Kosmische Berufung

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN Mission SOL Band 07 – »Eine Kosmische Bestimmung« von Marc A. Herren

Alaska Saedelaere ist zurück. Mit seiner kosmologischen Aura und seinem Cappin-Fragment holt er Mahlia Meyun auf den Boden der Tatsachen zurück. Dieser Teil des Romans hat mich ein wenig versöhnt, auch wenn mir das »Wie« ein wenig zu abgehoben ist. Die Vorgänge im Archiv sind für mich nicht fassbar. Das liegt womöglich an meiner naturwissenschaftlichen Natur, die alles genau verstehen will. Da fehlt mir schlicht die notwendige Fantasie.

Perry Rhodan lässt sich mal wieder festnehmen, befreien und wieder festnehmen. Das wievielte Mal innerhalb der Miniserie ist das jetzt? Ich habe nicht mitgezählt, aber die Häufung ist auffällig. Seine Mission mit Pravo Ylapp erscheint mir bereits im Vorfeld kaum durchführbar. Evolux ist eine Welt der Kosmokraten, welche Chancen hat da ein einzelner Mensch, auch wenn er ein Unsterblicher ist, vor allem wenn er gerade aus einem Gefängnis geflohen ist. Damit, dass er das Siegel, welches er von Alaska bekommen hat, wider dessen Warnung für seine eigenen Zwecke missbraucht, wirft erneut ein ungünstiges Licht auf ihn. Ihm muss bewusst sein, dass er damit Alaskas Posten als Statthalter aufs Spiel setzt.

Überraschend ist die Information, dass sich die Proto-Chaotische-Zelle innerhalb von Evolux befindet. In dem Fall haben mich Autor und Exposéautor gelungener Maßen an der Nase herum geführt. Das ist richtig gut.

Marc A. Herren erzählt die Geschichte spannend und verleiht den Schauplätzen den notwendigen Flair. Dennoch sind mir einige unlogische Stellen vor allem am Ende des Romans aufgefallen. Wieso dürfen Mitglieder des Sequenz-Rats den planetaren Transport nicht benutzen, ihre Fußsoldaten aber schon? Vereinfacht würde dies in unserer Realität bedeuten, dass Regierungsmitglieder nicht in Polizeiautos mitfahren dürfen. Oder: wenig später reichen Alaskas technische Möglichkeiten nicht aus, um die LEUCHTKRAFT zu kontaktieren, aber er kann so einfach das multidimensionale Lebewesen aus dem Archiv befreien? Das sind zwar Kleinigkeiten, aber sie stören mich, weil sie das positive Gesamtbild beschmutzen, was ich von dem Roman habe.

Fazit: Marc A. Herren liefert einen sehr guten Roman ab. Ich erkenne so langsam die Struktur in Kai Hirdts Dramaturgie. Der Einsatz von Alaska Saedelaere ist überzeugend und ein schönes Geschenk an die Fans des Maskenträgers. Der Figurenzeichnung des Schweizer Autors ist es zu verdanken, dass sich Mahlia Meyun in meinen Augen rehabilitiert hat. Mit der Darstellung Perry Rhodans habe ich dagegen immer noch meine Probleme. Vielleicht werde ich in den verbleibenden Bänden noch geläutert.

Fakt ist, dass ich gern wieder einen Gastroman von Marc A. Herren lesen würde. Denn mir scheint, Autor zu sein, ist seine kosmische Berufung.

Gefahr aus dem Pilzwald

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 208 – »Die Winde von Epsal« von Rainer Schorm

Eine Gruppe Pilzsammler wird auf Epsal von agressiven Sporen angefallen. Im MIMERC sind die Ärzte ratlos und bitten die Ärztin Sud um Rat, die gerade den Protektor nach Epsal begleitet. Auch sie steht zunächst vor einem Rätsel, weil sich der infektöse Herd jeglichen Untersuchungen entzieht. Auf Grund seiner schnellen Anpassung und Agressivität empfielt sie der Obfrau, Epsal unter Quarantäne zu stellen. Daraufhin kommt es zu Unruhen unter der ahnungslosen Bevölkerung. Sud und ein Einsatzteam von Epsalern stößt in den Pilzwald vor, um nach dem Ursprung der Sporen zu suchen.
Dann wird auch die CREST II im Orbit von Sporenwolken gezielt attakiert. Sie dringen durch Strukturlücken im Energieschirm ins Schiff ein und setzen sich im Haupthangar fest. Der Besatzung gelingt es vorerst ihre Ausbreitung innerhalb des Schiffes zu verhindern. Doch die Sporenwolken lernen und zeigen zunehmend intelligentes Verhalten. Als sie gezielt einen Techniker angreifen, bleibt der Crew nur die Möglichkeit die Sporen mittels eines Plasmabrandes zu vernichten.
Hinter den ominösen Geschehnissen steckt kein anderer als Iratio Hondro, dessen Versuch jedoch scheitert, die Kolonie auf Epsal unter seine Kontrolle zu bringen.

Pünktlich zur Pilzsaison entführt uns Rainer Schorm in die wundersame Welt der Pilze. Durch akribische Recherche vermittelt der Autor nicht nur aktuelles Wissen über Mykologie, sondern zeigt auch die Faszination der Fungi. Es macht richtig Spaß zusammen mit den Protagonisten, allen voran Paulus Moron, in die Pilzwälder einzutauchen und die Umwelt mit allen Sinnen zu genießen.

Rainer Schorm stattet seine skurrilen Figuren stets mit Wortwitz und Schlagfertigkeit aus. Wobei er manchmal übers Ziel hinausschießt, doch in diesem Roman hat er das richtige Maß gefunden. Überhaupt! Seit der Zusammenarbeit mit Rüdiger Schäfer als Exposéautor sind seine Romane qualitativ immer besser geworden. Waren mir seine Geschichten früher zu technisch und zu trocken, beweist er mit dem aktuellen Roman, wie vielseitig sein wissenschaftliches Interesse ist.

Leider weiß man als Leser bereits sehr früh, dass nur Iratio Hondro hinter dem Sporen-Phänomen stecken kann. Interessant ist dagegen der Hintergrund, den der Autor dieser Figur mitgibt. Wir erfahren, wie Hondro zu dem werden konnte, was er ist. Damit erlangt der Antagonist der Staffel erstmals mehr Tiefe.

Was den Staffelfortgang angeht, steuert die Handlung langsam einem Höhepunkt zu. Das es Iratio Hondro erneut gelingt, unbehelligt zu fliehen, ist allerdings etwas ärgerlich. Da hätte ich mir ein bisschen mehr Einsatz der CREST II gewünscht, aber die Crew versucht es nicht einmal.

Gut gefallen haben mir die Zwischenkapitel von Kor Staal. Der Grunner übt Widerstand gegen die Konzerne, die sein Genom als ihr Eigentum betrachten und ihn und alle anderen Kolonisten ebenfalls. Da deutet sich der nächste spannende Handlungsbogen an. Diese innenpolitischen Probleme sind, wie ich finde, eine der Stärken der NEO-Serie und machen die Geschichten deshalb so authentisch.

»Die Winde von Epsal« ist ein Roman mit viel exotischem Flair, einer überaus spannenden Handlung, die unteranderem die Geschichte Iratio Hondros erzählt. Herausragend ist allerdings die Beschreibung der Kolonie Epsal. Da ist dem Autor ein großer Wurf gelungen. Ich werde daran denken, wenn ich das nächste Mal Pilze esse.

Einsatz für Tekener

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 207 – »Einsatz auf Ertrus« von Susan Schwartz

Ronald Tekener ist gesundet und zurück auf Terra. Doch nach wie vor hat er weder seine Spielsucht noch seinen Alkoholkonsum im Griff, schon gar nicht sein Leben. Als er mal wieder an einem Tiefpunkt angekommen scheint, treten seine Schwester und die Rhodan Geschwister an ihn heran und machen ihm ein Angebot, dass er nicht ablehnen kann. Zumal sie ihm seinem Ziel, sich an Iratio Hondro zu rächen und den Plophoser zu vernichten, einen großen Schritt näher bringen.
Die Vier brechen mit der NATHALIE nach Ertrus auf. Auf der Kolonie soll das Geminga-Kartell die Übernahme einer großen Lieferung Schwingquarze geplant haben. Das ruft nicht nur Iratio Hondro sowie das Kartell auf den Plan, die Quarze werden auch dringend von der Terranischen Union für den Prototypen einer neuen Schiffsklasse gebraucht. Dumm nur, das die Übergabe misslingt und Hondro mit den wertvollen Hyperkristallen entkommen kann. Doch sowohl Hondro als auch der Terranische Geheimdienst haben die Rechnung ohne Ronald Tekener gemacht.

Ein Roman von Susan Schwartz ist wie eine Wundertüte. Man bekommt entweder eine tolle Überraschung geliefert, oder man ist maßlos enttäuscht.

Im Fall von Band 207 überrascht die Autorin mit einer sehr stimmigen Charakterstudie über Ronald Tekener und schließt damit unmittelbar an Oliver Plaschka an, der in Band 203 der Figur auf so wunderbare Weise Leben eingehaucht hatte. Der andere Teil des Romans spielt auf Ertrus, einer Welt im Arkturus-System und bringt uns die nächste wichtige Kolonie der Terranischen Union näher.

Die Kolonie finde ich leider nicht so plastisch beschrieben, wie die Welten zuvor. Mir fehlt etwas das Lokalkolorit. Dafür steht die Undercover-Mission der Geschwisterpaare im Vordergrund, die durchaus zu unterhalten weiß. Einige der Gegebenheiten, wie das mit der verdichteten Atmosphäre, sind nicht immer schlüssig erklärt. Zum Beispiel, ob die Mehandor ebenfalls eine Dekompression durchlaufen haben, bevor sie in ihrem geöffneten Frachtraum an den Verhandlungen teilnahmen? Das mit dem Schüsseleffekt habe ich ebenfalls nicht ganz verstanden. Das Ende liest sich ein wenig verwirrend. Aber das sind Kleinigkeiten in einem ansonsten gut zu lesenden Roman, der ein wenig Licht in die Struktur des Kartells und die weitere Staffelhandlung bringt.

»Einsatz auf Ertrus« ist kein spektakulärer Agententhriller, aber ein lesenswerter Roman von Susan Schwartz, die eine neue Kolonie vorstellt und dem Charakter von Ronald Tekener großen Raum zur Entfaltung gibt. Zu Casinos und Glücksspiel lernen Unbedarfte ebenfalls einiges.

Orakeln über die SOL

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN-Mission SOL 6 – »Das Orakel von Takess« von Hermann Ritter

Stilistisch hat mir der Roman von Hermann Ritter außerordentlich gut gefallen, viel besser als die beiden Vorgängerromane. Der Autor schreibt in einem angenehmen Sprachduktus. Ich hätte mir hin und wieder weniger genaue Beschreibungen der Szenerie gewünscht, weil mir das mehr Spielraum für die eigene Phantasie lässt und für das Voranschreiten der Handlung förderlicher ist. Doch das ist Jammern auf hohem Niveau. Ich würde mich freuen in Zukunft mehr vom ehemaligen Autor der Clubnachrichten zu lesen.

Was den Inhalt des Romans angeht, bin ich nicht ganz so euphorisch. Dabei hat mich weniger das Wallfahrten von Perry und Co gestört, als das unsägliche Verhalten von Mahlia Meyun. Ganz ehrlich, ich hatte mich echt gefreut, als Kai Hirdt im ersten Band diesen Charakter eingeführt hatte. Endlich eine taffe Frau, die auch mal Gefühle zeigt und dennoch ihren Weg geht. Eine Frau die intelligent ist, über Autorität verfügt und schwierige Entscheidung zu treffen weiß.

Leider ist nach Band 6 der Miniserie nicht mehr viel von dieser Frau übrig. Mahlia gebärdet sich zunehmend trotzig, weinerlich und scheint auch nicht mehr rational denken zu können. Klar hat sie einiges mitmachen müssen, aber sie verzagt und gibt anderen die Schuld, statt sich zusammenzureißen und vorwärts zu blicken. Das Exposé hat der Figur ihren Schimmer genommen, sie von der Protagonistin zur Antagonistin gemacht. Am liebsten würde ich ihr und dem Exposéautor dafür in den Hintern treten.

Vielleicht war der Charakter von vornherein zum Scheitern verurteilt. Ist es glaubwürdig, dass eine Mutter ihre beiden Kinder zurücklässt, um einem Fremden auf eine ungewisse Mission zu folgen, die ihr persönlich nichts bringt? Hätte es nicht näher gelegen, dass sie sich für die Talbewohner einsetzt, um ihnen und ihrer Familie da rauszuhelfen? Was glaubt sie, wie die Talbewohner sie empfangen, jetzt, Wochen später? Sie haben sie doch schon beim letzten Mal zum Teufel gejagt.

Die Herausforderung bei der Figur der Mahlia liegt darin, dass sie Mann und Kinder hat. Da bleiben nur wenige Optionen. Fühlt sie sich der Familie verbunden, wäre sie nicht weggegangen. Fühlt sie sich der Gemeinschaft der Talbewohner verbunden, hätte sie sich bei Rhodan für deren Schicksal eingesetzt. Fühlt sie sich aber Perry Rhodan verbunden – und so sah es zunächst aus – dann sollte sie ihre Entscheidung nicht ständig hinterfragen. Sie hatte die Wahl. Sie traf die Entscheidung mit ihm zu gehen, dann muss sie das jetzt auch durchstehen.

Ich finde gerade das macht doch eine starke Persönlichkeit aus: jemand der sich von Schicksalsschlägen nicht gleich aus der Bahn werfen lässt. Jemand der einmal getroffene Entscheidungen, seien es auch Fehlentscheidungen, akzeptiert und das beste draus macht. Jemand, der an der Verzweiflung wächst. Natürlich darf die Figur bedauern, aber letztendlich muss sie vorwärts blicken.

Ich gehe mal von mir aus. Ich habe schon viele Entscheidungen im Leben getroffen, einige waren nicht so clever, wie gedacht. Aber ich habe mich immer zusammengerissen und nie die Schuld für meine Lage bei anderen gesucht. Ich habe weitergemacht und auf Chancen gewartet. Ich habe mich von Rückschlägen nicht umwerfen lassen, dass sollte übrigens niemand. Aufgeben war für mich nie eine Option. Aufgeben und sich einigeln ist leicht, sich durchzubeißen schwieriger aber lohnenswerter, auch wenn man das in dem Moment vielleicht nicht so sieht. Wenn Kai Hirdt Mahlia so darstellen wollte, dann kommt das leider überhaupt nicht rüber.

Mahlia muss klar sein, dass eine Rückkehr in ihr gewohntes Leben nicht möglich ist, weil sich auch das Leben im Dorf geändert hat. Soviel Intelligenz traue ich ihr zu, dass sie das begreift. Leider ist alles was ich bei der Figur noch spüre, Verbitterung. Damit hat sie sich bei mir als Leserin, und ich meine das vom Standpunkt als Frau, disqualifiziert. Den Charakter so zu verweichlichen, war in meinen Augen kein guter Schachzug und macht sie keineswegs so glaubwürdig, wie vom Exposéautor erhofft. Schade!

Medizin vs. Unsterblichkeit

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 206 – »Letzte Hoffnung Mimas« von Arno Endler

Bei der Rückkehr der CREST II ins Sol-System kommt es zu Komplikationen während des Wiedereintritts aus der Transition. Nicht nur landet die CREST II weit von der berechneten Eintrittsstelle entfernt, es kommt zudem zu Schäden auf dem Schiff, die viele Verletzte und auch einige Todesopfer fordern. Der Protektor ist plötzlich ohne Bewusstsein und scheint rapide zu altern. Aber auch Ronald Tekener ringt mit dem Tode. Bei ihm sind die Lashat-Pocken wieder ausgebrochen. Thora steuert daraufhin das Medizinische Zentrum auf Mimas an.
Ebenfalls auf dem Weg nach Mimas ist ein Raumschiff des Roten Kreises, einer Hilfsorganisation, die infektiöse Imarter zur Behandlung nach Mimas bringt. Als beide Schiffe fast zeitgleich dort eintreffen, sind die Ressourcen des medizinischen Zentrums schnell erschöpft.
Als Sud und ihr Team herausfinden, dass sowohl Tekener als auch Rhodan mit Dunkelleben infiziert sind und Rhodans Zellaktivator seinen Dienst versagt, beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.

Der Name des Autors auf einem NEO-Titel lässt mich immer kurz zusammenzucken. Mit Band 206 hat er einen seiner besseren Romane abgeliefert. Die Geschichte erinnert an einen Episoden-Mix aus Dr. House und Emergency Room. Übrigens zwei Serien, die ich sehr schätze. Ein hypochondrisch veranlagter Mensch wie ich, fühlte sich während der Lektüre mitunter leicht fiebrig, bei so vielen Symptome und Behandlungsmethoden.

Wie gewohnt stellt der Autor wieder die »unteren Decks« in den Fokus seiner Erzählung. Das finde ich nach wie vor gut. Andererseits wäre es mir lieber, wenn Arno Endler sich dabei auf einige wenige Charaktere und Perspektiven beschränken und dafür die Figuren tiefer ausarbeiten würde. So bleibt er an der Oberfläche und verschenkt dadurch viel Potential. Erfreulich war, dass er die Kapitel dieses Mal etwas länger formuliert hat, als in seinen Vorgängerromanen, was den Lesefluss deutlich verbessert.

Man muss den Autor fast bedauern. Denn ausgerechnet den Protektor als Angriffsziel für das Dunkelleben zu wählen, war wenig geschickt. Jedem Leser ist bewusst, dass Rhodan innerhalb der Serie nicht so schnell sterben wird, schon gar nicht innerhalb der Auftaktstaffel zur nächsten Epoche. Die Wahl eines anderen Charakters hätte deutlich mehr Spannung erzeugt. So muss Arno Endler fast schon krampfhaft versuchen, den Stoff spannend zu gestalten. Ein Vorhaben, das ihm aber nur bedingt gelingt. Ich habe den Roman auf einer langen Zugfahrt gelesen und nach mehr als der Hälfte zur Seite gelegt, und lieber aus dem Fenster gesehen. Erst nach zwei Tagen konnte ich mich zwingen, weiterzulesen, was nicht unbedingt für die Geschichte spricht.

Mich irritiert, dass diese fortschrittliche und allseits gerühmte Klinik so schnell überfordert ist. Zweihundert »angekündigte« Patienten und der erkrankte Protektor und schon kommen Klinik und Angestellten an ihre Grenzen. Medo-Roboter die nur der Positronik gehorchen und nicht dem Medopersonal, sind meiner Meinung nach bei der Behandlung von ausgefallenen Krankheiten fehl am Platz. Da ist Kreativität gefragt. In einem solchen Fall muss der Arzt das letzte Wort haben und nicht die Positronik.

Zu den Isolationsbedingungen gab es einige erzählerische Lücken. Warum legt man den potentiell hochansteckenden Tekener zusammen mit dem Protektor in einen Raum? Warum blieb Tekeners Eindringen in den Isolationsbereich der kranken Imarter ohne Konsequenz, sprich Ansteckung? Vor allen warum steckte sich der Medotechniker Fanroda nicht bei Tekener an, als dieser ihn niederschlug und den Schutzanzug raubte? Und warum dulden die Kommandantin der CREST II und die Kliniksicherheit die Alleingänge von Tekeners Schwester Jessica. Sie hat mit ihrem fast schon kriminellen Vorgehen Patienten in Gefahr gebracht.

Überhaupt wundert mich, warum die Imarter nicht innerhalb ihrer Kolonie behandelt, sondern dem Transitionstress ausgeliefert und ins SOL-System gebracht werden. Wäre da nicht ein Sanitätsschiff innerhalb des Canopus-Systems sinnvoller? All die Fragen haben mir etwas die Lektüre verleitet.

»Letzte Hoffnung Mimas« ist kein Highlight, aber zumindest ein lesbarer Roman von Arno Endler. Durch die vielen Nebengeschichten leidet die bisher spannende Staffelhandlung. Vielleicht wäre es bei solch wichtigen Vorgängen, wie dem Ausfall von Zellaktivatoren oder der Entdeckung des Dunkellebens, besser, sich auf ein oder zwei Hauptcharaktere zu konzentrieren. Wer Arztserien mag, dem wird der Roman vielleicht gefallen. Der NEO-Leser vermisst womöglich die gewohnte Qualität und den Bezug zum großen Ganzen.

Der Coup des Plophosers

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 205 – »Der Geminga-Zwischenfall« von Rüdiger Schäfer

Die CREST II verfolgt Iratio Hondro ins System des Geminga-Pulsars. In der Nähe von Caliban, einem Asteroiden auf dem sich ein Stützpunkt des Geminga-Kartells befindet, übernimmt Hondro innerhalb von Minuten die Kontrolle über die Mannschaft der Crest. Nur die Zellaktivatorträger, die Mutanten und die einstigen Siamesischen Zwillinge Bumipol und Sianuk na Ayutthaya widerstehen der mentalen Kontrolle durch den Plophoser. Während Perry Rhodan, Thora und die Mutanten mit Hilfe der DOLAN und Icho Tolot fliehen können, versuchen die Zwillinge die Bordpositronik SENECA vor der Manipulation durch Ronald Tekener zu schützen, der im Auftrag Hondros handelt, um das Schiff in dessen Gewalt zu bringen.
Rhodan und die Mutanten schmieden einen Plan, um die CREST II zurückzuerobern und die Mannschaft aus den Fängen Iratio Hondros zu befreien. Doch der Plophoser scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein. Er bringt Rhodan und Thora in seine Gewalt. Nur Tekener kann verhindern, dass Thora Hondros geistigen Angriff überlebt. Gucky teleportiert sie und Rhodan in Sicherheit. Am Ende muss der Protektor kapitulieren und Hondro mit einem Beiboot ziehen lassen. Doch der Plophoser ist weitaus skrupelloser als erwartet. Er hinterlässt an Bord der CREST II nicht nur einen schwerverletzten Tekener, sondern auch eine Zeitbombe. Eine Bombe von der Rhodan und die Crew nichts ahnen. 

Ohne Zweifel schafft Rüdiger Schäfer mit diesem Roman einen Thriller, der den Leser stellenweise atemlos macht. Spannend bis zum Schluss hetzt er den Psychopathen Hondro gegen die Crew der CREST II und gegen Perry Rhodan. Der Terraner wird wiederholt vor eine schwere Entscheidung gestellt. Opfert er die Besatzung der CREST II, um Hondro ein für alle Mal das Handwerk zu legen, oder lässt er ihn ziehen, um die 2000 Menschen an Bord zu retten? Letztendlich wählt Rhodan wie immer den diplomatischen Weg, er gibt nach. Obwohl sich dies angesichts von Hondros Macht als schlimmer Fehler herausstellen könnte. Auch hier steht die Frage im Raum, ob das Leben vieler nicht mehr wert ist als das Leben weniger. Denn schließlich kontrolliert Hondro eine komplette Kolonie, Millionen von Menschen, die seit Monaten unter seiner Herrschaft leiden.

Wobei mir hierzu gerade einfällt: Was passiert im Capella-System, wenn Iratio Hondro nicht dort ist? Kann er die Kolonisten auch über eine so lange Entfernung kontrollieren? Formiert sich vielleicht im Moment seiner Abwesenheit Widerstand gegen ihn? Und wäre es nicht sinnvoll die Terranische Flotte in Bewegung zu setzen, bevor noch weitere Menschen durch ihn sterben? Zumindest die letzte Frage beantwortet Rüdiger Schäfer in seinem Roman. Im Gegensatz zum Solaren Imperium herrscht in der Terranischen Union Demokratie, entscheiden Politiker über das Vorgehen. Wie man aus eigener Erfahrung weiß, mahlen die Mühlen in diesem Fall langsamer. Diese Tatsache ist zwar für den Leser ärgerlich, aber auch ziemlich realistisch.

Ein bisschen stört mich tatsächlich die Übermächtigkeit Iratio Hondros. Das ist fast schon ein bisschen zu viel, um noch glaubhaft zu sein. Ein paar Probleme hatte ich auch mit der Darstellung Ronald Tekeners. Er wirkt in diesem Roman auf mich nicht so zerrissen, wie von Oliver Plaschka beschrieben. Außerdem, seit wann kann er so gut Positroniken manipulieren, wo er doch selbst sagt, er wäre kein Experte? Mir ist seine Beziehung zu Hondro nicht klar. Ich nahm an, dass er Hondro erst seit Monaten kennt, seit dessen Veränderung. Doch hier wurde von Jahren gesprochen. In Band 203 schimmerte ein wenig, eine intimere Beziehung durch. Hondro als Mäzen, der von seinem Schützling unter Umständen auch andere Dienste verlangt. Außerdem hieß es in Band 203: Albträume habe Tekener seit seiner Entführung als junger Mann. Jetzt lese ich, dass Hondro ihm und vielen anderen diese Albträume verschafft. Was denn nun?

Gelungen fand ich die Beschreibungen rund um die Zwillinge und die Positronik SENECA. Das war interessant und nachvollziehbar. Bei der Geschichte mit Gucky kurz vor Ende rutschte mir doch tatsächlich das Herz in die Hose und ich dachte: Fuck, die haben doch nicht wirklich.

»Der Geminga-Zwischenfall« ist ein spannender Roman, voller Überraschungen und interessanter Charaktere, der neugierig macht auf die nächsten Romane der Staffel. Rüdiger Schäfer hat mich wieder mit seinem »schwafelnden« Stil (das meine ich jetzt positiv) gefesselt und mir durch seine Ansichten und Erkenntnisse viel zum Nachdenken mitgegeben.

Packender Pakt

Quelle: Perrypedia

Wow, was für ein toller Roman.

Mit Band 3 der PERRY RHODAN Miniserie »Mission SOL« hat sich Dietmar Schmidt ein Denkmal gesetzt. Die Geschichte um die 30-jährige Reise der SOL in die Galaxis Tare-Scharm ist voller Einblicke in die Seele einer Kommandantin. Das Perry Rhodan nur Zuschauer ist, kann ich in dem Fall getrost verzeihen. Im Vordergrund stehen die Spannungen zwischen Kommandantin Fee Kellind und Expeditionsleiter Roi Danton. Das beide am Ende an ihrem Ego bzw. ihrem gesteigerten Pflichtbewusstsein scheitern, macht die Geschichte noch tragischer.

Wir wissen also jetzt, warum die beiden Zellen der SOL auf Evolux geblieben sind und warum die Nachkommen der SOL-Besatzung nur ein begrenztes Wissen über die Technik haben. Fee Kellind und Roi Danton haben die Kinder der SOL mit den beiden Kugelzellen zurückgelassen, um für den Yakondo Masling Dryw Pläne eines Raumschiffantriebs zu stehlen.

Gelungen fand ich die Reaktionen der ehemaligen Talbewohner, die nach der Hypnoschulung die Rumpfcrew der SOL-Zelle 2 bilden. Der Bericht von Fee Kellind und ihre fragwürdige Entscheidung machen es Perry Rhodan schwer, Unterstützung bei den Nachkommen der SOL-Besatzung zu finden. Schließlich ist Fellinds Beschluss ihr Schicksal gewesen. Wobei auch für mich die Entscheidung zweifelhaft war, auf die Forderung des Yakontos einzugehen. Die Kommandantin und der Expeditionsleiter setzen einen Teil der Besatzung aufs Spiel, nur um vielleicht Antriebspläne zu bekommen, damit die SOL nicht wieder 30 Jahre für den Rückweg braucht. Die SOL ist ein Generationenschiff, für den Großteil der Besatzung ist das Schiff ihr Zuhause und der Weg das Ziel. Man kann es eigentlich nur auf das gekränkten Ego von Fellind und Danton schieben, warum sie sich auf den Pakt mit Dryw eingelassen haben. Eine gescheiterte Mission würde dem Ansehen beider schaden. So aber haben sie dem Nachwuchs der SOL-Besatzung geschadet, was im Grunde noch viel schlimmer ist.

Mir persönlich hat an dem Roman die Innenansicht der Kommandantin gefallen, aber auch die Beschreibung des Bordlebens und ihre Abneigung gegenüber Rhodans Sohn Roi Danton hat der Autor treffend geschildert. In seinem Werkstattbericht in der SOL 95 beschreibt er, wie sehr ihn dieser Roman aus seiner Komfortzone geholt hat und was er beim Schreiben gelernt hat. Mit »Gefährlicher Pakt« hat der Autor einen großartigen Roman geliefert, der schwierige Charaktere vor schwierige Entscheidung stellt. Klasse!

Im Folgenden heißt es nun, das Mittelteil zu finden und eine Erklärung dafür, was die Chaosmächte in Tare-Scharm treiben, sowie welche Rolle die Yakonto bei der Festsetzung der SOL Zellen spielen. Ich bin gespannt, was mein guter Freund Ben Calvin Hary in Band 4 dazu geschrieben hat.

Cyber-Thriller auf Rumal

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 204 – »Der Schaltmeister von Rumal«

Ungewöhnliche Dinge geschehen im Materiegürtel des Algolsystems. Auf Rumal erfährt davon nur die Wassermeisterin und verständigt NATHAN. Kurz darauf wird sie tot aufgefunden. Schaltmeister und Obmann von Rumal – Krumar Rabkob – sowie der Polizeichef – Shmuel Rodensky – werden in einen Strudel der Ereignisse gezogen, den sie nicht durchschauen und der zum Auslöschen der Kolonie führen könnte.
NATHAN schickt die Zwillinge Laura und Sophie Bull-Legacy zur Aufklärung der Vorfälle. Mit von der Partie sind Leibnitz und Monade. Doch die Positronikspezialisten geraten bei mehreren Anschlägen selbst in Gefahr.
Es gibt nur einen, der hinter all den Geschehnissen stecken kann – Iratio Hondro. Seit der Abschottung von Plophos vor einem halben Jahr scheint seine Macht inzwischen über die Grenzen des Capella-Systems hinauszureichen.

Ich bin kein großer Fan von Krimis oder Thrillern, aber ich weiß welche enorme Arbeit das Schreiben eines Solchen macht. In diesem Fall kommt die technologische Komponente hinzu. Das neuronale Positroniknetz, was die Kolonie organisiert und das von einem Schaltmeister und einem Wassermeister verwaltet wird, hat dem Autor die Arbeit sicher nicht erleichtert. Allein dafür verdient er Bewunderung.

Rainer Schorm verknüpft geschickt die Thriller-Struktur und die Cybertechnologie zu einer spannenden Handlung. Die agierenden Personen verfügen über eigenständige und manchmal kauzige Charaktere. Trotz der tödlichen Geschehnisse, kommt der Humor nicht zu kurz. Nur die Töchter von Reginald Bull bleiben im Laufe der Handlung etwas blass. Dafür freute ich mich, Leibnitz und seine Monade wieder in Aktion zu sehen und mehr über ihre Verbindung zu erfahren.

Natürlich war klar, dass die Katastrophe – die Zerstörung der Kolonie sowie der Tod des Schaltmeisters – abgewendet werden wird, was dem Ende ein wenig die Spannung nimmt. Das eine oder andere Opfer (vielleicht sogar Leibnitz oder der Schaltmeister) hätten mich an dieser Stelle mehr überrascht.

Was inzwischen ein bisschen stört, ist die Übermächtigkeit von Iratio Hondro. Die Exposé-Autoren müssen aufpassen, der Figur nicht zu viele Machtmittel zu verleihen. Sonst besteht die Gefahr, dass Perry Rhodan an seinem persönlichen »Moriaty« scheitert und am Ende der Staffel wieder in die Trickkiste gegriffen werden muss, um die natürliche Ordnung innerhalb der Serie wieder herzustellen. Hondro scheint sich zum »Overhead« der NEO-Serie aufzuschwingen … ach nein, den hatten wir ja schon.

Für Freunde des Thrillers bietet »Der Schaltmeister von Rumal« genügend Spannung, um sich gut zu unterhalten. Alle anderen erfreuen sich an dem großartigen Handlungsort Rumal. Hier gibt der Autor schöne Einblicke in eine wundersame aber glaubhafte Welt, die allein schon die Lektüre lohnen. Prima!

Die Abgründe von Plophos

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 203 – »Tekener« von Oliver Plaschka

Die beiden Rhodansöhne sind mit Jessica Tekener weiterhin auf der Jagd nach Iratio Hondro. Dieser konnte zusammen mit Jessicas Bruder, Ronald, der Feuerhölle auf Olymp entkommen und treibt jetzt auf Plophos sein Unwesen. Während Ronald Tekener noch überlegt, ob er nur Hondros Werkzeug ist, oder ob er dem ehemalige Obmann von Plophos freiwillig folgt, versuchen Tom, Farouq und Jessica an das Oberhaupt des Geminga-Kartells und damit auch an Hondro zu kommen. Der entledigt sich inzwischen einiger seiner ehemaligen politischen Gegner. 
Dann läuft jedoch alles aus dem Ruder. Ronald Tekener versagt bei einem Auftrag für Hondro und wird vor den Augen seiner Schwester von drei Ertrusern halbtot geschlagen. Doch anstatt das Hondro ihn bestraft, lässt er ihn retten und zusammenflicken. Tekener muss zusehen, wie sich Hondros Aufmerksamkeit auf seine Schwester und die beiden terranischen Agenten richtet. Auf seiner Jagd stürzt Hondro mittels seiner manipulativen Fähigkeiten die Hauptstadt von Plophos ins Chaos und sabotiert den Sonnentransmitter, der Plophos mit der Erde und den anderen Kolonien verbindet.

Ich kann die Exposé-Autoren zu ihrer Autorenauswahl nur beglückwünschen. Oliver Plaschka ist einer der wenigen Autoren im Team, der einen solch komplexen Charakterroman, so gekonnt zu schreiben vermag. Sein Tekener hat nicht nur enorme Tiefe, sondern weckt in mir Sympathien, obwohl er ein eher negativer Charakter ist. Seine Spielsucht und die daraus resultierende kriminelle Vergangenheit, wurden von einem ungeklärten Vorfall vor 30 Jahren ausgelöst. Er leidet unter Alpträumen, in denen außerirdische Wesen mit ihm herum experimentieren und eine Infektion auslösen, an der er fast stirbt und die zu seinem Pockennarbigen Äußeren führen. Ich vermute stark, dass Merkosh und seine Spezies dabei ihre Finger im Spiel hatten. Das alles schildert der Autor in sehr eindringlichen Bildern.

Gut eingefangen, hat er meiner Meinung nach auch die Chemie zwischen Tom und Farouq Rhodan, sowie Tekeners Schwester Jessica. Das Agententrio ist keineswegs einer Meinung und harmoniert gerade deswegen so gut. Wobei Jessica hin und wieder dazu neigt, sich nicht ihrem Alter entsprechend zu verhalten. Nach wie vor unklar ist, über welche geistigen Fähigkeiten sie verfügt. Das muss schon ein bisschen mehr als nur Intuition sein.

Gegenüber Olymp, das Ruben Wickenhäuser im vergangenen Roman so »farbenfroh« beschrieben hat, wirkt Plophos eher grau und häßlich. Die sparsamen aber treffenden Schilderungen von Oliver Plaschka unterstreichen das und machen damit offensichtlich, warum die beiden Kolonien miteinander konkurrieren. Der Wald, mit der gefährlichen Tierwelt, die Sonnen, die nur wenig Licht spenden und die teils morbide Architektur, fühlen sich schon beim Lesen trostlos an. Wie muss erst für diejenigen sein, die dort leben? Sehr gut gelungen empfand ich die Atmosphäre des »Achantur«-Casinos, man fühlte sich geradezu hineinversetzt in Spielhöllen wie heutzutage in Las Vegas.

Großen Respekt zolle ich an dieser Stelle sowohl dem Autor als auch den Exposé-Autoren für das Spiel »Colonies«. Sie haben sich mit sehr viel Mühe Regeln für ein Spiel ausgedacht, dass ausschließlich in diesem Roman vorkommt. Im Grunde ist dies ein Detail, welches für die Handlung nicht relevant ist, und was man hätte vernachlässigen können. Das haben sie aber nicht getan, sondern lassen Tekener auch noch mehrere Runden spielen. Die Szenen bekommen dadurch einen sehr glaubwürdigen und natürlichen Anschein.

Aber auch spannungstechnisch hat die Handlung einiges zu bieten. Wobei der Autor die Spannung weniger aus Action-Szenen bezieht, sondern mehr aus den Figuren heraus. Bestes Beispiel ist die Szene, in der Tekener zusammengeschlagen wird. Einfach wäre es gewesen, sie aus der Perspektive seiner Schwester oder eines anderen Aussenstehenden zu erzählen. Der Autor nutzt jedoch die Innenperspektive von Ronald Tekener, was enorm schwer ist, weil dessen Sinne spätestens nach dem ersten Schlag schon stark eingeschränkt sind. Er fühlt, hört und riecht also den Kampf mehr, als dass er ihn sieht. Ein Beispiel: »Eine Woge aus Adrenalin schien die Zeit derart auszudehnen, dass in die Spanne zwischen zwei Herzschlägen plötzlich ganze Minuten passten, und in jede dieser Minuten eine gigantische Zahl von Sekunden des Schmerzes – um den Schmerz portionierter, erträglicher zu machen.«

Damit kommen wir zu dem, womit mich der Roman am meisten mitnimmt – seine Sprache. Ich gestehe, ich habe stellenweise geschwelgt und manchen Satz zweimal gelesen, weil er so poetisch klang. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder so empfindet. Aber jeder mit Sinn für Sprachgefühl wird mir zustimmen, dass Oliver Plaschkas Romane sprachlich perfekt ausformuliert sind. Kein anderer bekommt das so harmonisch hin wie er und kein anderer NEO-Autor kann mich auf diese poetische Art fesseln.

Für mich ist »Tekener« ein Edelstein unter den NEO-Romanen. Die Geschichte um Ronald Tekener berührt auf vielfältige Weise. Informationen zur Staffel werden zwischen den Zeilen transportiert, wie es sein sollte. Das erfordert Aufmerksamkeit vom Leser, für die er aber mit ausgefeilten Formulierungen belohnt wird. Ich kann nur sagen: Ganz großes Kino!

Schwerpunkt PERRY RHODAN-Tage Osnabrück

Das Cover von Raimund Peter

Die vergangenen zwei Abende standen ganz im Zeichen der kommenden SOL 95, weshalb ich nicht bloggen konnte. Man möge mir verzeihen, dabei gäbe es doch so viel zu erzählen. Dafür habe ich gestern die letzten Artikel zum Layout freigegeben.

Verraten kann ich an der Stelle, dass die SOL 95 wieder eine vollgepackte Ausgabe sein wird. Das Heft wird zwei Schwerpunkte haben. Zum einen gibt es einen umfangreichen Rückblick auf die 3. PERRY RHODAN-Tage. Die Artikel richten sich an die Daheimgebliebenen. Selbstverständlich kommen auch Con-Besucher auf ihre Kosten, denn das eine oder andere wird sicherlich Erinnerungen wecken. Informativ ist es allemal.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der aktuellen PERRY RHODAN-Miniserie »Mission SOL«. Wir haben nicht nur Exposé-Autor Kai Hirdt, sondern auch die Autoren der Bände 2-5 zu einem Statement überreden können, und das in ganz unterschiedlicher Art und Weise.

Mark Kammerbauer veröffentlichte unlängst im englischsprachigen Architektur-Magazin »Topos« einen Artikel zu den Städten im Perryversum. Wir freuen uns, dass er exklusiv für die SOL seinen Text ins Deutsche übersetzt hat.

Die Modellbauer kommen bei einem Werkstattbericht zu einem Risszeichnungsmodell in 3D auf ihre Kosten. Außerdem im Heft wie gewohnt die Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO.

Ach ja! In einem Interview mit dem PERRY RHODAN-Marketing erfährt man Erstaunliches über den nicht stattgefundenen WeltCon zu Band 3000.

Das Cover stammt von Raimund Peter und zeigt einen Ausschnitt aus seinem Con-Opener von Osnabrück.