Cookie-Philosophie

google_cookie

 
 
 
 

Seltsam, seltsam! Seit gestern poppt ständig diese Meldung auf, wenn ich einen Blog oder eine andere Google gestützte Seite besuche. Ist ja nett, dass man mich darüber informiert, dass meine Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden, damit ich beim nächsten Internetbesuch jede Menge lästiger personalisierter Werbung im Browser zu sehen bekomme. Aber was ist, wenn ich damit nicht einverstanden bin? Darf ich die Seite dann nicht besuchen, oder was? Das ist ja so, als würde mir jemand die Pistole auf die Brust setzen und sagen: Friss oder Stirb! Was ist das denn für eine Philosophie? Ich denke da gerade an die Nutzer, die ihre Blogs über Google-blogspot betreiben. Wissen die, das Google ihre Leser dazu auffordert, den Blog zu verlassen, wenn sie nicht ausspioniert werden wollen?

Man kennt ja die Machenschaften der „Datenkrake“ Google inzwischen und ohne Google wäre das Internet wahrscheinlich nicht das, was es jetzt ist, das ist mir klar und ich schätze Google als Suchmaschine. Aber mir als Nutzer keine Wahl zu lassen, mich für oder gegen Cookies zu entscheiden, dass finde ich schon ziemlich dreist. Zum Glück haben die meisten Browser die Funktion, Cookies nach Schließen des Programms zu löschen.

Was bin ich froh darüber, dass es WordPress gibt. Damit habe ich zumindest „gefühlt“ ein gutes Gewissen meinen Lesern gegenüber.

Sinfonie am Himmel

Als ich vorletzte Woche früh morgens die Jalousie im Schlafzimmer öffnete, war ich angesichts, des sich mir bietenden Himmelsschauspiels, regelrecht verzückt. Präzise wie mit einem Lineal gezogen, glühten mehrere Kondensstreifen am Morgenhimmel. Es erinnerte mich an Notenlinien, fehlte nur noch der Notenschlüssel.

Kondensstreifen sind ein alltägliches Bild in unserer Gegend und meist führen sie in verschiedene Richtungen. Wahrscheinlich kreuzen sich über uns mehrere Flugrouten. Hin und wieder fliegt auch mal ein Passagierjet im Tiefflug über uns hinweg, wenn er auf dem wenige Kilometer entfernten Salzburger Flughafen landen will.

Man kann schon sagen, dass der Verkehr am Himmel in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. In meiner Kindheit war ein Kondensstreifen noch etwas Besonderes. Heute dagegen sind sie von unserem Himmel nicht mehr wegzudenken. Auch wenn sie sicher nicht das sind, was die Chemtrail-Verschwörungstheorie aus ihnen macht, haben sie Einfluss auf unser Klima. Zuletzt konnte dies während des Vulkanausbruchs auf Island, durch das angeordnete Flugverbot bewiesen werden. An den Tagen an denen keine Flieger über Europa flogen, waren die Tage heißer und die Nächte kühler und das bis zu fünf Grad Celsius.

Außerdem sollte man ehrlich zugeben: Überall wird vom Kohlendioxidausstoß geredet. Flugzeuge produzieren eine Menge davon und das auch noch hoch oben in der Atmosphäre. Das ist sicher noch schlechter für die Umwelt, als die vielen Autos in unseren Städten. Vielleicht sollten wir auch mal daran denken, wenn wir die Streifen am Himmel bewundern.

Kondenstreifen

Beobachtungen am Sommerhimmel

Bei schönstem Sommerwetter lagen wir vergangene Tage auf unseren schaukelnden Liegestühlen und beobachteten den dunkler werdenden Abendhimmel. Nach und nach ließen sich die Sterne blicken, wobei mein Mann sie viel früher wahrnahm als ich. Meine Augen waren nie gut und werden wohl auch nicht besser.

Zu dieser Jahreszeit muss man schon ziemlich lange warten, bis sich der Himmel in seiner vollen Pracht zeigt. An diesem Abend hatten aber die Mücken etwas dagegen und vertrieben uns kurz nach zehn Uhr von der Terrasse. Leider, denn so bekamen wir viele der Sternzeichen nicht mit. Die Leier zum Beispiel mit der hellblau leuchtenden Wega oder Bootes mit dem orangen Arktur oder auch die nördliche Krone, die sich südlich des Zenits als geschwungener Bogen präsentiert.

Gut sichtbar auch das Sommerdreieck bestehend aus den Sternen Deneb (im Sternbild Schwan); Altair (im Adler) und Wega (in der Leier). Wega ist übrigens der hellste Stern am nördlichen Nachthimmel, weil sie uns mit 26 Lichtjahren relativ nah ist. Eine junger heißer Stern, der von einer Gas und Staubscheibe umgeben ist. Deneb dagegen ist so hell, weil der Stern verglichen mit unserer Sonne riesig ist. Er hat etwa den 100- bis 200-fachen Durchmesser der Sonne und leuchtet weiß. Altair ist uns noch näher wie Wega etwa 17 Lichtjahre und nur 1,7 mal größer als unsere Sonne.

Wenn man im flachen Land wohnt, bekommt man dicht über dem Horizont sogar das Sternbild Skorpion zu sehen.
Vorausgesetzt ist auch dunkel genug.

vds-astro.de
vds-astro.de

Papierbaumeister

Ich habe einen Transmitter gebaut, korrekterweise einen Torbogentransmitter und das war anspruchsvoller, als ich erwartet hatte …

Doch halt! Beginnen wir von vorn: Als Jürgen Müller vom Garching Con bei der PRFZ nachfragte, ob man auf dem Con nicht die Papiermodelle der PR Paper-Reihe in Natura ausstellen könnten, wandten sich die Verantwortlichen der PRFZ zunächst an den Papier-Modellbauexperten Marco Scheloske. Da Marco leider nicht zum Con nach Garching kommen kann und seine Prototypen verständlicherweise nicht aus der Hand gibt, sah es zunächst so aus, als könnte der Wunsch des Veranstalters nicht erfüllt werden. Doch dann fielen mir die Bastel-Bögen aus den SOL-Ausgaben 70-74 in die Hände und in mir reifte die Idee, es doch selbst einmal auszuprobieren.

Gesagt getan! Wer mich kennt, weiß: Ich bin in solchen Dingen nicht ganz unbedarft. Außerdem habe ich daheim so viel Bastelmaterial, dass ich einen Bastelladen aufmachen könnte. Material und Werkzeug standen also ausreichend zur Verfügung. Anleitung studieren, ausschneiden, anritzen, kleben und erneut in die Anleitung sehen. So stand der sommerlich heiße Samstagnachmittag im Zeichen des Papiermodellbaus.

Beim Papiermodellbau kommt es auf Präzision an, etwas dass ich an diesem Tag sehr schnell lernte. Die wichtigste Voraussetzung zum Gelingen ist gutes Werkzeug. Mit einer stumpfen Schere oder einem verbrauchten Skalpell braucht man gar nicht erst loslegen. Außerdem benötigt man Geduld, nicht nur beim Zusammenfügen der Papierelemente sondern auch beim Warten. So müssen einige der halbfertigen Elemente zunächst getrocknet und gepresst werden – 24 Stunden lang. Das wiederum erfordert eine organisatorische Planung, welche Bauteile zuerst gebaut werden müssen und welche später, damit man nicht zu viel Zeit verliert. Als besonders knifflig erwies sich der kleine Energiekegel, nicht nur wegen der Rundung sondern auch wegen des Verklebens der Kanten. Nach eineinhalb Stunden war der Grundstein des Transmittermodells gelegt und die meisten Einzelteile trockneten zwischen zwei Magnetfolien. Das ist übrigens ein sehr guter Tipp von Marco.

Am Sonntagnachmittag hatte es sich draußen inzwischen abgekühlt und regnete. Ideales Wetter also zum Basteln. Jetzt musste ich nur noch die Einzelteile des Transmitters zusammenfügen. Nach noch einmal eineinhalb Stunden, in denen ich hauptsächlich mit dem fädenziehenden Klebstoff kämpfte, war das Modell fertig. Ich gebe ehrlich zu, ich war ein wenig stolz, als ich das fertige Model endlich in der Hand hielt. So ein Papiermodell ist eine echte Herausforderung selbst für einen erfahrenen Bastler wie mich. Meine neu gewonnenen Erfahrungen werde ich demnächst in die Modelle des Zellaktivators und des Kristallpalastes einfließen lassen.

Die fertigen Modelle werden dann auf dem Garching Con am Stand der PRFZ präsentiert.

Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Rückseite
Gut zu erkennen der kleine Kegel
Gut zu erkennen der kleine Kegel
Fertig!
Fertig!

Perfekter Schwimmbadbesuch

Wir hatten uns die ganze Woche vorgenommen, heute morgen ins Freibad zu gehen. Auch wenn das Wetter sehr sonnig aussah, hielten die Temperaturen nicht ganz was der Himmel versprach, es waren nur ungefähr fünfzehn Grad. Nichtsdestotrotz fuhren wir nach Bergen ins Freibad.

Während die meisten Leute in die großen Freibäder der Umgebung strömen, ist das Freibad in Bergen ein Geheimtipp. Allein die Zufahrt im Ort findet nicht jeder und nicht jeder (Einheimische eingeschlossen) weiß, dass es dort überhaupt ein Freibad gibt. Von der Fläche kann das Gelände durchaus mit den anderen Freibädern mithalten und auch die beiden Becken, ein 25 m Sportbecken mit fünf Bahnen und ein 100 m x 25 m großes Naturbecken, sind ganz ansehnlich. Das übliche Freibad-Entertainment wie Wasserrutsche und Co sucht man vergeblich. Es gibt zwei aufblasbare Gummirutschen und Autoschläuche sowie ein paar Baumstämme im Naturbecken, dafür aber eine große Liegewiese am Hang und einen Kiosk, in dem man wie früher zu moderaten Preisen Getränke, Snacks oder Eis kaufen kann. Sonnenschirme kann man gegen fünf Euro Kaution ausleihen und der Eintrittspreis beträgt für Einheimische 2,80 Euro am Tag (Touristen zahlen siebzig Cents mehr, aber die verlaufen sich eh nicht hierher). Für eine 25er Karte (zwölf Besuche) zahlt man sogar nur zwanzig Euro.

Im Gegensatz zu unserem letzten Besuch vor zwei Wochen war es heute sehr ruhig. Was wohl der verhältnismässig niedrigen Temperaturen geschuldet war. So hatten wir das Sportbecken für uns allein, was ich ausgiebig zu nutzen wusste. Aber das Beste war, dass die Wassertemperatur mit vielleicht fünfundzwanzig Grad, deutlich über der Außentemperatur lag. So wollte man gar nicht wieder raus aus dem Wasser. Nach den tropischen Temperaturen der letzten Wochen war das sehr eine angenehme Erfrischung.

Je nachdem wie sich die Temperaturen in den nächsten Wochen entwickeln, werden wir sicher wieder unserem Lieblingsfreibad einen Besuch abstatten. Obwohl wir direkt am wärmsten See Oberbayerns wohnen, gehen wir dort nicht baden, weil ich grundsätzlich in kein Gewässer gehe, dass nicht gefliest ist.

Hier noch ein Foto von unserem letzten Besuch.

Freibad Bergen
Freibad Bergen

Heißes Trekdinner im Juli

Heiß und stickig … so konnte man den gestrigen Star Trek Stammtisch bezeichnen. Der Wirt hatte zwar die Fenster geöffnet, aber das half nicht wirklich. Nach dem Essen flüchteten sich dann einige nach draußen, an die zwei provisorisch aufgestellten Tische auf dem Gehweg. Der Rest saß drin und ertrug tapfer die Hitze. Der Unterhaltung tat das aber keinen Abbruch. Die Themen waren gut durchmischt und reichten vom redigieren von Fanfiction und dem Erlernen der Klingonischen Sprache, über das „must see“ in New York City ( das Spaceshuttle „Enterprise“) bis hin zu „Girls und Panzer“ (Anime aus Japan). Das Essen war wie immer hervorragend, auch wenn ich dieses Mal nichts Portugiesisches von der Speisekarte genossen habe, sondern Wiener Schnitzel. Hin und wieder darf das auch mal sein. Die Happy Hour wurde von vielen genutzt, um leckere Cocktails zu bestellen, deren Genuss bei der abendlichen Sommerhitze fast schon wie Urlaub anmutete.

Alles in allem war es wieder ein vergnüglicher Abend. Beim nächsten Mal geht’s zum Grillen nach Ottobrunn.

Fotos gibt es hier zu sehen.

Moderne Arbeitszeiten

Soso! Die Arbeitgeber fordern von der Politik die Abschaffung des Acht-Stunden-Tages.

„Um mehr Spielräume zu schaffen und betriebliche Notwendigkeiten abzubilden, sollte das Arbeitszeitgesetz von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umgestellt werden“

Aha! Wenn ich sehe, wieviel Zeit meine Freunde und Kollegen täglich im Büro verbringen … oder die Angestellten im Handel sowie die Ärzte in Krankenhäusern, habe ich irgendwie das Gefühl, dass wir schon längst keinen Acht-Stunden-Tag mehr haben.

Für die sogenannten „Spielräume“ gibt es etwas, das sich Gleitzeit nennt oder Schichtbetrieb. Das ist doch völlig ausreichend. Warum legen die Arbeitgeber nicht die Karten auf den Tisch und sagen, dass sie am liebsten hätten, wenn ihre Arbeitnehmer rund um die Uhr verfügbar wären. Viele arbeiten doch bereits weiter auch nachdem sie das Büro verlassen haben, und sei es auch nur, dass sie Telefongespräche führen oder E-Mails beantworten. Am schlimmsten finde ich ja, dass viele ihre Überstunden nicht bezahlt bekommen oder nicht die Möglichkeiten erhalten, sie abzufeiern.

Im Endeffekt ist es doch nur ein billiger Trick um Arbeitsplätze abzubauen. Ein paar Wenige sollen möglichst doppelt soviel arbeiten, während andere arbeitslos daheim rumsitzen. Es gibt so viel Arbeit in Deutschland, wenn man die gerechter verteilen würde, müsste keiner von Arbeitslosengeld oder Hartz IV leben. Aber das hieße ja, mehr Personal einzustellen, und das wiederum könnte ja den Gewinn schmählern, was am Ende die Aktionäre nicht befriedigt.

Traurig! Heute zählt nur noch das schnöde Geld, damit wird unsere Gesellschaft immer mehr entmenschlicht.

Übrigens, als Selbständige habe ich schon oft genug mehr als acht Stunden gearbeitet. Aber wenn ich das tue, dann weiß ich wenigstens, dass ich es für mich tue.

Lichtspiele mit Schloss

Dieses Video muss ich unbedingt teilen. Ich bin so begeistert davon, dass ich es mir gestern gleich zwei Mal angesehen habe. So was Tolles habe ich noch nicht gesehen – das ist einfach der Hammer.
Nur zur Erklärung: Karlsruhe feiert heuer 300 Jahre Stadtjubiläum. Dafür hat sich die Stadt mächtig ins Zeug gelegt, es gibt jede Menge Kultur zu bestaunen. Ein Highlight sind die täglich stattfindenden Schlosslichtspiele. Da werden 3D-Animationen mit Projektoren auf die Fassade des Stadtschlosses geworfen, dazu gibts Musik. Das klingt zunächst nicht unbedingt spannend, aber was die Künstler daraus gemacht haben, kann sich echt sehen lassen.

Toll, dass würde ich zu gern mal live sehen.

Zynisches von der Bahn

Als BahnCard-Inhaber bekommt man hin und wieder E-Mails von der Deutschen Bahn. Meist sind es Angebote zu Reisen, manchmal ist sogar ein Gutschein dabei, worauf ich natürlich nicht verzichten möchte, allein deshalb habe ich den Newsletter noch nicht abbestellt.

Was ich aber gestern in meinem Postfach fand, war zugegebenermaßen etwas befremdlich. Unter dem Betreff „Zur Zeit können Sie hier klicken“ zeigte die E-Mail ein Bild von einem nachdenklichen jungen Mann mit Kopfhörern, der offensichtlich in einem ICE sitzt. In einer großen Sprechblase steht die Frage „Was machen zwei Studenten in einer langgezogenen Linkskurve bei 214 km/h zwischen Frankfurt und Köln.“ Diese Frage macht neugierig, auch wenn sie mich zunächst etwas verwirrte. Aber den folgenden Text, kann ich eigentlich nur zynisch nennen. „Wenn Sie sehen wollen, was man Tolles im Zug machen kann, dann besuchen Sie doch einfach mal unser neues Portal … Hier finden Sie unzählige Inspirationen zum Zeitvertreib, Anregungen für Ihre Reisen … und vieles mehr … Tun Sie, was Sie schon immer tun wollten: Zeigen Sie uns … was Sie Neues im Zug ausprobiert haben und gewinnen Sie …“ Anschließend folgt noch ein Link, wo man seine Fotos oder Videos hochladen kann.

Ist die Situation bei der Deutschen Bahn schon so verzweifelt, dass sie ihren Fahrgästen Anregungen zum Zeitvertreib geben muss, damit die sich in den ständig verspäteten Zügen nicht langweilen und vielleicht auf den dummen Gedanken kommen, dass nächste Mal vielleicht nicht wieder den Service der Deutsche Bahn zu nutzen. Anders kann ich das nicht interpretieren. Oder versucht die Bahn ihre jungen Fahrgäste bei der Stange zu halten, bis es endlich kostenloses W-Lan an Bord aller Züge gibt. Dieser Service ist nämlich ein nicht zu vernachlässigender Grund für die Beliebtheit der Fernbusse – vom günstigen Preis mal abgesehen.

Mich hat die E-Mail zu einem Kopfschütteln veranlasst. Schon allein aus dem Grund, weil ich in dieser Woche bereits zweimal länger im Zug sitzen musste, als geplant. Vielleicht sollte sich die Deutsche Bahn um wichtigere Dinge Gedanken machen, als um das Entertainment ihrer Fahrgäste. Denn das schaffen die meisten von uns auch allein.

Ein Eschbach für fünf Euro

Da staunte ich nicht schlecht. Im aktuellen Prospekt eines Discounters werden zwei Hardcover-Ausgaben von Andreas Eschbach für fünf Euro angeboten. Es handelt sich um die Romane „Der Herr aller Dinge“ und „Todesengel“. Zugegeben die Bücher erschienen bereits 2011 und 2013 und sind inzwischen als Paperback erhältlich, aber das die Romane derartig verschleudert werden, finde ich etwas ernüchternd.

Auch wenn diese Bücher als „Mängelexemplar“ gekennzeichnet sind … ich konnte bisher an keinem solcher Exemplare einen ausgewiesenen Mangel entdecken. Laut Gesetz ist es den Verlagen verboten, Romane, die keine offensichtlichen Mängel aufweisen, mit einem Stempel zu versehen, nur um sie günstiger zu verkaufen. Dies war/ist eine gängige Praxis die Buchpreisbindung zu umgehen, um die Lager zu räumen. Nach achtzehn Monaten dürfen die Verlage das wohl aber offiziell, wenn der originale Verkaufspreis unter zwanzig Euro lag. Oftmals handelt sich dabei um Rückläufer aus dem Buchhandel. Die Bücher werden dann an große Antiquariatshändler wie „Jokers“ (dem zu Weltbild gehörigen Versandhandel) verkauft. Das ganze läuft unter der Bezeichnung „modernes Antiquariat“. Das jetzt aber auch die Discounter damit auf den Markt drängen, ist mir neu.

Das dieses Vorgehen nicht ganz unumstritten ist, zeigt ein Artikel im Börsenblatt von 2008. Inzwischen gibt es sogar ein Gesetz, was den Verkauf von Remittenden regelt. In dem Artikel vom Börsenblatt ist von „Lebensdauer von Neuerscheinungen“ und „Verfallsdaten von Büchern“ die Rede. Buchhändler halten Neuerscheinungen anscheinend nur eine gewisse Zeit vor, alles was nicht verkauft wird, geht nach einiger Zeit an den Verlag zurück oder landet in der Papiertonne. Seltsam!

Ich überlege mir gerade, was ich als Autor dazu sagen würde, wenn meine Bücher beim Discounter zum Spottpreis angeboten werden. Ist es nur negativ zu bewerten oder sollte man es als Chance sehen. Vielleicht finden sich dort Leser, die sich das Buch nie im Buchhandel gekauft hätten. Und vielleicht gefällt es ihnen dann so sehr, dass sie weitere Bücher lesen möchten, für die sie dann mehr Geld ausgeben, weil sie vielleicht deren Wert erkennen …

… oder träume ich gerade und gebe mich nur einer Wunschvorstellung hin …