Medizin vs. Unsterblichkeit

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 206 – »Letzte Hoffnung Mimas« von Arno Endler

Bei der Rückkehr der CREST II ins Sol-System kommt es zu Komplikationen während des Wiedereintritts aus der Transition. Nicht nur landet die CREST II weit von der berechneten Eintrittsstelle entfernt, es kommt zudem zu Schäden auf dem Schiff, die viele Verletzte und auch einige Todesopfer fordern. Der Protektor ist plötzlich ohne Bewusstsein und scheint rapide zu altern. Aber auch Ronald Tekener ringt mit dem Tode. Bei ihm sind die Lashat-Pocken wieder ausgebrochen. Thora steuert daraufhin das Medizinische Zentrum auf Mimas an.
Ebenfalls auf dem Weg nach Mimas ist ein Raumschiff des Roten Kreises, einer Hilfsorganisation, die infektiöse Imarter zur Behandlung nach Mimas bringt. Als beide Schiffe fast zeitgleich dort eintreffen, sind die Ressourcen des medizinischen Zentrums schnell erschöpft.
Als Sud und ihr Team herausfinden, dass sowohl Tekener als auch Rhodan mit Dunkelleben infiziert sind und Rhodans Zellaktivator seinen Dienst versagt, beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.

Der Name des Autors auf einem NEO-Titel lässt mich immer kurz zusammenzucken. Mit Band 206 hat er einen seiner besseren Romane abgeliefert. Die Geschichte erinnert an einen Episoden-Mix aus Dr. House und Emergency Room. Übrigens zwei Serien, die ich sehr schätze. Ein hypochondrisch veranlagter Mensch wie ich, fühlte sich während der Lektüre mitunter leicht fiebrig, bei so vielen Symptome und Behandlungsmethoden.

Wie gewohnt stellt der Autor wieder die »unteren Decks« in den Fokus seiner Erzählung. Das finde ich nach wie vor gut. Andererseits wäre es mir lieber, wenn Arno Endler sich dabei auf einige wenige Charaktere und Perspektiven beschränken und dafür die Figuren tiefer ausarbeiten würde. So bleibt er an der Oberfläche und verschenkt dadurch viel Potential. Erfreulich war, dass er die Kapitel dieses Mal etwas länger formuliert hat, als in seinen Vorgängerromanen, was den Lesefluss deutlich verbessert.

Man muss den Autor fast bedauern. Denn ausgerechnet den Protektor als Angriffsziel für das Dunkelleben zu wählen, war wenig geschickt. Jedem Leser ist bewusst, dass Rhodan innerhalb der Serie nicht so schnell sterben wird, schon gar nicht innerhalb der Auftaktstaffel zur nächsten Epoche. Die Wahl eines anderen Charakters hätte deutlich mehr Spannung erzeugt. So muss Arno Endler fast schon krampfhaft versuchen, den Stoff spannend zu gestalten. Ein Vorhaben, das ihm aber nur bedingt gelingt. Ich habe den Roman auf einer langen Zugfahrt gelesen und nach mehr als der Hälfte zur Seite gelegt, und lieber aus dem Fenster gesehen. Erst nach zwei Tagen konnte ich mich zwingen, weiterzulesen, was nicht unbedingt für die Geschichte spricht.

Mich irritiert, dass diese fortschrittliche und allseits gerühmte Klinik so schnell überfordert ist. Zweihundert »angekündigte« Patienten und der erkrankte Protektor und schon kommen Klinik und Angestellten an ihre Grenzen. Medo-Roboter die nur der Positronik gehorchen und nicht dem Medopersonal, sind meiner Meinung nach bei der Behandlung von ausgefallenen Krankheiten fehl am Platz. Da ist Kreativität gefragt. In einem solchen Fall muss der Arzt das letzte Wort haben und nicht die Positronik.

Zu den Isolationsbedingungen gab es einige erzählerische Lücken. Warum legt man den potentiell hochansteckenden Tekener zusammen mit dem Protektor in einen Raum? Warum blieb Tekeners Eindringen in den Isolationsbereich der kranken Imarter ohne Konsequenz, sprich Ansteckung? Vor allen warum steckte sich der Medotechniker Fanroda nicht bei Tekener an, als dieser ihn niederschlug und den Schutzanzug raubte? Und warum dulden die Kommandantin der CREST II und die Kliniksicherheit die Alleingänge von Tekeners Schwester Jessica. Sie hat mit ihrem fast schon kriminellen Vorgehen Patienten in Gefahr gebracht.

Überhaupt wundert mich, warum die Imarter nicht innerhalb ihrer Kolonie behandelt, sondern dem Transitionstress ausgeliefert und ins SOL-System gebracht werden. Wäre da nicht ein Sanitätsschiff innerhalb des Canopus-Systems sinnvoller? All die Fragen haben mir etwas die Lektüre verleitet.

»Letzte Hoffnung Mimas« ist kein Highlight, aber zumindest ein lesbarer Roman von Arno Endler. Durch die vielen Nebengeschichten leidet die bisher spannende Staffelhandlung. Vielleicht wäre es bei solch wichtigen Vorgängen, wie dem Ausfall von Zellaktivatoren oder der Entdeckung des Dunkellebens, besser, sich auf ein oder zwei Hauptcharaktere zu konzentrieren. Wer Arztserien mag, dem wird der Roman vielleicht gefallen. Der NEO-Leser vermisst womöglich die gewohnte Qualität und den Bezug zum großen Ganzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert