Hunger im reichsten Land der Welt

Die vereinigten Staaten zählen zu den reichsten Ländern der Welt. Hier leben die reichsten Menschen wie Elon Musk oder Bill Gates. Nirgendwo gibt es so viele vermögende Menschen, so viele Banken und so viel Geld auf einem Haufen wie hier. Und dennoch leiden sehr viele Menschen, vor allem Kinder und alte Leute, an Hunger.

Der Hunger hat viele Gründe. Vergangenes Jahr las ich einen Bericht über den mittleren Westen der USA. Dort wo große Farmen das Bild der Landschaft prägen. Hier wird vorwiegend Mais und Soja angebaut. Man sollte meinen, dass die Leute dort ausreichend mit gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden, doch das Gegenteil ist der Fall. In den meisten der kleinen Ortschaften gibt es keine Lebensmittelgeschäfte mehr, in denen man frisches Obst & Gemüse oder Fleisch kaufen kann. Die Leute versorgen sich dort an der Tankstelle, wo es nur Tiefkühlware und ungesunde Fertiggerichte zu kaufen gibt. Wer selbst keinen Garten hat, muss auf Obst und Gemüse verzichten oder sehr lange Strecken bis zum nächsten größeren Einkaufszentrum fahren.

Und dann sind da noch die hohen Lebensmittelpreise. Ich erinnere mich an meine Zeit in New York City Ende der Neunziger. Damals lebte ich dort mehrere Monate fast nur von Reis und Tomatensoße, weil ich im Chinaladen um die Ecke günstig einen Sack Reis gekauft hatte und pürierte Tomaten aus der Dose nur 49 Cents kosteten. Manchmal kaufte ich mir im Supermarkt Wurst, Käse und Butter. Doch das kostete mich stets ein kleines Vermögen. Ich war die niedrigen Lebensmittelpreise aus Deutschland gewohnt und konnte über vier Scheiben Käse für 3,50 $ und ein paar Scheiben Salami für 4 $ nur staunen (damals kostete ein Dollar 1,76 DM). Das Vollkornbrot aus dem Supermarkt war übrigens ungenießbar ebenso wie der Jogurt. Weißbrot hatte ich irgendwann über, also fuhr durch halb Manhattan, um in einer französischen Bäckerei genießbares Brot zu kaufen. Fragt lieber nicht, was das gekostet hat. Auf der anderen Seite war ich oft versucht, einfach zu Mc Donalds oder Burger King zu gehen. Dort bekam man für 2,22 $ zwei Cheeseburger und zweimal Pommes inklusive Getränk. Das Dilemma wird sichtbar: gesunde Lebensmittel kosten in den USA viel Geld, während Fast Food spottbillig und jederzeit verfügbar ist.

Nun hat sich das in den vergangenen zwei Jahrzehnten wahrscheinlich nicht groß geändert. Vielleicht haben die Preise in den Fast Food Ketten etwas angezogen. Billiger wird das Leben nicht geworden sein, im Gegenteil. Durch die Corona-Pandemie trifft es jetzt auch Haushalte, die zuvor geradeso über die Runden gekommen sind. Ein Bericht in den Nachrichten zeigte unlängst lange Autoschlangen in denen Menschen um Lebensmittelspenden anstanden.

Umso wichtiger ist es, wenn sich Menschen mit Geld und Einfluss gegen solche Missstände einsetzen und ihre Kraft in Projekte stecken, die Menschen in der Nachbarschaft vor Hunger bewahren oder ihnen zumindest zu einer Mahlzeit am Tag verhelfen. Einer dieser Menschen ist der Schauspieler John Billingsley, bekannt durch seine Rolle als Dr. Phlox aus Star Trek: Enterprise. Wir lernten uns 2012 kennen, als ich ihn und seine Frau durch München führen dufte. Er und seine Frau Bonnie unterstützen seit Jahren die Hollywood Food Coalition (hofoco).

Seit 1987 verteilt die Wohltätigkeitsorganisation Lebensmittel und Mahlzeiten an Bedürftige und das 365 Tage im Jahr. Zuerst waren es nur Sandwiches, heute sind es ca. 65.000 Mahlzeiten im Jahr zuzüglich Lebensmittel- und Hygienepakete. Man sollte meinen, dass es in Hollywood keine Armut gibt, aber das ist falsch. Gerade hier gibt es mehr hungernde Menschen als sonstwo im Großraum Los Angeles. In einem Flyer der hofoco heißt es:

»Wir helfen Überlebenden von häuslicher Gewalt, ausgerissenen Jugendlichen, Jugendlichen in der Übergangsphase, Senioren, Mitgliedern der LGBTQ+-Gemeinschaft, Menschen mit Behinderungen, Veteranen, Familien, ehemaligen Häftlingen oder auch Menschen mit psychischen Erkrankungen und Drogenabhängigkeit. Einige unserer Gäste sind gezwungen, zwischen Miete und Essen wählen. Keiner wird abgewiesen.«

Die Mitglieder der Hollywood Food Coalition wollen den Menschen Hoffnung machen und zu einem humanerem Dasein verhelfen. Niemand ist vergessen und jeder ist wichtig – das ist die Philosophie hinter dem Anliegen. Das beinhaltet nicht nur Essen, sondern auch medizinische Versorgung und Beratung. Inzwischen sammelt die Hollywood Food Coalition mehr Lebensmittel, als sie für ihren Bezirk benötigt, diese Überschüsse fließen an andere Hilfsorganisationen im Großraum Los Angeles, damit jeder, der es notwendig hat, Hilfe erhält.

»Wir glauben, dass das Schmieden von Allianzen mit Gleichgesinnten der schnellste Weg ist, um sinnvolle Veränderungen innerhalb unserer Gemeinschaft zu bewirken. Aus diesem Grund bauen wir aktiv Partnerschaften mit anderen sozialen Einrichtungen, Gemeindegruppen, kleinen und großen Unternehmen, Kirchen aller Konfessionen, Nachbarschaftsräten, sowie Städten und gewählten Führungspersönlichkeiten der Stadt und des Bezirks. Wir teilen Lebensmittel, Wissen und Ressourcen mit Dutzenden von Gruppen mit dem Ziel, die Qualität und Quantität der Dienstleistungen für die Bedürftigen in der ganzen Stadt zu erhöhen.
Wir sind ein „barrierefreier“ Koalitionsbauer über programmatische und geografische Grenzen hinaus.«

Die Corona-Pandemie erleichtert ihnen die Arbeit nicht gerade, weil jetzt nicht nur 63 Prozent mehr Mahlzeiten ausgegeben werden müssen, sondern die Menschen nicht vor Ort verköstiget werden können und Essen nur zum Mitnehmen angeboten werden kann. Unterstützer werden daher ständig gesucht, ob als Volunteer oder finanziell. Firmen und Privatleute können Sachspenden wie Lebensmittel, Hygieneprodukte und Kleidung einreichen. Mehr informationen zur Hollywood Food Coalition gibt es auf deren Homepage, und in den sozialen Netzwerken, dort finden regelmäßig Spendenaufrufe statt, an denen man sich beteiligen kann. Man kann auch mittels PayPal oder Kreditkarten spenden, was von Europa aus, die sinnvollste Alternative darstellt.

Mir ist klar, dass auch in Deutschland jeden Tag Menschen Hunger leiden, dass die Zahl der Bedürftigen, die von den Tafeln versorgt werden, jedes Jahr ansteigt. In den kommenden Wochen und Monaten wird es da noch größeren Zulauf geben. Aber dies ist nichts, verglichen mit den Zuständen in den USA. Wo es kein engmaschiges Netz staatlicher Absicherung gibt, das Menschen auffängt, die durch Krankheit, Arbeitslosigkeit und Trennung ins Straucheln geraten sind. Daran sollten wir immer mal wieder denken, wenn wir uns über die deutsche Politik ärgern.

Hier noch zwei Bilder mit Statistiken, die ich sehr spannend finde:

Diamond Painting

Wegen meines leicht erhöhten Blutdrucks sollte ich mir ein entspannendes Hobby suchen. Etwas, das mich beruhigt und wo ich nicht nachdenken muss.

Nun, ich hätte Mandalas ausmalen können oder eines der Erwachsenenmalbücher, die ich herumliegen habe. Ich hätte auch den neuen Aquarellkasten auspacken oder etwas aus den Millionen von Perlen basteln können, die die Schränke einer ganze Zimmerhälfte füllen. Aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht etwas Neues ausprobieren müsste. Ich gestehe, dass ich extrem anfällig für neue Basteltrends bin. Die Bastelkataloge, die mir regelmäßig ins Haus flattern, sind ein wahrer Quell an Inspiration und ziemlich schlecht für mein Konto.

Jedenfalls entdeckte ich im letzten Katalog Diamond Painting. Das ist wie ein Kreuzstichbild ohne zu Sticken. Stattdessen klebt man winzige farbige Steinchen auf ein mit Klebstoff überzogenes Stück Leinwand. Das ist sehr meditativ und entspannend. Man muss nichts denken, pickt einfach nur mit einem Wachsstift die Teilchen auf und ordnet sie der Vorlage nach an. Dazu hörte ich Podcasts.

Das erste Bild habe ich fertig. Knapp eine Woche mit je zwei Stunden Arbeit pro Tag habe ich gebraucht. Keine Ahnung, was ich mit dem Bild mache, aber das nächste liegt schon bereit.

Philosophische Aufklärung übers Gendern

Quelle: Fischerverlage.de

Ein weiteres Kapitel aus der Reihe »Christina bildet sich«.

Heute: Robert Pfaller »Erwachsenensprache – über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur«

Nachdem ich mich unlängst mit Psychologie auseinandergesetzt habe, war in den vergangenen Wochen die Philosophie dran. Philosophie war für mich bisher immer etwas Abstraktes. Etwas, dass nicht greifbar ist und mit dem ich wenig Nähe zur Wirklichkeit verbunden habe. Das dem nicht so ist und das Philosophie gesellschaftliche Veränderungen aufzeigen und erklären kann, wurde mir erst bei der Lektüre des Buchs bewusst.

Von dem Autor hatte ich noch nie zuvor gehört. Robert Pfaller (Jahrgang 1962) ist ein österreichischer Philosoph, der Professor an den Unis in Wien und Linz war und ist. Zuvor hatte er Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg inne. Ich bin immer skeptisch, wenn jemand so viele Titel anhäuft, aber nach der Lektüre muss ich gestehen, dass der Autor weiß, wovon er spricht. Seine Thesen klingen für mich ziemlich stichhaltig und haben mir die Augen geöffnet. Was gerade in der derzeitigen Situation, in der wir uns politisch und gesellschaftlich befinden, enorm hilfreich ist, weil man die Mechanismen dahinter einfach besser versteht.

Auf das Buch kam ich wegen des Titels. Über Gendergerechte Sprache wurde und wird in den vergangenen Jahren immer häufiger diskutiert. Die einen finden es doof, die anderen kämpfen mit einer Vehemenz dafür, dass einem Angst und Bange werden kann. Mitunter treibt das alles ziemlich skurrile Blüten. Unlängst las ich einen Genderkonformen Text, dem ich irgendwann nicht mehr folgen konnte und auch nicht mehr folgen wollte, weil die Sternchen (*) mich aus dem Lesefluss rissen. Es gibt sogar geschlechtsneutrale Literatur.

Das mit dem Gendern klingt auf den ersten Blick eigentlich ganz gut. Man möchte Menschen jeden Geschlechts, jeder Hautfarbe und jeder Religion gleichermaßen gleichberechtigt begegnen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Aber … und hier kommt das, was ich aus Robert Pfallers Thesen entnehmen konnte. Für diese Diversität bezahlen wir einen sehr hohen Preis. Sie zerstört nämlich den Gemeinschaftssinn. Wir treten nicht mehr als Gemeinschaft auf, sondern nur noch als Individuen. Damit geben wir ein wichtiges Machtwerkzeug auf, mit dem wir unsere Rechte als Bürger im postmodernen Neoliberalismus einfordern können. Dadurch, dass wir die Gemeinschaft auflösen, können wir nicht mehr als Gemeinschaft agieren. Schon Marx sagte: »Proletarier aller Länder vereinigt euch«. Er hatte erkannt, dass Menschen nur gemeinsam etwas verändern können. Die DDR-Bürger haben 1989 gezeigt, was möglich ist, wenn sich alle zusammentun und ihre eigenen Befindlichkeiten außen vor lassen. Denn in einer Gemeinschaft sind Hautfarbe, Geschlecht oder Religion irrelevant, es zählt, dass es allen in der Gemeinschaft gleich gut geht und jeder die gleichen Rechte hat.

In dem wir uns also in immer kleinere Gruppen unterteilen lassen, uns immer weiter differenzieren, verlieren wir nicht nur die Verbindungen untereinander, sondern wir helfen denen auch nicht, denen wir damit eigentlich helfen wollen. Denn ob man mit Frau oder Mensch mit Gebärmutter angesprochen oder als Farbiger oder Mensch mit Migrationshintergrund bezeichnet wird, es stellt den Menschen nicht besser dar. Es hilft ihm zum Beispiel nicht, sich in einem von Männern dominierten Berufszweig zu behaupten oder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt zu sein. Im Gegenteil, wenn ich auf eine Sonderbehandlung pochen würde, würde mich das auf Dauer noch schlechter stellen. Ich persönlich würde das gar nicht wollen. Ich bin alt genug und erwachsen genug, um mich selbst zu verteidigen.

Den Begriff der Political Correctness gibt es seit den Sechziger Jahren. So richtig zum Tragen kommt er aber erst seit Beginn der Neunziger. Und er kommt, was kaum einer weiß, aus der rechten bzw. rechtspopulistischen Ecke. Über die Universitäten in den USA wanderte er nach Europa, breitet sich hier aus und führt in den vergangenen Jahren verstärkt zu bizarren Auswüchsen. Doch die Dinge nur zu benennen, lässt sie nicht einfach verschwinden, da gehört mehr dazu. Beispielsweise, so heißt es, haben die ostdeutschen Frauen nach der Wende mehr für die Gleichberechtigung der Frau in Deutschland getan, als es Alice Schwarzer je konnte. Einfach weil sie sich nicht in das westdeutsche Schema der Hausfrau haben pressen lassen, sondern die gelebte Gleichberechtigung aus dem Osten in den Westen getragen haben. In dem sie sich dort Arbeit gesucht und Kinder bekommen haben, aber ihre Arbeit deshalb nicht aufgaben, sondern stattdessen Kindergartenplätze forderten. Sie haben es einfach gemacht, als nur darüber zu reden.

Pfaller beklagt, das Erwachsene in der heutigen Zeit wie Kinder behandelt und bevormundet werden und zwar von einer Regierung, die dadurch nur von ihren eigenen Fehlern und Versäumnissen abzulenken versucht. Viele seiner Beispiele aus den vergangenen Jahren erklären sehr trefflich, wie wir immer mehr an Verantwortung und Rechten eingebüßt haben und noch einbüßen und zwar in Bereichen, in denen der Staat eigentlich nichts zu suchen hat. In Zeiten von Corona sind es nochmal ein paar mehr geworden. Die Frage wird sein, ob wir später noch die Kraft haben werden, uns die Freiheiten wieder zurückzuerobern, die das Leben lebenswert machen.

Robert Pfaller erklärt teils sehr theoretisch wie er zu seinen Thesen kommt. Er zitiert Freud, Kant und Sokrates. Manchmal hatte ich beim Lesen einen Knoten im Kopf, dann musste ich das Buch zur Seite legen. Es ist beileibe kein einfacher Text, mitunter sehr ausschweifend und in langen verschachtelten Sätzen formuliert. Das erfordert Konzentration. Nun ja, es ist ein Buch über Erwachsenensprache und sollte eben auch in einer solchen geschrieben sein. Am stärksten ist der Autor in den Kapiteln in den er den Bezug zur Realität herstellt. Wenn ich seine theoretischen Aussagen über weiße und schwarze Lügen oder weiße und schwarze Wahrheiten nur schwer folgen konnte, dann habe ich es doch spätestens mit den von ihm genannten Beispielen begriffen.

»Erwachsenensprache« ist ein wissenschaftliches Sachbuch mit sehr vielen Querverweisen und Zitaten. Allein die Anmerkungen und das Register nehmen fast 40 Seiten in Anspruch. Aber es lohnt sich, weil man beim Lesen sehr viele erhellende Momente hat. Ich bin jetzt ein wenig schlauer und ich weiß jetzt, dass alles noch viel schlimmer ist, als ich befürchtet hatte. Das Buch erschien 2017 bei Fischer und ist nach wie vor im Buchhandel erhältlich.

Robert Pfaller gab im Juni 2020 ein Interview zur Corona-Pandemie, das man auf den Seiten von Heise.de nachlesen kann. Ich denke, dass er dort ein paar zum Nachdenken anregende Argumente angebracht hat.

Hostwechsel

Von den Lesern meines Blogs unbemerkt, habe ich diese Woche den Host gewechselt. Mein bisheriger Host hat sich zurückgezogen, weil die ganzen rechtlichen Sachen inzwischen zu viel Arbeitskraft und Zeit für eine Privatperson gebunden haben. Er hat mich aber in hoffentlich gute Hände weitervermittelt. Bisher lag mein Blog auf den Servern von All-Inkl.com, dort wird er auch bleiben. Ich habe aber nun einen direkten Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit All-Inkl.com geschlossen.

Schauen wir mal. Die Probleme aus dem Januar, dass meine Seite öfters nicht erreichbar war, haben sich inzwischen gegeben. Ich steuere übrigens auf den 2000ten Blogeintrag zu. Wenn es soweit ist, werde ich das an dieser Stelle natürlich abfeiern.

An dieser Stelle nochmal Danke an Florian für die vielen Jahre, die Du erst meine Webseite und später den Blog administrativ betreut hast.

Bürokratiemonster

In einem kann uns Deutsche eigentlich kaum einer schlagen – in Bürokratie spielen wir an der Weltspitze mit.

Das habe ich dieser Tage wieder live miterleben dürfen. Um die staatliche Prämie für unser Elektroauto zu bekommen, muss man bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) einen Antrag stellen. Mein Mann quälte sich zwei Stunden lang durch viele Formulare. Am Ende hatte er einen kleinen Stapel Papier erzeugt. Für seine Steuererklärung 2020 brauchte er gestern knapp eine Stunde. Mir graut schon davor, die KfW-Förderung für die Wallbox zu beantragen. Die Leistungserhöhung für unseren Stromanschluss bei den Gemeindewerken hat mich schon vier Seiten Formular gekostet. Da ich diese Formulare auf Arbeit aber häufiger ausfülle, weiß ich inzwischen, was ich wo eintragen muss.

Vergangene Woche kämpfte ich mit der Bürokratie zum Corona-Impfprozedere für meine Eltern. Die sind nächste Woche mit der ersten Impfung dran und ich musste für jeden fünf Formulare ausfüllen. Zum Glück konnte ich sie online anmelden, auch wenn das etwas knifflig war, weil man keine zwei Personen gleichzeitig anmelden kann. Problem: man kann sich die Termine nicht aussuchen, sondern muss nehmen, was einem vorgeschlagen wird. Beim ersten Versuch hatte ich Termine an zwei verschiedenen Tagen. Das war natürlich blöd. Ich habe dann einen der beiden nochmal angemeldet und gehofft, dass ich einen Termin am selben Tag vorgeschlagen bekomme. Das hat auch geklappt. Für jede Anmeldung bekommt man eine E-Mail, die man bestätigen muss. Ich habe die nicht genutzte Anmelde-E-Mail eben nicht bestätigt, damit wurde der Termin wieder freigegeben. Ich frage mich, wie soll das ein über Achtzigjähriger hinbekommen. Das ist alles viel zu kompliziert, vor allem wenn ich mir die Papiere dazu ansehe … kein Wunder das wir so lange brauchen, bis wir die Leute geimpft haben.

Wir Deutschen brauchen eben für alles eine einhundertprozentige Lösung, weniger geht bei uns nicht. Einfach mal etwas über den kurzen Dienstweg lösen, ist für die Bürokraten in den Ämtern anscheinend unmöglich. Flexibilität scheint da ein absolutes Fremdwort zu sein.

Happy Birthday Robert

Die im deutschen Fandom wohl bekannteste Person ist Robert Vogel. Der langjährige SF-Fan gehört zum Inventar so gut wie jeder Convention. Jeder kennt seinen Stand oder seine Panels. Seine Besuche an den Sets von Stargate SG1 und Andromeda gelten als legendär. Keiner weiß so viel über die Fanszene und über Science Fiction und keiner kann so schön darüber referieren wie Robert. Unvergessen auch der Heiratsantrag an seine Frau auf der Bühne des Maritim in Düsseldorf vor knapp 4000 Fans.

Am Samstag feierte das Urgestein seinen 60. Geburtstag. Ich gratuliere an dieser Stelle aufs Herzlichste und wünsche ihm gute Gesundheit und dass er dem Fandom noch viele Jahrzehnte erhalten bleiben möge.

Robert, die Feier holen wir auf der nächsten Con bestimmt nach!

Dies und das aus der Küche

Ich habe lange kein Foodblogging gemacht, stelle ich gerade fest. In den vergangen Wochen haben wir an den Wochenende wieder einiges gekocht und gebacken. Hier nur eine kleine Auswahl.

Los geht’s mit einer Birnen-Quark-Torte. Irgendwie war mir danach, mal wieder eine Torte zu backen. Ich schaute im Kühlschrank nach, was noch da war und suchte mir ein passendes Rezept raus. Am Ende konnte ich endlich die Dekorelemente verarbeitet, die ich vergangenes Jahr mal gekauft hatte. Sah toll aus und hat super geschmeckt. Aus den Resten habe ich dann noch ein Dessert gemacht, dass man einige Tage im Kühlschrank aufheben konnte.

Zwiebelkuchen mit Gorgonzola

 

 

Das Rezept für den Zwiebelkuchen mit Gorgonzola stammt aus der »Schrot und Korn«. Ich hatte es schon eine Weile herumliegen. Es ist einfach zu machen und hat auch super lecker geschmeckt. Allerdings war die Zwiebel ein bisschen zu viel für meinen Magen-Darm-Trakt. Seit meiner Darm-Op bin ich da sehr empfindlich. Ich hatte es fast befürchtet. Das wird es wohl so bald nicht wieder geben.

 

Da waren die Schinken-Käse-Rohrnudeln schon eher das Richtige. Das machte ich mal zum Abendessen. Obwohl wir abends eigentlich nicht warm essen, vor allem nicht so üppig. Aber bei dem Rezept muss man nicht alles sofort essen, sondern kann den Rest gut im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag zur Brotzeit essen, da es fast wie ein Sandwich ist.

 

 

Neu ausprobiert haben wir die Blechkartoffeln mit Erbsengemüse. Dazu hat mein Mann Wurststreifen gebraten. Das Gericht machen wir sicher wieder mal. Es ist relativ einfach und geht auch einigermaßen schnell, sofern man mehlige Kartoffeln nimmt.

 

Ich liebe ja den Bienenstichkuchen, den meine Mutter früher immer zu Geburtstagen gebacken hat. Das ist ein altes DDR-Rezept. Man kann es mit Mürb- oder Hefeteig machen. Ich habe dieses Mal Hefeteig genommen. Das Topping besteht aus einer erhitzten Mischung von Zucker, Honig und Kokosraspeln, dazwischen kommen Preiselbeeren, damit es nicht zu süß ist. Da ich leider nicht mehr genug Kokosraspeln hatte, habe ich kurzerhand noch gemahlene Mandeln reingerührt. Sah zwar etwas dunkler aus als mit Kokos, hat aber genauso gut geschmeckt.

 

Heute gab’s dann Brokkoliauflauf mit Rinderhack und Fetakäse. Diese Art Auflauf kann man eigentlich mit fast allem Gemüse machen. Mir war mal wieder nach Brokkoli. Zum Kaffee hatte ich Selterskuchen mit Johannisbeeren (selbst gepflückt aus dem Garten meiner Schwiegereltern) und Kakaonips gebacken. Der war so gut, dass ich nicht mal mit dem Fotografieren hinterher kam.

An der heißen Strippe

Am Donnerstag war Hotline-Tag. Ich verbrachte an diesem Tag viel Zeit mit Hotline-Telefongesprächen oder hing in -Warteschlangen.

Hotlines können, sofern sie gut organisiert sind, absolut hilfreich und in manchen Fällen sogar lebensrettend sein. Beruflich muss ich öfters bei diversen Hotline anrufen, meist geht es um technischen Support für irgendwelche Geräte oder für die Software, mit der ich arbeite. Meistens rufe ich an, wenn ich etwas nicht weiß, oder etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. Für das CAD-Programm mit dem ich arbeite, müsste mein Chef eigentlich Rabatt bekommen, dafür, dass ich so viele Programmierfehler finde. Nebenbei lernt man da viele interessante Leute kennen und seit Corona, drehen sich die Gespräche nicht mehr nur um die Software, sondern um Allgemeines, die Arbeit im Homeoffice oder darum, wie jeder mit der Situation klarkommt. Manche Leute haben echt ein Bedürfnis, mal mit jemandem über etwas anderes zu reden. Bei manchen hört man die Kinder im Hintergrund quieken. Die Leute sind wahrscheinlich froh, wenn sie irgendwann wieder in ihre Büros zu ihren Kollegen zurückkehren können.

Nervig wird es, wenn man zunächst ewig in einer Warteschlange festgehalten wird. Bei einigen Firmen meldet sich dann zumindest jemand, der das Problem notiert, und man wird wenig später zurückgerufen. Auch das hatte ich am Donnerstag. Helfen konnte mir der Mann damit zwar nicht, aber es war okay.

Richtig doof war es, als ich dann nach Feierabend die Pakethotline von DHL anrufen musste, weil mein Paket laut Sendungsverfolgung in der Packstation lag, sich aber mit dem Strichcode auf der Benachrichtigungskarte nicht aus der Packstation abholen ließ. Die behauptete stur, dass ihr die Nummer unbekannt sei. Zuerst musste ich mindestens drei mal die Sendungsnummer laut aufsagen, bis mich der Computer verstanden hat und mich zu einem Mitarbeiter weitergeleitet hat. Dann hing ich eine geschlagene Viertelstunde in der Warteschlange, bis sich jemand meines Problems annahm. Der Mensch konnte mir dann sogar helfen und hat mir eine neue Nummer durchgesagt, die ich in die Packstation eingeben musste. Das hat zwar alles geklappt, aber die Zeit, die ich dabei am Telefon vergeudet habe, hätte ich gern anders genutzt.

Die SOL 101 ist aufgebrochen

Nicht mehr lange und die SOL 101 erreicht die Mitglieder der PERRY RHODAN FanZentrale.

An Bord dreht sich dieses Mal fast alles um Johnny Bruck. Der Künstler, der drei Jahrzehnte die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie prägte, würde im März 2021 seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund widmet ihm die SOL einen Schwerpunkt, der sich mit dem Künstler und seinem Werk auseinandersetzt. Wir konnten dazu Experten wie Frank G. Gerigk und Michael Thiesen gewinnen. Aber auch die Sicht der PR-Redaktion und der Fans auf den Meister soll gezeigt werden. Und wo Johnny Bruck drin ist, muss auch Johnny Bruck draufstehen, deshalb stammt die Zeichnung für das Cover der SOL von ihm.

Ein weiteres Highlight im Heft ist eine PERRY RHODAN-Kurzgeschichte von Robert Feldhoff, die vor mehr als einem Jahrzehnt in einer Beilage der Zeitschrift »DIE ZEIT« erschienen ist.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Band 1 der Erstauflage und den teils astronomischen Summen, für die das Romanheft im Internet angeboten wird.

Reginald Rosenfeldt, Mitarbeiter von »Die Sprechblase«, macht sich Gedanken darüber, wo sich die Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton zu PERRY RHODAN möglicherweise inspirieren ließen.
Im Interview berichtet Michael Marcus Thurner über seine Arbeit an der neuen PERRY RHODAN-Miniserie »Wega« und seinem Vorhaben »Altes Eisen auf Reisen«.

Aus der Fanszene kommen so spannende Beiträge wie ein Wörterbuch zur Arkonidischen Sprache oder zum Podcast »warpCast«.

Für Unterhaltung sorgt Alexandra Trinley mit ihrer Kurzgeschichte über eine Praktikantin bei einem Mehandor-Unternehmen. In der SOL 101 findet auch die Fortsetzungsgeschichte von Jörg Isenberg zu ihrem Ende.
Dazu kommen wie gewohnt Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO, sowie zu den Planetenromanen.

Kurz gesagt, es sollte für jeden PERRY RHODAN-Fan etwas dabei sein.

Neue Mobilität

Ende November schrieb ich  hier, dass wir eine Autofahrt gemacht haben. Heute kann ich nun endlich auch verkünden weshalb. Es ist eine längere Geschichte geworden, als gedacht. Aber sonst hätte ich ja nichts zu schreiben.

Seit zirka einem Jahr liegt mir mein Mann in den Ohren, dass er gern ein Elektroauto möchte. Nach dem Desaster mit dem Toyota Yaris wollte ich eigentlich nichts davon hören. Zumal unser Corsa erst drei Jahre alt ist. In fast jeder freien Minute saß mein Mann auf der Couch und konfigurierte E-Autos. Ich wurde informiert, was es alles so gibt und welches Auto welche Vorteile hat. Er las jeden Artikel, der irgendwie mit Elektromobilität zu tun hatte und wir fuhren im Sommer auch mal in ein Autohaus, um uns das eine oder andere Auto anzusehen.

Ich blieb skeptisch und wollte mich eigentlich nicht überreden lassen. Wie das so ist, irgendwann kann man es nicht mehr mit ansehen, wie der eigene Ehemann von Tag zu Tag unglücklicher wird. Ich gab nach. Unteranderem auch deshalb, weil mir das Auto gefiel, was er sich final ausgesucht hatte. Außerdem war es ein VW. Ich als alte Golffahrerin habe immer noch ein inniges Verhältnis zu der Marke, obwohl ich meinen Golf II schon 2013 abgegeben habe.

Die Wahl meines Mannes war auf einen ID3 gefallen, weil der einen großen Akku mit 450 km Reichweite hat. Wir gingen also in ein Autohaus und machten eine Probefahrt. Der Golf GTE, der dort in der Ausstellung stand, gefiel mir eigentlich noch besser. Aber als ich mich hinters Steuer setzte, kam ich erst in den Sportsitz nicht rein und anschließend nicht mehr raus. Das ist definitiv nichts für Leute mit meiner Figur.

Weil der Autoverkäufer aber nicht in der Lage war, uns ein bereits verfügbares Auto zu bestellen, was die Ausstattung hatte, die sich mein Mann vorstellte, suchten wir uns ein anderes Autohaus. Dazu mussten wir bis zum Chiemsee fahren, aber es lohnte sich. Der Verkäufer war nett. Wir verhandelten mit Abstand hinter einer Plexiglasscheibe und er konnte uns das Auto heraussuchen, was wir wollten.

Es hieß, dass das Auto bereits gebaut war und innerhalb von zwei Wochen geliefert werden könnte. Wenn alles gut ginge, bekämen wir es noch vor Weihnachten. Naja, so schnell ging es dann leider doch nicht, auch wegen des Mitte Dezember verhängten Lockdowns. Das Auto kam erst am 30. Dezember. Leider nur das Auto, nicht der Brief. Um die 1000 Euro Sonderprämie von VW zu bekommen, musste das Auto noch 2020 angemeldet werden. Aber ohne Brief und mitten im Lockdown, wie sollte das gehen?

Der Brief kam dann erst am 11. Januar, das Auto wurde vom Autohaus angemeldet (selbst kann man das ja momentan nicht) und wir erhielten die Prämie. Doch abholen durften wir das Auto nicht, denn es fehlte eine entscheidende Kleinigkeit – die Winterreifen. Die waren nicht mitgekommen und ließen nach wie vor auf sich warten. Sowohl der Verkäufer als auch wir, waren inzwischen genervt. Es wurde vom Autohaus sogar versucht, die Reifen bei eBay zu kaufen. Es zog Woche um Woche ins Land. Vergangene Woche Dienstag rief dann das Autohaus an, dass sie jetzt versuchen wollten, die Reifen im Ersatzteillager von VW zu bestellen. Am Donnerstag dann der erlösende Anruf, die Reifen sind da (nicht die aus dem Lager, sondern die, die mit dem Auto bestellt wurden).

Am Freitag fuhren dann mein Mann und mein Schwiegervater los, um das Auto abzuholen. Endlich ist es da, ich bin einigermaßen erleichtert, denn mein Mann war am Ende nur noch ein Nervenbündel. Am Samstag sind wir ein bisschen durch die Gegend gefahren, um uns mit dem Auto vertraut zu machen. Es hat ein paar nette optische Spielereien, die Sitze sind komfortabel und es fährt wahnsinnig ruhig. Kein Vergleich zu unserem Diesel-Corsa. Heute hat mein Mann es zum ersten Mal an die Ladesäule am Fremdenverkehrsamt in Waging gesteckt, weil es in den nächsten Tagen sehr kalt werden soll und wir gerüstet sein wollen. Die Ladesäule ist keine 400 Meter entfernt und der Öko-Strom dort kostet nichts.