Bahn + Information = Null

Mein Wochenende stand mal wieder ganz im Zeichen der Deutschen Bahn. Damit mir das Material für die beliebteste Rubrik in meinem Blog nicht ausgeht, war auch am Freitag und Montag wieder gesorgt.

Irgendwie scheine ich momentan ein schlechtes Karma zu haben, wenn ich mit der Bahn unterwegs bin. Die wenigen Male, die ich zuletzt gefahren bin, passierte immer irgendetwas Ungeplantes. Ich denke fast, dass sich die Bahn für den Zeitungsartikel rächen will, den ich im Juni geschrieben habe. Denn jedes Mal wenn ich in den letzten Wochen eine Fahrkarte gekauft habe, ging etwas schief. Auf dem Weg nach Karlsruhe blieb der ICE kurz vorm Pasinger Bahnhof wegen eines Defektes 30 Minuten stehen. Vergangenen Freitag war es dann ein Stellwerksschaden, der mich mehr als eine Stunde später ankommen ließ und am Montag fiel gar ein ganzer Zug aus.

Dabei ist mir mal wieder aufgefallen wie schlecht die Bahn mit solchen Vorkommnissen umgeht und wie wenig sie ihre Fahrgäste darüber informiert. Oft genug wissen nicht einmal die eigenen Mitarbeiter bescheid. So stand ich am Nürnberger HBF und wartete auf den verspäteten Regionalexpress Richtung Sonneberg. Erst hieß es auf Gleis 4, dann sollte der Zug auf Gleis 5 eintreffen. Schließlich kam der Zug auf Gleis 5 an und alle stiegen ein. Kurze Zeit später fuhr ein weiterer Zug nach Sonneberg auf Gleis 4 ein. Die Verwirrung der Reisenden war somit komplett. Alle fragten sich, welcher Zug zuerst losfahren würde? Der arme Bahnbeamte, der am Bahnsteig nur mal eine Zigarette rauchen wollte, wurde sofort belagert und ausgefragt, zuckte aber nur unwissend mit den Schultern. Irgendwann wurde es ihm zu bunt und er ging zum Lokführer eines Zuges, um sich zu erkundigen. Eine Durchsage, welcher der beiden Züge wann und wohin abfahren würde, die kam nicht. Nur eine Durchsage, dass sich die Abfahrt wegen einer behobenen Stellwerksstörung verzögert.

Aber auch nachdem mein Zug von Gleis 5 abgefahren war, kamen keinerlei Durchsagen. Ich hätte gern mal einen Zugbegleiter gefragt, wie es mit meinem Anschlusszug in Bamberg aussieht, ob die Regionalbahn auf uns wartet. Nö, nix da! Keine Menschenseele in einer Bahnuniform ließ sich blicken. Die Reisenden waren aufgebracht, wollten sie doch wissen, ob der Zug über Coburg fährt oder in Bamberg geteilt wird. Eine Frau meinte belustigt, dass sie zu einer Trauerfeier wolle und wahrscheinlich zu spät kommt. Hauptsache, sagte sie dann, dass sie zu ihrer eigenen Trauerfeier pünktlich ist.

Mein Anschlusszug wartete natürlich nicht. Wegen zehn Minuten musste ich mehr als eine Stunde auf dem Bahnhof in Bamberg verbringen. Wenn also nicht einmal mehr die Regionalbahnen aufeinander warten, dann weiß ich auch nicht mehr. Ich ließ mir am ServicePoint ein Fahrgastrechteformular aushändigen und füllte es auf dem Weg nach Saalfeld aus, wo ich mir am Schalter gleich einen Teil des Fahrgelds zurückzahlen ließ.

Auf der Rückfahrt am Montag gings so los, dass ich am Bahnhof ankam und an der Anzeige hinter meinem Zug lesen musste: Zug fällt heute aus. Als ich am Infopoint fragte, warum der Zug ausfällt, wusste die Dame hinter dem Schalter das noch nicht einmal und musste erst im Computer nachsehen. So viel zur Informationspolitik innerhalb des Unternehmens.

Aufgrund des Zugausfalls kam ich zu dem »Vergnügen« mit der RB nach Erfurt zu tuckern und von dort über die neue »Vogelfluglinie« nach München zu fahren. Am Erfurter Bahnhof hatte ich zunächst Schwierigkeiten mein Gleis zu finden. Ich kam auf Gleis 8 an und über den Abgängen stand nur: Zu den Gleisen 3-5 und 9-11. Der ICE mit dem ich fahren wollte, sollte aber auf Gleis 1 einfahren. Vom Bahnsteig aus sah ich das Gleis, aber wie sollte ich dorthin kommen? Ich nahm die Treppen ins Untergeschoss und fragte die Verkäuferin bei McDonalds, ob sie mir sagen könne, wo Gleis 1 ist. Die zuckte nur mit den Schultern und meinte, sie wisse es nicht, sie würde mit dem Auto zur Arbeit fahren.

Ich fand Gleis 1 dann doch noch rechtzeitig. Der Aufgang lag ein paar Meter neben der McDonalds-Filiale. Aber eine bessere Ausschilderung hätte mir das Umsteigen erleichtert. Aber inzwischen erwarte ich das von der Deutschen Bahn schon gar nicht mehr.

Bewegte Männer

Quelle: rowohlt.de

»Auf deinem Wohnzimmertisch hockt ein nackter Hetero und grunzt.« Diesen Satz habe ich noch heute im Kopf, wenn ich an den Film Der bewegte Mann denke. Das Bild dazu übrigens auch – Til Schweiger im Adamskostüm auf einem Glastisch.

Im Herbst 1994 kam man um den Filmerfolg aus Deutschland nicht Drumherum. Es ist der erste zeitgenössische deutsche Film, den ich in einem Kino gesehen habe. (Die Karl-May-Filme die im Ferienprogramm in den Achtzigern in den DDR-Kinos liefen, stammten aus den Sechzigern.) 1994 steckte ich mitten in der Ausbildung in Oberfranken und weiß noch genau, dass der Film in einem Bayreuther Kino über 29 Wochen lief. Das ist mehr als ein halbes Jahr. Mein Mann hat ähnliche, wenn auch nicht so positive Erinnerungen an den Streifen. Er wartete auf Star Trek – Generations, das im November in die deutschen Kinos kam. Weil aber Der bewegte Mann so erfolgreich war, verschob das Kino in Traunstein Generations um Wochen nach hinten. Schlecht für die Star-Trek-Fans gut für das Publikum von Der bewegte Mann.

Allerdings möchte ich heute nicht über den Film schreiben, sondern über den Comic, der die Vorlage dazu lieferte. Den bekam ich am Freitag in die Hände, als mir die Deutsche Bahn mal wieder eine Stunde extra Zeit am Bahnhof in Bamberg »gönnte«. Aus lauter Verzweiflung, weil sich mein Lesestoff bereits erschöpft hatte, kaufte ich mir kurzerhand die Jubiläumsausgabe von Der bewegte Mann von Ralf König. Ich habe hier bereits über seine Comics Barry Hoden und Raumstation Sehnsucht geschrieben.

Beim Lesen des Jubiläumsbands (1987 war der Comic erschienen) war ich überrascht, wieviel von der Comicvorlage letztendlich im Film landete. Normalerweise lassen sich die Macher von Filmadaptionen mehr Spielraum, hier wurde die Vorlage so gut wie eins zu eins umgesetzt. Zu den Bildern im Comic hatte ich immer die Bilder aus dem Film im Kopf inklusive der Stimmen und Gesichter der Schauspieler. Verrückt!

Der Comic besteht aus zwei Geschichten, die zusammen in den Film eingeflossen sind. Der bewegte Mann und Pretty Baby sind in der Originalfassung abgedruckt. Zusätzlich enthält der Jubiläumsband einige Extras. Unteranderem einen kurzen Comic, der 29 Jahre später spielt und in dem sich die Protagonisten von einst als gealterte Persönlichkeiten wiederbegegnen. Des Weiteren ein Gespräch zwischen Ralf König und Joachim Król, der damals in die Rolle des schwulen Protagonisten Norbert Brommers geschlüpft war. Weiterhin einen Rückblick von Ralf König und einen Artikel von Michael Töteberg über dazu Zustandekommen des Films.

Allein die Extras finde ich ausgesprochen spannend. Aber auch die Geschichte hat nach wie ihren Reiz, obwohl heutzutage der Umgang mit Schwulen und Lesben viel selbstverständlicher ist, als noch in den Achtzigern. Allein daran merkt man dem Comic sein Alter an.

Der mit 270 Seiten umfangreiche Comicband erschien bei rororo und ist überall dort erhältlich, wo es Comics gibt und natürlich auch im Onlinehandel. Was mich angeht sind die 15 EUR jeden Cent wert.

Brasilianische Hitze

Auf dem Marienplatz

Die Sonne knallte auf das Dach der Bahnhofshalle, heizte die Luft zu tropischen Temperaturen auf. Nicht nur mir lief der Schweiß in Strömen, auch meine Begleiter litten unter der Hitze. Wir warteten seit über zwei Stunden auf unseren Besuch, da sich die Deutsche Bahn mal wieder nicht an ihren Fahrplan halten konnte. Doch dann entdeckte ich unsere Gäste und hielt das Plakat hoch, was ich extra für das Treffen angefertigt hatte.

Die Mitglieder der brasilianischen PERRY RHODAN-Redaktion César Maciel, Rodrigo de Lélis und sein Sohn Gabriel waren zu einem Besuch nach München gekommen. Wir hatten schon vor Wochen diesen Termin geplant, aber keiner hatte ahnen können, dass es fast so heiß wie in Brasilien sein würde. Am überraschtesten waren die Brasilianer selbst. César verriet mir, dass sein diesjähriger Besuch sein Bild über Deutschland verändern würde. Zum einen wegen des tropischen Wetters und zum anderen wegen der Unpünktlichkeit der deutschen Züge. Ja, wir Deutschen können auch unorganisiert sein.

Beim Spaziergang durch das heiße München zeigte ich den Drei die eine oder andere Sehenswürdigkeit und erzählte, was ich an Wissenswerten innerhalb der zwölf Jahre aufgeschnappt hatte, die ich in München gewohnt hatte. Mit von der Partie waren mein Mann und Ekkehardt Brux vom Münchner PERRY RHODAN-Stammtisch, der extra von Landshut hergefahren war. Leider hat es keiner der anderen Stammtischmitglieder geschafft, an dem Treffen teilzunehmen. Einer war kurzfristig erkrankt, die anderen im Urlaub.

Unsere Gespräche drehten sich über die PERRY RHODAN-Serie, aber auch über Geschichte und die Unterschiede zwischen Brasilien und Deutschland. Dabei blieben wir immer wieder stehen und Rodrigo fotografierte alles, was ihn interessierte. Ich stellte fest, dass mein Englisch ein wenig holperte, weil ich in den vergangenen Jahren aus der Übung gekommen war. Umso erstaunter war ich, als César mitten in der Fußgängerzone mit mir mehrere akzentfreie Sätze in Deutsch wechselte. Da schämte ich mich ein wenig, dass sich mein Portugiesisch nur auf wenige Worte beschränkt. Später erzählte er mir, dass er die Heftromane des aktuellen Zyklus (nicht alle) auf deutsch liest und am Ende jedes Zyklus‘ eine Zusammenfassung für die brasilianischen Fans verfasst.

Im Englischen Garten angekommen, besuchten wir zunächst die Surfer am Eisbach. Da es so heiß war, herrschte an der stehenden Welle ein unglaubliches Gedränge. Aber auch der Rest des Englischen Gartens wurde von Menschen belagert. Das Grün des Rasens war zwischen den vielen Leibern kaum zu erkennen. Dazu rannten viele Teenager in Badehose und Bikini den Weg neben dem Eisbach entlang und stürzten sich von den Brücken aus in die Tiefe, wo sie sich vom reißenden Wasser davon treiben ließen. Wir rasteten an einer schattigen Stelle. Ich kühlte meine heißgelaufenen Füße in einem der Seitenkanäle, während ich mich bei César über Veröffentlichung der PERRY RHODAN-Serie in Brasilien informierte.

Selbst die Brasilianer wären gern noch länger geblieben, weil es im Park etwas kühler war, als in der Stadt. Aber wir waren alle durstig und machten uns auf die Suche nach einem Biergarten. Vor dem Hofbräuhaus tummelten sich Massen an Touristen. Und als wir in einer Seitenstraße endlich ein Restaurant mit freien Tischen im Schatten entdeckten, wussten wir spätestens nach einem Blick auf die Preise in der Speisekarte, warum so wenig Leute hier saßen. Zudem ging unablässig ein grüner Niederschlag auf uns nieder, der aus der von Wein bewachsenen Fassade regnete. Wir tranken etwas und tauschten Geschenke aus.

Rodrigo de Lélis, der Chefredakteur, überreichte mir sechs PERRY RHODAN-Bände der brasilianischen Ausgabe. Es waren vor allem Jubiläumsbände, die zusätzlichen zu den zwei Romanen, Interviews und Artikel zur Serie enthielt. Besonders angetan, war ich von den Illustrationen der brasilianischen Fans. Unter den Gaben war sogar der letzte Band, der als gedruckte Ausgabe erschien. Inzwischen werden die Romane in Brasilien nur noch als E-Books veröffentlicht und zwar parallel aus den Zyklen: »Die Altmutanten«, »Bardioc« und »Die Kosmischen Burgen«. Demnächst soll aber mit Ausgaben aus den Zweitausender Bänden gestartet werden.

Anschließend gingen wir langsam zum Bahnhof zurück, natürlich nicht ohne einen Abstecher über den Viktualienmarkt. Die Straßen schienen noch bevölkerter als am Nachmittag. Menschen aller Nationen tummelten sich in Cafés und Geschäften. Unsere brasilianischen Gäste zeigten sich beeindruckt wie kosmopolitisch sich die bayerische Landeshauptstadt präsentierte. Kaum eine Weltsprache, die wir an diesem Tag nicht gehört hatten.

Die Sonne hing schon tief, als wir uns am Hauptbahnhof verabschiedeten und zu einem letzten Foto aufstellten. César, Rodrigo und sein Sohn reisten zurück nach Rastatt. Während Ekkehardt sich auf den Heimweg nach Landshut machte und wir zum Ostbahnhof fuhren, wo wir den Abend im Bar-Restaurante-Portugal mit den STAR TREK-Fans vom Münchner Trekdinner ausklingen ließen.

Auf der Heimfahrt hing der verfinsterte Mond die ganze Zeit rostrot über den Alpengipfeln und der auch Mars hielt sein Versprechen und prangte hell am Himmel. Ich war von dem langen Spaziergang und der Hitze völlig erschöpft, aber glücklich. Denn der Tag in München hat mir erneut bewiesen, dass gemeinsame Interessen Menschen über Kontinente hinweg verbinden können.

Vielen Dank an César, Rodrigo und Gabriel dafür, dass sie den weiten Weg nach München auf sich genommen haben.

Surfen in der City
Badevergnügen am Eisbach
Willkommen und Abschied am Hauptbahnhof
brasilianische Ausgaben von PERRY RHODAN

Die Bahn und ihre Sommerbaustellen

Da hatte ich die richtige Reiselektüre eingepackt, einen 850 Seiten Roman über die Reisen von Marco Polo.

Am Freitag und heute konnte ich auf meiner Bahnfahrt nicht nur den Roman zur Hälfte durchlesen, sondern mich regelrecht in den jungen Marco Polo auf seiner Reise nach Xanadu hineinversetzen. Wie die Hindernisse, die sich Marco Polo in den Weg stellten, so waren auch meine Fahrten gespickt mit jeder Menge Umstiegen, Baustellen und langsam fahrenden Zügen. Auf der Rückreise wäre ich noch fast in Prien gestrandet, weil das Bremssystem des MERIDIAN nicht richtig funktionierte und der Zugführer den Zug neu »booten« musste, bevor wir weiterfahren konnten. Zuvor bin ich noch durch den Münchner Hauptbahnhof gejoggt, damit ich den Zug überhaupt bekommen habe. Die Umsteigezeit lag bei 5 Minuten, weil der ICE wegen einer Baustelle bei Ingolstadt über Augsburg umgeleitet worden war und der MERIDIAN wegen der Baustelle zwischen Rosenheim und Grafing früher abfuhr als sonst. Normalerweise hätte ich ein Stunde später mit dem Railjet nach Rosenheim fahren sollen und danach mit dem MERIDIAN weiter nach Traunstein. Doch unverhofft kommt oft. Als ich in München einfuhr und aus dem Fenster blickte, fuhr parallel mit erheblicher Verspätung der MERIDAN ein. Das er am Ende dann eine halbe Stunde Verspätung hatte, konnte ich gerade noch verschmerzen. Schließlich war ich ja immerhin eine Viertelstunde früher da als geplant. Wobei … Bei regulärem Streckbetrieb hätte ich 15:31 Uhr ankommen müssen und nicht erst 16:44 Uhr.

Sommerzeit ist Baustellenzeit bei der Deutschen Bahn. So richtig verstehe ich das nicht, weil gerade in der Ferienzeit viele Leute in Zügen unterwegs sind. Heute war sowohl im ICE als auch im MERIDIAN jeder Platz besetzt. Von den Massen an Gepäck, die die Leute mitschleppten, ganz zu schweigen. Zwischen schreienden Kleinkindern, telefonierenden Managern und aufgeregt plaudernden Chinesen, dazu einem Hund von der Größe eines Kalbs und jeder Menge genervter Eltern wird Bahnfahren zur Tortur. Und wenn es dann noch Stunden länger dauert, weil überall gebaut wird, ist das wahrlich kein Vergnügen.

Gerade auf der Strecke zwischen München und Salzburg wird jedes Jahr, ich betone jedes Jahr, von April bis Oktober gebaut. Entweder das Zugaufkommen ist dort so groß, dass die Strecke jährlich instand gesetzt werden muss, oder … ich weiß es nicht. Es ist zumindest ziemlich nervig, das dort im Sommer zur Ferienzeit immer nur die Hälfte aller Züge fahren. In diesen Wochen ist auch noch die Hochgeschwindigkeitsstrecke über Ingolstadt wegen Bauarbeiten gesperrt, was massive Auswirkungen auf den Fahrbetrieb hat.

Ich frage mich, ob das nur in Deutschland so ein großen Problem ist, oder ob in anderen Ländern auch ständig irgendwelche Bauarbeiten ganze Regionen stilllegen. Meine Vermutung ist, dass die jahrzehntelangen Sparmaßnahmen bei der Bahn einen massiven Reparaturstau verursacht haben. Und das nicht nur an den Strecken, sondern auch an die Zügen selber. Da gingen heute wieder die Türen nicht und die meisten Toiletten waren gesperrt. Die Platzreservierungen funktionieren auch nur sporadisch.

Wenn ich in die Zukunft blicke, wird mir Angst und Bange. Denn ich glaube nicht, dass sich die Situation verbessern wird. Meinem Gefühl nach, hat sie sich in den vergangenen Jahren immer nur verschlechtert. Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass wir irgendwann, wie Marco Polo wieder Tage brauchen werden, um von Süddeutschland nach Norddeutschland zu kommen. Zum Wohle von uns allen hoffe ich das nicht, aber meine zunehmend länger werdenden Reisezeiten, deuten genau auf das hin.

Mein erster Zeitungsartikel

Nachdem ich den Text über die Deutsche Bahn am Freitag in meinen Blog gestellt hatte, überlegte ich kurz. Immer wieder hatten meine Eltern mich aufgefordert, meine Texte doch mal an die Zeitung zu schicken. Und immer wieder bin ich dem ausgewichen, weil ich mir sagte, das interessiert doch keinen.

Auch am Freitag dachte ich zunächst so, überlegte es mir dann aber anders und suchte die E-Mail Adresse des Redaktionsleiters der Lokalzeitung heraus. Allen Mut zusammennehmend schrieb ich eine kurze Erklärung und ein paar Eckdaten zu mir und schickte den Artikel ab. Es hat mich einiges an Mut gekostet und ich hatte ehrlich gesagt, nicht mit einer Antwort gerechnet. Doch meine Sorge war unbegründet. Ich erhielt eine geradezu euphorische Antwort-Mail und die Bitte, doch ein Foto von mir vor einem Zug zu schicken.

Noch am Samstag morgen fuhr ich mit meinem Vater und einem leeren Koffer an den Bahnhof. Just zu diesem Zeitpunkt wartete eine Regionalbahn auf den Gleisen und wir konnten das perfekte Foto machen. Ich gebe zu, die Leute im Zug haben ein wenig misstrauisch geguckt, als ich ohne einzusteigen mit meinem Koffer den Bahnsteig wieder verließ, aber das war mir in diesem Moment egal. Ich hatte das Foto und ich schickte es noch am selben Tag an die Redaktion.

Heute nun erschien mein Artikel als Gastbeitrag auf der Lokalseite. Es ist mein erster Zeitungsartikel in der Regionalpresse. Ich bin einigermaßen stolz darauf, vor allem, dass ich den Mut gefunden habe, ihn einzureichen. Wenn ich mir recht überlege, hätte ich das schon viel früher mal tun sollen.

Willkommen in der Provinz

Heute ist wieder einer jener Tage, an dem ich die Deutsche Bahn, vor allem aber die Politik verfluche. Denn zum großen Teil ist es ihre Schuld, dass ich seit einem halben Jahr statt viereinhalb Stunden ganze sechs benötigte, um nach Saalfeld zu kommen. Heute waren es wegen eines liegengebliebenen Zuges sogar sieben Stunden. SIEBEN Stunden für knapp 500 Kilometer. Wenn ich es nicht so verabscheuen würde, Auto zu fahren, wäre ich wahrscheinlich längst umgestiegen, zum Schaden der Umwelt.

Die wenigsten Bewohner im Landkreis wissen um das Dilemma durch die fehlende Fernverbindung am Saalfelder Bahnhof. Meist erfahren sie es erst, wenn es sie selbst betrifft, weil die Reise zu den Kindern oder Enkeln plötzlich länger dauert und viel umständlicher ist.

Seit Frühjahr 2001 pendle ich mehr oder weniger regelmäßig zwischen Saalfeld und München, seit 2013 sogar zwischen Saalfeld und Traunstein. In all den Jahren habe ich viel mitgemacht, Verspätungen, Zugausfälle und Streckensperrungen, eine Vielzahl skurriler Erlebnisse eingeschlossen. Anfangs der Zweitausender führte die Strecke noch über Augsburg. 2006 folgten die Eröffnung der Schnellstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt und der Einsatz des ICE-T mit Neigetechnik. Rückblickend kann ich die Zeit in den Jahren zwischen 2006 und 2011 als goldenes Zeitalter der Saalebahn bezeichnen. In nicht einmal drei Stunden war man von Saalfeld aus in München und das gänzlich, ohne Umsteigen zu müssen.

Nach dem Fahrplanwechsel 2012 nahmen der Service ab und die Fahrzeit sukzessive zu. Zuerst wurden ICE-Verbindungen gegen ICs getauscht und die Streckenführung dahingehend geändert, dass diejenigen ICEs, die in Saalfeld hielten, nur noch über Augsburg fuhren und nicht mehr über Ingolstadt. Wenn man, wie ich von München weiterfahren wollte, musste man zwangsläufig in Nürnberg umsteigen, wenn man nicht fünfzig Minuten länger unterwegs sein wollte. Wie oft stand ich im Winter fröstelnd am Nürnberger Hauptbahnhof und wartete auf den Anschlusszug, der meistens Verspätung hatte oder gar ausfiel. Wenigstens war ich am Donnerstagabend nicht allein, wenn Dutzende von Pendlern in Richtung Thüringen und Sachsen unterwegs waren und sich mit mir zusammen über überfüllte Züge und die Bauarbeiten an der Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg ärgerten.

2016 war die Strecke dann für ganze neun Monate vollständig gesperrt und man bekam als Reisender schon mal einen Vorgeschmack auf das, was kommen würde, wenn keine Fernzüge mehr die Saalebahn bevölkerten. Ich reduzierte damals meine Besuche in der alten Heimat auf das Nötigste, weil sich der Schienenersatzverkehr zwischen Lichtenfels und Bamberg eher wie eine Irrfahrt anfühlte, als eine Fahrt durch das »Hightech-Land« Deutschland. Vor allem angesichts der Tatsache, dass diese Sperrung nur der ICE-Trasse zwischen Erfurt und Nürnberg diente und man genau wusste, dass damit das Ende des Fernverkehrs auf der Saalebahn eingeläutet wurde.

Seit Dezember 2017 ist nun nichts mehr so wie es war. Schnell mal mit dem Zug nach München oder Berlin fahren, ist zu einer Illusion geworden, zu einer fernen Erinnerung, die immer mehr verblasst. Dafür gleicht die Fahrt in die Heimat und zurück einer nicht enden wollenden Odyssee. Verbindungen mit drei- bis viermal umsteigen, sind keine Seltenheit. Wenn ich Glück habe, brauche ich nur in München oder Nürnberg umsteigen. Wobei die Reise aus dem Süden bis nach Nürnberg erstaunlich schnell geht. Doch anschließend tuckert man mit Regionalbahnen durchs Land, die nicht nur zu unbequem zum Sitzen sind, sondern in denen es auch kein Platz für Gepäck gibt und die an jedem Briefkasten zu halten scheinen. Fortschritt sieht für mich anders aus. Die viel gepriesene, aber kaum auffindbare IC-Verbindung, die zwischen Leipzig und Karlsruhe in Saalfeld halt macht, ist so ungünstig getaktet, dass die Pendler sie nicht nutzen können. Natürlich, die sollen gefälligst über Erfurt fahren und dafür zwanzig Prozent mehr zahlen. Schließlich wollen die Milliarden, welche die Schnellstrecke durch den Thüringer Wald gekostet haben, auch wieder eingefahren werden. In meinen Augen der Hauptgrund, warum sich die Bahn weigerte, eine Fernverbindung über die Saalebahn aufrechtzuerhalten.

Die Zukunft beschert uns keine blühenden Landschaften mehr, zumindest nicht in Ostthüringen. Dafür haben die Politiker der Vergangenheit gesorgt, als sie ein Projekt durchdrückten, das sowohl finanziell, als auch wirtschaftlich eine Fehlentscheidung darstellt. Ein Projekt bei dem schon frühzeitig Experten warnten, dass es nicht nur viel zu teuer und unrentabel würde, sondern dass auch Teilen Thüringens wirtschaftlichen Schaden zufügen wird. Allein die Obrigkeit in Erfurt hielt daran fest, weil es ihnen persönliches Prestige und der Landeshauptstadt neue Einnahmen versprach. Vor allem aber diente es dazu, die Baufirmen mit Aufträgen zu füttern, die diese auf Jahre hinaus beschäftigen und deren Gewinne ins Astronomische steigern würden.

Es war nichts anderes als ein Konjunkturprogramm, das kurzfristig gesehen, die Bauwirtschaft vielleicht vorangebracht hat, dem Land Thüringen nachträglich aber mehr schaden wird. Denn überlegen wir mal, was passiert denn, wenn Städte wir Jena oder Saalfeld längerfristig vom Fernbahnnetz abgekoppelt sind? Firmen werden ihren Sitz in eine andere Stadt verlegen, die einen besseren Anschluss hat. Studenten und Wissenschaftler werden ausbleiben, weil es zu mühsam ist, nach Jena zu kommen, wo sie Erfurt doch viel besser erreichen können. Ostthüringen wird gleichsam wie Teile Oberfrankens zur Provinz degradiert und in der Unbedeutendheit verschwinden, während die Erfurter sich mit dem zukünftigen ICE-Drehkreuz Mitteldeutschlands rühmen. Überhaupt Erfurt … ganz automatisch drängt sich dem Zugreisenden auf der Saalebahn der Gedanke auf, dass das dies alles so gewollt ist, dass den Landesregierungen der vergangenen Jahrzehnte das Wohl Ostthüringens immer zweitrangig war.

Und die Lokalpolitiker der betroffenen Landkreise? 26 Jahre hatten Städte und Kreise Zeit, sich auf das Aus im Fernverkehr einzustellen. Doch außer ein paar halbherzigen Protesten und dem irrigen Glauben, die Bahn würde sie nicht hängen lassen, passierte nichts. Das drohende Problem wurde ausgesessen, denn die meisten Politiker würden ihre Legislaturperiode längst beendet haben, wenn der letzte ICE fuhr. »Nach uns die Sintflut«, könnte man meinen. Die Landräte und Bürgermeister, die jetzt das Ergebnis ausbaden müssen, haben keinen Chance mehr, eine Änderung zu bewirken Sie müssen sich zusammen mit der Bevölkerung mit vollendeten Tatsachen arrangieren.

Letztendlich sind bei der Planung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 zwei fatale Kräfte zusammengekommen. Zum einen die Geltungssucht einiger Westdeutscher Politiker nach der Wende und die Gewinnsucht der Manager bei der Deutschen Bahn (besonders in Hinblick auf den geplanten und später abgesagten Börsengang). Der Konzern ist weiterhin damit beschäftigt, unbedingt dem Flugzeug Konkurrenz machen zu müssen, als seine eigentliche Aufgabe, mittels einer flächendeckenden Infrastruktur die Beförderung von Reisenden von Ort zu Ort zu erfüllen und nicht nur zwischen ein paar Großstädten. Angesichts von Dieselskandal und steigender Schadstoffwerte in der Atmosphäre ist dies der falsche Weg zur Erhaltung einer intakten Umwelt. Von 22 Tunneln und 29 Brücken, die jetzt den Thüringer Wald wie eine blutende Wunde durchschneiden, ganz zu schweigen.

Das Wohl weniger ist in heutiger Zeit eben wichtiger, als das Wohl vieler.

Träume von der Deutschen Bahn

Johannes Kreis veröffentlichte in dieser Woche wieder einen Teil seiner Serie »Spaß mit der Deutschen Bahn«. Johannes bloggt ja schon länger darüber als ich, aber ich entdecke immer wieder Parallelen. So schreibt er in Teil 33, dass er vom Zugfahren träumt. Genau das passiert mir auch. Seit ich nicht mehr pendle sogar noch häufiger als vorher.

Meist träume ich, dass ich zum Bahnhof komme und der Zug ist schon weg oder er hält nicht und ich muss dann zum nächsten Bahnhof laufen. Wenn ich den Zug dann erreiche, begegne ich seltsamen Leuten und stelle am Ende der Reise fest, dass ich gar nicht dort bin, wo ich hin wollte. Wenn man das hört, kann man fast schon meinen, dass ich eine Deutsche-Bahn-Geschädigte bin. Vielleicht kommt das wirklich vom zu vielen Bahn fahren.

Aber mir ist das dennoch lieber als der Horror beim Autofahren. Davon träume ich nämlich noch viel öfter. In meinen Träumen sitze ich immer allein im Auto und die Bremsen gehen nicht richtig oder es lässt sich nicht lenken. Eigentlich passiert nichts Schlimmes, weil ich nicht schnell fahre, aber das Auto hat dann meistens eine Delle oder einen Kratzer. Ganz ehrlich, diese Träume hasse ich noch viel mehr als die, in denen ich im Zug nach Nirgendwo sitze.

Der Bahnsteig der keiner mehr ist

Wir waren am Wochenende mal wieder mit der Deutschen Bahn unterwegs. Von Südostoberbayern nach Thüringen und wie schon in den vergangenen Monaten fühlt es sich an wie eine Odyssee. Dabei waren die Züge sogar einigermaßen pünktlich. Von den fünf Minuten abgesehen, die wir auf der Hinfahrt und auf der Rückfahrt später ankamen. Einmal war eine Weichenstörung und das andere Mal ein liegengebliebener Güterzug die Ursache.

Fast schon witzig war dagegen der Umstieg in Nürnberg auf der Hinfahrt. Dort wurden wir gebeten auszusteigen, weil der IC enden sollte und wir in den IC aus Karlsruhe umsteigen sollten. Der fuhr an diesem Tag aber nicht, weil der Bahnhof in Ansbach wegen einer Baustelle gesperrt war. Wir waren also gerade ausgestiegen und warteten am Bahnsteig, als die Anzeige wechselte. Sie informierte uns, dass der IC, mit dem wir gerade angekommen waren, als Ersatzzug weiter in Richtung Leipzig fahren würde. Was nichts anderes hieß, als das wir in denselben Zug wieder einsteigen durften. Da hätte man auch schon mal vorher eine Durchsage machen können. Aber wenn selbst das Zugpersonal (auf Anfrage) nicht sicher ist, wohin ihr Zug fährt …

Während wir auf der Hinfahrt Umsteigezeiten von einer halben Stunde hatten und dann auch noch quer durch die halbe Republik gefahren sind, war die Rückreise ziemlich sportlich. Am Münchner Bahnhof hatten wir nämlich nur neun Minuten, um von Gleis 19 auf Gleis 9 zu gelangen. Was an sich schon nicht so einfach zu schaffen ist, da zwischen den Bahnsteigen mehr als 500 Meter Wegstrecke liegen. In unserem Fall verkomplizierte sich das noch, weil der Bahnsteig von Gleis 11 momentan gebaut wird. Dort wo man sonst entlanggeht, klafft nun eine Baugrube auf einhundert Metern Länge. Um zu den Gleisen 5-10 zu kommen, muss man derzeit das Bahnhofsgebäude verlassen, auf dem Fußweg die Bayerstrasse entlanglaufen (sich dabei möglichst nicht von einem Radfahrer über den Haufen fahren lassen), an der Ampel vor der Paul-Heyse-Unterführung warten und anschließend die Treppen an der Unterführung wieder hochsteigen. Von da aus sind es noch 50 Meter bis man endlich am Bahnsteig angelangt ist. Wenn man also das Pech hat, im hinteren Zugteil des ICEs zu sitzen und erst den langen Weg am Zug entlang bis in die Halle laufen muss und dann wieder nach draußen, schafft man den Weg von gut einem Kilometer eigentlich nur im Dauerlauf.

Normalerweise plane ich das beim Fahrkartenkauf auch schon mit ein. Aber als ich die Fahrkarte vor einem Monat gebucht habe, stand da Gleis 11 (das ist noch in der Halle). Von den Bauarbeiten war auch in den aktuellen Daten der App nichts zu lesen. Wenn wir es also nicht schon bei der Hinfahrt gesehen und uns daraufhin auf der Rückreise gleich vorn in den ICE gesetzt hätten, hätten wir wahrscheinlich den Anschlusszug nicht geschafft.

Was dem Münchner Bahnhof fehlt, ist eine Querverbindung zwischen den Gleisen, die das Umsteigen erleichtert. Man muss diese ja nicht unterirdisch machen. Es würde eine einfache Fußgängerbrücke am Ende der Halle reichen. Auf den Umbauplänen, die derzeit in der Bahnhofsvorhalle präsentiert werden, fehlt aber eine solche Brücke. Das heißt, selbst nach dem kostspieligen Umbau, werden die Wege in München von Zug zu Zug nicht kürzer sein. Da frage ich mich ernsthaft, ob diejenigen, die das planen, eigentlich selbst mit dem Zug fahren.

Bahn ins Stromgeschäft

Auszug aus einer E-Mail

Da erreichte mich letztlich eine E-Mail von der Deutschen Bahn, die mich etwas in Erstaunen versetzte. Nein, es ging nicht um Fahrplanangebote, ein Gutschein war es leider auch nicht. Es war eine Werbemail, in der die Deutsche Bahn als Stromanbieter auftrat.

…? Richtig gehört, die Deutsche Bahn verkauft jetzt auch Strom, sogar einhundert Prozent Ökostrom. Und ich als BahnCard-Inhaberin sollte eine Preisgarantie bekommen, wenn ich noch in diesem Monat zu DB Strom 24 wechsle.

Ich wusste ja, das die Deutsche Bahn seit dem geplanten Börsengang an vielen weiteren Geschäften weltweit beteiligt ist, an Luftfracht und Schifffahrtsrouten. Aber, dass die jetzt auch Strom verkaufen, war mir neu.

Ganz ehrlich! Vielleicht sollte sich die liebe Deutsche Bahn mal auf ihr Kerngeschäft konzentrieren; Menschen und Fracht auf der Schiene möglichst schnell, ohne Verspätungen und Zugausfälle von A nach B zu befördern. Vielleicht auch mal darum, die Fahrpläne besser aufeinander abzustimmen und alle Städte gleich gut anzubinden und nicht nur die Großstädte. Damit wäre viel erreicht. Und auch mir wäre mehr geholfen, als mit einem günstigen Stromtarif.

In vollen Zügen unterwegs

An einem Donnerstagabend vor einer Ferienwoche mit der Deutschen Bahn unterwegs zu sein, ist keine gute Idee. Zum üblichen Feierabendverkehr kommen die Wochenendpendler und dazu noch diejenigen, die sich eine verlängerte Ferienwoche gönnen.

Jeder der Züge war vollgestopft mit Menschen. Besonders schlimm war es in den Nahverkehrszügen, aber auch im ICE saßen und standen die Leute schon in den Gängen. So kam die Zugbegleiterin zur Fahrkartenkontrolle erst bei mir an, als ich schon wieder austeigen wollte.

Auffällig ist das unterschiedliche Publikum in den verschiedenen Zugtypen: im ICE die Geschäftsleute und Studenten mit Laptops, in der Regionalbahn viel ältere Menschen, Familien oder Migranten. Das ist mir so deutlich noch nie aufgefallen.

Wobei ich den Komfort vom ICE auf der Strecke von Nürnberg bis Saalfeld schon schmerzlich vermisse. Zweieinhalb Stunden in einer Regionalbahn zu sitzen, sind deutlich unbequemer als in einem ICE. Das fängt schon damit an, dass es keinen Platz fürs Gepäck gibt und auch die Sitze sind härter. Das es dauernd zieht und die Toiletten kaum zu benutzen sind, kommt noch dazu. Eine Regionalbahn ist eben kein Fernzug und nicht dafür gemacht, das man länger als eine Stunde darin verbringt. Bis Jena dauert die Fahrt von Nürnberg aus über drei Stunden. Das ist eine echte Zumutung, auch ohne das die Züge überfüllt sind.