Risiken und Nebenwirkungen

Da habe ich ja was angerichtet. Na, ja eigentlich war ich es nicht selbst, aber so ganz unschuldig bin ich nicht.

Ich rede von dem Zeitungsbericht, der am Freitag über mich erschienen ist. Die erste Auswirkungen war eine SMS meiner Kollegin um 4:15 Uhr in der Früh, dass sie mich in der Zeitung entdeckt hat.

Das war aber eher harmlos, gegenüber dem was meinem Mann widerfahren ist. Dessen Kollegen haben das natürlich auch spitz gekriegt und den Artikel gleich mal ans Schwarze Brett gepinnt. Und weil er gleich zweimal abgebildet ist, heißt es, dass er einen ausgeben muss, also Leberkäs und Brezn für die ganze Abteilung.

Diese Nebenwirkung habe ich natürlich nicht bedacht. Wo mein Mann doch schon in München leiden musste. Auf dem Event im Literaturhaus kamen viele Leute zu mir, um mich zu begrüßen. Meinen Mann ließen sie links liegen, selbst die, die ihn kannten. Das habe ich in dem Moment gar nicht mitbekommen. Erst als er sich abends bei mir darüber beschwert hat, ist mir das bewusst geworden. Ich kann verstehen, dass ihm das nicht gefiel.

Ansonsten ist der Artikel für mich bislang folgenlos geblieben. Mal sehen, was meine Kollegen am Dienstag sagen. Der Chef ist nicht da und die anderen werden es nicht mitbekommen haben, da komme ich wahrscheinlich gut weg.

Weil der Artikel im Internet nur mit Anmeldung zu lesen ist, habe ich ihn fotografiert und stelle ich ihn hier in voller Auflösung als Bild rein.

Die Rache der Melder

Es ist doch irgendwie verhext. Ich erzählte an dieser Stelle am Donnerstag von dem Rauchmelder-Seminar, was ich besucht habe.

Weil ich neugierig war, ob die beiden Rauchmelder, die wir vor einem halben Jahr im Baumarkt gekauft haben, auch den gültigen Normen entsprechen, habe ich meinen Mann gebeten, den im Wohnzimmer mal runterzuholen. Das Prüfsiegel, war sogar korrekt. Dann forderte ich ihn noch auf, den Rauchmelder gleichmal zu testen. Was auch funktionierte. Nur machte das gute Stück ab da dauernd »Bipp«. Ein Zeichen, dass die Batterie leer ist.

Hm! Bei einem Gerät mit 10 Jahres-Batterie, dass man vor einem halben Jahr gekauft hat, sollte das nicht passieren. Mein Mann nahm ihn ab und drückte nochmal den Testknopf. Schwerer Fehler! Anschließend hörte das Ding nämlich nicht mehr auf, Krawall zu machen. Ich hielt mir die Ohren zu. Mein Mann versuchte es erfolglos zu deaktivieren. Dadurch, dass die Batterien fest verbaut waren, war auch das Entfernen der Batterie keine Option. Es blieb uns nicht anderes übrig, als den Rauchmelder mit brachialen Mitteln zum Schweigen zu bringen. Mein Mann bestellte gleich drei neue (Testsieger bei Stiftung Warentest), die im übrigen pro Stück ganze zwei Euro teurer waren, als die aus dem Baumarkt. Angesichts dieser Erfahrung ließen wir dann von dem Rauchmelder im Schlafzimmer lieber die Finger.

Soll ich euch was sagen … Es hat nichts genützt. Samstagmorgen 2:49 Uhr weckte uns ein lauter durchdringender Piepton. Der Rauchmelder im Schlafzimmer schlug Alarm. Wir standen im Bett im wahrsten Sinne des Wortes, um den Rauchmelder zum Schweigen zu bringen. Eindeutiger Fehlalarm, denn es war weder Rauch zu sehen, noch zu riechen. Dafür war es mit unserer Nachruhe vorbei.

Ich bin mir sicher, die Rauchmelder haben sich untereinander abgesprochen, und dass dies die Rache dafür war, dass wir seinen Kollegen entsorgt hatten. Samstagmittag kamen mit der Post die neuen zertifizierten Rauchmelder, die wir auch gleich installiert haben. Jetzt ist hoffentlich die nächsten zehn Jahre Ruhe.

PERRY RHODAN – Bis zur Unsterblichkeit und darüber hinaus

Heute feiert ein Phänomen Jubiläum, das in Deutschland und auf dem Globus seines Gleichen sucht. Am 15. Februar 2019 erscheint Band 3000 der größten Science-Fiction-Serie der Welt. Die Rede ist weder von »Star Wars« noch von »Star Trek« sondern von PERRY RHODAN. Die deutsche Heftromanserie aus dem Verlag Pabel-Moewig ist gleichzeitig die längste Fortsetzungsgeschichte der Welt.

Seit dem 8. September 1961 können sich Leser jede Woche am Kiosk ihren Heftroman aus dem Perryversum holen. Kein Ereignis, ob Mauerfall oder 11. September, hat bisher eine Veröffentlichung verhindert. Und so ist PERRY RHODAN ein mediales Phänomen, das inzwischen mehr als fünf Jahrzehnte andauert.

In der DDR verboten

In Ostdeutschland ist die PERRY RHODAN so gut wie unbekannt. Was vor allem daran liegt, dass »Schundliteratur« aus dem Westen in der DDR verboten war. Dabei ist die Serie keineswegs ein blendendes Beispiel für den Kapitalismus, im Gegenteil … Ihr Held der ersten Stunde Perry Rhodan ist Amerikaner und landet 1971 auf dem Mond, wo er ein außerirdisches Raumschiff entdeckt.

Im Laufe der Handlung kehrt er mit Hilfe der Außerirdischen zur Erde zurück und gründet die »Dritte Macht«. Er reißt sich Rangabzeichen und Insignien von der Uniform und bezeichnet sich fortan als Terraner. Mitten im Kalten Krieg setzt er sich für Frieden und Verständigung zwischen den Nationen ein, befriedet die Supermächte und eint die Völker der Welt.

Nachdem unter seiner Ägide Hunger und Not auf der Erde beseitig wurden, führt er die Menschheit hinaus ins All. Aus der »Dritten Macht« wächst zunächst das Solare Imperium, später das Vereinte Imperium, noch später die Liga Freier Terraner bis hin zur Liga Freier Galaktiker. Der Botschaft von Toleranz und Frieden ist er in all der Zeit treu geblieben.

Über 3000 Jahre erstreckt sich inzwischen die Geschichte des Raumfahrers Perry Rhodan. Überleben konnte er den langen Zeitraum – ebenso wie einige seiner engsten Mitstreiter – nur, weil ihnen mittels Zellaktivator die relative Unsterblichkeit verliehen wurde.

Lesestoff für Jahrzehnte

Außer den 3000 Heftromanen vervollständigen unzählige Taschenbücher, das Spinoff PERRY RHODAN NEO und mehrere Nebenserien das umfangreiche Universum, das aus Millionen gedruckter Seiten besteht. Wenn man jeden Tag nur ein Romanheft (65 Seiten) lesen wollte, benötigt man dafür über acht Jahre. Zuzüglich der Romane, die in dieser Zeitspanne noch erscheinen, kommt man auf neuneinhalb Jahre.

Als Karl-Herbert Scheer und Walter Ernsting 1961 die Serie starteten, planten sie dreißig Folgen. Doch die Geschichten um den Raumfahrer Perry Rhodan fielen im Nachkriegsdeutschland auf fruchtbaren Boden. Abenteuer, fremde Welten und exotische Außerirdische zogen in erster Linie ein junges Publikum an. Jungs zwischen 14 und 18 Jahren, die bisher vor allem Karl May gelesen hatten, verschlungen die Hefte, tauschten sie untereinander und mussten sie oft genug vor Lehrern und Eltern verstecken. Denn damals galt die Serie im Westen genauso als Schund wie Liebes-, Arzt- und Westernromane.

Gebrauchsliteratur ist der Fachbegriff für ein Format, das bis in die Neuzeit überdauert hat. Heute sind die Verkaufszahlen von PERRY RHODAN zwar nicht mehr so hoch wie in den siebziger und achtziger Jahren, dennoch konnte sich die Serie eine treue Stammleserschaft bewahren.

Arbeiten im Team

Wie hält man eine solche Serie am Leben? Und wie schafft man es, jede Woche einen Roman herauszubringen? Die PERRY RHODAN-Redaktion kennt die Antworten. Unter der Leitung von Chefredakteur Klaus N. Frick sorgt sie im baden-württembergischen Rastatt für regelmäßigen Nachschub an Lesestoff.

Geschrieben wird die Geschichte von einem derzeit zwölfköpfigen Autorenteam, das im Übrigen schon aus der dritten und vierten Autorengeneration seit Beginn der Serie besteht. Zwei Autoren geben mit Exposés die Handlung jedes Romans vor. Der wiederum von einem Teamautor verfasst wird. Nur wenn ein Heft auf dem anderen aufbaut, ist es möglich, die Kontinuität innerhalb der Serie zu bewahren.

Um Lesern den Einstieg zu erleichtern, unterteilt man die PERRY RHODAN-Serie in Zyklen. Zirka alle einhundert Bände beginnt eine neue Rahmenhandlung.

Vom Fan zum Macher

PERRY RHODAN ist ein Mammutprojekt, denn es muss nicht nur jede Woche pünktlich ein Heftroman, sondern auch alle zwei Wochen ein NEO-Taschenheft herausgegeben werden. Ganz zu schweigen von den parallel erscheinenden Formaten E-Book und Hörbuch.

Das erfordert nicht nur eine ausgeklügelte Koordination und ein gut geöltes Marketing, sondern auch enormen Einsatz für Lektorat und Bearbeitung. Denn die hohen Qualitätsansprüche der Fans wollen befriedigt werden.

Dafür sorgt vor allem Klaus N. Frick, der mit Argusaugen über die Manuskripte wacht und jedes geschriebene Wort liest, bevor es veröffentlicht wird. Keiner kennt die Serie besser als ein Fan wie er.

So wie viele der heutigen Autoren als Fans begonnen haben, las auch Frick bereits als Teenager in den Siebzigern die Abenteuer von Perry Rhodan. In der Schule verfasste er Kurzgeschichten und schrieb Artikel für die Tageszeitung seiner Heimatstadt im Schwarzwald.

Später arbeitete er freiberuflich für Pabel-Moewig in Rastatt, bis er Anfang der Neunziger als Redakteur in die Serie einstieg und 1999 den Posten des Chefredakteurs übernahm.

Umtriebige Fan-Szene

Kaum eine andere Heftromanserie hat eine so enge Beziehung zu ihren Fans. In Leserbriefen, Internet-Foren und den sozialen Medien tauschen sich die Fans über die Romane und Titelbilder aus, äußern Kritik und Lob gleichermaßen.

Bei Stammtischen und auf Veranstaltungen, sogenannten Convents (Cons), treffen sie sich, diskutieren oder erweitern das PERRY RHODAN-Universum auf ihre Weise, mittels Fan-Romanen, animierten Filmen, Hörspielen oder Fanzines (selbst publizierten Magazinen).

Unter anderem entstand aus der Fan-Szene heraus die Perrypedia, eine Online-Enzyklopädie in der Begriffe, Raumschiffe und Charaktere aller bisher veröffentlichten Publikationen beschrieben werden. Mit mehr 43.000 Einträgen ist die sie inzwischen nicht nur für die Fans und Leser zu einem unersetzlichen Wissens-Pool geworden, sondern vor allem auch für die Autoren. Sie haben dieses Geschenk der Fans für ihre Arbeit zu schätzen gelernt.

Blick in die Zukunft

In unserer digitalen Welt hat es der Heftroman jedoch schwer. Vieles funktioniert inzwischen über E-Books, während die gedruckten Romane nur im Abo oder an wenigen Kiosken erhältlich sind. Dass es PERRY RHODAN immer noch gibt, verdankt die Serie der Voraussicht der Redaktionsmitarbeiter, die bereits Anfang der 2000er Jahre ins E-Book-Geschäft eingestiegen sind.

Im Unterschied zu früher sind die Leser jedoch keine Jugendlichen mehr, sondern meist Männer über 50 aus allen Bevölkerungsschichten – vom Arzt, über den Bauarbeiter bis hin zum Bordellbesitzer. Und darin liegt auch das Problem. Die Serie benötigt dringend junges Blut unter den Lesern. Viele der Autoren sind inzwischen jünger als die Leser. YouTube-Videos, vermehrte Präsenz in den sozialen Medien und Publikationen außerhalb des Heftromans sollen helfen, die Serie in die Zukunft zu führen.

Zu diesem Zweck erscheint unteranderem eine Woche nach dem Jubiläum ein Buch von Bestsellerautor Andreas Eschbach. Mit »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« möchte man den Normalleser auf die größte Science-Fiction-Serie der Welt aufmerksam machen. Der Roman erzählt die Geschichte Perry Rhodans bis zu seinem Flug zum Mond und ist für alle Leser und Leserinnen von Spannungsliteratur geeignet.

Im medialen Strudel

Heute weiß ich gar nicht, wo ich zuerst hinsehen oder hinhören soll. Am laufenden Band erscheinen Artikel zur PERRY RHODAN-Serie oder ihren Machern. Es laufen Interviews im Radio oder im Fernsehen, Zeitschriften in ganz Deutschland berichten. (Die OTZ nicht, die wollte nicht, weil das im Osten keiner kennt. Selbst schuld!) Die Sozialen Medien sind voll mit Kommentaren, Glückwünschen und Likes. Das ist schön, das finde ich gut, denn es wird dem großen Jubiläum gerecht.

3000 Heftromane. Diese Zahl muss man sich bildlich vorstellen. Ich habe nur einen halben Zyklus in Heftform im Keller und der füllt bereits eine große Holzkiste. Die Silberbände im Regal nehmen auch nicht wenig Platz ein. Und weil ich es so toll finde, dass meine Lieblingsheftromanserie feiert, habe ich einen Artikel geschrieben und an die Zeitung geschickt. Letztendlich ist das hier dabei rausgekommen.

Passauer neue Presse/Bayern

Damit der Original-Text meines Artikels nicht auf meiner Festplatte ungelesen vergammelt, veröffentliche ich ihn im folgenden Beitrag.

Ich wünsche allen Autoren, der PR-Redaktion und allen anderen Beteiligten herzlichen Glückwunsch zu 3000 Bänden voller phantastischer Geschichten. Macht weiter so, wenigstens bis Band 5000!

Schön wäre es gewesen, wenn ich heute den Band 3000 auch hätte lesen können. Aber weder der Postbote brachte mir mein Exemplar, noch habe ich eines am Dorfkiosk bekommen. Muss ich morgen doch nach Traunstein, um mir das Heft am Bahnhof zu kaufen.

Ich bin zertifiziert

Seit heute bin ich zertifizierte Fachkraft für Rauchwarnmelder. So heißen die Dinger, die hoffentlich bei jedem in der Wohnung hängen.

Ich besuchte heute mit meinen Kollegen einen Kurs, in dem ich alles Wissenswerte über Rauchmelder erfahren habe. Zum Beispiel, dass die, die es im Discounter für fünf Euro zu kaufen gibt, meistens gar nicht in Deutschland zugelassen sind. Auf dem Rauchmelder muss mindestens ein DIN-Aufdruck sein, am besten noch ein VdS-Zeichen mit Prüfnummer und einem großen Q. Ein CE-Zeichen dagegen sagt gar nichts.

Gelernt habe ich nicht nur, wie man die Dinger prüft und was auf dem Prüfzertifikat draufstehen muss, sondern auch, wie man die Dinger vernetzt, wenn man zum Beispiel den Treppenaufgang in einem Mehrfamilienhaus ausstatten muss. Aber vorwiegend ging es um den Inhalt von DIN-Normen und in welchem Bundesland welche Regeln gelten. Das ist nämlich deutschlandweit unterschiedlich geregelt. Die Baden-Württemberger haben eine Extrawurst gemacht, dafür aber auch Nägel mit Köpfen. Es geht darum, was als »bestimmungsmäßig genutzter Schlafraum« gilt und was nicht. Damit zählen dort nämlich auch Kitas und Altenheime unter die Rauchmelderpflicht. Was in Bayern nicht der Fall ist. Da müssen Rauchmelder nur in Schlafräumen und auf Fluchtwegen angebracht werden. Das ist schon ziemlich kompliziert. Solange es nicht brennt, interessiert das auch niemanden, aber wehe es passiert was … dann kann es passieren, dass die Versicherung nicht zahlt, wenn z. B. ein nicht zugelassener Rauchmelder installiert war und nicht ausgelöst hat, oder der Rauchmelder nicht geprüft wurde.

Der Dozent – ein Schwabe aus dem Schwarzwald – war gut drauf. Außerdem gab es Butterbrezn zum Frühstück, Riesenschnitzel zum Mittag und Torte zum Kaffee, zudem alles mögliche zu trinken. Anschließend haben mich die Kollegen noch auf eine der Baustellen mitgenommen, für die ich die Planung gemacht habe. Es ist spannend zu sehen, wie das alles in echt aussieht. Ich kenne die Häuser meist nur als Plan, in 3D zwar, aber mitten im Rohbau zu stehen, ist doch etwas anderes.

Alles in allem war es ein ereignisreicher Tag und eine echte Abwechslung im Büroalltag.

So viel zu lesen und so wenig Zeit

Irgendwie geht mir zunehmend die Zeit ab. Vor allem fürs Lesen fehlt sie mir. Inzwischen stapeln sich die Comics, Magazine, Romane, Romanhefte und Leseproben auf meinem Schreibtisch. Ich kam am Wochenende nicht mal dazu, die zwei Leseproben zu begutachten, die ich vom Münchner Perry-Event mitgebracht habe.

Zumindest habe ich inzwischen mit dem Band 193 von NEO begonnen, das hatte ich wegen des Autors bisher vor mir hergeschoben, aber ich bin positiv überrascht. Es ist nicht so schlimm, wie befürchtet.

Dafür war ich selbst recht fleißig in den letzten Tagen und habe Texte für die Kolumne, die »SOL« und sogar vier Seiten für meinen Roman geschrieben. Das verschafft mir zumindest ein nicht ganz so schlechtes Gewissen.

Momentan beschäftigen mich in all die Berichte und Videos zur Veranstaltung in München. Ganz viel wurde inzwischen darüber geschrieben, vorwiegend positiv. Und Ben Calvin Hary, mit dem ich am Samstag leider nur kurz plaudern konnte, hat das erste offizielle Video hochgeladen.

Das teile ich an dieser Stelle sehr gern. Vor allem wegen des witzigen Beitrags von Chefredakteur Klaus N. Frick.

PERRY RHODAN 3000 in München – Das Drumherum

Die Perry-Ausstellung

Zwei Tage ohne einen Blogeintrag von mir. Insider werden ahnen warum. Obwohl ich mir am Freitagvormittag eigentlich vorgenommen hatte, etwas zum anstehenden Perry 3000 Event in München zu schreiben, kam dann doch alles anders. Ich empfing stattdessen einen Journalisten in unserer Wohnung, mit dem ich über Star Trek, PERRY RHODAN und das Schreiben plauderte. Über das etwaige Ergebnis dieses Besuchs werde ich an dieser Stelle natürlich berichten.

Freitagnachmittag fuhren wir mit dem Auto nach München. Kurz vor 17 Uhr trafen wir im Truderinger B&B-Hotel ein. Dass die Kartenzahlung nicht funktionierte, war das einzige Manko an unserem Hotelaufenthalt. Das Hotel war neu, die Zimmer nett eingerichtet. Das Bett vielleicht ein bisschen zu hart für meinen Geschmack, dafür waren Parken und W-LAN kostenlos. Kurz frischgemacht, ging es anschließend mit der U-Bahn in die Innenstadt zum Italiener. Im »Solo Italia« hatte der Münchner Perry-Stammtisch »Ernst Ellert« sein monatliches Treffen extra um einen Tag nach hinten verschoben. Als wir gegen 18 Uhr eintrafen war es schon gut voll. Ein paar Tische waren aber noch frei und auch die füllten sich schnell. Es gab leckere Pizza und tolle Gespräche. Ein paar Perry-Autoren verirrten sich auch hierher, außerdem waren drei Fans aus Japan gekommen. Je länger der Abend andauerte, um so lauter und stickiger wurde es. Aber das machte nichts, weil alle in froher Stimmung waren und dem nächsten Tag entgegenfieberten. Jürgen Müller kam mit einer schlechten Nachricht aus dem Literaturhaus zum Stammtisch. Es waren die falschen Vitrinen für die geplante Ausstellung geliefert worden. Sie waren zu klein und der mühsam ausgetüftelte Ausstellungs-Katalog obsolet. Doch die Münchner wollten sich bis zum nächsten Morgen etwas einfallen lassen, noch war es nicht zu spät. Damit es auch bei uns nicht allzu spät wurde, gingen auch wir kurz vor zehn. Schließlich wollten wir am nächsten Morgen frisch und munter sein.

Frisch und munter war ich am Samstagmorgen zwar nicht, weil ich wegen der Aufregung und der harten Matratze kaum schlafen konnte. Aber nach einem ausführlichen Frühstück im McCafé gegenüber vom Hotel und einem kurzen Spaziergang zur U-Bahn war das vergessen. Bei der Fahrt in die Stadt stellte ich fest, wie sehr ich das U-Bahnfahren in München vermisst habe. Zwölf Jahre in München prägen. So war es tatsächlich ein schönes Gefühl, sich mal wieder im Münchner »Untergrund« herumzutreiben. Da ich so gut wie alle U-Bahnstationen in München kenne, klappte das natürlich auch mit der Orientierung.

Das Literaturhaus in München steht am Salvatorplatz in der Nähe vom Odeonsplatz. Eine Gegend in die, wie ich behaupte, die wenigsten Münchner kommen. Zumindest bin ich in den zwölf Jahren in München nie dort gewesen, obwohl ich gar nicht so weit davon gewohnt und gearbeitet habe. Es ist eine Gegend in der die dicken Autos auf der Straßen stehen und in der die »Fünf Höfe« eine Klientel anlocken, die mehr Geld auf dem Konto hat, als der Durchschnittsmünchner. Das zeigte sich dann später auch bei der Suche nach etwas Essbarem.

Dennoch die Location im dritten Stockwerk des Literaturhauses war schon beeindruckend. So hoch über den Dächern der Stadt. Die alten Holztreppen knarrten und man war schon etwas außer Puste, wenn man oben ankam. Doch die Sonne schien und die 11 Grad draußen fühlten sich nach Schnee und Kälte fast schon Frühlingshaft an. Die Organisatoren erwarteten die Fans mit einem Button, der nach Vorzeigen des Tickets ausgehändigt wurde und es einem gestattete den Saal zwischendurch mal zu verlassen und wieder hineinzukommen. Die ersten hatten sich im Saal schon die besten Plätze gesichert. Ich begrüßte erst einmal Freunde und Bekannte, bevor wir dann auch in der vierten Reihe noch zwei freie Stühle entdeckten. Wie erwartet musste man die wenigen weiblichen Gäste im Saal suchen. Mehr als zehn Frauen waren nicht gekommen. Der Altersdurchschnitt im Saal lagt bei über 50, nur zwei Kinder drückten ihn etwas nach unten.

Das Programm begann pünktlich und der Plan wurde auch den ganzen Tag lang auf die Minute eingehalten. Das war Präzisionsarbeit. Zu den einzelnen Programmpunkten erzähle ich an anderer Stelle detailliert. Ich kann nur sagen, das es abwechslungsreich und informativ war und viel gelacht wurde. Bei der Fragerunde am Ende hatte ich sogar noch den Mut eine Frage zu stellen. Ich war einigermaßen stolz auf mich.

Die erste Pause nutzte ich nicht nur für das Einsammeln von Autogrammen, sondern auch für Gespräche mit den Fans und Autoren, sowie um einen Happen zu essen. Den fanden wir übrigens nicht weit vom Literaturhaus in einer Filiale von »Vinzenz Murr«. Das Restaurant und Café im Literaturhaus selbst, entsprach nicht unbedingt unserem Geldbeutel und außerdem war zu hören, das viele Fans weggeschickt wurden, weil angeblich nicht genügend Platz war. Nun, ja, die Perry-Fans entsprachen vielleicht nicht dem typischen Publikum, was dort normalerweise verkehrt. In der Kaffeepause am Nachmittag tranken wir einen Kaffee in der Bäckerei Schmidt am Eingang vom REWE in der Salvatorpassage, mit Krapfen und Nusshörnchen.

So gestärkt machte der Haupt-Programmpunkt rund um den Band 3000 noch mehr Spaß. Die anschließende Fragerunde verging wie im Flug und dann war es auch schon wieder zu Ende. Draußen war es bereits dunkel geworden. Das Foyer im dritten Stock war aber noch gefüllt mit Fans, die bei einer zweiten Autogrammstunde Unterschriften in einer exklusiven Broschüre zum Event sammelten. Für uns hieß es Abschied nehmen. Gern wäre ich länger geblieben, aber wir hatten noch gute zwei Stunden Heimfahrt vor uns. Außerdem gebe ich zu, das ich ziemlich kaputt war. Von 10 Uhr morgens bis 19 Uhr abends zu sitzen und konzentriert dem Programm zu lauschen, war dann doch anstrengender als gedacht. Auf dem Nachhauseweg legten wir noch einen Zwischenstop bei McDonalds ein. (Damit ist mein Bedarf an FastFood auch wieder für die nächsten Monate gestillt.)

Alles in allem waren es zwei aufregende Tage, an denen ich viele alte und neue Gesichter gesehen habe. Ich habe einige Neuigkeiten erfahren und hatte viel Spaß. Vielen Dank an die PERRY RHODAN-Redaktion für den tollen Event und auch danke an den Münchner Stammtisch für die perfekte Organisation. Das mit den zu kleinen Vitrinen ist wahrscheinlich keinem Fan aufgefallen, weil die Sachen auch auf kleiner Fläche perfekt präsentiert wurden.

Wer jetzt wissen möchte, was genau beim Stammtisch passierte und was in den einzelnen Programmpunkten erzählt wurde, den verweise ich auf meine Kolumne in der EA und auf die SOL 94. Dort werde ich ausführlich über alles berichten. Dafür gibt es hier ein paar Fotos.

Foyer im Literaturhaus
Gleich geht’s los!
Klaus N. Frick hält die Eröffnungsrede
In der Kaffeepause

Busch & Bernemann

Quelle: Amazon

Das Dirk Bernemann zu einem der meist unterschätzten Autoren in Deutschland zählt, habe ich an dieser Stelle bereits mehrfach erwähnt. Seine Werke zeichnen sich nicht nur durch einen besonderen Stil aus, sondern vor allem durch bedrückende und extreme Bilder. Damit schafft er es das Leben, als das zu entblößen, was es ist – knallhart und kompromisslos. Dieser Tage las ich zwei seiner früheren Werke, die zwar anders sind als gewohnt, aber nicht weniger genial.

Eines davon ist der Comic »Max & Murat«. Comic ist vielleicht zu viel gesagt, es ist eine Bildergeschichte, die sich an die berühmte Geschichte von »Max & Moritz« von Wilhelm Busch anlehnt.

Dirk Bernemann tut etwas, dass Busch seinerzeit unterschlagen hat, er bindet den Hintergrund der Figuren mit ein. Und versucht auf diesem Weg, dem Leser zu vermitteln, was die beiden Kids zu ihren Taten anstachelt, die vom Anbrennen von Luxusautos, bis hin zum Drogenverkauf an Kinder reichen.

Das Heft mit gerade mal 24 Seiten ist in Versform geschrieben. Wobei die Reime nicht ganz so flüssig klingen, wie die von Busch, was aber oft an den modernen Begrifflichkeiten liegt. Die sind für Reime manchmal einfach zu sperrig.

Illustriert wurde das Heft von Phillip S. Neundorf. Die Bilder wirken wie Graffiti und unterstreichen damit, die modernen sieben Streiche von »Max & Murat«.

Das schöne an der Geschichte ist, dass Bernemann im Gegensatz zu Wilhelm Busch nicht den Finger erhebt, sondern die Lebenssituation der beiden für sich erklären lässt.

»Max & Murat« erschien 2013 im Unsichtbar Verlag und ist im Buchhandel oder bei den gängigen Onlinhändlern erhältlich. Es kostet 5 Euro, die gut investiert sind.

Neues Kontrollcenter

Workstation

Unlängst spendierte mir mein Chef zwei neue Bildschirme. Nicht das ich mit den alten unzufrieden gewesen wäre. Ich wollte meine, eigentlich der Kollegin vermachen, weil sie nur zwei mickrige 19 Zoll Bildschirme hatte. Ich hätte dann die vom ungenutzten Arbeitsplatz aus dem Werksbüro genommen. Doch der Chef bestellte gleich zwei neue.

So kam ich morgens in die Arbeit und sah mich meinem neuen »Kontrollzentrum« entgegen. Zwei Bildschirme a 32 Zoll (ca. 81 cm), das ist auf den ersten Blick überwältigend. Das kann Frau gar nicht komplett überblicken. Aber man gewöhnt sich verdammt schnell daran. Als ich am vergangenen Wochenende vorm PC bei meinen Eltern saß und auf den 19 Zoll Minibildschirm guckte, war das tatsächlich eine Umstellung.

Damit die Monitore auch schick aussehen, habe ich mir gleich ein neues Hintergrundbild von der PERRY RHODAN-Seite herunter geladen. Nämlich das Cover von NEO 181, gezeichnet von Dirk Schulz. Ich finde, es sieht in dieser Größe verdammt gut aus.

Falls sich jemand wundert, dass es auf meinem Schreibtisch so aufgeräumt aussieht: das Foto entstand an einem Donnerstag kurz vor Feierabend. Weil am Freitag immer die Putzfirma kommt, müssen die Schreibtische aufgeräumt sein. Unter der Woche sieht es bei mir chaotischer aus.