Deus ex Quantenraum

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 359 – »Quantenwinter« von Rüdiger Schäfer

Zurück auf Terra sieht Perry Rhodan seine Befürchtungen bestätigt. Wenn nicht ein Wunder geschieht, sind Milliarden Bewohner der Milchstraße dem Tod durch die Oxypamin-Sucht geweiht. Im Lakeside Institut in Terrania untersuchen die Mutanten, unter ihnen der Chronoresonator Aurem Dayn, das von Perry Rhodan mitgebrachte Nyrr’Vahl. Die Technologie der Kelosker ist allen unbekannt und keiner der Anwesenden weiß, wie der Datenspeicher funktioniert. Einzig Perry Rhodan ist sicher, dass das Nyrr’Vahl ihm helfen wird, die Oxypamin-Krise zu beenden. Kaum kommt er dem Nyrr’Vahl näher, passiert es: Er, seine Frau Thora, Atlan, Reginald Bull, Gucky, sowie die Mutanten Ras Tschubai und John Marshall finden sich in einer 80 Jahre entfernten Zukunft wieder.
Die Oxypamin-Krise hat mehr als die halbe Menschheit ausgelöscht und viele andere Völker ebenso. Terrania besteht nur noch aus Ruinen, jegliche Infrastruktur ist zerstört. Es gibt nur noch wenige Generatoren die Energie erzeugen. Wie es außerhalb der Erde aussieht, weiß niemand. Doch das ist nicht das Schlimmste. Das Universum außerhalb des solaren Azurschirms scheint sich aufzulösen. Das Quantenflimmern des Universums nimmt ab. Die Naturkonstanten verlieren ihre Stabilität und das Universum damit seine Kohärenz. Weshalb der gealterte Aurem Dayn das Phänomen als Quantenwinter bezeichnet. Zudem sieht er den Tod eines der Unsterblichen voraus.
Zusammen mit Perry Rhodan ist ein geheimnisvolles Signal aufgetaucht, das aus der Gobi zu kommen scheint. Perry, Thora und Gucky machen sich auf dem Weg die Quelle des Signals zu ergründen. Dort treffen sie eine Frau namens Linya, der Thora im Lakeside Institut der Vergangenheit als Kind begegnet ist. Sie führt Rhodan, Thora und Gucky zu einem abgestürzten Kelosker-Raumschiff und dem sterbenden Kelosker Varnox. Der transferiert sein Bewusstsein in Thora und kann mit Hilfe ihres Extrasinns eine Kommunikation mit den Menschen führen. Varnox erklärt, dass ihre Reise in die Zukunft notwendig war, um das Nyrr’Vahl zu öffnen und schickt sie zurück in die Gegenwart.
Da angekommen beginnt das Nyrr’Vahl zu glühen und sich auszubreiten. Nur mit Hilfe von Thora und der Erwachsenen Linya kann das Artefakt unter Kontrolle gebracht und die Daten aus dem Speicher in die Datenspeicher des Instituts abgelegt werden. Mittels einer Hyperstrahlung kann die Quantenrealität so geändert werden, dass die Süchtigen von ihrer Sucht befreit werden können.
Am Ende treffen sich die Unsterblichen in Rhodans Bungalow am Goshunsee zu einem Umtrunk. Nur einer fehlt: Atlan. Er ist aus der Zukunft nicht mit zurückgekommen. Hat sich die Vision von Aurem Dayn bestätigt?

Uff! Ein Glück, dass ich den Roman nicht vor dem Con in Garching gelesen habe. Vermutlich hätte ich ihn in meiner Rezension in der Luft zerrissen. Aber da ich nun die Hintergründe kenne, fällt mein Urteil sehr viel milder aus. Band 359 sollte ursprünglich von Rainer Schorm geschrieben werden. Doch offensichtlich ist er nicht mehr dazu gekommen. Rüdiger Schäfer hat auf dem Con erzählt, dass er Rainers Bruder gebeten hatte, auf dem Computer von Rainer nachzusehen, ob es zumindest ein Exposé oder einen Romananfang gibt. Leider war dem nicht so. Und so musste Rüdiger den Roman schreiben. Er begann damit am Abgabetag des Manuskriptes. Ich mag mir nicht vorstellen, unter welchem Zeitdruck der Autor gelitten und welche emotionale Achterbahn er während des Schreibens durchlebten musste. Kennt man diese Hintergründe, dann liest man den Roman mit anderen Augen.

Man muss der Geschichte zu Gute halten, dass sie die Staffelhandlung abschließt. Die offenen Handlungsfäden halten sich in Grenzen und es ist so gut wie keine Figur erzählerisch auf der Strecke geblieben (außer vielleicht, Aveline Celestaris). Grundsätzlich aber krankt das Ende an dem schier unmöglichen Szenario, in das sich die Expokratur bis dahin gebracht hat. Eine sinnvolle und zugleich glaubhafte Lösung war eigentlich gar nicht mehr möglich. Auf der einen Seite stehen die Milliarden Menschen und andere Milchstraßenvölker, die nach dem Oxypamin süchtig sind. Andererseits haben wir die Hamamesch, die mit der Situation komplett überfordert sind. Selbst wenn der Sonnentransmitter nach M33 nicht defekt gewesen wäre, wäre die Situation früher oder später trotzdem eskaliert. Wenn man also nicht konsequenter Weise mehr als die halbe Bevölkerung der Milchstraße opfern will, braucht es etwas sehr Großes, sehr Phantastisches, dass die Lage entschärft. Doch genau das würde die komplette Spannung, die man mühsam im Vorfeld aufgebaut hat, einreißen. Außer man hat einen echten Knüller in petto. Doch den kann man nicht unter solchen Bedingungen erfinden, in denen der Roman verfasst wurden

Es war also zu erwarten, dass das Ende der Staffel auf viele Leser enttäuschend wirken wird. Rüdiger hat sich viel Mühe gegeben und auch die Charaktere gewohnt ausdrucksstark beschrieben. Von Aurem Dayn zum Beispiel würde ich in Zukunft gern mehr lesen. Allein der übermäßige Einsatz quantentechnischer und sonstiger Hyperphänomene schmälerte mein Lesevergnügen. Das war stellenweise einfach zu viel. Zu viele Quantenverschränkungen, zu viel kosmologischer Quantenwirrwarr und zu konstruiert wirkende Zufälle. Hätte der Blick in eine potentielle Zukunft sein müssen? Vielleicht! Wäre es nicht auch eine Nummer kleiner gegangen, als diese hochkomplexe Erklärung, die eigentlich gar nichts aussagt: »Die Auswertungen ergaben, dass es sich um die Beschreibung hochkomplexer, neurotemporaler Kohärenzmuster handelte, also um eine Phasenmatrix, die nicht einfach ein akustisches oder elektromagnetisches Signal codiert, sondern einen Hyperimpuls, der auf mehreren Ebenen gleichzeitig wirkt: neuronal, quantenfluktuativ und – das ist das eigentlich Bahnbrechende – imprintkognitiv!« (Eric Leyden in NEO 359 »Quantenwinter«) Wer sagt uns denn, was diese Hyperimpulse mit der Quantenstruktur des Universums anfangen. Dass sie womöglich genau den Effekt auslösen, den Perry Rhodan in der Zukunft erlebt.

So wie ich das Zitat verstehe, war die Lösung bereits Teil des Problems. Denn was dieser Imprint – der in den Waren der Hamamesch steckte und auf die Quantenstruktur der Organismen überging, nachdem sie die Waren konsumierten – eigentlich wirklich war, welche Bedeutung er in Zusammenhang mit der Qxypamin-Sucht hatte, wurde nie hinreichend erklärt. Wobei sich die Frage stellt: Was ist mit den Menschen, die Waren gekauft haben, die sie nur benutzt, aber nicht konsumiert haben? Sind die auch süchtig geworden?

Nun ja, am Ende ist fast alles wieder gut. Die Leute werden geheilt und die Krise ist abgewendet. Für den Weg hätte ich mir etwas Raffinierteres gewünscht, aber angesichts der oben angesprochenen Entstehungsgeschichte des Romans kann man das verzeihen. Um so trauriger macht mich die Tatsache, wenn ich daran denke, welches Ideenfeuerwerk Rainer Schorm in diesem Roman vielleicht abgefeuert hätte. Daher finde ich es großartig, dass Rüdiger den Roman seinem Freund und Mit-Exposéautor gewidmet hat.

»Quantenwinter« ist ein befriedigendes Staffelfinale aber mehr auch nicht. Das Titelbild von Dirk Schulz gefällt mir allerdings ausgesprochen gut. Für mich ist es das beste Titelbild der Staffel.

Unendliches Dschungelabenteuer

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 357 – »Wächter des Kollektivs« von Marlene von Hagen und Rüdiger Schäfer

Die MAGELLAN erreicht das System der Sonne Charif, in dem laut der Hamamesch die Nakken leben. In der unruhigen Raumregion herrschen widrige Bedingungen, so dass Perry Rhodan, Atlan, Thora und Gucky mit einer Space Disk zum Planeten der Nakken fliegen. Dort finden sie aber zunächst nur einen Dschungel vor, dessen Vegetation die Menschen buchstäblich zum Fressen gern hat. Endlos lange kämpfen sie sich durch den Wald, bis sie den jungen Nakken Shymlith entdecken und ihm das Leben retten.
Der ist zusammen mit einem Freund aus dem Habitat geflohen, in dem die Nakken mit ihren Hamameschdienern leben. Wegen seiner Individualität soll er behandelt werden, um in die mentale Gemeinschaft der Nakken integriert werden zu können. Doch Shymlith will das nicht und flieht aus dem von der gefährlichen Umwelt abgeschirmten Lebensraum. Dabei bringt er nicht nur sein Leben, sondern auch das eines Freundes in Gefahr.
Durch Shymliths Rettung kommen Rhodan und seine Freunde mit den Nakken in Kontakt und erfahren, dass die Nakken die Hamamesch mit den Kontoren in die Milchstraße geschickt haben. Die Granulierung des Hyperaums in M 33 ist schädlich für die Hypersinne der Nakken. Sie suchen eine neue Heimat in der Milchstraße, da es dort keinen granulierten Hyperraum mehr gibt. Sie versetzten sie die Waren mit einem Hormon, welches die Bewohner der Milchstraße ihnen gegenüber gewogen machen sollte. Doch das von Nakken produzierte Hormon Oxypamin macht die Menschen süchtig. Da es nicht künstlich hergestellt werden kann und es nur wenige Nakken in der Milchstraße gibt, die es produzieren, sowie durch den beschädigten Transmitter der Nachschub ausfällt, könnte die Situation in der Milchstraße inzwischen eskaliert sein.
Als Rhodan das hört, will er schnellstens zurück. Die Nakken und Hamamesch helfen die MAGELLAN für die Reise zur Milchstraße flott zu machen. Shymlith entschließt nach einer Konfrontation mit seinem Mentor und der unerwartet ausgefallenen Behandlung mit Oxypamin sich den Menschen anzuschließen.

Ich hatte schon mehrfach erwähnt, dass ich Dschungelabenteuern und angriffslustiger Vegetation wenig abgewinnen kann. So gesehen war der Roman für mich herausfordernd da sich Dreiviertel der Handlung in dem fremdartigen Urwald abspielt. Gefühlt unendlich kämpfen, schlagen und teleportieren sich die vier von der MAGELLAN durch den Wald. Einzige Lichtblicke waren die Kapitel über Shymlith, die auf nachvollziehbare Weise die wirklich fremdartige Wahrnehmung der Nakken zeigen.

Als Shymlith dann außerhalb des Habitats ebenfalls mit der Flora des Planeten konfrontiert wird, war ich kurz dabei den Roman abzubrechen. Einzig die Neugier auf die Antwort der Frage, was die Nakken und die Hamamesch eigentlich in der Milchstraße wollen, hat mich weiterlesen lassen. Die Lösung war dann so einfach wie verblüffend. Sie wollten sich schlicht den Menschen anbiedern, um in die Milchstraße umziehen zu dürfen. Dass sie damit vermutlich eine gesellschaftliche Katastrophe heraufbeschworen haben, scheint sie tatsächlich zu bestürzen.

Außerordentlich interessant fand ich die Beziehungen zwischen Nakken und Hamamesch. Für die Paarung werden zwei Nakken und ein Hamamesch benötigt, wobei einer der Nakken zuvor noch das Geschlecht wechseln muss. Allerdings wurde ich bei einem Detail stutzig. Wenn, wie beschrieben, die Nakken die Hamamesch erschaffen haben, wie haben sie sich dann vorher fortgepflanzt?

Der Roman wurde von zwei Autoren geschrieben und liest sich erstaunlich homogen. Ich könnte mich jetzt nicht auf Anhieb festlegen, wer welchen Teil geschrieben hat. Ich vermute allein wegen der ausführlichen astronomischen Beschreibungen des Sonnensystems und Thoras Dagorkünsten, dass Rüdiger Schäfer die Kapitel mit Perry Rhodan verfasst hat.

»Wächter des Kollektivs« bringt zwar einige wichtige Enthüllungen zu den Motiven der Hamamesch und zur Spezies der Nakken. Es dauert aber eine gefühlte Ewigkeit bis man sich durch das nicht enden wollende Dschungelabenteuer unserer Helden geschlagen hat.

Die Moral der Kelosker

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 354 – »Erben der Leere« von Rüdiger Schäfer

Die MAGELLAN materialisiert im Leeraum zwischen der Milchstraße und M 33. Wer nicht materialisiert, ist die Besatzung. Die schwebt minutenlang in einem phasenverschobenen Zustand durchs Raumschiff, bis der Effekt nachlässt.
In der Nähe entdecken Perry Rhodan und seine Begleiter einen Sonnentransmitter und zwei teils zerstörte Kontore der Hamamesch. Man teilt sich in zwei Gruppen auf, um die Kontore PHARIS und CHRONA zu untersuchen, und um festzustellen, was passiert ist.
Thora, John Marshall, Gucky und Aveline Celestaris untersuchen PHARIS. Sie finden tote Hamamesch und empfangen einen Notruf, der die Signatur der SOL trägt. Die Kennung stammt noch aus der Zeit als es die SOL in die Vergangenheit Arkons verschlagen hatte. Im Inneren des Kontors stoßen sie auf drei überlebende Meuterer, die damals mit der Korvette TIME BREAKER von der SOL geflohen waren, weil sie die Reise aus der Vergangenheit in die Zukunft mittels Dilatationsflugs in Kryokammern unternehmen wollten.
Die drei sind auf der Flucht vor dem Kelosker Omnark, der sie seit Jahren auf seinem Raumschiff gefangen hält und wie Versuchstiere quält. Als das Keloskerschiff Thora und ihre Gruppe isoliert und von Robotern angreifen lässt, zwingt Aveline Celestaris ihren inneren Dämon Eidolon dazu, die Roboter zu zerstören. Als schließlich Perry Rhodan seiner Frau zu Hilfe eilt, verbeugt sich Omnark ehrfürchtig vor dem Zeitträger und entschuldigt sich für den Angriff, der wiederum nur ein Test war.
Rhodan versucht ihm zu erklären, dass es Unrecht ist, die Kontore der Hamamesch zu zerstören und auch, die drei Terraner seit Jahrhunderten immer wieder irgendwelchen Versuchen auszusetzen. Die Denkweise des Keloskers ist so fremd, dass er dies nicht verstehen will. Für ihn waren diese Taten notwendig.
Als Rhodan die drei Menschen mit auf die MAGELLAN nehmen will, offenbart ihnen Omnark, dass sie nur Bio-Avatare sind. Ihre echten Körper stecken noch in den Kryokammern, die die Kelosker vor vielen Jahrhunderten aus der TIME BREAKER geborgen haben, nachdem die Technik des Raumschiffs versagt hatte. Sie waren die einzigen Überlebenden, aber ihre Körper sind nicht mehr lebensfähig, nur ihr Bewusstsein ist noch intakt und kann nur in der Nähe der Körper existieren. Der Schock für die drei Menschen ist so groß, dass sie eigenhändig ihre Kryokammern zerstören, um endlich in Frieden zu sterben.
Omnark gibt Rhodan ein Artefakt mit Wissen über alternative Zukünfte, bevor sich die MAGELLAN aus eigener Antriebskraft auf den Weg nach M 33 macht.

Der Inhalt des Romans überrascht, weil der Titel wenig verrät. Ich hatte erwartet, mehr über die Hamamesch zu erfahren und wurde dagegen in die Denkweisen der Kelosker eingeweiht. Wie der Autor schon seine Figuren sagen lässt, ist es nicht einfach, sich mit einem Kelosker zu unterhalten. Seltsamerweise spielte das in der zurückliegenden Staffel, als Rhodan den Kelosker Dobrak traf, noch keine so große Rolle. Dennoch ist es faszinierend, wie Rüdiger Schäfer versucht, ein elfdimensional denkendes Wesen zu beschreiben. Die wichtigste Aussage ist am Ende die, dass sich Moral bzw. moralische Grundsätze von Spezies zu Spezies unterscheiden.

Zudem erweitert der Autor den Charakter von Aveline Celestaris um weitere Facetten. Die junge Frau wird mit Hilfe von Gucky viel selbstbewusster und überwindet ihre Angst vor ihrem inneren Dämon Eidolon, den sie ab jetzt kontrollieren kann.

Schön finde ich auch hier wieder, wie längst vergangene lose Handlungsfäden wieder aufgenommen, fortgeschrieben und mit der aktuellen Staffelhandlung verknüpft werden. Ich musste erst nachschauen, welche Zeitreise der SOL gemeint war. Denn das Raumschiff hat bereits zwei Reisen in die Vergangenheit unternommen.

Leider erfahren wir nicht wie erhofft, mehr über die Hamamesch und ihre Absichten in der Milchstraße. Mehr als einen Blick hinter die Kulissen der Kontore gewährt uns der Autor nicht. Das fand ich ein wenig unbefriedigend. Natürlich erfahren wir auch nicht, warum die Kelosker die Kontore der Hamamesch zerstört haben und warum der Sonnentransmitter nicht mehr funktioniert.

Hinter »Erben der Leere« steckt ein philosophisches Kleinod, das ob seiner Sprache etwas schwierig zu lesen ist. Wer sich aber traut, kann vieles aus dem Roman für das eigene Weltbild mitnehmen.

TEKMAR trifft TEMU

Quelle: Perrypedia

Anlässlich des 60. Geburtstag von Rüdiger Schäfer. Herzlichen Glückwunsch und viel Gesundheit dem NEO-Expokraten.

PERRY RHODAN NEO Band 350 – »Kosmische Kontore« von Rüdiger Schäfer

In der Milchstraße tauchen die Hamamesch mit ihren Kontoren auf. Auf den Raumstationen wie TEKMAR gibt es alles, was das Herz begehrt zu unglaublich günstigen Preisen oder sogar für umsonst. Für die sich gerade von der Symaios und ihren Folgen erholende Bevölkerung der Lokalen Blase bedeutet das unglaubliches Glück. Der Wiederaufbau der Terranischen Union wird durch die Hamamesch und ihre Güter schnell vorangetrieben. Den Menschen geht es nach der langen dunklen Epoche immer besser. Doch Perry Rhodan und die anderen Unsterblichen sind skeptisch. Warum verschleudern die Hamamesch ihre Waren, wo kommen diese überhaupt her und sind ihre Absichten tatsächlich integer? Eric Leyden und sein Team finden heraus, dass alle Güter, die die Hamamesch in ihren Kontoren verkaufen einen Imprint tragen. Ob und wie sich dieser negativ auf die Käufer auswirkt, ist umstritten. Perry Rhodan und Protektor Reginald Bull warnen vor allzu viel Vertrauen in die Hamamesch. Doch ihre Warnungen werden nicht nur in den Wind geschlagen, bald werden ihnen Terrorakte nachgesagt und sie sollen sogar als Attentäter verhaftet werden.
Entkommen können die Unsterblichen inklusive einiger Mutanten nur mit Hilfe von Aveline Celestaris. Die Frau stammt von Nimbus und hat im wahrsten Sinne des Wortes ein dunkles Geheimnis. Das Nebelwesen Eidolon hat sie sich bei einem Ausflug ins Zentrum der Milchstraße aufgelesen. Auch sie ist den Hamamesch skeptisch gegenüber, weil sie bei einem Besuch auf dem Kontor TEKMAR eine seltsame Entdeckung gemacht hat.
Perry Rhodan und seine Freunde müssen die Erde verlassen, um einer Verhaftung entgehen. Aveline nehmen sie kurzerhand mit.

Nach »Inception«-Manier verschachtelt Rüdiger Schäfer seine Geschichte. Auf drei Zeitebenen und in zwei Handlungsbögen erzählt er vom Schicksal Aveline Celestaris und verknüpft es mit dem Perry Rhodans und dessen Freunde. Das erfordert teils hohe Konzentration beim Lesen, um zu begreifen, was wann passiert. Für Freunde des nichtlinearen Handlungsaufbaus ist es ein wahres Fest.

Witzig sind die vielen Kleinigkeiten, die er »eingebaut« hat, sei es der Name einer Podcasterin vom Radio Freies Ertrus oder die »Waber-Schormis«, ein kleiner Seitenhieb auf seinen Exposéautorenkollegen Rainer Schorm. Das alles führt dazu, dass der Weltenbau sehr bunt, ausufernd und exotisch ist. Mit der Beschreibung der Kontore setzt er die Latte für die anderen Autoren der Serie ziemlich hoch.

Wie immer liefert der Autor eine beeindruckende Anzahl an Erläuterungen zu den Geschehnissen, die zur Symaios geführt haben. Er schlägt dabei einen großen Bogen über die Geschehnisse innerhalb der NEO-Serie. Vom Sonnenschasma, über ANDROS und dem Dunkelleben bis hin zum Imprint der Hamamesch. Die sind aus M33 gekommen, weil die Symaios bei ihnen offenbar nicht funktioniert hat. Was auch immer Letzteres bedeuten soll. Zumindest legt er damit den Grundstein für die Staffel, in der Perry und Co nach M33 reisen müssen, um hinter die Geheimnisse der Hamamesch zu kommen.

Dennoch bin ich mit einigen Dingen nicht so wirklich einverstanden. Nur vier Jahre sind nach den Ereignissen der Paragon-Staffel vergangen. Dennoch haben die Menschen die Erde inzwischen komplett und ohne Probleme wiederbesiedelt. Die Kolonien werden schon mit Hilfsgütern versorgt und die Raumschiffe haben offensichtlich keinerlei Probleme mehr, sich durch den granulierten Hyperraum zu bewegen. Was ist mit der Kalmenzone, ist die plötzlich weg? Wie konnten die Milliarden Menschen so schnell von Gäa zur Erde gebracht werden und gleichzeitig die Infrastruktur, die 350 Jahre (!) auf Terra brachgelegen hatte, so schnell wieder aufgebaut werden? Nein, dass ist unglaubwürdig? Zehn Jahre mit Hilfe der Hamamesch würde ich akzeptieren, aber keine drei bis vier Jahre. Nie! Außerdem scheinen alle Daten aus der Zeit vor der Symaios wieder da zu sein und auch die Zeitrechnung ist wieder die alte. War da nicht die temporale Trübung, in der alles verloren gegangen war? Sogar an die Aphilie können sich die Menschen nach gut 400 Jahren noch erinnern. Na, ich weiß nicht. Es scheint, als hätten die Geschehnisse aus den letzten beiden Staffel kaum Auswirkungen gehabt. Wir machen da weiter, wo wir vor Primat waren. Das finde ich schade.

Rüdiger Schäfer liefert mit »Kosmische Kontore« einen soliden Auftaktroman, der die Galaktischen Händler vorstellt und Perry Rhodan und seine unsterblichen Freunde in eine ungewohnte Situation bringt. Zudem zieht der Autor viele Querverweise zu unsere Gegenwart, ob politisch oder medial. Allein dafür lohnt sich die Lektüre.

Die Rache des Labori

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 345 – »Dunkelwelt Styx« von Rüdiger Schäfer

Perry Rhodan, Atlan, Thora und der Vario 500 mit dem Bewusstsein von Roi Danton erwachen inmitten eines Schlachtfeldes. Sie werden von Posbis beschossen und können sich gegen deren Übermacht kaum behaupten. Als Roi Danton mit den Posbis verhandeln will, wird er niedergestreckt. Atlan und Rhodan eilen ihm zu Hilfe, wobei Rhodan einen tödlichen Schuss abbekommt. Eine Gruppe Blues unter dem Kommando von Tagrep Kerrek kommt ihnen zu Hilfe. Thora kann ihren Mann wiederbeleben und zusammen mit den Blues fliehen sie in den Untergrund von Styx. Doch die Posbis holen sie immer wieder ein. Unter Aufopferung seiner Soldaten bringt Kerrek die vier zum Charon-Schacht der sie nach Gäa transferieren soll. Aus irgendeinem Grund misstraut Rhodan Kerrek und außerdem ist Gucky verschwunden.
Der Ilt erwacht im Inneren von Styx und trifft auf Galto Quohlfahrt. Der Nachfolger von Leibnitz besteht fasst nur noch aus Posbi-Implantaten. Er schließt Gucky an eine Machine an, die ihm aus der Sicht von Reginald Bull erzählt, was während und nach der Symaios passiert ist. Amtranik hat mit einem Hordenzug fast die gesamte Lokale Blase verheert und wird bei der Vernichtung der evakuierten Erde vom Lordrichter Tschotsch gestoppt. Als er sich weigert, wird seine Flotte vernichtet. Er bleibt verletzt und geschlagen in der Milchstraße zurück, wo er als Paragon weiterhin nach der Menschheit sucht, um sie zu vernichten. NATHAN hat die Menschen rechtzeitig mit der BASIS vor dem Angriff Amtraniks nach Gäa evakuieren lassen und durch einen höherdimensionalen Wirbel schützen lassen. Amtranik hat sich mit den Blues verbündet und den Charon-Schacht als Zugang für Gäa ausgemacht.
Gucky muss Rhodan warnen und teleportiert zu seinen Freunden, als sie in den Schacht eindringen. Am Boden des Schachtes stoßen sie auf einen Zeitbrunnen.

Sehr kompakt bekommt man in diesem Roman erzählt, wie es nach der Konfrontation zwischen Perry Rhodan und Primat auf der Erde weitergegangen ist. Rüdiger Schäfer überrascht mit ein paar Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte. Das bringt die Staffelhandlung enorm voran, vor allem weiß man nun, dass hinter Paragon niemand anderer als der Labori Amtranik steckt. Fragen bleiben offen bezüglich des Eingreifens der Lordrichter. Warum haben sie den Hordenzug erst angeordnet und schließlich doch noch gestoppt? Oder war es nicht doch so, dass Amtranik nach dem Tod des Inquäsitors und dem Kampf gegen Primat, selbst das Kommando über die Horde übernommen hat. Zuzutrauen wäre es dem Labori allemal.

Die Nebenhandlung auf Styx mit dem Kampf zwischen den Blues/Azaraq und Posbis sowie Guckys zusammentreffen mit Quohlfart in der Werft der SOL gerät da beinahe zur Nebensache. Und vielleicht wäre es tatsächlich besser gewesen, wenn man diesen Teil komplett weggelassen hätte, um den Roman ausschließlich aus der Perspektive Reginald Bulls zu erzählen. Da wäre auch mehr Platz für eine richtige Handlung gewesen und nicht nur für schlaglichtartige Zusammenfassungen. So lesen sich die Kapitel mit den Rückblicken fast ein wenig wie ein Exposé. Was absolut schade ist, weil die Geschichte um die Evakuierung der Menschheit sehr großes Potenzial hat.

Rhodans kurzzeitiger Tod verursachte bei mir nur ein müdes Lächeln, damit kann man die Leser der Serie nicht schocken. Es war notwendig, weil Rhodan das Zusammentreffen zwischen Posbis und der Azarak viel früher hinterfragt hätte als Thora oder Atlan es getan haben. Warum die drei aber Kerrek so bereitwillig in den Charon-Schacht folgen, ist mir nach wie vor ein Rätsel. Sie konnten zu dem Zeitpunkt nicht wissen, was Gäa ist und dass sich dort die Terraner verstecken. Das erfahren sie erst viel später von Gucky als dieser mit ihnen zusammentrifft. Dies war ein Punkt der mich beim Lesen irritiert hat. Ebenfalls habe ich mich gefragt, warum NATHAN nicht das Solsystem mit dem Margor-Schwall schützen konnte? Das hätte die Umsiedlung nach Gäa überflüssig gemacht?

Gucky ist wieder Gucky. Von seinen Depressionen, an denen er im vorangegangenen Roman gelitten hat, ist nichts mehr zu spüren. Da hätte ich mir zumindest hin und wieder einen kurzen Gedanken oder eine entsprechende Reaktion gewünscht. Seine Interaktionen mit Quohlfahrt sind zumindest unterhaltsam, und Quohlfahrts letzter Gedanke an das Konzil lassen aufhorchen.

Zudem gibt es in dem Roman wieder eine – wahrscheinlich unbeabsichtigte – Parallelität zur Hauptserie. Dort geht es in Band 3302 um einen Asteroiden namens Styx. Hier ist Styx eine Dunkelwelt der Posbis, die in die Milchstraße versetzt wurde und auf der die SOL gebaut wurde. Von letzterer erfahren wir, dass sie gegen den Willen der Terranischen Administration aufgebrochen ist. Allein das wäre genug Stoff für einen spannenden Roman gewesen. Dies nur in der Rückschau zu erleben, schmälert leider mein Lesevergnügen.

Auf der »Dunkelwelt Styx« erfahren wir, wie es der Menschheit auf der Erde und den Kolonien nach der Symaios vergangen ist. Dass ein Hordenzug der Garbeschianer für das Chaos in den Kolonien mit Millionen von Toten sowie für die Kalmenzone um das Solsystem verantwortlich ist. Diese brutalen Informationen muss man erstmal sacken lassen. Rüdiger Schäfer gelingt es, die Ereignisse spannend in Szene zu setzen, auch wenn es als Einzelroman noch besser funktioniert hätte.

Perry in Dystopia

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 340 – »Kosmische Genesis« von Rüdiger Schäfer

Naumann von Silikor erwirbt ein Artefakt, dass ihm und seiner Crew den notwendigen Schatz bringen könnte, den er für die Ertüchtigung seines Schiffs EUPHORION benötigt. Doch die Karte mit dem Weg ins Solsystem führt die EUPHORION in ein Sonnensystem mit nur einem Planeten. Zudem wird das Schiff von einem Energiestrahl getroffen und stürzt ab. Auf der Suche nach Ressourcen, die bei der Reparatur der EUPHORION helfen könnten, stößt Naumann in einer Höhle auf einen Smaragdsarkophag mit einem Menschen. Durch eine Berührung setzt Naumann einen Prozess in Gang, bei dem der in Stasis liegende Körper erwacht.
Als Perry Rhodan zu sich kommt, findet er sich in einer Höhle auf einem fremden Planeten wieder. Die Raumfahrer, die ihn aus der Stasis geweckt haben, sind ein bunter Haufen mit einem Raumschiff, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Schlimmer als das, ist jedoch die Information, dass etwa 321 Jahre seit der Symaios vergangen sind. Das Raumgebiet um das Solsystem ist durch Granulen in der Raumzeit unpassierbar geworden, die Erde nur noch ein Mythos. Interstellare Raumfahrt ist nur erschwert und über kurze Distanzen möglich. Von außerhalb der lokalen Blase gibt es keinerlei Informationen.
Perry Rhodan hilft der Crew bei der Reparatur, dafür nehmen sie ihn mit nach Imago, einem Handelsposten auf dem kargen Planeten Nimbus. Die dortigen Zustände erinnern ans Mittelalter: Die Technik ist veraltet oder defekt, viele Menschen vegetieren in Armut dahin, Recht und Gesetz gibt es nicht, jeder ist sich selbst der Nächste. Naumann will in Imago einen neuen Auftrag für die EUPHORION an Land ziehen, wird aber von seinen Gläubigern festgenommen. Rhodan kann fliehen und kommt in Kontakt mit dem Paragon-Orden, der in Imago einen Tempel erbaut hat. Bruder Oberon, das Oberhaupt des Ordens, möchte Perry Rhodan zu seinem Nachfolger erklären und bittet ihn, die Entität Paragon zu erforschen, die im Zentrum der Milchstraße steht und für das Raum-Zeit-Chaos verantwortlich zu sein scheint. Doch Oberons Ordensbrüder sind anderer Meinung und greifen ihn und Rhodan an. Zusammen mit Oberons Tochter Zina gelingt Rhodan die Flucht. Oberon übergibt Rhodan eine Geminga-Druse mit deren Hilfe Rhodan Naumann von Silikor von seinen Schulden freikaufen und genügend Ersatzteile bekommen kann, um die EUPHORION wieder flugtauglich zu machen. Er beschafft sogar ein Medikament, mit dem Naumann von Silikons todkranke Tochter Cleo geheilt werden kann.
Auf dem Weg nach Rummel im Algolsystem wird die EUPHORION jedoch von Piratenschiffen aufgebracht.

Das nenne ich mal einen Cut. Zunächst erinnert die Handlung an den Beginn des Mythos-Zyklus der PERRY RHODAN-Hauptserie. Nur das der NEO-Perry auf sich allein gestellt ist. Thora, seine Familie, alle seine Freunde scheinen tot zu sein, oder sind verschollen. Die Terranische Union ist zerbrochen, die meisten Kolonien abgeschottet, die Menschen, Akonen und Arkoniden, denen er begegnet, schlagen sich mehr schlecht als recht durch und das betrübt ihn am meisten. Sein Traum von einer Menschheit, die in Freiheit und Wohlstand lebt, ist Geschichte. Doch Perry Rhodan, wäre nicht Perry Rhodan, wenn er nicht jedem Funken Hoffnung hinterher jagen würde. Und so schließt er sich kurzerhand Naumann und seiner bunten Raumfahrertruppe an, um herauszufinden, was passiert ist und um irgendwie nach Terra zu gelangen.

Es ist erstaunlich, mit welcher Empathie es Rüdiger Schäfer gelingt, die Schicksale der Protagonisten an mich als Leserin heranzuführen. Innerhalb kurzer Zeit wurde ich von den Charakteren und ihrer Geschichte vereinnahmt. Dabei ist es gar nicht die Tatsache, wie und warum der Terraner hierher gekommen ist, die mich beeindruckt, sondern der phantastische Weltenbau. Gypsblüten, die verdammt nach den Blumen aussehen, die JOEL – der Bruder von NATHAN – erblühen ließ, helfen den Raumfahrern innerhalb der veränderten Raumzeit überlichtschnell zu reisen. Außerdem gibt es eine geheimnisvolle Entität, die im Zentrum der Milchstraße sitzt. Da darf man schon mal spekulieren. Welche Rolle spielt das Nonagon, was Rhodan einst im Compariat entdeckt hat? Ist er, als er den Zeitbrunnen betreten hat, in einem alternativen Universum gelandet, oder ist dies die Zukunft seiner realen Welt, in der die Dinge tatsächlich so geschehen sind? Sehen wir die Auswirkungen eines Universum dass geheilt wurde? Und was ist mit den anderen Charakteren: Reginald Bull, Gucky, Icho Tolot, Atlan. Und ist Thora wirklich tot? Wird Rhodan eine Zeitreise machen müssen, um sie wiederzusehen? Das sind viele Fragen, die hoffentlich in dieser oder der nächsten Staffel beantwortet werden.

»Kosmische Genesis« ist eine Staffelauftakt, der es in sich hat, mit einer spannenden Geschichte und einem großartigen Weltenbau, aber besonders mit Charakteren, deren Geschichten ans Herz gehen. Ich habe nicht nur einmal geweint.

Sensationelles Chaos auf dem Mond

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 336 – »Der Inquästor« von Rüdiger Schäfer

Ein Raumschiff der Garbeschianer stürzt auf dem Mond ab. An Bord ist der Inquästor Krailtsch. Er soll prüfen, ob die Lordrichter einen Hordenzug gegen die Menschen anstrengen müssen. Außerdem soll er herausfinden, was es mit Laumae und dem Zeitträger Perry Rhodan auf sich hat. Die Labori Amtranik und Imara Tugh begleiten Krailtsch, doch Amtranik hat noch eine Rechnung mit Perry Rhodans bestem Freund Reginald Bull offen, der sich ebenfalls auf dem Erdmond befindet.
Entgegen seines Befehls, den Inquästor zu schützen, verlässt Amtranik das Schiff, um seinen Rachegelüsten nachzugehen. Bald findet er den Gesuchten mit seinen Begleitern Perry Rhodan, Thora und Gucky. Doch die Jagd auf die Unsterblichen ist nicht so einfach, wie Amtranik zunächst glaubt. Denn Laumaes Zeroträume legen nicht nur Selene City in Schutt und Asche, sondern behindern auch Amtranik bei seinem Kampf gegen Reginald Bull.
Da wendet sich Laumae direkt an Amtranik und nützt dessen Rachegefühle aus, um ihn zu täuschen. Im Glauben Reginald Bull zu töten, tötet Amtranik stattdessen Inquästor Krailtsch, der mit Imara Tugh ebenfalls das Schiff verlassen hat. Laumaes Ziel ist die Kontrolle über das Schiff der Garbeschianer und das Verlassen des Mondes. Durch seine übermächtigen Fähigkeiten trickst er nicht nur Amtranik und die Garbeschianer aus, sondern kann auch NATHAN zwingen, den Sperrschirm um den Mond abzuschalten. Damit ist der Weg zur Erde für ihn frei, wo er sich mit der Stele im Pazifik vereinigen will, um seine Macht über das Universum endgültig zu etablieren. 

Rüdiger Schäfer beginnt mit einer Sexszene der besonderen Art. Das erinnert mich ein wenig an die Sexpraktiken der Klingonen. Nicht gerade angenehm, aber interessant zu lesen.

Hauptfigur des Romans ist nicht Inquästor Krailtsch, sondern die Labori Amtranik und Imara Tugh. Über die Erlebnisse der beiden – insbesondere durch die Erinnerungen von Imara Tugh – erfährt man mehr zu den Zusammenhängen innerhalb der Serie. Die Garbeschianer sind so etwas wie Umweltschützer, die das Universum von Manipulationen aller Art (Zeitbrunnen, Quantenräume, etc.) bewahren wollen. Die Lordrichter üben seit Milliarden von Jahren die Kontrolle über die Galaxien des Universums aus. Nach der misslungenen Vernichtung von Catron und der Auslöschung der Loower, lässt die Labori Vhynja Crii den Obersten Lordrichter ermorden, um seine Stelle einzunehmen. Sie wird jedoch verraten und taucht mit einigen Anhängern ab, um die Schwestern der Tiefe zu gründen. Das sind schon erkenntnisreiche Informationen, die man in diesem Roman serviert bekommt.

Mein persönlicher Favorit ist aber der Inquästor selbst. Ein Vogelartiger, der vom Autor mit sehr viel Gefühl und Weisheit ausgestattet wird. Das Worldbuilding um die Rhoarxi finde ich großartig, allein die vielen Vogelvergleiche, herrlich! Da passt auch das Titelbild von Dirk Schulz hervorragend dazu. Von Inquästor Krailtsch hätte ich gern mehr gelesen und war zutiefst erschüttert, dass er die Geschichte nicht überlebt. Dafür gibt es von mir einen Punktabzug in der B-Note.

Endlich bekommen Perry Rhodan und Co wieder etwas zu tun. Im Gegensatz zum vergangenen Roman geht es rund. Die Vier kämpfen gegen Amtranik und Laumae gleichzeitig, wobei nicht nur Selene City zum großen Teil zerstört wird. Ich hätte mir gern ein Gespräch zwischen Krailtsch und Perry Rhodan gewünscht, was mir auch immer wieder vom Autor suggeriert, aber leider nicht erfüllt wird.

Der Roman endet mit einem Cliffhanger, bei dem man nägelkauend weinen möchte, weil man unbedingt wissen will, wie es weiter geht.

Nach den Romanen 333 und 334 reiht sich die Nummer 336 »Der Inquästor« in die Reihe spannender NEO-Romane dieser Staffel ein. Bei dem etwas zurückhaltenden Beginn konnte ich mir kaum vorstellen, dass man die Spannung in der Handlung um Primat/Laumae steigern könnte. Doch Rüdiger Schäfer schafft es, die Staffel mit ausgefallenen Ideen und der Auflösung vieler Zusammenhänge weiter voranzutreiben. So weit, dass ich mich frage: Wo wird das noch hinführen?

Eine Blume für JOEL

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 333 – »NATHANS dunkler Zwilling« von Rüdiger Schäfer

Gegen den Willen von Protektor Reginald Bull wird Laumae/Primat auf den Erdmond gebracht. Perry Rhodan verspricht sich von Mondgehirn NATHAN neue Erkenntnisse über den Jungen und dessen Herkunft.
Dass Bull mit seinen Befürchtungen recht hatte, müssen sie bald feststellen, als Laumae aus der Stasis erwacht und die mentale Kontrolle über Lia Tifflor und Rhodans Tochter Nathalie übernimmt.
NATHAN ruft Rhodan, Thora und Reginald Bull zu sich und bittet sie aus dem inneren Bereich NATHANS eine Waffe gegen Primat zu holen. Keiner der Drei weiß, wie diese Waffe aussieht und auch sonst scheint es, als wolle NATHAN etwas Wichtiges vor ihnen verbergen. Bald entdecken sie einen Märchenwald, der sich zunehmend undurchdringlicher erweist und dessen Pflanzen sie zu ersticken drohen.
Da kommt ihnen Galto Quohlfahrt zu Hilfe. Der Positronikpsychologe, der von Posbis aufgezogen worden ist, hat etwas innerhalb des künstlichen Waldes entdeckt. JOEL ist ein abgespaltener Teil jenes biologischen Plasmas, das die Posbis 2044 bei ihrer Bruchlandung auf dem Mond installierten. Es ist der Teil des Zentralplasmas, der auf die Dunkelwelt im Leerraum zurückkehren möchte, von der er stammt. Nur wird er von NATHAN mehr oder weniger gefangen gehalten, weil seine Existenz essentiell für das Mondgehirn ist.
Rhodan kann JOEL überzeugen, sich für ihn gegen Primat zu stellen. Laumae/Primat stürzt bei dem Angriff in den Zeitbrunnen, der sich daraufhin versiegelt. Primat überlebt jedoch den Sturz und taucht wenig später wieder auf. Rhodan flüchtet zusammen mit Thora und Reginald Bull vom Mond und lässt JOEL und Quohlfahrt zurück.
Lia Tifflor erfährt derweil mehr über Primat. In einer Vision auf Quantenebene trifft sie ES, die nur noch ein Schatten ihrer selbst ist. Catron hatte ES auf Monol genauso festgesetzt wie Rhodans Tochter Nathalie, bis Rhodan ES bei der Zersplitterung von Catron befreien konnte. Primat sammelt das zersplitterte Wissen von Catron und glaubt fest daran, dass Rhodan die Symaios auslösen wird. Durch all das Wissen wird Primat zunehmend mächtiger und ES schwächer, bis sie irgendwann sterben wird.

In einem sehr phantastischen Setting bringt uns Rüdiger Schäfer die Zusammenhänge nahe. Das dies schon so früh in der Staffel erfolgt, überrascht mich. Nach dem Sturz Laumae/Primats in den Zeitbrunnen fragte ich mich, war es das jetzt? Nein! Natürlich macht es der Exposéautor den Protagonisten der Serie nicht so einfach. Da freue ich mich auf die Fortsetzung, denn endlich scheint die Handlung in Fahrt zu kommen.

Erstaunlich sind die Tatsachen, die man über NATHAN, Primat und ES erfährt. Das Wissen, dass die Posbis das Zentralplasma absichtlich zum Mond brachten und unter Zuhilfenahme des Sonnenchasmas eine Intelligenz wie NATHAN entstehen ließen, muss auf Terra wie eine Bombe einschlagen. Interessant sind die Zusammenhänge zwischen Primat und ES. Warum allerdings gerade Lia Tifflor der Anker ist, an dem ES sich festhalten konnte, wird nicht beantwortet. Dafür erklärt Nathalie endlich was eine Dyade ist, nämlich ein geistig weiterentwickeltes Individuum, das die tieferen Zusammenhänge des Universums begreifen kann. Etwas das Normalsterblichen nie möglich sein wird.

Gut gefallen haben mir die Charakterdarstellungen. Das kann Rüdiger Schäfer von allen NEO-Autoren am besten. Seien es die Ehegespräche zwischen Thora und Perry oder Lia Tifflors Nachwirkungen ihrer Sucht oder Reginald Bull mit seinem Groll auf Perry Rhodan – das klingt alles sehr überzeugend für mich. Besonders Galto Quohlfahrt finde ich sehr gut charakterisiert. Ich hoffe, dass die Exposéautoren einen Weg finden, seinen Lebens(Leidens-)weg irgendwann einmal zu erzählen und nicht wie bei Leibnitz viele Brotkrumen verteilen und dann nicht aufsammeln. Vielleicht ist Leibnitz Galtos Vater, das fände ich schön.

Ein bisschen irritiert hat mich eine Sache, die mir aber schon in einem der vorangegangenen Romane aufgefallen ist. Hat sich NATHAN inzwischen soweit entwickelt, dass er direkt mit den Leuten redet, ohne dass er einen Interpreter braucht? Denn bisher funktionierte die Kommunikation mit dem Mondgehirn meist nur über NATHAN-Interpreter wie die Zwillinge von Reginald Bull. Oder ist er einfach nur von seinem hohen Ross heruntergestiegen?

»NATHANS dunkler Zwilling« ist gar nicht so dunkel wie man erwartet. Im Gegenteil, der abgespaltene Teil des Mondgehirns kommt dank Rüdiger Schäfers Beschreibungen sehr sympathisch rüber. Ich hoffe, dass JOEL nochmal thematisiert wird, denn sein erster Auftritt ist absolut lesenswert.

Ein Neuronat am Ende

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 329 – »Scherben des Wissens« von Rüdiger Schäfer

Vor vielen Jahren rettete Perry Rhodans Tochter, Nathalie, der Kartanin Dao-Lin-H’ay das Leben. Sie wurden Freundinnen und Nathalie weihte Dao nach und nach in die Geheimnisse der Schwestern der Tiefe ein. Eines Tages treffen sie auf Amnitrak, der die beiden beinahe tötet. Dao kann ihn mit ihren mentalen Fähigkeiten bezwingen. Von dem Tag an interessiert sich das Oberhaupt der Schwestern der Tiefe, Vhynja, für Dao und übt Druck auf Nathalie aus, die Ausbildung der Kartanin so schnell wie möglich zu beenden. Nathalies Weigerung verstört Dao und die beiden entfremden sich. Bis es eines Tages bei der Schlacht um Monol zum Showdown kommt.
Monol wird von der NARGA PUUR und tausenden von Skoar-Schiffen angegriffen. Die eigentlich loyal zu den Loowern stehende Spezies wurde von den Schwestern der Tiefe »überzeugt« bei der Einnahme von Catron zu helfen. Durch Schwingungen zerstört die NARGA PUUR das Kristallgitter des Planeten, um die Stammzellen herauszulösen. Während Rhodan und der Loower Pankra Skrin an Bord des Flaggschiffs der Quellmeisterin Kuima-Thar versetzt wird, kämpfen Thora, Icho Tolot, Omar Hawk, sowie Gucky und Nathalie auf Monol ums Überleben. Bei einem Angriff verschwinden Gucky und Nathalie plötzlich und Thora, Tolot und Hawk drohen durch die Übermacht der Angreifer vernichtet zu werden.
Perry Rhodan wird von der Quellmeisterin gebeten, zusammen mit acht weiteren Loowern das Neuronat, Catron, zu zersplittern. Auch um es den Schwestern der Tiefe zu entziehen, die nach wie vor hoffen, es mit Hilfe von Rhodan unter Kontrolle bringen zu können. Als Rhodan nicht bereit ist, eine von beiden Seiten zu unterstützen, ohne zusätzliche Informationen zu erhalten, wird er von Kuima-Thar manipuliert, so dass er sich auf den mentalen Eingriff einlässt. Erst kurz vor Vollendung des Vorhabens wird ihm durch einen Hilferuf klar, dass er dabei geholfen hat, dass in Millionen Jahren gesammelte Wissen einer Entität zu zerstreuen. Er besinnt sich und rafft die letzten »Scherben« zusammen und schickt sie in Richtung Milchstraße, was weder die Quellmeisterin noch die Schwestern der Tiefe zu bemerken scheinen. Als er widerwarten erwacht, ist seine Frau Thora und die anderen Verbliebenen des Außenteams bei ihm, die vom Schiff der Quellmeisterin in letzter Minute von Monol gerettet werden konnte.
Zurück auf der SOL tauchen plötzlich Gucky und Nathalie aus einem Riss im Raum auf, zusammen mit einem Jungen mit blauen Haaren der von sich behauptet, er wäre Primat.
Dao-Lin-H‘ay setzt sich bei den Kartanin dafür ein, dass der Dimetransantrieb der BASIS repariert wird, damit SOL sowie BASIS in die Milchstraße zurückkehren können.

Rüdiger Schäfer hat mich wieder eiskalt erwischt. Nach bereits fünf Seiten war ich zu Tränen gerührt. Ansatzlos setzt er die Geschichte aus NEO 284 fort. Wir erleben, wie aus Dao-Lin-H‘ay eine Schwester der Tiefe wurde und wie sie sich mit Rhodans Tochter Nathalie überwirft. Das ist sehr emotional, anrührend aber dennoch spannend geschrieben, wie man das vom NEO-Exposéautor kennt.

Spannend ist auch die Handlung um das Außenteam auf Monol. Bei der Flucht aus der Festung der Loower hörte sich das zunächst sehr einfach an, dann wurden den Helden jedoch einige Hindernisse in den Weg gelegt, so das es sich tatsächlich etwas hoffnungslos anfühlte. Wobei wir wissen, dass Rüdiger Thora niemals sterben lassen würde. Insofern musste man sich da keine Sorgen machen.

Interessant finde ich, dass sich Perry Rhodan in dem Roman die gleichen Fragen stellt, wie ich sie bei der Besprechung des vorangegangenen Romans geäußert habe. Warum war es notwendig Catron zu erschaffen? Welche Bedrohung geht wirklich vom Universum aus? Und wie manifestiert sich diese Bedrohung? Der Autor erklärt hier sehr detailliert, wie Quantenräume und Realität zusammenhängen. Am Ende lese ich heraus, dass es wohl eher die Manipulationen der Vorläufer, der Loower und der Schwestern der Tiefe sind, die diese Bedrohung erst ausgelöst haben, zum Beispiel die Zeitbrunnen. Denn »im Quantenraum haben Lebewesen nichts zu suchen«.

Wie letztendlich Rhodan das Ganze auflöst, hört sich schon sehr phantastisch an. Zumindest scheint die Bedrohung durch Catron erst einmal beseitigt. Wir werden sehen, welche Konsequenzen Rhodans Eingriff in den Vorgang hat und was es mit dem mysteriösen Symaios auf sich hat. Wobei ich erwartet hätte, dass die Schwestern Rhodans Sohn Thomas entführen, da er den Geist von Roi Danton in sich trägt, der ja speziell zur Kontrolle Catrons ausgebildet wurde.

Das einzig Negative, was ich anmerken muss, dass der Roman am Ende sehr gedrängt wirkt. Es ist im Grunde nur noch eine Zusammenfassung der weiteren Handlung und ging rasend schnell. Da hätte ich mir gern noch ein paar Seiten mehr gewünscht, um alles in seiner vollsten Ausführlichkeit zu erleben.

»Scherben des Wissens« ist ein sehr gut geschriebener NEO, der mich nach längerer Zeit mal wieder richtig gepackt hat. Da war alles drin, von Emotionen bis zu Action, es wurde vieles aufgelöst, was sich über die letzten Staffeln angesammelt hat. Das ging sogar bis zu Band 236 zurück.

Fazit: Ich habe mein E-Book-Abo von PERRY RHODAN NEO verlängert.