Mit Perry in der Zeitung

Da staunte ich nicht schlecht, als mich vergangenen Dienstag ein Journalist aus dem Saalfelder Landratsamt kontaktierte. Der Mitarbeiter der Pressestelle ist langjähriger Perry Rhodan Fan und wurde vom Landrat höchstpersönlich auf mich aufmerksam gemacht. Das kann passieren, wenn man mit dem Landrat zur Schule gegangen ist.

Der Journalist berichtete mir in einer E-Mail, dass Hubert Haensel in PR 2840 eine regionale Schokoladenspezialität erwähnt hatte und er nun daraus einen Zeitungsartikel machen wollte. Er fragte an, ob ich ihm dabei helfen könnte, Kontakte zu knüpfen und wie ich denn zu Perry Rhodan gekommen wäre. Wir telefonierten am Abend und ich erzählte ein wenig über meine Arbeit für die Perry Rhodan Fan Zentrale und über unsere Star Trek Hochzeit. Er wollte versuchen, all die Informationen in den Artikel einfließen zu lassen.

Heute nun ist der Artikel erschienen und er ist, wie ich finde, sehr schön geworden. Aber lest selbst.

Hubert Haensel

Exposé und Ritter

Seit Mittwoch träume ich jede Nacht vom Exposé-Schreiben. Im Grunde kaue ich die Geschichte wieder und wieder durch, versuche Schwachstellen zu finden und auszumerzen, neue Fakten einzubringen, damit die Handlung am Ende stimmig ist und den handelnden Figuren einen Hintergrund zu verpassen. Gestern habe ich drei Stunden im Zug an einer richtig guten Kurzversion gearbeitet. Irgendwie klappt bei mir das Schreiben in Zügen der Deutschen Bahn besser als anderswo. Am Ende war ich ganz zufrieden mit dem neuen Grundgerüst und gehe jetzt an die Details.

Heute fand ich dann im neuen Perry Rhodan-Heftroman noch eine nette Kritik von Hermann Ritter zum letzten Newsletter der PRFZ, die mich mächtig gefreut hat. Gefiel mir doch diese Ausgabe selbst sehr gut. Das lag vor allem am spannenden Interview mit Hermann Wolter. Dem Fan der ersten Stunde konnte ich ein paar Begebenheiten von früher entlocken. Ich mag ja solche alten Geschichten. Umso bedauerlicher finde ich es, dass es im nächsten Newsletter kein Interview geben wird.

Hier nun der Beitrag aus den Clubnachrichten aus PR 2841:
img093

Projekte über Projekte

In den letzten Wochen drohte ich im Chaos zu versinken. Manchmal wusste ich nicht, woran ich zuerst arbeiten sollte. Dabei wollte ich eigentlich nur eines der vielen angefangenen Projekte zum Abschluss bringen. Aber immer wenn ich dachte, ich könne mich jetzt ausschließlich auf dieses Projekt konzentrieren, kam etwas dazwischen. Ich hatte das Gefühl, langsam im Sumpf zu versinken. Denn je mehr ich mich anstrengte herauszukommen, um so tiefer versank ich. Das war frustrierend. Gestern habe ich nun endlich zwei Projekte halbwegs abschließen können. Noch ein paar Schönheitsfehler beheben und dann kann ich sie loslassen. Endlich!

Der nächste Newsletter für die PRFZ steht, wenn auch noch auf wackeligen Beinen. Dieses Mal ist es mir einigermaßen schwer gefallen. Aber ich weiß, dass ich noch mindestens einen Beitrag bekomme. Leider wird es kein Interview geben, weil der geplante Interviewpartner es zeitlich nicht schaffte und die Alternative keine Lust hatte. Soll bekanntlich vorkommen. Eigentlich hätte ich damit rechnen müssen, dass dies irgendwann mal passiert. Aber nun ja, das ist eben das Lehrgeld, was ich zahlen muss. Damit ich beim nächsten Mal nicht wieder mit leeren Händen dastehe, habe ich mir schon mal die Zusage von zwei Interviewpartnern für die nächsten Ausgaben gesichert. Für einen habe ich mir schon viele schlaue Fragen ausgedacht, der andere bekommt sie demnächst.

Und heute bekam ich gleich zwei E-Mails mit erfreulichen Nachrichten. Beide sehr spannend. Zuviel möchte ich noch nicht darüber verraten, so lange es nicht offiziell ist. Aber es sieht so aus, dass mir ein neues großes Projekt ins Haus steht, für das ich gern alles stehen und liegen lassen will.

Ein Herz für den Rüsselmops

Quelle: PRFZ

Was hat Erich von Däniken mit einer Comicfigur wie dem Rüsselmops zu tun? Einfache Antwort: er war es, der den Schöpfer des Rüsselmops, Reinhard Habeck, dazu inspirierte.

Das liegt inzwischen fast vierzig Jahre zurück. Seit dem tauchten die Comicstrips mit dem kleinen grünen Außerirdischen regelmäßig im PERRY RHODAN-Report auf und sind inzwischen längst Kult.

Erst 2013 erschien das erste Buch, das sich komplett dem Rüsselmops widmete. Über siebzig Seiten erstrecken sich die farbenfrohen Comics mit den Abenteuern vom Rüsselmops und seinen Freunden. Das Buch im A4-Querformat bietet einen schönen Rahmen für die thematisch geordneten Geschichten. So zeigt sich, dass offensichtlich auch ein Außerirdischer mit Alltagsproblemen zu kämpfen hat. Augenzwinkernden hält uns der Künstler einen Spiegel vors Gesicht und bringt uns auf nette Weise zum Schmunzeln.

Im Nachwort erfahren wir vom Autor persönlich, wie der Rüsselmops entstand. Eine kurze Biografie über Reinhard Habeck rundet das schöne Bilderbuch ab.

Das Vorwort stammt von Erich von Däniken, der sich selbst als »militanten Mopsianer« bezeichnet und den Rüsselmops seinen galaktischen Freund nennt. So schließt sich der Kreis um den kleinen Außerirdischen mit dem großen Herzen.

Fazit: Das Buch über den Rüsselmops ist ein Bilderbuch für Junge und Junggebliebene.

Erschienen ist die Publikation im Ancient Mail Verlag. Sie kostet 14,90 EUR und ist über den SpaceShop der PRFZ erhältlich.

Geheimniskrämerei beendet

Mit einer gewissen Erlösung nahm ich heute morgen zur Kenntnis, dass auf der PERRY RHODAN-Homepage endlich der Artikel erschienen war, auf den ich seit Tagen warte. Darin geht es um Ben Calvin Hary und seinen ersten professionellen Roman für die PERRY RHODAN-Serie.

Ben und ich kennen uns schon länger. Wir sind beide FanEdition-Autoren. Ich war seinerzeit von seinem Fan-Roman sehr angetan und habe eine Rezension darüber geschrieben. Außerdem arbeiten wir im Rahmen der PRFZ zusammen. Er unterstützt mich beim Newsletter und ich stehe ihm zur Seite, wenn er Informationen zur SOL braucht. Auf dem GarchingCon im vergangenen September standen wir uns dann endlich auch von Angesicht zu Angesicht gegenüber.

Als ich vor ein paar Wochen mehr oder weniger unfreiwillig erfuhr, dass er für die neue Miniserie PERRY RHODAN-Arkon schreiben wird, habe ich mich sehr für ihn gefreut. Natürlich durfte ich mit niemandem darüber reden. Außer mit Ben! Was wir dann auch reichlich getan haben. Und ich glaube, dass dieser Umstand sowohl ihm, als auch mir eine gewisse Erleichterung bereitete, und uns auch ein wenig zusammenschweißte.

Nun ist es offiziell und ich darf ihm auch endlich in aller Öffentlichkeit herzlich gratulieren. Er ist übrigens erst der dritte Autor der FanEdition-Reihe, der es in die erweiterte Riege der PERRY RHODAN-Autoren geschafft hat. Wenn das mal kein Achtungserfolg ist, den sich Ben mehr als redlich verdient hat.

Der Roman wird am 19. Februar 2016 als Band 3 von PERRY RHODAN-Arkon unter dem Titel »Die Kristallzwillinge« erscheinen. Bitte unbedingt kaufen und lesen!

Meine Rückkehr ins Solare Imperium

In den zwanzig Jahren zwischen 1992 und 2012 kümmerte ich mich nicht um das Perryversum. Ich wusste zwar, dass es immer noch existierte, aber es war nicht mehr mein Universum. Zu sehr hatte STAR TREK den Platz in meinem Herzen eingenommen. Es gab dort so viel zu sehen und noch viel mehr zu lesen. Inzwischen hatte ich selbst mit dem Schreiben begonnen und ich schrieb vor allem Geschichten, die im STAR TREK-Universum spielten. Ich mochte die wissenschaftliche Herangehensweise, dass dort Wert gelegt wurde auf präzise Auslegung der physikalischen Gesetze. Und ich mochte die Figuren, die mir in so langer Zeit ans Herz gewachsen waren, so dass ich sie in- und auswendig kannte. Außerdem war STAR TREK zu einer Philosophie geworden, der ich bedingungslos folgen würde und die sich in einigen markanten Punkten von dem unterschied, was ich bei PERRY RHODAN kennengelernt hatte.

Und doch … hin und wieder riskierte ich im Buchhandel einen Blick auf die glänzenden Buchrücken der PERRY RHODAN-Silberbände. »Irgendwann«, schwor ich mir, »lese ich die einmal ganz von Anfang.« Dann würde ich vielleicht auch den Cappin-Zyklus zu Ende lesen können. Im Gespräch mit meinem Mann, stellte sich heraus, dass auch er in den Neunzigerjahren lange Zeit PERRY RHODAN gelesen hatte und ihn die Silberbände ebenfalls reizten.

Im Mai 2012 entdeckte ich bei booklooker.de – einer Internetplattform für antiquarische Bücher – ein Angebot, dass ich nicht ausschlagen konnte. Die ersten zwanzig Silberbände für einen unschlagbaren Preis. Ich kaufte sie, um damit meinen Mann zu überraschen. Anschließend passierte etwas Unerwartetes …

Ich selbst las mich in den Büchern fest, verschlang fast jede Woche einen Roman, so dass mein Mann nicht hinterher kam. Meist war ich ihm fünf Bände voraus. Und das Fieber hielt an. Als ich feststellte, dass die Silberbände nicht alle Heftromane enthielten, kaufte ich einzelne Heftromane als E-Books nach, außerdem die Plophos-Bände. Ich wollte nichts von der langen Geschichte verpassen.

Bereits sehr früh konzipierte ich eine Geschichte, die das Perryversum mit dem STAR TREK-Universum verbinden sollte und begann daran zu schreiben. Zu diesem Zeitpunkt lag mein letzter Fanfiction-Roman Jahre zurück. Ich hatte irgendwann aufgehört, weil mich Job und gesundheitliche Probleme zu sehr in Anspruch nahmen. Das Schreiben der ersten Seiten erlebte ich als ungemein befreiend. Ich stellte fest, das mir genau das gefehlt hatte. Als ich im Frühjahr 2014 das Projekt beendete, wollte ich mehr. Da entdeckte ich die FanEdition der PRFZ. Ein Projekt, das Fans die Möglichkeit bot, einen Heftroman zu schreiben. Das wollte ich tun und ich bewarb mich mit einem Exposé. Der Rest ist Geschichte. Im Dezember 2014 erschien bei der PRFZ mein Roman »Die Telepathin« als Band 15 der FanEdition. Fast gleichzeitig fragten mich die Verantwortlichen der PRFZ, ob ich nicht die Redaktion des Newsletters übernehmen wollte, was ich mit Begeisterung tat. Ich wollte wieder Teil von etwas Großem sein und der Serie etwas zurückgeben, die mir in den Monaten zuvor so viel geschenkt hatte.

Spannende Vorbereitungen

In dieser Woche arbeitete ich im Rahmen meiner Tätigkeit für die PRFZ an zwei Interviews. Wenn alles klappt wird eines der Interviews im nächsten Newsletter erscheinen. Der Mensch, den ich dafür mit meinen Fragen löchere, ist schon sehr lange im Fandom unterwegs. Seine Geschichten, die mir von anderen zugetragen wurden, klingen unheimlich spannend. Dennoch ist es immer ein bisschen heikel einen Menschen zu interviewen, den man nicht kennt. Zwar haben mich meine Kollegen von der PRFZ mit ein paar Informationen versorgt, aber es ist immer eine Gratwanderung und ich bin sehr gespannt, was dabei herauskommt.

Das andere Interview ist für die SOL gedacht, also für das offizielle Magazin der PRFZ. Schon allein das stellt eine große Ehre für mich dar und geht mit einer höheren Verantwortung einher. Im Gegensatz dazu kenne ich aber den Menschen persönlich, die ich interviewen werde. Daher fiel mir die Zusammenstellung der Fragen sehr viel leichter. Ich denke, dass ich mir ein paar sehr kreative Dinge ausgedacht habe, die vielleicht nicht ganz so leicht zu beantworten sind. Außerdem wird es das erste Mal sein, dass ich ein Interview nicht per E-Mail führe, sondern meinem Gesprächspartner direkt gegenübersitze. Mein IPad wird dabei der Aufzeichnung dienen. Jetzt kann ich nur hoffen, dass auch mein Interviewpartner mitspielt, der weiß nämlich noch nichts davon.

Daher bin ich schon ein wenig aufgeregt.

Feedback zum Newsletter

Ich freu mich!

Nachdem ich heute Mittag mal kurz einen Blick auf die PERRY RHODAN Homepage geworfen habe, war der Tag plötzlich viel heller. Es gab Feedback zum 10. Newsletter der PRFZ, den ich Ende September redaktionell zusammengetragen und verfasst habe. Dass dies den Verantwortlichen im Verlag sogar einen Eintrag auf der Internetseite der Serie wert ist, damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Umso erfreuter bin ich darüber. Nein ehrlich, dass bedeutet mir eine Menge, da hat man echt das Gefühl wahrgenommen zu werden. Schön!

Das ist den Aufwand wert, den auch eine so kleine Publikation wie der Newsletter hat. Ich bin meist etwa zwei Wochen damit beschäftigt (natürlich nicht Vollzeit, aber drei bis vier Stunden am Tag kommen schon zusammen). Zum Beispiel mit dem Sammeln von Beiträgen; sehr froh bin ich, wenn ich auch Informationen von außen bekomme, z.B. von anderen Clubs oder von Mitgliedern der PRFZ. Ich möchte schließlich, dass die Leser des Newsletters aktuelle und Clubübergreifende Informationen erhalten. Dann denke ich mir Fragen für die Interviews aus, formuliere Artikel und schreibe dazwischen immer wieder viele E-Mails. Schließlich muss ich alles mit den Aktiven der PRFZ und manchmal auch mit dem Verlag koordinieren. Letzteres dann, wenn ich die Genehmigung brauche, um einen Artikel von der PR-Homepage oder dem PR-Redaktions-Blog für den Newsletter zu verwenden.

Ich werde oft gefragt: Warum wir auch Informationen von der PR-Homepage im Newsletter haben, die sich ja jeder selbst dort holen kann? Es gibt Mitglieder die über keinen Internetzugang verfügen und den Newsletter per Post beziehen (gegen Aufpreis). Diese Mitglieder freuen sich über jede aktuelle Information von offizieller Seite.

Wenn alle Inhalte stehen, schicke ich diese an Ben Calvin Hary, der sie lektoriert und nach Fehlern durchforstet. Wenn das erledigt ist, gehts an Layout. Das ist der zeitraubendste Teil, weil ja alles stimmen muss. Die Texte müssen thematisch und gleichmäßig auf die Seiten verteilt werden, sodass keine Lücken entstehen. Manchmal ist ein Text zu lang, der muss dann gekürzt werden oder ein anderer ist zu kurz, da muss hinzugefügt werden. Aber inzwischen weiß ich schon ungefähr, wie lang die Texte sein müssen, damit sie in die vorbereiteten Rahmen der Rubrik passen. Die Bilder müssen in der richtigen Auflösung eingefügt und am Ende muss geprüft werden, ob im Satz alles richtig steht. Schließlich hagelte es schon Kritik von Lesern, weil die Spalten nicht Registerhaltig waren.

Wenn das Layout fertig ist, sind die Verantwortlichen bei der PRFZ gefragt; sie müssen die Ausgabe absegnen. Und wenn keiner mehr einen Fehler findet, wird das PDF erstellt und rausgeschickt. Letzteres mache aber nicht ich, sondern derjenige, der auch die Mitgliederverwaltung betreut, denn nur er hat Zugang zu den E-Mail-Adressen der Mitglieder. Wenn der Newsletter dann verschickt ist, kann ich mich erst einmal beruhigt zurücklehnen. Aber nicht lange, denn die Ideen für den nächsten Newsletter spuken schon längst wieder durch meinen Kopf.

Und hier noch das dazugehörige Bildmaterial zum Blogeintrag:

Aus Perry Rhodan-Heft Nr. 2825
Auszug aus den Clubnachrichten von Hermann Ritter (PR-Heft Nr. 2825)
perry-rhodan.net vom 15.10.2015
perry-rhodan.net vom 15.10.2015

Die Stadt und der Verkehr

Mein letzter Tag in Würzburg begann mit einem Vortragsmarathon, auf dem ich wieder neue Erkenntnisse gewinnen konnte, zum Beispiel über die Herstellung von Biopolymeren oder das Farbmanagment von transparenten Medien.

Mittags aßen wir noch einmal im Hotel »Zum Kirschbaum« in Rottendorf, dass ich durchaus empfehlen kann. Man sollte sich aber ein eigenes Kopfkissen mitbringen, auf deren »Dingern« konnte von »erholt« schlafen keine Rede sein.

Danach fuhren wir nach Würzburg und hingen eine Weile am Bahnhof ab, bis unser Zug fuhr. Ich kaufte mir den neuen PERRY RHODAN-NEO von Kai Hirdt und das neueste PERRY RHODAN-Heft von Robert Corvus, in dem Hermann Ritter in seinen Clubnachrichten lobende Worte für den PRFZ-Newsletter Nr. 9 fand, sowas freut mich natürlich sehr.

Mein Fazit zu Würzburg ist ein Gemischtes. Die Stadt ist echt sehenswert und vielleicht schaffe ich es ja auch irgendwann einmal mit einem Schiff über den Main zu schippern. Für Kulturfreunde mögen auch die Residenz und die Museen interessant sein. Die vielen Kirchen sind schon allein wegen ihrer schieren Anzahl beeindruckend und zum Shopping ist die »City« auch zu empfehlen. Hier habe ich endlich eine Thora-Perücke gefunden. Außerdem haben wir einen Laden mit »Männerspielzeug« entdeckt, sprich ein Modellbaufachgeschäft, das aber leider kein Modell der SOL führte, sondern nur eine Spacejet.

Dennoch sind uns auch ein paar negative Dinge aufgefallen. Ein ganz großes Problem sind die unzähligen Baustellen. Als Fußgänger hatte ich stets das Gefühl von einer Baugrube in die nächste zu tappen. Mitunter waren die Fußwege komplett verstellt, so das man als Fußgänger auf die Straße ausweichen musste, was angesichts des dichten Verkehrs nicht ungefährlich war. Verkehr ist ein weiteres Stichwort. Ich denke, dass Würzburg kurz vorm Verkehrskollaps steht. So viele fahrende und parkende Autos; überfüllte Parkhäuser, vor denen die Leute in ihren Autos darauf warteten, bis jemand wieder wegfuhr und ein Platz frei wurde. So etwas kannte ich nicht mal aus München, wo sich die Parkplatzsituation in den letzten Jahren merklich entspannt hat. Ein Grund für den Verkehrskollaps glaube ich erkannt zu haben – nämlich den nur rudimentär ausgebauten Nahverkehr. Rottendorf liegt etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und es fährt gerade mal alle Stunde ein Bus, zumindest bis 19 Uhr. Die Bahn fährt auch nur alle Stunde. Das angrenzende Gewerbegebiet, wo die Tagung stattfand, ist nur mit dem Auto zu erreichen. Kein Wunder, dass hier jeder selbst fährt. Wenn man Abends aus Würzburg wieder heraus möchte, braucht man entweder ein Auto oder ein Taxi. Es fahren kaum Busse und das Tarifsystem ist noch komplizierter, als das des Münchner MVV. Ich habe etwas mehr als eine halbe Stunde gebraucht, um im Internet herauszufinden, welche Fahrkarte ich lösen muss, und das obwohl ich mich mit Nahverkehr und Tarifen im allgemeinen gut auskenne. Das ist definitiv noch ausbaufähig.

Dies trübte ein wenig den Eindruck, den ich von der Residenzstadt Würzburg gewann, dennoch werden die schönen Erinnerungen überwiegen. Mit zwei herbstlichen Eindrücken sage ich: »Auf Wiedersehen, Würzburg!«.

DSC08608DSC08527

Drei tolle Tage in Garching

Nun ist er rum! – Ehe ich mich versah, ging gestern Nachmittag der GarchingCon 10 zu Ende. Und es war eine über alle Maßen gelungene Veranstaltung.

Begonnen hat alles am frühen Freitagnachmittag, mit einem für mich etwas irritierenden Ereignis. Als ich nämlich am Anmeldestand artig meinen Namen nannte, kam spontan die Reaktion: „Etwa die Christina Hacker?“. Ich hoffe nur, dass ich in diesem Moment nicht allzu perplex ausgesehen habe. Ich stammelte ein: „Äh, ich denke schon!“, bevor ich mich nach der Anmeldung für meinen Mann erkundigte. Dabei vergaß ich anschließend glatt meine Con-Taschen mitzunehmen, die mir der nette Helfer später noch an den Stand der PRFZ brachte.
Dort hatte Uwe schon alles aufgebaut, was Herbert aber nach seiner Ankunft gnadenlos wieder umsortierte. Er war es auch, der uns in die Geheimnisse des PRFZ-Standes einwies, bevor der Verkauf so richtig beginnen konnte. Gegen 16 Uhr traten auch schon die ersten Käufer auf den Plan und es sollten für dieses Wochenende nicht die Letzten gewesen sein. Der Verkauf der Fan-Editionen, PR-Paper und SOL-Hefte verlief so gut, dass es sogar dem langjährigen Standbetreiber Herbert unheimlich war. Nur ein kleines Päckchen musste er nach Veranstaltungsende am Sonntag wieder zurückschicken.
Das Abendessen nahm ich mit meinem Mann im nahegelegenen Thai-Restaurant ein, das nicht zu unrecht so gut besucht war. Es gab die schmackhaftesten Thailändischen Gerichte, die ich seit langem gegessen habe. Wir überlegen bereits, dort auch mal außerhalb des GarchingCon essen zu gehen.
Später amüsierten ich mich bei „Perry genial“ der irrwitzigen Rate-Runde, bei der ich sogar einige der Fragen gewusst hätte. Zum Beispiel die nach dem „Haushaltsverbrecher“. Gegen zehn Uhr brachen wir auf, um bei strömendem Regen auf der A8 nach Hause zu fahren.

Der Samstag begann mit einem Frühstück daheim und der Fahrt nach München, wo wir gegen zehn im Bürgerhaus eintrafen. Zu diesem Zeitpunkt hatten Uwe, Andrea und Christine schon die meisten Publikationen unter die Fans gebracht. Zwar hatte ich das NEO-Panel verpasst, aber dafür sah ich mir am Nachmittag „Ein Blick in die GarchingCon-Historie“ an. Dazwischen lagen Fachsimpeleien mit Autoren und Fans. Dabei konnte ich u.a. Christian Montillon ein überzähliges „Daily Perry“ T-Shirt aufschwatzen, worüber sich Lars Bublitz sicher freuen wird. Außerdem bekam ich erstmals viele bekannte Namen aus dem Fandom persönlich zu Gesicht, lernte nette Fans kennen und konnte endlich mit Personen von Angesicht zu Angesicht reden, die ich bisher nur aus E-Mails kannte. Einer davon war Ben Hary, Autor der FanEdition 14 und Mitarbeiter der SOL, mit dem ich mich auf Anhieb bestens verstand. Irgendwie verpasste ich so leider auch den Kaffeeklatsch mit Michelle Stern und Verena Themsen, wobei mir Verena später verriet, dass dort viel zum Vierteiler „Die falsche Welt“ gespoilert wurde, den ich aber noch nicht gelesen habe. Somit kann ich mich jetzt immer noch überraschen lassen.
Bei der „Stunde des Jägers“ ließ ich von allen anwesenden Autoren und Zeichnern ein Poster von Raimund Peters unterschreiben, dass bei Gelegenheit um die fehlenden Autorenunterschriften ergänzt werden kann. So verging der Nachmittag wie im Flug und ich bekam bis 18 Uhr überhaupt nicht mit, dass ich seit dem Frühstück nichts mehr gegessen hatte. Also speisten wir bei intensiven Gesprächen wiederholt im Thailändischen Restaurant – diesmal aber zu dritt – bevor ich mich bei den Programmpunkten: „Sounds aus der Unendlichkeit – Erkenne die Titelmelodie“ und „Der Galanacht des futuristischen Schüttelreims“, vor Lachen ausschüttete. Die Heimfahrt verlief deutlich trockener als am Tag zuvor.

Sonntag morgen waren wir spät dran, weil die Autobahn nicht nur regennass, sondern auch ziemlich voll war. Die Versteigerung war bereits im vollen Gange, als ich Uwe und Andrea am Stand ablöste. Hier gingen die letzten Exemplare der PR-Paper raus; die FanEditionen waren bereits am Samstag morgen so gut wie vergriffen.
Gegen Mittag schlossen wir den Stand und gingen zum Essen. Wobei die Qualität des vom Restaurant vor dem Bürgerhaus verkauften Imbiss, der einzige Negativpunkt an diesem Wochenende war. Sowohl Currywurst als auch Schaschlik zählten sicher nicht zu den Gourmet-Highlights.
Danach kam ich noch mit einigen Fans aus dem Perry Rhodan-Forum ins Gespräch, sah mir einen Teil des Panels mit Uwe Anton an und durfte noch ein paar Worte mit Verena Themsen wechseln. Nach dem Werkstattbericht von Raimund Peter und dem Abschlussvortrag von Robert Vogel, den ich auch nur zur Hälfte mitbekam, weil ich mich im Foyer mit Michelle Stern verquatschte, kam der große Abschied. Stefan Friedrich vom GarchingCon Team schloss die Veranstaltung mit den „Famous Last Words“.

Ich war wirklich beeindruckt, wie perfekt organisiert der GarchingCon über die Bühne ging. Auch wenn ich nur sehr wenig vom eigentlichen Con-Programm mitbekommen habe, hatte ich an den drei tollen Tagen richtig viel Spaß. Die Perry Rhodan-Fans sind wie bei Star Trek eine große Familie und ich war sehr überrascht, wie hoch der Frauenanteil unter den Teilnehmern war. Mit vielen neuen Ideen und Inspirationen fuhren wir am Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein nach Hause.

Mein ganz ganz großes Lob an die Veranstalter. Ich habe bisher keine von Fans so gut organisierte Veranstaltung besucht. Inzwischen ärgere ich mich sehr darüber, in den zwölf Jahren, die ich zwischen 2001 und 2013 in München gewohnt habe, ich es nicht einmal zum GarchingCon geschafft habe. Heute bin ich sehr traurig darüber.