Seit vergangener Woche ziert ein schöner Kalender den heimischen Schreibtisch. Woche für Woche habe ich ab Januar ein NEO-Titelmotiv vor Augen. Das finde ich gut. Nicht nur als Fan von PERRY RHODAN NEO. Ich denke mal, dass auch die Leser der Erstauflage auf ihre Kosten kommen. Die vielfältigen Motive wurden von Dirk Schulz gestaltet.
Das Beste daran ist aber, dass es sich bei den Kalenderbildern um Postkarten handelt. Damit kann man später auch anderen eine Freude machen. Einrahmen geht natürlich auch.
Ich kann den Kalender jedem Perryfan empfehlen und nicht nur dem, denn die tollen Bilder bieten für jeden Science-Fiction-Fan eine Kost fürs Auge.
Apropos Kost. Der Kalender erschien im Hirnkost Verlag, der sich sonst weniger mit SF, sondern mehr mit Jugendkulturen im weitesten Sinne beschäftigt. Aber wer sagt denn, dass PERRY RHODAN nichts für die Jugend ist …
Das muss ich unbedingt nachreichen. Im Juli traf ich brasilianische Perry Rhodan-Fans in München. Ich berichtete hier darüber. Inzwischen sind die Brasilianer längst wieder zu Hause.
César Maciel hat vor kurzem einen schönen Bericht über seinen Besuch in Deutschland in seinem Blog veröffentlicht. Dazu hat er auch ein paar Fotos gepostet. Ich bin ein paar mal drauf zu sehen.
Cesars Blog ist auf Portugiesisch, besitzt aber eine Übersetzungsfunktion. Ich empfehle sich den Text in Englisch übersetzen zu lassen, das funktioniert sehr gut. Ins Deutsche klappt es noch nicht so richtig perfekt.
PERRY RHODAN NEO Band 183 – »Sonnensturm« von Susan Schwartz
Die MAGELLAN sieht sich umzingelt von einer Flotte Laurins. Bei einem Fluchtversuch setzt sie in größter Not die Transformkanone ein. Beim ersten Mal kann sie die Laurins erfolgreich zurückdrängen, beim zweiten Mal bekommt eines der Schiffe der Unsichtbaren einen Streifschuss und havariert. Die Flotte flieht und lässt das Schiff zurück. Perry Rhodan lässt die FERNAO an dem Laurinschiff andocken. Mit Hilfe von Tim Schablonski und einiger Kampfroboter dringt er in das Wrack vor, um Überlebende zu bergen. Sie finden tatsächlich zwei halbsichtbare Wesen, die sie retten und zur MAGELLAN bringen. Tifflor und Sud können die beiden stabilisieren. Einer spricht im Fieberwahn und mit Hilfe der Positronik können Luan Perparim und Icho Tolot das Idiom der Laurins entschlüsseln. Die Worte, die der Fremde vor sich hin betet, geben ihnen aber zu denken. Er spricht von einem dunklen Schrein der gerettet werden muss. Im Sonnensystem passiert derweil Ungeheuerliches. Auf Sedna etabliert sich ein Transfernexus, der mit dem Sonnenchasma und dem Nexus auf dem Erdmond reagiert und die Fusionsprozesse auf der Sonne beschleunigt. Das solare Gestirn droht sich vorzeitig zu einem Roten Riesen aufzublähen. Zunächst fallen die Ikaroiden-Sonden der Sonnenaktivität zum Opfer, später dann auch Vulkan, auf dem sich die Liduuristation befindet. Bei dessen Evakuierung kommen mehrere Schiffe zu schaden und können nur mittels einer risikoreichen Aktion gerettet werden. Auch auf der Erde richtet der Sonnensturm schwere Schäden an. Die Erde droht über kurz oder lang unbewohnbar zu werden. Als Thora von den Ereignissen erfährt, reist sie zum Erdmond, um NATHAN einen Besuch abzustatten. Das Gehirn ist verwirrt, reagiert kaum oder unberechenbar auf die Kommunikationsversuche der Wissenschaftler. Viele Forscher haben die Forschungsstation am Rande des Mondgehirns aus Sicherheitsgründen bereits verlassen. Nur Thora und ihren beiden Söhnen gelingt es, in den Sicherheitsbereich von NATHAN vorzudringen. Dabei scheint NATHAN besonderes Interesse an Rhodans Jungen zu haben, denn die beiden sind auf einmal verschwunden. Thora wird von NATHAN hinauskomplimentiert. In der Forschungsstation trifft sie Administrator Ngata. Der droht, das Mondgehirn mit einer atomaren Bombe zu vernichten.
Susan Schwartz kann den furiosen Staffelauftakt von Kai Hirdt nicht fortsetzen. Dabei weiß ich nicht einmal genau, woran es liegt. Ihre Geschichten vor allem die Evakuierung Vulkans und die Schlaglichter auf die vom Sonnensturm Betroffenen sind spannend. Vielleicht liegt es am routinierten Tonfall, warum mich das Schicksal der Leute dennoch nicht zu berühren weiß.
Warum Thora ihre beiden Söhne auf dem Mond in Gefahr bringt – weiß sie doch von den Vorgängen beim letzten Mal – ist mir ebenso schleierhaft, wie die Tatsache, dass wieder einmal die Bedrohung von der Sonne ausgeht. Das wirkt inzwischen mehr als ausgelutscht. Ich hätte es weitaus spannender gefunden, wenn die Bedrohung von innen heraus gekommen wäre. Kai Hirdt hat mit Sdelo Willem eine hochpotente Figur entwickelt, die zusammen mit dem Fiesling Ngata, das Sonnensystem und die Erde auch ohne Sonnensturm ins Chaos stürzen könnte.
Auch die Konfrontation mit den Laurins im Torransystem wirkt nicht so richtig überzeugend. Wieder einmal irren Rhodan und Co durch ein fremdes Raumschiff und schaffen es, ohne Kenntnisse der technischen Gegebenheiten Türen zu öffnen und Schaltpulte zu bedienen. Dieses Mal kommt erschwerend hinzu, dass sowohl Schiff als auch Besatzung eigentlich unsichtbar sind. Nein, auch dieses Szenario habe ich schon zu oft bei NEO gelesen.
»Sonnensturm« ist ein geradeso befriedigender Roman, von dem allein das Titelbild besticht, auch wenn die Szene so nicht im Roman vorkommt.
PERRY RHODAN NEO Band 182 – »Festung der Allianz« von Kai Hirdt
Die DOLAN verfolgt die Laurins, die aus dem Sonnensystem geflohen sind. Perry Rhodan, Icho Tolot, Reginald Bull und Autum Legacy fliegen die Festung der Allianz auf dem Planeten Torran-Gar an. Dort experimentiert immer noch der Goldene Pranav Ketar mit den Duplikaten der arkonidischen Imperatoren, um für die Allianz treue und fähige Anführer zu erschaffen. Doch da tauchen seine unsichtbaren Meister (Laurins) auf und verbieten ihm das Experiment fortzusetzen. Rhodan hadert derweil mit den Erinnerungen, die das Enteron einst von seinem Duplikat an ihn weitergegeben hat. Er möchte die Duplikate der Imperatoren, vor allem aber das von Theta befreien, die noch immer in dem Dorf neben der Festung leben. Mit der plötzlichen Ankunft von mehreren Ringschiffen der Goldenen können sie unbemerkt den Schutzschirm um Torran-Gar durchdringen. Während sich Rhodan im Dorf erkundigen will, was in den vergangenen zwanzig Jahren geschehen ist, dringen Tolot, Bull und Legacy in die Festung ein. Sie entdecken, dass die Goldenen von den Laurins hierherbestellt wurden, um sie zu töten, weil ihre Körper beginnen zu zerfallen. Rhodan dagegen wird von den Duplikaten wenig freudig empfangen. Theta wirft ihm Verrat vor, weil er nicht zurückgekehrt ist, um sie zu befreien. Er verspricht ihr, dass er sie jetzt befreien wird, wenn sie ihn informiert, was passiert ist und warum die Goldenen und die Laurins hier sind. Sie geht auf sein Versprechen ein und Rhodan trifft sich mit den Bull, Legacy und Tolot in der Festung, um herauszufinden, wie sie der Allianz schaden können, ohne dass es auf die Menschen zurückfällt. Pranav Ketar entdeckt Tolot, und versucht ihn daran zu hindern die Schablonen zu zerstören. Doch der Haluter ist cleverer, er verwüstet die Festung, zerstört den Duplikator und die Schablonen. Rhodan befreit mit Bull und Legacy die Duplikate im Dorf, doch die DOLAN weigert sich die Flüchtigen an Bord zu nehmen. Die befreiten Imperatoren nutzen die Ringraumer der Goldenen, um zu fliehen, werden aber zum größten Teil von der Festung abgeschossen. Die Laurins sprengen die Festung und hüllen sie in ein Feld, dass sie aus der Raumzeit verschwinden lässt. Rhodan und die anderen können gerade noch Tolot an Bord holen und rechtzeitig verschwinden. An Bord der MAGELLAN macht Eric Leyden das Suprahet für die Degeneration der Goldenen verantwortlich und schlägt vor einen Transfernexus in der Nähe zu untersuchen. Bevor die MAGELLAN das System jedoch verlassen kann, bricht eine große Flotte Laurinschiffe aus dem Hyperraum.
82 Bände hat es gebraucht, um die Geschichte um das Rhodan-Duplikat aus Band 100 abzuschließen. Was lange währt, wird endlich gut, heißt es und in der Tat hat die Handlung nicht nur einen Abschluss gefunden, sondern es wurden auch neue Gedankengänge eröffnet, welche die Zukunft der NEO Serie sichern.
Der spannende Auftaktroman der Allianzstaffel findet mit »Festung der Allianz« eine ebenso spannende Fortsetzung. Man spürt das Kai Hirdt in der Materie drin ist. Beinahe spielerisch verknüpft er Geschehnisse aus Band 100 mit Ereignissen aus den nachfolgenden Staffeln. Die Figuren sind wie gewohnt ausdrucksstark und lebhaft. Was mir stets als Leser das Gefühl gibt, mitten im Geschehen zu sein.
Zwar helfen ein paar Zufälle den Protagonisten um Rhodan, den Planeten anzufliegen und auch in die Festung einzudringen. Sie sind jedoch so erklärt, dass sie nicht zu konstruiert wirken. Einzig die Übernahme der Ringschiffe durch die arkonidischen Duplikate nehme ich dem Autor nicht ab. In einer Minute vom Entern bis zum Start in einem Schiff von fünf Kilometer Durchmesser, ist dann doch ein wenig knapp. Da hätte ich den Arkoniden wenigstens fünf Minuten gegönnt.
Der Roman schließt viele Enden die in Band 100 offen geblieben sind, und die mich damals recht unbefriedigt zurückließen. Schön das einiges jetzt beantwortet wurde und die Antworten sogar logisch erscheinen. Zum Beispiel die Supernova, sie wurde verhindert, in dem die Lazan geopfert werden. Diese Lebensformen hatten das Ringschiff Pranav Ketars jahrhundertelang mit Energie versorgt. Zeigt es doch, wie skrupellos die Allianz ihr Ziel verfolgt, was auch immer das sein mag.
Mit »Festung der Allianz« entledigten sich die Expokraten wieder einiger lästiger Überbleibsel aus der Bosch-Ära. Das finde ich gut, verschafft es doch der Serie mehr Freiraum. Ich fürchte nur, dass viele Leser, die erst nach Band 100 eingestiegen sind, sich mit der Handlung schwertun könnten, weil ihnen die notwendigen Zusammenhänge fehlen. Im Großen und Ganzen jedoch hat der Autor die Aufgabe souverän gemeistert. Es gab sogar Stimmen, die vorgeschlagen haben, Kai Hirdt hätte die komplette Staffel schreiben sollen. Bei der Qualität hätte ich auch nichts dagegen, seine Partnerin und die Expokraten vielleicht schon.
Eine Frage schwirrte mir aber die ganze Zeit über im Kopf herum. Hatten Bull und Legacy nicht ein Kind? (Zumindest war sie schwanger.) Was ist daraus geworden und wo ist es jetzt? Keiner der beiden hat während der Mission ein einziges Mal daran gedacht. Das fand ich seltsam.
PERRY RHODAN NEO Band 181 – »Der Mond ist erst der Anfang« von Kai Hirdt
Perry Rhodan muss sich mal nicht mit höheren Mächten, sondern mit Politikern der Terranischen Union herumschlagen. Der Belgier Sdelo Willem fordert von Rhodan ein striktes Vorgehen gegen die Mondintelligenz NATHAN. Als Rhodan ihn zu einer Besichtigung in die Lunare Basis einläd, kommt es zu einem Angriff von unsichtbaren Außerirdischen (von Willem kurzerhand als Laurins bezeichnet), die scheinbar auch Rhodans Söhne manipulieren.
Auf der Jagd nach den Laurins durchs Sonnensystem holt sich Rhodan Hilfe vom letzten verbliebenen Orristan. Im Kuipergürtel können die unsichtbaren Feinde aufgespürt werden, doch ein Zugriff der Terranischen Flotte geht schief und die Fremden flüchten nach Sedna, einem Kleinstplaneten in der Ortschen Wolke. Dort verbergen sie sich in ihrer Basis unter einem Schutzschirm. Unter dem Druck der TU stellt Rhodan den Laurins ein Ultimatum, entweder sie geben sich zu erkennen oder sie werden vernichtet. Da entern Rhodans Söhne die Basis der Fremden mit einer Spacejet. Dem Protektor bleiben zwei Stunden, um seine Familie zu retten, bevor das Ultimatum abläuft.
Ich glaube, dass ich inzwischen einen Roman von Kai Hirdt identifizieren kann, nur anhand wie der Autor erzählt. »Der Mond ist erst der Anfang« ist ein typisches Beispiel. Die Szenen erreichen im Hirn des Lesers eine fast filmische Präsenz. Das ist spannend, lustig ohne albern zu sein und vor allem enorm lebensecht. Besonders die Figuren sind es, mit denen der Autor zu überzeugen weiß, ob es Eric Leyden mit seinen Macken ist oder die TU-Politiker Willem und Ngata, die man am liebsten in den Hintern treten möchte. Auch das familiäre Umfeld eines Perry Rhodan hat Kai Hirdt gut geschildert, mit den naseweisen Teenagersöhnen, ihrer leidenschaftlichen arkonidischen Mutter oder dem Protektor selbst, der nach den vielen Erlebnissen viel abgeklärter agiert, als in der Borsch-Ära.
Apropos. Mit viel Geschick entledigen sich die Expokraten in diesem Roman auch einiger Altlasten aus den NEO-Romanen bis Band 100. Wie zum Beispiel der Sternenkinder. Eine Entwicklung die ich gutheiße. Das macht das Ganze in Zukunft weniger kompliziert. Überrascht war ich über das Auftauchen der Skorgonen/Laurins, auf die Atlan bereits in Band 143 trifft. Ebenfalls ein Roman, der von Kai Hirdt verfasst wurde. Die Auflösung am Ende, das NATHAN womöglich alles nur inszeniert hat, um sich der Laurins zu entledigen, war interessant und macht neugierig auf die Absichten des Mondgehirns.
Wissenschaftliche Korrektheit ist dagegen nicht unbedingt die Stärke des Autors. Bei einigen Aktionen im Roman musste ich mehr als einmal tief durchatmen. Da gehen hin und wieder dann doch die Pferde mit ihm durch. Wett macht er das allerdings mit einem rasanten Plot, bei dem einem kaum Zeit zum Überlegen bleibt. Der Roman ist nicht nur vollgepackt mit einer wendungsreichen Handlung, sondern auch mit jeder Menge faszinierender Dialoge. Besonders bemerkenswert das Gespräch zwischen Willem und Rhodan, als der Politiker die Situation mit Rhodans Befehlsverweigerung nach der Entdeckung des Arkonidenschiffes zu Beginn der Serie vergleicht.
Mit »Der Mond ist erst der Anfang« ist Kai Hirdt der ideale Einstieg in die neue Staffel geglückt, was vom genialen Titelbild von Dirk Schulz umrahmt wird. Sehr schön!
Ben Calvin Hary hat wieder ein tolles Video zur PERRY RHODAN-Serie gedreht. In dieser Folge geht es um die Perrypedi, die einst im Rahmen des PROC entstand, der seit diesem Jahr Teil der PRFZ ist.
Die Perrypedia ist so ungefähr das umfangreichste und größte Fanprojekt, was es für PERRY RHODAN gibt und hat sich zum wichtigsten Recherchewerkzeug für die PR-Autoren entwickelt. Aber auch als Nachschlagewerk für Fans ist die Perrypedia unverzichtbar. Hier kann man den Inhalt jedes Heftes nachlesen oder sich über die Hintergründe der Figuren informieren. Auch die Cover zu jedem Roman kann man in der Perrypedia finden. In meinen Besprechungen zu den NEO-Romanen verlinke ich ausschließlich die Coverbilder aus der Perrypedia, da diese Quelle offiziell von der PR-Redaktion genehmigt ist. In Zeiten der Datenschutzgrundverordnung ein nicht ganz unwichtiges Detail.
So, jetzt hab ich genug geschrieben und lasse lieber meinen Freund Ben zu Wort kommen.
PERRY RHODAN NEO Band 180 – »Das Suprahet erwacht« von Rüdiger Schäfer
In Zusammenarbeit mit den Blues gelingt es der Beibootflotte der MAGELLAN die AVENDANA-NAU vom Kreell zu befreien. Die erweckten Memeter steuern das Schiff in den Orbit um Impos. Doch dann lässt eine Energielanze das Schiff mit den 11 Milliarden Menschen wie einen Ballon bersten. Während Perry Rhodan wie gelähmt zusieht, beordert Conrad Deringhouse alle fliegenden Einheiten los, um abgesprengte Schlafzapfen mit Überlebenden zu bergen. Plötzlich taucht Tuire Sitareh in der Zentrale auf und fordert Rhodan auf mit ihm zu kommen. Es werden zwei »Zeitträger« benötigt, um die Anlage auf Impos zu reparieren. Sie materialisieren gemeinsam im Uterus, der Schaltzentrale, in der sich auch Tolot, Leyden und Tim Schablonski aufhalten. Sitareh erklärt, dass die Zerstörung der Arche, wie Rhodan sie gerade erlebt hat, nur eine Möglichkeit von vielen ist. Die Raumzeit im Ovi-System ist zersplittert und nichts verläuft mehr linear. Ehe sie loslegen können, hat Rhodan eine Vision. Er befindet sich plötzlich in jenem Terrania ohne Himmel, in dem er vor Jahren mit Agaior Thoton gekämpft hat. Dort trifft er auf ein Mädchen mit dem Namen Nathalie. Noch während er sich fragt, ob ES ihm eine Reinkarnation seiner Tochter geschickt hat, wird das Mädchen schwächer und stirbt. Anschließend wird er von dem Ort wieder fortgerissen und erleidet Höllenqualen. Da endlich erklärt ihm ES, dass ANDROS ist ein Wesen aus Crea- und Einsteinuniversum ist. Beide Entitäten leiden ständig unter jenen Qualen, die Rhodan zuvor erlebt hat. ANDROS versucht schon seit Jahrmillionen mittels der Allianz jede Zivilisation daran zu hindern, den Riss zu schließen. Denn er glaubt, dass mit dem Suprahet eine Umgebung geschaffen werden kann, in der er ohne Schmerzen existieren kann. ES denkt aber, dass sich ANDROS irrt und das Suprahet eine Gefahr für das Leben an sich ist, welches sie unbedingt schützen will. ES schickt Rhodan zurück, mit dem Wissen, wie er die Maschine auf Impos aktivieren kann. Tatsächlich sind im Uterus nur wenigen Sekunden vergangen, als er zurückkehrt und er schnappt sich Tuire und fliegt mit ihm in den Strudel, der sich oberhalb des Uterus bewegt. Dort tauchen sie buchstäblich in eine Steuereinheit ein, innerhalb derer Rhodan und Sitareh rapide altern. Bevor er zu sterben glaubt, begreift Rhodan, dass ihre Zellaktivatoren dazu dienen, die Maschine zu synchronisieren. Perry Rhodan erwacht an Bord der DOLAN. Das Suprahet wurde schlafen gelegt, die hyperphysikalischen Auswirkungen im System sind verschwunden und die AVENDANA-NAU ist wohlbehalten im Weltraum angekommen. Die Memeter erklären sich bereit, die Arche ins Sol-System zurückzubringen und auch die schädliche Sonnenstrahlung zu beseitigen, damit die Menschen die Erde wieder besiedeln können. Im Sonnensystem angekommen wird Rhodan von NATHAN kontaktiert. Die Mondintelligenz beteuert, dass sie das Wohl der Menschen im Sinn hat. Rhodan bleibt skeptisch, ebenso wie Administrator Ngata. Die Memeter halten ihr Versprechen und »heilen« die Sonne, die Menschen werden nach und nach aufgeweckt und die Erde wieder besiedelt. Kurz vor dem Ende der Aktion kontaktiert NATHAN Rhodan erneut. Er sagt, dass die Memeter ein falsches Spiel spielen und 100.000 Menschen zurückhalten. Rhodan spricht die Memeter darauf an, und fordert die Menschen zurück. Da versuchen sie zu fliehen, obwohl noch fünf Millionen Menschen an Bord sind. NATHAN bietet Rhodan an, er könne das Schiff zurückholen, wenn er es ihm befielt. Ngata ist dagegen und wirft dem Protektor Insubordination vor, als der auf NATHANS Angebot eingeht. Nur mittels Erpressung geben die Memeter die letzten Menschen heraus und verschwinden dann mitsamt der AVENDANA-NAU. Zurück am Goshun-See bei seiner Familie, fragt Rhodan die Mondintelligenz, woher sie kommt. NATHAN antwortet ausweichend und meint, dass ES vielleicht dafür verantwortlich ist.
»Das Suprahet erwacht« ist eigentlich zwei Romane in einem und hier kommen wir auch gleich zu dem Punkt, der mich massiv stört. Die Fülle an Informationen sorgt dafür, dass Rüdiger Schäfer die Titelgebende Handlung im Schnellverfahren abwickelt. Im Grunde genommen, ist die Überschrift fast schon irreführend. Denn letztendlich erwacht das Suprahet nicht wirklich, im Gegenteil, es wird schlafen gelegt. Eric Leyden spricht von einem Koma. Jedenfalls ist die Handlung rund um das Suprahet in der Mitte des Romans beendet. Was folgt, hätte mindestens einen weiteren Roman füllen können, zu dem vielleicht der Titel »Die Heimkehr« gepasst hätte.
Das soll nicht heißen, dass die Handlung nicht spannend und die philosophischen Auseinandersetzung der Protagonisten nicht berührend gewesen wäre. Rüdiger Schäfer gesteht seinen Helden einen enormen Tiefgang zu. Er lässt Perry Rhodan über Leben und Verantwortung reflektieren wie kein zweiter Autor im Team und dafür zolle ich ihm großen Respekt. Nur hatte er meiner Meinung nach das Timing des Romans beziehungsweise der Staffel nicht so richtig im Griff.
Rhodans Begegnung mit ES und sein aufopfernder Einsatz im Uterus scheitern an der Erzählgeschwindigkeit und dem Zeitmangel. Ich hätte mir als Lösung mehr gewünscht, als nur ein Gespräch mit ES, eine rapide Alterung des Zellaktivatorträgers und dessen Bewusstseinsverlust. Als Rhodan auf der DOLAN erwacht, dachte ich: Wie jetzt, das war’s? Es fühlte sich für mich an, als seien dem Autor am Ende die Ideen ausgegangen oder als habe ihm die Zeit gefehlt, sie ausführlicher darzustellen. Dabei hätte es noch so viel zu erzählen gegeben. Beispielsweise über die Namensgeber der Staffel – die Blues. Sie spielen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. So wäre ein Einsatz des Seuchenschiffes bei der Rettung der Menschen von der AVENDANA-NAU denkbar gewesen. Man hätte die Handlung auf der MAGELLAN parallel bis zum Ende des Romans fortsetzen können, und den Leser bis zum Schluss im Glauben gelassen, dass die Menschheit verloren ist. Dann wäre Rhodans erfolgreiche Mission auf Impos, und das alles nur eine parallele Realität war, einem Hammer gleichgekommen.
Der zweite Teil des Romans leidet zudem darunter, dass Rüdiger Schäfer mehr beschreibt, als zeigt. Den Spruch »Show don’t tell« bekam ich als Hobbyautorin in den vergangenen Jahren so oft um die Ohren gehauen, dass mir das wahrscheinlich eher auffällt, als Lesern die nicht selbst schreiben. Viele der Geschehnisse hätte ich gern miterlebt, als sie mir vom Autor berichten zu lassen. Die mehrwöchige Heimreise der MAGELLAN wird im Schnelldurchlauf abgehandelt. Da kann selbst die rührend inszenierte Gedenkzeremonie und das tiefsinnige Gespräch mit Belle McGraw nicht darüber hinwegtäuschen. Rhodans Ankunft im heimischen Sonnensystem, seine Begegnung mit NATHAN und die Wiederbesiedlung der Erde sind wie im Zeitraffer geschrieben. Die Tatsache, wie viele wunderbare Geschichten man da hätte erzählen können, tut mir fast körperlich weh. Denn normalerweise bin ich ein großer Fan von Rüdiger Schäfers Werken.
Beim Finale der Blues-Staffel zeigt sich, dass die Beschränkung auf zehn Romane pro Staffel der Handlung auch schaden kann. Im Nachhinein wäre es sinnvoller gewesen, die ersten beiden Romane der Staffel zusammenzufassen, oder einen Roman weniger auf Impos spielen zu lassen. Um sich dafür Zeit und Platz genug fürs Finale zu geben. Über das Schicksal vieler Nebenfiguren wie dem Blues Jeppafrom oder dem Memeter Oxford erfährt man zum Beispiel gar nichts.
Zumindest liefert Rüdiger Schäfer mit NEO-Band 180 viele Erklärungen, unteranderem die, warum die Hornschreckwürmer wieder aktiv sind, oder was sich hinter dem kosmischen Schachspiel zwischen ES und ANDROS verbirgt. Das ist lesenswert und reißt so einiges heraus. Auch die Andeutungen zu Rhodans Tochter Nathalie gefielen mir gut. Ich habe eine Vermutung wohin das Ganze führen wird – Nathalie/NATHAN – die Ähnlichkeit kommt sicher nicht von ungefähr.
»Das Suprahet erwacht« ist ein Abschlussband, der ein Feuerwerk an Informationen abbrennt, das aber leider in ebensolcher Geschwindigkeit verpufft und einen, zumindest bei mir, unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Wie viel Potential dabei verloren geht, darüber möchte ich gar nicht nachdenken. Schade!
In seinem Blog hat PERRY RHODAN-Autor Michael Marcus Thurner (MMT) in dieser Woche die beiden SOL-Ausgaben 89 und 90 besprochen. Der Autor verteilt darin viel Lob, was mich und das Redaktionsteam natürlich freut. Das sind die Mühen wert, die man in das Projekt SOL gesteckt hat und alle drei Monate steckt.
Als besonders »fannisch« bezeichnet er den Schwerpunkt zu den Stammtischen und stellt dabei so wie ich auch fest, wie sehr sich die Texte gleichen. Im Nachhinein denke ich, dass wir das Thema Stammtische als Reihe hätten bringen sollen und nicht geballt als Schwerpunkt, dann wäre das nicht so ins Auge gefallen. Aber nun ja, vielleicht ist es nicht so verkehrt. Zumindest erkennt man, dass alle mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben.
Den Informationsgehalt des Schwerpunkts PERRY RHODAN-International empfand der Autor als höher und da gebe ich ihm recht. Auch ich war überrascht, wie viel Leidenschaft die Fans aus Brasilien, Japan und Frankreich in die Serie stecken.
Mal sehen, wie MMT die aktuelle Ausgabe gefallen wird, an der er nicht unbeteiligt ist. Das Interview mit ihm ist so umfangreich, dass ich zunächst überlegte, es in zwei Teilen zu veröffentlichen. Ich entschied mich dann aber um, weil es schade gewesen wäre, den Text auseinanderzureißen. Außerdem ist das Interview kurzweilig zu lesen, da dürfen es dann auch gern mal 40.000 Zeichen sein.
Nachdem mit dem GarchingCon 11 in der SOL 91 erneut ein »fannisches« Thema abgehandelt wurde, wird es in der nächsten Ausgabe Zeit, wieder einmal etwas zum Hintergrund der PERRY RHODAN-Serie zu bringen. So behandelt der nächste Schwerpunkt das Thema »Terrania«. Wir blicken auf die Hauptstadt der Terraner und beschäftigen uns mit ihrer Geschichte und ihren Bewohnern. Ich hoffe es den Fans gefallen wird.
Eine Dokumentation, die vergangene Woche auf ARTE lief, stellt das Genre Liebesroman vor. Dabei kommen sowohl Autoren und Autorinnen zu Wort, als auch Verleger, Lektoren, Blogger und Fotografen. Es wird gleichermaßen über den Liebesroman im Heftformat und in Buchform berichtet. Dabei beeindrucken nicht nur die schieren Zahlen, sondern vor allem die Details des Geschäfts.
Fünf Tage braucht eine Autorin für einen Heftroman, zzgl. zwei Tage fürs Exposé und Überarbeitung. Eine, zumindest für mich, unvorstellbare kurze Zeitspanne. Die erfolgreiche irische Romanautorin Cecilia Ahern berichtet, wie sie von Januar bis Mai schreibt und anschließend bis September überarbeitet, so dass der Roman im Herbst fertig ist, und das Jahr für Jahr. Beeindruckend ist ebenfalls der Blick ins Archiv von Bastei-Lübbe, in dem Heftromane aus mehr als 50 Jahren lagern.
Die Programmleiterin vom Cora-Verlag erläutert den ungebrochenen Erfolg von Liebesromanen, der von vielen Frauen auch als Flucht aus dem Alltagsleben genutzt wird. Eine Autorin gibt Einblick wie ein Liebesroman funktioniert und liefert mit einem Blick auf die Hamburger Alster aus dem Stegreif einen Romanplot. Auch wenn dem Liebesroman ein negatives Image anhaftet, findet er seit Jahren sein Publikum. Woran man sieht, dass es in der Literatur für jeden Geschmack eine Nische gibt. Die Professionalität mit der die Liebesromane produziert werden, steht der anderer Genreliteratur oder gar der so genannten Hochliteratur in nichts nach. Im Gegenteil, vielleicht ist die Qualität manch eines Trivialromans sogar höher. Die Arbeit und Mühe von Redaktion, Lektorat und Autor sind zumindest gleich aufwändig.
Nach »Perry Rhodan – Unser Mann im All« ist dem Regisseur André Schäfer mit »Herzensbrecher« eine weitere hervorragende Dokumentation zur Genreliteratur gelungen. Zum Erfolg beigetragen hat PERRY RHODAN-Autor Hartmut Kasper – den Perrylesern besser unter dem Namen Wim Vandemaan bekannt. Ich fand die Dokumentation aufschlussreich und unterhaltsam. Sie liefert Einblicke in einen Geschäftsbereich der Literatur, der von vielen belächelt wird, über dem man aber kaum etwas weiß. Es war an der Zeit, dass zu ändern.
Den Trailer zur Dokumentation kann man sich auf ARTE.de ansehen.
PERRY RHODAN NEO Band 179 – »Seuchenschiff der Azaraq« von Rainer Schorm
Rhodan kehrt mit der Flotte der Apasos in das Ovi-System zurück und sieht sich dort mit einer Flotte von Gatasern konfrontiert, sondern auch den drohenden Zusammenbruch der Raumzeit. Zu allem Überfluss holen die Gataser-Blues auch noch ein Seuchenschiff ins System. Als Rhodan erfährt, dass auf dem Schiff der Sohn des gatasischen Flottenchefs an Choroba nemoc erkrankt ist, bricht er mit den Medizinern Tifflor, Sud sowie Gucky und dem Tetra Jeppafrom auf, um den jungen Gataser zu behandeln. Damit kann ein Blutvergießen zwischen den Apasos, den Gatasern und den Menschen verhindert werden. Tuire Sitareh und Tim Schablonski suchen in den Katakomben von Impos nach der Zentrale der memetischen Maschine, um den drohenden Raumzeit-Zusammenbruch aufzuhalten und das Erwachen der supraheterodynamischen Existenz zu verhindern. Doch dazu benötigen sie den Darojib, den der Aulore an Bord der MAGELLAN zurückgelassen hat. Derweil versuchen Icho Tolot und Erik Leyden zusammen mit dem Memeter Oxford die memetische Besatzung der AVENDANA-NAU zu wecken. Da taucht erneut der Wächter auf und erklärt ihnen, dass ihnen kaum noch Zeit bleibt, das Schiff zu reaktivieren. Weil die Raumzeitstörungen zu entarten beginnen, fordert er sie auf, den Darojib per memetischen Halbraumtransmitter an Tuire zu schicken.
Nach dem furiosen NEO von Kai Hirdt hatte ich mich sehr auf den Roman von Rainer Schorm gefreut. Auch weil der Autor mich mit seinen Romanen aus diesem und dem letzten Zyklus begeistern konnte. In »Das Seuchenschiff der Azaraq« fällt er aber leider in alte Gewohnheiten zurück. Mal davon abgesehen, das der Roman zu Beginn einen echten Schnitzer beinhaltet, erschlägt er mich durch viel zu viele metaphysische Ausführungen.
Besonders im Handlungsstrang um Sitareh und Schablonski schöpft er aus dem Vollen. Nur um eines klarzustellen: Ich mag physikalischen Exkursionen und ich habe auch kein Problem damit, wenn es technisch wird, so lange es nachvollziehbar bleibt. Aber was Rainer Schorm in diesem Roman versucht, ist einfach zu viel des Guten. Da werden Begriffe und Sachverhalte miteinander vermengt, die … sagen wir mal, nur bedingt verständlich sind. Das hört sich teilweise wie großer Hokuspokus an, aber nicht wie der ernsthafte Versuch einer Erläuterung. Sorry, aber für mich ist das zu weit weg. Das klingt zu sehr nach PERRY RHODAN-Erstauflage. Wenn ich so etwas lesen wollte, würde ich Erstauflage lesen und nicht NEO. Ich mag NEO gerade wegen seiner Bodenständigkeit und dem Versuch echte physikalische Erkenntnisse in den Geschichten zu verarbeiten. Solange eine gewisse Logik dahinter steckt, bin ich gern bereit, mich über die Schwelle der realen Physik hinaustragen zu lassen. In diesem Roman geht der Autor aber meines Erachtens zu weit, vor allem weil er viele Dinge nur anreißt, ohne sie einer intensiveren Betrachtung zu würdigen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Anschlussfehler aus einem der vorangegangenen Romane. Da tauchen plötzlich wieder Hornschreckwürmer auf, obwohl diese Gefahr in Band 177 gebannt worden war. Dabei haben sie keinerlei relevanten Handlungszweck, außer die Macht der Schiffsintelligenz der AVENDANA-NAU zu demonstrieren und durch den Energieverlust des Schiffs auch die Spannung für den Leser zu erhöhen. Ein vermeidbarer Fehler, weil das einfacher hätte gezeigt werden können, zum Beispiel durch die zusammenbrechende Statik des Schiffes.
Dieses Mal stört mich auch das ständige Geplänkel zwischen den Figuren, besonders zwischen Sitareh und Schablonski, bzw. Tolot und Leyden. Die Wortgefechte tragen oft nur wenig zur Handlung bei. Bei manchem fragte ich mich zudem nach dem Sinn. Weshalb ich der Besprechung auch den Titel »Schormscher Smalltalk« gegeben habe. Das hat er in den vergangenen Romanen deutlich besser im Griff gehabt.
Gelungen ist der Handlungsstrang um Rhodan auf dem Seuchenschiff. Das ist in der Tat emotional bewegend geschrieben und der Autor hat sich in dem Fall mit dem Geplänkel zurückgehalten. Mein Highlight sind die kurzen Logbucheinträge des Arztes auf dem Seuchenschiff. Davon hätte ich gern mehr gelesen.
Im vorletzten Roman der Blues-Staffel werden die Figuren vor dem großen Finale in Stellung gebracht. Das ist durchaus spannend, wenn man von den metaphysischen Erklärungsversuchen absieht, mit dem der Autor die Seiten füllt. Mir war klar, dass es schwierig werden wird, eine glaubhafte Auflösung des Konfliktes und der Rettung der Arche zu finden. Meine Befürchtung, dass an dieser Stelle wieder Deus ex machina-Lösungen herhalten müssen, scheint sich zu bestätigen. So sehe ich dem Finale der Staffel eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Zumindest erahne ich, wie Perry Rhodan die elf Milliarden Menschen von Impos wegbringen wird.
»Das Seuchenschiff der Azaraq« ist keineswegs langweilig. Es bringt die Staffelhandlung voran und wirft einen sehr emotionalen Blick auf Krankheit und Leiden. Erkaufen muss sich der Leser die schönen Seiten im zweiten Teil des Buchs mit viel Technobabble und einem ärgerlichen Fehler am Anfang. In diesem Fall leider kein Meisterwerk von Rainer Schorm.