Vervirte Zeiten

Quelle: Amazon

Vergangenes Jahr berichtete ich an dieser Stelle über Ralf Königs Twitter-Experiment, jeden Tag einen Comic-Strip zum Thema Corona zu veröffentlichen.

Inzwischen sind die Comics als gesammeltes Werk erhältlich »Vervirte Zeiten« ist eine schöne Dokumentation über die Corona-Krise 2020. Die kurzen Geschichten berichten über das Leben eines Autors, seiner Familie und seines Freundeskreis und sind in eine größere Rahmenhandlung eingebettet. Das die Protagonisten meist schwul sind, ist dabei tatsächlich nebensächlich, die Nöte und Probleme aller sind gleich.

Mit viel Witz und Augenzwinkern verhalf der Autor sich und seinen Lesern über eine schwere Zeit hinweg, die so ungewöhnlich war, das wir darüber in ein paar Jahren wahrscheinlich nur noch ungläubig den Kopf schütteln werden. Ich kann den Comic-Band nur jedem ans Herz legen, der die schnoddrige Art des Künstlers mag. Und vielleicht (Achtung Insidergag!) hält der eine oder andere beim nächsten Besuch im REWE nach dem Filialleiter Ausschau.

Ich erwarte nun sehnsüchtig das nächste Abenteuer von Barry Hoden.

Haluter und Bestie in Nöten

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 253 – »Die Amber-Protokolle« von Rainer Schorm

Die Bestie Tro Khon und der Haluter Icho Tolot, wurde von Perry Rhodan in M3 von einem Planeten gerettet. Nun erzählen sie der Crew der SOL, wie sie dort gelandet sind.
Tro Khon war zuletzt mit dem Leyden-Team zusammen, bevor sie in Kreell eingeschlossen und durch eine Anomalie in die Zeit vor Beginn des Universums gezogen wurden und er anschließend allein auf der Bernsteinwelt Amber in M3 strandet. Wo er von der Wesenheit Tiamat festgehalten wird.
Icho Tolot untersucht Jahre lang einen Datenspeicher, den er auf bei einer Mission im Monoceros-Ring erhalten hatte. Die Erforschung der Daten gestaltet sich schwierig und so erhält er erst spät einen Hinweis in Form eines Signals, das ihn durch den Sonnentransmitter von Algol C ebenfalls auf die Bernsteinwelt führt. Hier befreit er Tro Khon und beide entkommen der ungewöhnlichen Welt.
Auf ihrer Suche nach dem Zielort des Signals gelangen sie auf einen Planeten
 mit einer verlassenen Station der Loower oder der Vorgänger. Hier treffen sie wieder auf das scheinbar körperlose Wesen Tiamat, das in Tolot die ideale körperliche Hülle sieht. Tolots geistige Übernahme durch Tiamat kann von Tro Khon verhindert werden, aber die Station erkennt in den beiden eine Gefahr und setzt sie so lange fest, bis Rhodan sie befreien kann.
Das ambivalente Wesen Tiamat, mit dem auch schon Omar Hawk und Sofgart Kontakt hatte, scheint eine nicht unwichtige Rolle zu spielen. Noch offenbaren sich nur Puzzleteile des kosmischen Plans, in den die Menschen und ihre Freunde hineingezogen wurden. Selbst die Versetzung der Erde nach M3 und der Bau der SOL durch NATHAN sind offensichtlich kein Zufall.

Rainer Schorm, bekannt für seine detaillierten technischen Beschreibungen, schöpft bei diesem Roman aus dem Vollen. Ob es bei der Untersuchung des Datenträgers ist oder bei der Reise von Tro Khon bis hin zu der negativen Sonne, um die sich die Bernsteinwelt Amber dreht, vieles ist komplex geschrieben und erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Ich konnte den Roman nur Kapitelweise lesen, alles andere wäre mir zu viel geworden. Dennoch habe ich, glaube ich, nicht alles verstanden, was der Autor mir erzählen wollte. Vieles wird über quantenphysische Zusammenhänge erklärt, die sich mir jedoch verweigern.

Auch dachte ich zunächst die Bernsteinwelt sei das Zentrum der Dunkelwolke und das Ziel von Tolot. So wunderte ich mich, dass er das System so schnell verlassen hat, um dann wieder der Signalspur aus dem Datenspeicher zu folgen. Etwas ermüdend fand ich am Ende die Spekulationen von Rhodan und der Crew der SOL über die Wesenheit von Tiamat. Das hat weder mich noch die Beteiligten weitergebracht.

Die Charaktere allerdings sind gelungen. Das Zusammenspiel der beiden so unterschiedlichen oder doch gleichen Individuen ist unterhaltsam geschrieben. Die oft zynischen Kommentare der Bestie lassen tief blicken. Tro Khon, durch die Infektion mit Cruum-Sporen beinamputiert und höllische Schmerzen erleidend, hat dazu noch Depressionen und nun kommt auch noch »Darmfraß« dazu. Die Bestie kann einem echt leid tun. Der Blick in Tolots Kopf ist ebenfalls nicht ohne Reiz. Wie er die Menschen sieht und wie er über die Bestie denkt, wirkt einerseits sehr menschlich, andererseits aber dennoch fremd.

Das Schicksal des Leyden-Teams ist endlich geklärt, wenn auch nicht so spektakulär wie ich es mir gewünscht hätte.

»Die Amber-Protokolle« ist ein sehr schwieriger Roman voller technischer und quantenphysikalischer Vorgänge. Viel passiert in der laufenden Handlung nicht, aber es werden einige Puzzleteile aus der Vergangenheit zusammengefügt. Der Datenträger aus Band 188 taucht wieder auf und man erkennt, wie tief die Handlung der NEO-Serie trotz ihrer kurzen Staffeln inzwischen verknüpft ist.

Design trifft auf Physik – Update

Nach der Besprechung mit den Architekten.

Ein Hamburger und eine Thüringerin versuchen in einer Zoom-Konferenz zwei Tirolern zu erklären, warum das und das nicht geht. Mit einem einzigen Mikrofon an einem Headset und dem nach hinten ausstrahlenden Lautsprecher des Monitors …

Sagen wir mal so: Der Wille nach Verständigung war da, allein es scheiterte am Dialekt und der geringen Lautstärke. Zumindest optisch konnte ich, durch das Teilen meines Bildschirminhalts, die Problematik vermitteln.

Am Frillensee

Wenn man schon dort wohnt, wo andere Urlaub machen, sollte man auch mal dort hingehen, wo sich sonst die Touristen tummeln.

Den Frillensee hatte ich bei einem meiner Streifzüge auf Google Maps entdeckt. Meine Kollegin, die sich dort auskennt meinte, der Erlebnis Wanderweg zum Frillensee wäre ein schöner Spaziergang. Und weil am Samstagvormittag das Wetter noch schön sein sollte, fuhren wir nach Inzell. Der Wanderparkplatz war noch nicht überfüllt, aber es standen schon viele Autos da, die meisten hatten aber einheimische Nummernschilder.

Mit Bergschuhen, Rucksack und Stöcken ausgestattet, gingen wir los. Der Weg zum See war ausgeschildert und sollte etwa eineinhalb Stunden dauern. Hinter dem Forsthaus dann die Ernüchterung. Der Weg war mit einem Flatterband abgesperrt, wegen Baumfällarbeiten. Die jungen Leute vor uns drehten um, wir stiefelten durch die Wiese, weil mein Mann weiter vorn einen anderen Weg entdeckt hatte. Ich hatte zwar das Schild gesehen, aber nicht den Weg. Wir kamen auf einer Forststraße heraus und folgten ihr.

Es war steil, ich kam schnell ins Schwitzen und keuchte bald wie eine Astmakranke. Außerdem bekam ich Kopfschmerzen, wie immer, wenn mein Blutdruck steigt. Die langen Lockdowns waren definitiv nicht gut für meine Fitness gewesen. Doch der Waldweg führte bald auf einen weniger steilen Weg und je länger wir gingen, desto mehr verschwanden die Kopfschmerzen. Am Wegesrand blühte der wilde Rhabarber, was ich so noch nie gesehen habe und das Heidelbeerkraut war voller Blüten.

Nach einer Stunde erreichten wir den See auf knapp tausend Meter Höhe. Es ist sehr idyllisch, man hat einen Steg gebaut, so das man komplett drumherum gehen kann. Es waren ein paar Familien und Wanderer unterwegs, aber es hielt sich in Grenzen. Im flachen Wasser konnte man Fische sehen und Schwärme von Mücken tanzten über dem Steg. Leider schob sich gerade eine Wolke vor die Sonne, als ich fotografieren wollte. So sind die Bilder etwas dunkel geworden.

Nach einer kurzen Rast, spazierten wir um den See und gingen über die Forststraße zurück zum Auto. Inzwischen war es recht warm geworden und meine Knie schmerzten. Ich hätte keinen Schritt weiter gehen wollen. Aber schön war’s. Es gibt in der Gegend weitere Bergseen, denen werden wir demnächst einen Besuch abstatten.

Geschenke zum Geburtstag

Am Pfingstwochenende hatte ich Geburtstag und wir waren auch deshalb zu der Zeit in Saalfeld. Die Feier war ganz familiär ausschließlich mit Geimpften. Neben meinen Eltern wir nur noch meine 90-jährige Tante da. Ich hatte Rhabarber-Torte gebacken und abends hat mein Mann Bratwürste gebraten.

Meine Mutter hat sich die vergangenen Wochen sehr viel Arbeit gemacht, um mein Geburtstagsgeschenk pünktlich fertigzustellen. Bis auf die letzte Minute hat sie daran gearbeitet. Das möchte ich an dieser Stelle würdigen. Die handgestickte Tischdecke liegt jetzt auf unserem Wohnzimmertisch und erfreut uns jeden Abend, wenn wir auf der Couch sitzen.

Mein Vater war dieses Mal für das Schriftliche zuständig, obwohl ihm das nicht so gut liegt. Er hat mir eine schöne Karte gekauft – eine Ehrenurkunde mit einem passenden Spruch – und etwas dazu geschrieben. Das hat mich gleichzeitig verblüfft und gefreut.

Nochmals vielen Dank!

Design trifft auf Physik

Quelle: Mapio.net

Eigentlich wollte ich diesen Text gestern schon schreiben, aber dann hatte ich gestern Abend einen solchen Knoten im Kopf, dass gar nichts mehr ging. Grund dafür ist ein Mehrfamilienhaus, das wenige Schritte von uns entstehen wird und für das ich mit der Durchbruchsplanung beauftragt wurde.

Die Wohnungen sind inzwischen längst verkauft. Bei den Preisen pro Quadratmeter schätze ich mal, dass die Käufer wieder vorwiegend aus der ganzen Republik kommen und keine Einheimischen sein werden. Vermutlich ältere Leute, die ihr Haus verkauft haben und nun in eine Wohnung ziehen, die genausoviel kostet wie anderswo ein Haus oder eine Villa. Das Architekturbüro aus Österreich hat schicke Exposés erstellt, computeranimierte, realistisch aussehende Fotos zeigen moderne Wohnungen.

Quelle: Mapio.net

Das sieht alles wunderbar aus und wäre auch toll, wenn nicht die Physik wäre. Ich habe nämlich nun die schwierige Aufgabe, die Versorgungs- und Entwässerungsleitungen für das Gebäude festzulegen. Da ist es hinderlich, wenn in einem vierstöckigen Gebäude mit Keller, die Bäder und WCs in jeder Wohnung an einer anderen Stelle sind und sich unter und über den Bädern Wohn- oder Schlafräume befinden. Bei denen das Abwasserrohr dann genau durchs Bett verlaufen würde. Außerdem wird gern vergessen, dass Abwasserrohre oben offen sein müssen, damit das Wasser auch ablaufen kann. Sprich, jedes Abwasserrohr muss auf dem Dach in einer Entlüftung enden. Das Abwasserrohr, das vom Erdgeschoss in den Keller führt, muss also auch durch die Obergeschosse und durchs Dach. Wenn die Bäder also nicht übereinander liegen heißt das: ich brauche für jede Wohnung mindestens einen Strang, der sich durch alle Etagen zieht. Wenn Badewanne, Toilette oder Dusche sich auch noch an verschiedenen Seiten des Bads befinden, brauche ich zwei Abwasserrohre. Diese einfach so über den Boden zu verlegen, geht nur bei kurzen Distanzen, weil die Rohre ein Gefälle haben müssen, damit das Wasser nicht stehenbleibt, sondern abläuft. Und dazu reicht der Fußbodenaufbau in den meisten Fällen nicht.

Quelle: Mapio.net

Man sieht, so eine Abwasserplanung ist hochkomplex. Zusätzlich kommen noch die Versorgungsleitungen mit Trinkwasser, Warmwasser sowie Vor- und Rücklauf für die Heizung hinzu. Auch hier gibt es Mindestlängen, die man einhalten muss, zum Beispiel wegen der Trinkwasserhygiene oder der Vorlaufzeiten fürs Warmwasser. Ich habe mir gestern erstmal den ganzen Tag den Kopf zerbrochen, wie man wo lang fahren könnte, um das Haus zu entwässern, ohne den Grundriss der Wohnungen zu ändern. Ich hatte dann zumindest drei von zehn Strängen die einigermaßen von unten bis oben durchgingen, wenn auch mit kleinem Versatz. Beim Rest scheitert es meist an der Entlüftung übers Dach. Sprich, ich komme mitten in der Terrasse bzw. mitten im Wohnzimmer hoch. Oder ich lande im Kellerflur, der als Brandabschnitt gekennzeichnet ist. In diesen darf man nur Rohre oder Leitungen verlegen, die nicht brennbar oder schwer entflammbar sind, bzw. die speziell abgeschottet werden müssen, damit der Brandschutz eingehalten wird. Was extreme Mehrkosten verursacht.

Quelle: Mapio.net

Die Wohnraumlüftung ist auch noch nicht perfekt. Vor allem im Dachgeschoss schaffen wir die vorgegebenen Maße des Herstellers nicht und müssen die Abluftstränge notfalls über den Boden ziehen. Das geht zwar, kostet aber wieder mehr.

Am Montag kommt der Architekt vorbei. Ich bin gespannt, was er sagt. Beim Hausbau ist der Spruch »form follows function« nämlich zwingend. Wasser richtet sich immer nach der Physik und nie nach dem Design.

Kritik einstecken kann man lernen

»Wer seinen Hintern zum Fenster raushängt, der muss damit rechnen, dass es drauf regnet.« Den Satz von NEO-Exposéautor Rainer Schorm sage ich jedes Mal zu mir selbst, wenn ich in der einen oder anderen Weise Kritik für meine schreiberische oder redaktionelle Arbeit einstecken muss.

Diese Woche hatte ich gleich zwei Mal das Vergnügen, mich mit Kritiken zu meiner Kolumne »FanSzene« auseinanderzusetzen. Unabhängig voneinander wurden Inhalt und Aussagen kritisiert. Noch vor ein paar Jahren hätte mich das total verunsichert. Inzwischen habe ich gelernt, konstruktiv damit umzugehen. Die Kritiker meinen es nicht böse, sie haben nur einen anderen Standpunkt oder eine andere Meinung. Das ist legitim. Meist ist es der fehlende Einblick in die Abläufe, um zu verstehen, warum ich das eine Fanzine nicht dafür aber das andere besprochen habe? Warum in der Ausgabe der SOL jene Artikel drin sind und nicht andere. Ich kann allen nur versichern, dass es gute Gründe gibt für das, was ich schreibe und tue. Was meine Aussagen betrifft, so hat jeder seine eigenen Ansichten. Ich finde es gut, wenn sich jemand gegenteilig äußert, denn das beweist mir, das diejenigen es gelesen und sich damit auseinandersetzt haben. Das bringt ganz viel für mich selbst, weil manches von einem anderen Standpunkt ausgesehen, tatsächlich einen anderen Eindruck macht. Insofern bin ich froh, wenn sich jemand kritisch äußert. Es sollte aber konstruktiv sein, da bin auch auch gern bereit, mit demjenigen zu diskutieren.

Es gab diese Woche auch angenehme Kritik. Zum Beispiel zur SOL 102. Uwe Bätz, der fleißig alle Romane der PERRY RHODAN Erstauflage rezensiert, schrieb in seinem Blog »Ansichten zu PERRY RHODAN« zur aktuellen Ausgabe der SOL. Und Volker Hoff hat zusammen mit Martin Ingenhoven ein YouTube-Video über die SOL 102 gedreht.

Beides freut mich natürlich sehr. Ich hoffe, auch die anderen Leser der SOL hatten viel Freude mit den Beiträgen im Heft. Momentan arbeite ich schon an der Ausgabe 103.

Klassisches Kinderbuch

Quelle: Diogenes.ch

Vor einiger Zeit sahen wir uns den Film »Der kleine Nick macht Ferien« an. Tags darauf entdeckte ich im »Merkheft« das dazugehörige Buch aus dem Diogenes Verlag und bestellte es.

Die Geschichten vom kleinen Nick wurden von Asterix Erfinder René Goscinny in den späten Fünfziger bis frühen Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben und 2009 und 2015 verfilmt. Klar das ich beim Lesen, die Bilder der Schauspieler im Kopf hatte. Der Vater wird von Kat Merad gespielt und man hat die ganze Zeit sein Bild vor Augen.

Mit dem Film haben die Kurzgeschichten im Buch wenig bis gar nichts zu tun. Die Figuren sind die gleichen, aber der Film hat eine zusammenhängende Dramaturgie. Das ist auch nicht schlimm. Viel schlimmer finde ich, dass die Namen und Ortsbezeichnungen für die deutsche Übersetzung eingedeutscht wurden. Das ist ein französisches Kinderbuch, es spielt in Frankreich, warum muss man die Handlung an die Nordsee oder Ostsee verlegen? Das erschließt sich mir nicht.

Auch finde ich die Geschichten, die das Buch enthält, etwas altbacken. Sie sind zwar lustig, aber ich bin mir sicher, dass sie auf Kinder von heute bisweilen befremdlich wirken könnten. Beispielsweise wenn Nick aus dem Ferienlager berichtet und dort mehrmals am Tag Fahnenappelle abgehalten werden oder wenn von Sperren am Bahnsteig die Rede ist. Ich bin mir auch sicher, das heute der Umgang mit Kindern ein anderer ist, wenn zum Beispiel der Gymnastiklehrer den Jungs Ohrfeigen androht. Es wirkt antiquiert und eingestaubt. Ohne den entsprechenden Kontext ist Kindern im 21. Jahrhundert der Inhalt schwer vermittelbar. Beim Film ist das einfacher, da sieht man, dass es in der Vergangenheit spielt, allein an den Autos und der Kleidung. Im Buch fehlen die notwendigen Erklärungen und dass macht es meines Erachtens problematisch.

Das beste an der Ausgabe, die ich gekauft habe, ist das kleine Begleitheft, in das Kinder ihre Ferienerinnerungen selbst eintragen und mit Bildern ausschmücken können. Das ist eine schöne Idee.

Klimatisches Hin und Her

Man weiß dieser Tage nicht, was man anziehen soll und muss sich gefühlt zehnmal am Tag umziehen. Entweder man friert oder es ist einem zu warm.

Gestern stand ich vorm Kleiderschrank und suchte nach einem langärmeligen Schlafanzug … Ende Mai, das muss man sich vorstellen. Heute morgen entschied ich mich für ein langärmeliges Shirt. Wir gingen raus und spazierten durchs Dorf für ein paar Erledigungen. Danach schwitzte ich weil die Sonne schien und zog mir daheim ein T-Shirt an, in dem ich kurze Zeit später wieder fror. Ich zog das Langärmelige wieder an und setzte mich auf den Balkon in die Sonne. Da der Wind ging, war es mir bald zu kühl im Rücken und ich zog eine Weste drüber. Als die Sonne heute Nachmittag weg war, kehrte ich frierend ins Wohnzimmer zurück. Wetten, heute Abend brauche ich auf der Couch wieder eine Strickjacke und im Bett meine warmen Wollstrümpfe. Morgen früh ist es mir dann wieder zu warm.

Mein Mann war heute Nachmittag Fahrradfahren und musste umkehren, weil es anfing zu tröpfeln. Zehn Minuten später schien wieder die Sonne. Ich hab ja nichts gegen schlechtes Wetter, aber das was wir seit zwei Monaten haben, ist lästig. Man kann sich nichts vornehmen, weil es so unbeständig ist und man nie weiß, welche Kleidung angesagt ist. Unlängst sind wir aus heiterem Himmel in ein Gewitter gekommen. Da schien die Sonne noch und es hat schon geregnet. Wir waren patschnass.

So ein bisschen Stabilität wäre wünschenswert, nicht nur beim Wetter.

Wechselhafter Maiurlaub

Es ist aufgefallen, dass ich in den vergangenen Wochen nicht so häufig gebloggt habe. Der Grund: Ich habe mir etwas Urlaub gegönnt. Was auch hieß, dass ich meine Finger stillgehalten und weniger geschrieben habe. Mein Mann war drei Wochen zu Hause, ich nur zwei. Viel konnte man nicht unternehmen, zum einen wegen der anhaltenden Pandemielage und zum anderen wegen des Aprilwetters, das keine halbe Stunde lang stabil war. Dennoch will ich mich nicht beschweren, der Regen ist besonders für die Wälder dringend notwendig. Die letzten beiden Jahre waren einfach zu warm und zu trocken, was man erkennt, wenn man auf der A9 Richtung Norden fährt und im Frankenwald die sterbenden Bäume sieht.

Eine Woche waren wir in Saalfeld und haben dort mehr gearbeitet als uns erholt, aber zumindest waren wir an einem schönen Vormittag auf dem Kulm. Das Top-Ausflugsziel in der Region wird derzeit saniert. Aus dem ehemaligen Restaurant wird ein Hotel mit Restaurant und Außenterrasse. Noch stehen die Baumaschinen und durchwühlen die Bergspitze, zum Aussichtsturm kann man aber hinlaufen. Ich hab mich natürlich nicht bis ganz hoch getraut. Bei der steilen Treppe, dem luftigen Stahlträgergerüst und der Höhe, erschien mir das zu gefährlich. Ich weiß nicht, als Kind hat mir das nichts ausgemacht, da war ich immer die erste, die oben war. Dabei gab es damals keine Edelstahl-Fangnetze und der Rost hatte den 1884 erbauten Turm fest im Griff. Der Ausblick ist aber nach wie vor sensationell und mein Mann war so lieb ein paar Fotos zu machen.

Das frische Grün der Blätter und die Rapsfelder leuchteten in der Sonne und man konnte die Stadt und die sie umgebenden Berge in aller Schönheit bewundern. Der Sendemast ist nach wie vor beeindruckend in seiner Größe, obwohl ein Teil der Spitze zurückgebaut wurde. Ich denke, da fahren wir wieder einmal hoch oder besser laufen. Ich möchte einmal von unten bis hinauf wandern.

Hin- und Rückfahrt liefen wieder völlig unkompliziert und angenehm. Mit dem ID3 fährt es sich einfach entspannter, auch wenn EnBw demnächst massiv die Preise an den Ladesäulen anheben wird. Leider gibt es da keine staatliche Regulierung wie beim Ölpreis, die Anbieter dürfen verlangen, was sie wollen. Bei manchen kostet die Kilowattstunde 1,09 Euro, das Dreifache dessen, was man beim Haushaltsstrom zahlen muss. Ich würde es verstehen, wenn die Anbieter den Aufbau der Infrastruktur komplett selbst bezahlen müssten, aber alle Ladestationen, bei denen wir getankt haben, wurden alle staatlich gefördert von unseren Steuergeldern. Da kleben überall die Aufkleber des Verkehrsministeriums drauf. Wenn das so weitergeht, wird das mit der E-Mobilität nichts werden.

Hier noch ein paar Bilder vom Kulm.