? Wer kommt eigentlich auf die Idee einen Ertruser nach einer Programmiersprache zu benennen? Und es taucht zum ersten Mal bei NEO ein Oxtorner auf. Ich hatte schon sowas vermutet. Ich glaube immer noch, dass das Tier aus dem abgestürzten Mehandorfrachter in NEO 215 ein Okrill war.

Eine spannende Geschichte und ungewöhnliche Charaktere zeichnen »Die Planetenmaschine« aus. Nur die zeitliche Einordnung fand ich nicht so überzeugend. Dafür hat mir gut gefallen wie prophetisch der Text bisweilen war. Die Situation auf Siga zeigt viele Parallelen zur derzeitigen Corona-Krise.

Mein Lieblingsabsatz ist folgender: »Ich glaub nicht an eine Verschwörung … nur an eine Vertuschung. Oder das Bemühen, die Leute vor beunruhigenden Tatsachen zu schützen. Ich unterstelle keine negativen Gründe. Falsch ist es trotzdem. … Und die Taktik, Leute, die unangenehme Fragen stellen, die vielleicht nicht ins Weltbild passen, als Verschwörungstheoretiker zu bezeichnen, ist nicht neu. Damit versucht man nur, jemanden zu diskreditieren. Nennen wir’s einfach Rufschädigung. Man erspart sich eine sachliche Diskussion, die man eventuell verlieren würde.«

Großartig! Danke dafür.

Yesterday – Eine alternative Realität

Quelle: Amazon.de

Wie schafft man es einen Film über die Musik der Beatles zu drehen, ohne dass die Band im Film zu sehen ist? …

… ganz einfach, man macht einen Science-Fiction-Film daraus. Wie jetzt? Wird der eine oder andere fragen: die Beatles und Science Fiction? Ja, das geht. Ziemlich gut sogar.

Der Film »Yesterday« erzählt von einem erfolglosen Songschreiber, der mit den Songs der Beatles zum Megastar wird, in dem er vorgibt, die Lieder stammen von ihm.

Jack Malik ist ein junger Engländer mit indischen Wurzeln, der sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt. Er arbeitete als Musiklehrer bevor er sich als Songschreiber versuchte. Seine Jugendfreundin Ellie unterstützt ihn bei seinen Bemühungen. Da wird Jack von einem Bus angefahren, just in dem Moment, in dem es einen weltweiten Stromausfall gibt. Als er im Krankenhaus erwacht, ist er der einzige, der sich an die Beatles erinnert. Weil er fast alle ihre Songs im Kopf hat, wittert er seine Chance.
Aber nachdem sich bei Jack mit den Beatles-Songs der Erfolg einstellt und sogar Ed Sheeran auf ihn aufmerksam wird, verwandelt sich die Idee nach und nach in einen Fluch. Denn es scheint noch mehr Leute zu geben, die sich an die Band aus Liverpool erinnern können.

Der Kniff mit dem Stromausfall und der danach nur minimal veränderten Welt ist natürlich großartig. Erst so nach und nach kommt heraus, wen oder was es noch alles nicht gibt. Das führt in der Folge immer wieder zu kleinen Überraschungen. Der Science-Fiction-Fan kann trefflich spekulieren, was da wohl passiert ist. Dem Normalbürger ist es egal, er erfreut sich an der Beziehungskiste, die sich zwischen Jack und Ellie entwickelt. Es ist also für jeden etwas dabei.

Der Regisseur von »Slumdog Millionaire« und der Drehbuchautor von »Tatsächlich Liebe« machen aus der Komödie mit phantastischem Element ein richtiges Feelgood-Movie. Dazu die tolle Musik und die sympathischen unverbrauchten Darsteller …

»Yesterday« haben wir sicher nicht zum letzten Mal gesehen.

Wer mal reinschauen möchte, hier ist der Trailer.

Mit Andreas Eschbach zum Mond

Quelle: Perry-Rhodan.net

»Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« erschien bereits vor mehr als einem Jahr. Jetzt erst habe ich mir die Zeit genommen, es zu lesen.

Die fast 900 Seiten nötigen einen zunächst Respekt ab. Ich habe mal ausgerechnet: es sind fast vier NEOs, die ich da innerhalb von anderthalb Wochen gelesen habe. Bei dem gewichtigen Hardcover hätte ich mir bei Lesen oftmals einen ins Buch integrierten Antigrav gewünscht, damit mir nicht die Arme abfielen. Es war letztendlich der Inhalt, der mich diese Unannehmlichkeit sehr schnell vergessen ließ.

Andreas Eschbach schafft das Unmögliche: die glaubhafte Vorgeschichte zum Helden der größten Science-Fiction-Serie der Welt zu verfassen. Dabei nimmt er sowohl die Fans mit, als auch Menschen, die noch nie von Perry Rhodan gehört haben. Bewundernswert ist vor allem mit welchem Detailreichtum der Autor seine Geschichte schmückt und wie gut es ihm gelingt, die Wirklichkeit mit der Fiktion zu vermengen. Wie umfangreich die dazugehörige Recherche gewesen sein muss, mag ich mir nicht mal annähernd vorstellen. Das war ganz viel Fleißarbeit, die allein schon preisverdächtig ist.

Fasziniert hat mich an dem Buch vor allem die Sprache des Erzählers. Eine solche Geschichte aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers zu erzählen, ist heikel. So etwas kann mächtig schiefgehen, wenn man die Regeln nicht perfekt beherrscht. Bei Andreas Eschbach bestand die Gefahr sicher nicht. Doch es erforderte vom Autor, der es gewohnt ist, aus der persönlichen Perspektive zu schreiben, sicher ungeheure Konzentration, um das über die ganze Romanlänge durchzuhalten. Heute würde in einem Roman niemand mehr die Floskel »der Verfasser dieser Zeilen« verwenden, das gilt als altmodisch. Aber für die Figur, die er erzählen lässt, passt es wie die Faust aufs Auge. Was lernen wir daraus? Richtig, nur wenn du die Regeln kennst, kannst du sie brechen.

Das einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte, ist, dass sich der Roman vor allem am Anfang und am Ende etwas zieht. Da sind ein paar kurze Hänger drin, die man vielleicht auch nur als PERRY RHODAN-Leser bemerkt, weil man die Geschehnisse am Ende kennt. Ich habe mich jedenfalls über die Osterfeiertage prächtig unterhalten und war ein bisschen traurig, als ich den Roman zu Ende gelesen hatte. Wobei die Abenteuer von Perry Rhodan gehen dann ja erst richtig los. Insofern gibt es eine schier unzählige Anzahl weiterer Abenteuer, die nur darauf warten, gelesen zu werden.

Mit »Das größte Abenteuer« lernen die Perryfans ihren Helden endlich so richtig kennen. Sie erfahren, welche Musik er hört, was er gern isst und wie er zu dem Menschen werden konnte, der er geworden ist. Nebenher lernt man noch so einiges aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das alles verpackt in eine spannende Geschichte, die auch dann unterhält, wenn man weiß, wie sie ausgeht. Der Roman ist die perfekte Lektüre, sowohl für den Normalleser als auch für den PERRY RHODAN-Fan. Das ist eine Leistung, die muss Andreas Eschbach erst einmal jemand nachmachen.

Dankeschön, für dieses wunderbare Geschenk!

Luxus im Frühjahr 2020

Wie privilegiert wir leben, wurde mir am Sonntagvormittag mal wieder so richtig bewusst. Die Sonne schien, über Nacht hatte es geregnet und die Luft roch frisch und klar. Mein Mann und ich beschlossen einen langen Spaziergang zu machen, anstatt mit dem Rad durch die Gegend zu fahren. Hier auf dem Land ist das immerhin noch erlaubt.

Wir begegneten so gut wie keinem Menschen. Auf dem Rückweg fuhr ein Auto an uns vorbei, aber auch nur, weil wir auf der Zufahrtsstrasse zur Gemeinde unterwegs waren und nicht auf den vielen kleinen Sträßchen, die die einzelnen Höfe in der Gegend miteinander verbinden. Stattdessen zwitscherten die Vögel. Hin und wieder muhte eine Kuh. Der Himmel zeigte sich in den bayrischen Nationalfarben, weiß-blau, und der See glitzerte silbrig zwischen frischem Grün.

Unser Spaziergang unterschied sich nicht von den Spaziergängen in den vergangenen Jahren. Wir hatten die Kamera dabei und machten Fotos. Von dem Virus, dass derzeit die Welt in Atem hält, war weit und breit nichts zu spüren. Keine Menschen mit Masken und keine Polizei, die Spaziergänger kontrolliert. Es war ein ganz normaler Sonntagvormittag.

Es ist schon erstaunlich wie sich die Prioritäten verschieben. Dass man sich schon freut, unbehelligt durch die Gegend spazieren zu dürfen. In einer Großstadt wie München wäre das sicher nicht so ohne weiteres möglich. Deshalb bin ich heilfroh, nicht mehr in München zu wohnen. Ich glaube, dass es für die Leute dort alles noch viel schlimmer ist. Wenn ich an mein Apartment in München zurückdenke: 30 qm mit einem einzigen Fenster, das auf eine vierspurige Straße zeigte … Einen Monat dort eingesperrt zu sein, ist schon hart.

So gesehen ist es toll, dort zu leben, wo andere Leute Urlaub machen. Auch wenn das im Sommer mitunter nervig sein kann, wenn die Geschäfte überlaufen und die Straßen voll sind. In diesem Sommer wird es sicher anders sein. Da wird der Ort froh sein über jeden Touristen, der anreisen darf. Schauen wir mal.

Hier noch ein paar Impressionen vom Sonntag:


Umzug voraus

Demnächst steht der Umzug auf einen neuen Server an. Wann, weiß ich noch nicht genau. Ich informiere aber heute schon mal, dass mein Blog für ein bis zwei Tage nicht erreichbar sein wird.

Der Verfassungsschutz hat mich also nicht abgeschaltet, weil ich Corona-feindliche Ansichten poste, noch nicht jedenfalls. Es ist nur der Umzug auf einen Server.

Für alle die auf meine NEO-Rezensionen warten. Ich habe Band 223 und 224 noch nicht gelesen, weil ich vor Ostern den Eschbach-Wälzer »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« angefangen habe. Den möchte ich erst zu Ende lesen, bevor ich mich wieder ins NEOversum stürze. 900 Seiten lesen sich halt nicht so schnell.

Also keine Sorge, NEO kommt noch und natürlich auch eine ausführliche Besprechung zum Eschbach-Wälzer.

Streifenloser Himmel

Ein Bild aus vergangenen Tagen. Der gestreifter Himmel über uns ist seit Jahrzehnten ein stetiger Begleiter. Mehrmals am Tag, besonders am Wochenende, heulten über den Dächern des Ortes die Triebwerksturbinen. Nämlich dann,  wenn die Flugzeuge Geschwindigkeit rausnahmen, um am wenige Kilometer entfernten Salzburger Flughafen zu landen.

Momentan ist der Himmel blau, ohne weiße Streifen und falls mal in großer Höhe ein Flugzeug hinwegfliegt, schaue ich gleich beim Flight Radar nach, woher die Maschine kommt und wohin sie fliegt. Es sind im Übrigen fast nur noch Frachtflugzeuge unterwegs.

Eine ähnliche Situation gab es schon mal vor ein paar Jahren, nachdem auf Island der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausgebrochen war. Damals war es eine Naturgewalt, die die Flugzeuge am Boden hielt und die dauerte auch nicht so lange. Heute sind es Reisebeschränkungen und Wirtschaftlichkeit.

Es ist schon erstaunlich, was plötzlich möglich ist. Hat man den Klimaschützern noch vor Monaten gesagt, dass Einschränkungen im Verkehr und in der Luftfahrt kaum umzusetzen sind, geht es plötzlich doch. Flugzeuge bleiben am Boden, die meisten werden gewartet, andere regelrecht eingemottet. Flughäfen sind geschlossen oder nur mit einer Notmannschaft besetzt. Auf einmal geht‘s. Kein Jetten um die Welt wegen irgendwelcher Meetings, kein 3-Tage-Urlaub auf Mallorca, keine Weltreise um armen Kinder in Fernost am Strand ein paar Souvenirs abzukaufen. Stattdessen gehört der Himmel zum größten Teil wieder den Vögeln.

Da sag noch einer, das Virus hätte nur negative Auswirkungen. Unsere Umwelt freut sich bestimmt über die Verschnaufpause. Wobei, wenn diese Krise noch ein paar Monate dauert, dann können wir uns sowieso nicht mehr leisten irgendwohin in den Urlaub zu fliegen. Dann ist höchstens noch eine Tankfüllung drin oder ein billiges Bahnticket. Dann könnte der streifenfreie Himmel zum Dauerzustand werden. Umwelttechnisch vielleicht nicht die schlechteste Alternative.

Zwischen Solidarität und Anfeindung

In den vergangenen Wochen wurde oft und viel über die großartige Solidarität zwischen den Menschen geredet. Das Virus würde die Menschen einen und man rücke näher zueinander.

Irgendwie kann ich das nicht glauben, angesichts von Nachrichten, eigenen Beobachtungen und dem, was man von Bekannten erzählt bekommt. Eher das Gegenteil scheint der Fall zu sein. In Schleswig-Holstein zum Beispiel, wo ja bekanntlich die Grenzen für Nicht-Anwohner geschlossen wurden, werden reihenweise Autos zerkratzt, wenn sie beispielsweise ein Hamburger Nummernschild haben. Dort wird massiv gegenüber Hamburger mobil gemacht, die in Schleswig-Holstein Ferienhäuser und Ferienwohnungen besitzen. Beschimpfungen sind da noch das harmloseste. Ich befürchte, dass, wenn das länger geht und das ist nicht auszuschließen, viele Hamburger in Zukunft auf ihr Ferienhaus verzichten werden. In Mecklenburg-Vorpommern ist das stellenweise ähnlich schlimm.

Im Saarland werden dort lebende französische Staatsbürger beschimpft, bespuckt und angegriffen. Da macht sogar die Polizei mit. Heute lese ich, dass in China Menschen aus Afrika, aus ihren Wohnungen vertrieben und zwangsweise in Quarantäne gesteckt werden. Menschen, die schon seit Jahren dort wohnen und schon ewig nicht mehr in Afrika waren.

Menschen schwärzen andere Menschen an, die beispielsweise zu fünft auf einer Wiese im Park hocken. Überall lauern inzwischen die Blockwarte und rufen die Polizei, weil sie glauben, in der Nachbarwohnung würde eine Party gefeiert, dem übrigens meist nicht so ist. Ich könnte auch das junge Pärchen anzeigen, die sich fast täglich bei uns vorm Haus heimlich auf dem Parkplatz treffen. Sie kommt mit dem Rad, er mit dem Auto und dann sitzen sie eine Stunde lang zusammen im Auto. Aber ich mache das nicht, weil es mir zuwider ist, jemanden anzuschwärzen. Doch ich weiß, es gibt ganz viele Leute in dieser Republik, die das mit großer Genugtuung tun und sich in ihrer »Macht« sonnen.

Oder, als Anfang Februar die ersten Fälle hier im Landkreis auftraten, wurde die Kinder der betroffenen Familie in der Schule gemoppt und ausgegrenzt, selbst nachdem feststand, dass sie negativ getestet wurden.

Oder, als sich abzeichnete, dass in Italien die Epidemie außer Kontrolle geriet, wurden ganz schnell Stimmen laut, dass Deutsche das Virus ins Land gebracht hätten. Und zwar sollen Mitarbeiter von Webasto in Italien gewesen sein. Was die Firma aber umgehend dementierte.

Ich könnte noch eine Weile so weitermachen. Ich befürchte, je länger die Angst andauert, desto größer wird das Misstrauen untereinander werden. Die vielgerühmte Solidarität wird nur so lange vorhalten, wie das eigenen Leben nicht in Gefahr ist. Nein, ich glaube nicht, dass das Virus die Menschheit einen wird. Eher das Gegenteil wird passieren. Wenn wir es nicht mal in Deutschland, nicht mal innerhalb eines Bundeslands auf die Reihe bekommen, wie soll es dann weltweit funktionieren.

Ach, ja. Meinen alleinlebenden Eltern in Thüringen hat noch keiner Hilfe angeboten, z. B. für sie einkaufen zu gehen. Das müssen sie immer noch selbst erledigen. Und wenn, die Nachbarn sind kaum jünger und gehören ebenfalls zur Risikogruppe. Und junge Leute gibt es kaum, die meisten leben, wie ich, weit weg. Zum Glück ist die Lage in Thüringen entspannter und weniger problematisch.