And the winner is … not

Gestern wurden die Gewinner des Kurd Laßwitz Preis‘ bekanntgegeben. Es freut mich zu lesen, dass Andreas Eschbach mit »Eines Menschen Flügel« den Preis für den besten Roman gewonnen hat. Er steht bei mir im Regal, aber ich habe ihn noch nicht angerührt. Bei den Kurzgeschichten gewann eine Geschichte aus der Mars-Ausgabe des »Exodus«-Magazins. Ich habe sie damals gelesen, erinnere mich aber nicht mehr, um was es ging, sie kann also nicht sehr einprägsam gewesen sein. Die Geschichte von Carsten Schmidt, über eine KI und einen Alzheimer-Patienten, die mir so gut gefallen hat, ist leider auf den hinteren Plätzen gelandet. Schade.

Die SOL-Redaktion war ja ebenfalls nominiert. Wir sind, wie erwartet, Letzte geworden. PERRY RHODAN ist halt in diesen Kreisen nicht so angesehen. Außerdem war die Konkurrenz stark. Ich hätte den Preis Hardy Kettlitz oder Dieter von Reeken gegönnt, die seit vielen Jahren im Verlagsgeschäft sind und sich viel für die deutschsprachige SF verdient gemacht haben. Gewonnen haben aber andere, nämlich der Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. Ob verdient oder nicht, aber über die Begründung für den Preis kann sich jeder selbst seine Gedanken machen: »… für die kontinuierliche Organisation des ElsterCons auch in Pandemie-Zeiten«. Sie waren die einzigen die vergangenes Jahr in Deutschland einen Con veranstaltet haben. Tja, den Mutigen gehört eben die Welt.

Solche Preisverleihungen sind nie fair, weil sie immer subjektiv sind, und die Menschen, die dafür abstimmen, immer wieder Leute aus den eigenen Reihen nominieren. Daher hat es mich schon sehr gewundert, überhaupt nominiert worden zu sein. Allein das sollte mich schon stolz machen.

Bilder im Advent 19 – Fan-Fiction

Zu mir sagte mal ein Autor: »Wie kann man nur zu einer Fernsehserie Fan-Fiction schreiben?« Zu einem Buch fände er das okay, aber zu einer Fernsehserie …

Ich kenne viele professionelle Autoren, die mit Fan-Fiction angefangen haben. Andreas Eschbach zum Beispiel hat als Jugendlicher eine PERRY RHODAN-Geschichte geschrieben. Aber … Halt. Das ist eine literarische Vorlage, da darf man das … zu Star Trek nicht, weil das eine Fernsehserie ist!

Ich gebe zu, dass ich mich über die Worte damals sehr geärgert habe, aber ich habe nichts erwidert. In den letzten Jahren wurde von allen Seiten der Eindruck an mich herangetragen, Fan-Fiction im Allgemeinen sei etwas Böses. In den Neunzigern und Zweitausendern hat das niemanden gestört, zumindest nicht in meiner Hobbyautorenblase. Ich habe damals wie viele andere Fans, Fan-Fiction zu Star Trek zelebriert. Wenn mir nicht gefallen hat, wie sich die Figur in der Serie entwickelte, oder wenn ich nicht die Stories zu sehen bekommen habe, die ich gerne hätte sehen wollen, dann schrieb ich sie kurzerhand selbst. Das hat sich im Laufe der Jahre verselbstständigt.

So entstand mein eigenes kleines Epos. Ich erschuf einen Charakter und begleitete diesen durch die Jahrzehnte, so wie er mich gleichermaßen begleitete. Ich hatte immer Spaß dabei und machte mir nie Gedanken darüber, dass die Geschichte minderwertig sein könnte, weil sie Fan-Fiction zu Star Trek war.

Einerseits ist Fan-Fiction einfacher zu schreiben. Das Setting ist vorgegeben, der Weltenbau wurde von anderen erledigt, selbst die Figuren sind schon angelegt. Andererseits war immer mein Anspruch, dass meine Geschichten in den Kanon passten. Die Herausforderung hieß also, die Lücken im Weltenbau und in den Figurenhintergründen so zu nutzen, dass sich die Handlung in den bestehenden Serien-Kanon nahtlos einordnete. Außerdem durften sich die handelnden Figuren nicht »Out of Character« verhalten. Da hieß es, gut beobachten. Das wiederum schränkt die Möglichkeiten der Fan-Geschichten ein, wenn man es richtig machen will. Was ich damit sagen möchte, ist, dass Fan-Fiction ihre Daseinsberechtigung hat. Es macht unter Umständen mehr Arbeit, als sich eigene Geschichten auszudenken, weil man viele Vorgaben erfüllen muss.

Was nun der Unterschied zwischen einer literarischen Vorlage und einer Fernsehserie sein soll, habe ich bis heute nicht herausgefunden. Warum soll das eine okay sein und das andere nicht? Ich stehe nach wie vor dazu, Fan-Fiction zu Star Trek geschrieben zu haben. Und ich würde es niemandem vorwerfen oder ausreden, der es immer noch tut. Fan-Fiction ist eine großartige Erweiterung eines bestehenden Kosmos, die gleichermaßen gewürdigt werden sollte. Denn manchmal bringt Fan-Fiction sogar Bestseller hervor. So war »Fifty Shades of Grey« ursprünglich mal Fan-Fiction zur »Twilight«-Saga von Stephanie Meyers, die übrigens Fan-Fiction jeder Art zu ihren Büchern und den Filmen untersagt.

Die Bleistiftzeichnungen sind Illustrationen zum dritten Teil meiner T’Cai-Reihe.

Trailer für PERRY RHODAN-Film

Beim Thema PERRY RHODAN-Film spitzen die Fans die Ohren, zumindest diejenigen, die seit Jahren auf einen neuen Film hoffen. Bisher leider vergeblich. Bisher … wohlgemerkt. Andreas Eschbachs Roman »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« eignet sich prima für eine Verfilmung, die auch nicht Perry-Fans in die Kinos locken wird. Ihr werdet es nicht glauben, aber es gibt auch schon einen Trailer.

Na, gut. Bevor jemand zu laut jubelt, muss ich die Euphorie einbremsen. Ein Fan hat sich dem Projekt angenommen und einen fiktiven Trailer produziert. So richtig im Charme der sechziger Jahre, mit Originalaufnahmen der NASA und Ausschnitten aus einem russischen Science-Fiction-Film. Das finde ich richtig toll. Und weil er am Ende auch noch viel Humor beweist, muss ich den YouTube-Clip hier unbedingt teilen.

Bitte beachten:

Kreisch! Großartiges Wortspiel.

Andreas Eschbach gewinnt den Kurd-Laßwitz-Preis

Es wurde bereits vor einigen Tagen publik gemacht, dennoch möchte ich heute an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen. Der diesjährige Kurd-Laßwitz-Preis für den besten deutschsprachigen SF-Roman geht an Andreas Eschbach für »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer«.

Verdientermaßen kann ich nur sagen, denn mit diesem Roman ist Andreas Eschbach tatsächlich eine großartige Symbiose gelungen. Eine Geschichte, die sowohl Fans, als auch Otto-Normal-Leser zu fesseln weiß, daran sind schon viele gescheitert. Star Trek-Produzenten suchen seit Jahrzehnten nach dem richtigen Rezept, in anderen Franchises ist die Situation ähnlich. Andreas Eschbach ist das bei PERRY RHODAN auf wundervolle Weise gelungen und dafür hat er den Preis allemal verdient.

Robert Corvus und Bernhard Hennen lassen in ihrem Video-Blog den Autor die erste Seite des Romans lesen und stellen ihm Fragen.

Bereits aus dem letzten Jahr hat NerdzigTV ein Interview mit dem Autor zum Roman geführt.

Mit Andreas Eschbach zum Mond

Quelle: Perry-Rhodan.net

»Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« erschien bereits vor mehr als einem Jahr. Jetzt erst habe ich mir die Zeit genommen, es zu lesen.

Die fast 900 Seiten nötigen einen zunächst Respekt ab. Ich habe mal ausgerechnet: es sind fast vier NEOs, die ich da innerhalb von anderthalb Wochen gelesen habe. Bei dem gewichtigen Hardcover hätte ich mir bei Lesen oftmals einen ins Buch integrierten Antigrav gewünscht, damit mir nicht die Arme abfielen. Es war letztendlich der Inhalt, der mich diese Unannehmlichkeit sehr schnell vergessen ließ.

Andreas Eschbach schafft das Unmögliche: die glaubhafte Vorgeschichte zum Helden der größten Science-Fiction-Serie der Welt zu verfassen. Dabei nimmt er sowohl die Fans mit, als auch Menschen, die noch nie von Perry Rhodan gehört haben. Bewundernswert ist vor allem mit welchem Detailreichtum der Autor seine Geschichte schmückt und wie gut es ihm gelingt, die Wirklichkeit mit der Fiktion zu vermengen. Wie umfangreich die dazugehörige Recherche gewesen sein muss, mag ich mir nicht mal annähernd vorstellen. Das war ganz viel Fleißarbeit, die allein schon preisverdächtig ist.

Fasziniert hat mich an dem Buch vor allem die Sprache des Erzählers. Eine solche Geschichte aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers zu erzählen, ist heikel. So etwas kann mächtig schiefgehen, wenn man die Regeln nicht perfekt beherrscht. Bei Andreas Eschbach bestand die Gefahr sicher nicht. Doch es erforderte vom Autor, der es gewohnt ist, aus der persönlichen Perspektive zu schreiben, sicher ungeheure Konzentration, um das über die ganze Romanlänge durchzuhalten. Heute würde in einem Roman niemand mehr die Floskel »der Verfasser dieser Zeilen« verwenden, das gilt als altmodisch. Aber für die Figur, die er erzählen lässt, passt es wie die Faust aufs Auge. Was lernen wir daraus? Richtig, nur wenn du die Regeln kennst, kannst du sie brechen.

Das einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte, ist, dass sich der Roman vor allem am Anfang und am Ende etwas zieht. Da sind ein paar kurze Hänger drin, die man vielleicht auch nur als PERRY RHODAN-Leser bemerkt, weil man die Geschehnisse am Ende kennt. Ich habe mich jedenfalls über die Osterfeiertage prächtig unterhalten und war ein bisschen traurig, als ich den Roman zu Ende gelesen hatte. Wobei die Abenteuer von Perry Rhodan gehen dann ja erst richtig los. Insofern gibt es eine schier unzählige Anzahl weiterer Abenteuer, die nur darauf warten, gelesen zu werden.

Mit »Das größte Abenteuer« lernen die Perryfans ihren Helden endlich so richtig kennen. Sie erfahren, welche Musik er hört, was er gern isst und wie er zu dem Menschen werden konnte, der er geworden ist. Nebenher lernt man noch so einiges aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das alles verpackt in eine spannende Geschichte, die auch dann unterhält, wenn man weiß, wie sie ausgeht. Der Roman ist die perfekte Lektüre, sowohl für den Normalleser als auch für den PERRY RHODAN-Fan. Das ist eine Leistung, die muss Andreas Eschbach erst einmal jemand nachmachen.

Dankeschön, für dieses wunderbare Geschenk!

Umzug voraus

Demnächst steht der Umzug auf einen neuen Server an. Wann, weiß ich noch nicht genau. Ich informiere aber heute schon mal, dass mein Blog für ein bis zwei Tage nicht erreichbar sein wird.

Der Verfassungsschutz hat mich also nicht abgeschaltet, weil ich Corona-feindliche Ansichten poste, noch nicht jedenfalls. Es ist nur der Umzug auf einen Server.

Für alle die auf meine NEO-Rezensionen warten. Ich habe Band 223 und 224 noch nicht gelesen, weil ich vor Ostern den Eschbach-Wälzer »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« angefangen habe. Den möchte ich erst zu Ende lesen, bevor ich mich wieder ins NEOversum stürze. 900 Seiten lesen sich halt nicht so schnell.

Also keine Sorge, NEO kommt noch und natürlich auch eine ausführliche Besprechung zum Eschbach-Wälzer.

PERRY RHODAN – Ein Leseversuch

Quelle: Lübbe Audio

Vor etwa einem Jahr schenkte ich einer Freundin die Hörbuchversion von Andreas Eschbachs Perryromanen. Als großer Fan von Andreas Eschbach hat sie schon einiges von ihm gelesen, nur an die PERRY RHODAN-Romane traute sie sich nicht ran.

Sie kommt wie ich aus der Star Trek-Ecke und hat von PERRY RHODAN bisher nur gehört, aber nie etwas gelesen. Weil sie lieber Hörbücher mag, habe ich ihr dann »Rückkehr nach Terra« zum Geburtstag geschenkt, in dem die ersten vier PR-Romane von Andreas Eschbach zusammengefasst sind. Inzwischen hat sie die Bücher durch und in ihrem Blog ihren Eindruck geschildert.

Klar ist es für jemand Unkundigen schwer, der nur Einzelromane aus verschiedenen Zyklen liest oder hört. Die Geschichten sind nicht abgeschlossen. Nicht für umsonst gilt PERRY RHODAN las die längste Fortsetzungsgeschichte der Welt. Vielleicht sind Einzelromane wie die PR-Extra-Ausgaben oder die Planetenromane besser für Quereinsteiger geeignet. Vielleicht sollte es mehr solcher Romane geben. Denn der Kosmos der PERRY RHODAN Serie kann auf einen Neuling schon ziemlich abschreckend wirken. Selbst die Zusammenfassungen in den »Zeitraffern«, oder in der Perrypedia können einen da schon entmutigen.

Ich gebe zu, dass ich auch nur einen Bruchteil der Romane kenne. Ich habe angefangen die Silberbände zu lesen, bin aber erstmal bei Band 31 stecken geblieben, weil mir das alte »Zeug« nicht so richtig zusagt. Der eklatante Frauenmangel ist in den früheren Bänden nochmal deutlich stärker als heute, dafür finde ich aber die Ansichten von damals fast schon wieder unterhaltsam. Außerdem überfordert es sogar mich als Schnellleserin, die Erstauflage, NEO und die Miniserien gleichzeitig zu lesen. Weshalb ich mich erstmal auf NEO konzentriere und nur hin und wieder mal einen Erstauflagen-Roman lese. Nämlich dann, wenn er von meinem Mann als sehr gut befunden wurde.

In diesem Jahr hat meine Freundin von mir die Hörbuchversion von »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« bekommen. Mal schauen wie ihr das gefällt.

Ein Eschbach fürs Leben

»Solarstation« von Andreas Eschbach

Meinen ersten Eschbach fischte ich aus einer Kiste mit Mängelexemplaren. Es war ein Doppelband und das Titelbild nicht gerade aufregend. Außerdem hatte ich von dem Autor zuvor noch nie gehört oder gelesen. Doch da war dieser Satz am Anfang des ersten Kapitels: »Sex im Weltraum« – allein diese drei Worte genügten, um mich neugierig zu machen.

Den Roman fand ich richtig spannend, weil er ein bisschen nach »Stirb langsam« im All klang.

Wissenschaftler haben Solarsegel entwickelt, die das komplette Spektrum der Sonne in Energie umsetzen konnten. Die Besatzung der japanischen Solarstation NIPPON freuen sich über den Erfolg, denn bedeutet es nichts anderes, als das die Energieprobleme auf der Welt mit einem Schlag gelöst sind. Es dauert nicht lange und die Funk und Energieübertragung versagen. Zunächst glauben alle an einen Systemfehler, dann dockt unerwartet ein fremdes Raumschiff an die Station an. Die Mannschaft der Station, allen voran Leonard Carr, muss erkennen, dass ihr Leben auf dem Spiel steht. Mit allen Mittel und seiner Raumerfahrung versucht er, die Widersacher auszuschalten und die Erkenntnis über die Technologie der Menschheit auf der Erde zu übermitteln.

In der zweiten Geschichte im Buch – »Kelwitts Stern« – geht es um ein gestrandetes Alien auf der Erde. Aus mir unerfindlichen Gründen gefiel mir diese Geschichte sogar noch besser als »Solarstation«. Vielleicht liegt es daran, wie menschlich und gleichzeitig exotisch Andreas Eschbach den Außerirdischen Jombuur beschreibt, der seinen Stern besucht und auf der schwäbischen Alb notlanden muss.

Später las ich weitere Romane des Autors unteranderem sein grandioses Erstlingswerk »Die Haarteppichknüpfer«. Noch später entdeckte ich seine wertvollen Ratschläge für Autoren auf seiner Internetseite, die mir beim Schreiben mehr als einmal halfen (und helfen). Leider erfuhr ich erst zu spät von den Seminaren, die Andreas Eschbach an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel abgehalten hatte.

Mit einem seiner Romane für PERRY RHODAN stieg ich nach vielen Jahren wieder in die Serie ein. Ich weiß nicht, ob ich den Heftroman gelesen hätte, wenn nicht der Name Eschbach draufgestanden hätte. Band 2700 – »Der Technomond« – wurde zu einem Punkt in meinem Leben, an dem sich vieles veränderte. Der Zeitpunkt, an dem ich eine neue Richtung einschlug. Ich begann das Schreiben ernster zu nehmen. Der Roman inspirierte mich außerdem zu meiner zweiten FanEdition. Mit »Am Abgrund der Unsterblichkeit« verfasste ich ein Prequel zu »Der Technomond«.

Das erste Mal begegnete ich dem Autor 2016 in Wien zum AustriaCon. Ich wartete mit meinem Mann vorm Hotelaufzug, als Andreas Eschbach mit seiner Frau die Treppen herunterstiegen. Einen Tag später suchte beide ein Virus heim, so dass Andreas seinen Auftritt auf dem AustriaCon beschränken musste. Ich habe mir aber damals Band 2700 »Der Technomond« von ihm signieren lassen.

Inzwischen stehen eine ganze Reihe Romane von Andreas Eschbach in meinem Bücherregal. 2017 nahm ich sogar an der ersten Eschbach-Tagung an der Bundesakademie Wolfenbüttel teil und berichtete darüber in einem Artikel für die »phantastisch!«.

Andreas Eschbach ist also nicht ganz unschuldig daran, dass ich mich intensiver mit dem Schreiben und mit PERRY RHODAN auseinandergesetzt habe.

Eschbach bei Mac & i

Ein lesenswertes Interview gibt es derzeit auf den Seiten von Heise.de. Andreas Eschbach erzählt über das Schreiben, über PERRY RHODAN und die Technologien der Gegenwart. Wie immer witzig, wortgewandt und klug.

Der Redaktion der »Mac & i« ist es sogar gelungen, den Autor zu einem Workshop über das Schreiben zu überreden. Der Artikel erschien zusammen mit anderen interessanten Workshops für Mac-Benutzer in einem Extraheft und ist überall erhältlich, wo es Zeitschrift gibt.

Die Zeitschrift kommt gerade recht. Wir haben uns nämlich einen neuen iMac zugelegt, weil für Windows 7 der Support ausläuft. ??? Die Geschichte erzähle ich ein anderes Mal.

Zurück zum Heft. Neben dem Schreib-Workshop interessieren mich vor allem die Workshops zur Affinity-Software. Deren neuestes Produkt, den »Publisher«, habe ich die vergangenen Wochen getestet. Vielleicht entdecke ich noch weitere Software-Features.

Ich weiß jedenfalls, was ich mir am Freitag in der Bahnhofsbuchhandlung besorge.

Ein Sammelsurium für die SOL 96

Die letzten Wochen hielt mich die SOL, das Magazin der PRFZ, in Atem. Anfang September machte ich die ersten Artikel zum Redigieren fertig. Mein geschätzter SOL-Redaktionskollege Norbert Fiks hat dieses Mal Überstunden machen müssen, weil er ganz allein alle Artikel auf Fehler prüfen musste. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für seinen Einsatz. Für die nächste Ausgabe haben wir einen zweiten Lektor gefunden – denn geteilte Arbeit ist bekanntlich halbe Arbeit, wie es so schön heißt.

Zum Inhalt: Der ist wieder sehr bunt geraten. Neben den Besprechungen zur Erstauflage und zur NEO-Staffel »Die solare Union«, werfen wir im Schwerpunkt einen Blick auf die Publikationen, die in diesem Jahr zusätzlich zur Erstauflage zur PERRY RHODAN-Serie erschienen sind, inkl. Interviews und Werkstattberichten der Autoren. Die 6-teilige Reihe zu den »verlorenen Jahrhunderten« wird genauso vorgestellt wie die Romane zu den »Dunkelwelten«. Aus Platzgründen konnten wir leider nicht alle Ausgaben in dieser SOL vorstellen. Aber keine Sorge, die verbliebenen Artikel werden ins nächste Heft verschoben. Es gibt zudem eine Besprechung zu Andreas Eschbachs »Perry Rhodan – Das große Abenteuer« und zwei Werkstattberichte zur Miniserie »Mission SOL«.

In einem Interview berichtete Robert Corvus, wie er vom Gucky-Hasser zum Gucky-Fan wurde und warum Gucky für jeden Autor eine Herausforderung darstellt. Wie versprochen liefern wir die Highlights des NEO-Programmpunkts von den 3. PR-Tagen Osnabrück nach. Außerdem drucken wir einen Artikel über die Zyklus-Enden und ihre Titelbilder. Liebhaber von Fan-Geschichten kommen bei zwei Geschichten aus dem Perryversum auf ihre Kosten. Und wie in jeder letzten Ausgabe des Jahres gibt es bei einem Kreuzworträtsel etwas zu gewinnen.

Das Cover stammt von Thomas Rabenstein und zeigt eindrucksvoll eine gestrandete SOL.