Der Kapselkrieg

„Qbo“ heißt das neue Zauberwort aus dem Haus Tchibo und ist eine Kampfansage an den Konkurrenten Nespresso.

Ein neues Kapselsystem im Hochpreissegment mit exklusiven Geschäften und eigens kreierten Kaffeesorten. Während der Automat rund 350 EUR kosten wird, beläuft sich der Preis für ein Kilo Kaffee in Form kleiner Kunststoffwürfel auf rund 60 EUR. Letztere sollen sogar mit einem Chip ausgestattet sein, damit die Kaffeemaschine die Kaffeesorte erkennt und Brühtemperatur und Druck passend dosiert. Als zusätzliches Feature bietet Tchibo seinen Kunden eine Smartphone App über die sie unteranderem die Menge des Milchschaums bestimmen können. Dazu hat die Maschine einen WLAN Anschluss. Ans Internet angeschlossen, teilt die Maschine mittels Push-Mitteilung ihrem Besitzer mit, wann sie gereinigt oder entkalkt werden möchte. Klingt ein bisschen nach Tamagotchi.

Ja, wir reden hier über Kaffee, jenes mehr oder weniger aromatische Heißgetränk mit der dunklen Farbe. Den Puristen stehen beim Gedanken an die »Kapselisierung« die Haare zu Berge, umweltbewussten Menschen sowieso. Der Mega-Trend auf dem Kaffeemarkt dient dem alleinigen Zweck, die Profite der Kaffeehändler zu mehren, auf Kosten von Umwelt und dem Geldbeutel der Konsumenten. Denn so eine Kaffeekapsel ist Hightech pur. Bei „Qbo“ bekommt sie nun auch noch einen Chip. Vor allem deshalb, um sie fälschungssicher zu machen. Im Gegensatz zu den Kapseln der Konkurrenz soll sie aber ohne Aluminium auskommen. Ich möchte dennoch nicht wissen, wie viel Energie und wie viele Ressourcen für so eine kleine Kapsel aufgewendet werden, nur damit sie nach einmaliger Benutzung im Müll landet. Es gibt inzwischen Leute, die diese Kaffeekapseln sammeln und daraus Schmuck basteln. Das ist zwar auch eine Art Recycling aber noch besser wäre es, wenn dieser Müll gar nicht erst entstünde.

Zum Glück trinken immer noch 75% der Bevölkerung ganz normalen Filterkaffee. Wir gehören dazu. So kaufen wir unsere Bohnen bei einer Hamburger Kaffeerösterei, mahlen sie selbst und kochen den Kaffee mit einer stinknormalen Kaffeemaschine. Noch hat sich keiner unserer Gäste beschwert. Im Gegenteil. Und nach dem Brühen landet der Kaffeesatz auf dem Kompost. Fertig. Kein umständliches Reinigen, kein Müll und keine Maschine, die uns diktiert, wann sie entkalkt werden möchte.

Ach ja, 60 EUR – etwa so viel kostet unser gesamter Jahresvorrat an Kaffee.

Stargast auf dem AustriaCon 2016

Es ist noch eine Weile hin bis zum AustriaCon, der vom 30.9. bis 2.10.2016 in Wien stattfindet. Aber noch sind die limitierten Tickets für den Bürgermeisterempfang am 30.9. im Wiener Rathaus erhältlich.

Für alle Unentschlossenen gibt es seit gestern noch einen zusätzlichen Anreiz sich anzumelden, denn zum AustriaCon hat sich ein weiterer Bestsellerautor angekündigt und was für einer: Er ist „DER“ deutschsprachige SF-Autor und man bekommt ihn, seit er nach Frankreich umgesiedelt ist, in Deutschland nur noch selten zu Gesicht. Die Rede ist von Andreas Eschbach.

Neben Andreas Gruber und Andreas Brandhorst ist er der dritte Thriller- und SF-Bestsellerautor der die Gästeliste bereichert.

Wer also Andreas Eschbach oder die beiden anderen Autoren mal Live und in Farbe erleben möchte: Nichts wie hin zum AustriaCon 2016 nach Wien. Ach ja, natürlich werden auch jede Menge PERRY-RHODAN-Autoren vor Ort sein.

Mehr Infos zum AustriaCon 2016 gibt es hier. Übrigens beim Con gibt es freien Eintritt.

Ost-West-Konflikt

Die Spezialisten – Im Namen der Opfer, »Die Mädchen aus Ost-Berlin«

Nachdem ich von der letzten Folge der Spezialisten reichlich enttäuscht war, überraschte mich die von letzter Woche um so mehr. Die Episode war richtig gut. So gut, dass selbst mein Mann begeistert zugesehen hat.

Das Skelett, dass in einer Sickergrube einer Ostberliner Laube gefunden wurde, entpuppt sich sehr bald als ein Westberliner, der in den Achtzigern dort mit seinen Ostdeutschen Freunden gefeiert hatte und nicht nur mit den. Der kleine Angestellte machte einen auf großen Gönner und sich so an die ostdeutschen Frauen ran. Das hatte irgendwann Konsequenzen. Eine verließ ihren Freund und wurde schwanger. Doch irgendwann im Oktober 1986 verschwand er spurlos. Die junge Frau wartete vergeblich auf den Vater ihres Kindes und brachte eine Tochter zur Welt. Die ist inzwischen neunundzwanzig und Vollweise, weil ihre Mutter Mitte der Neunziger bei einem Motorradunfall starb.
Zunächst tappt das Ermittlerteam um Mirko Kiefer im Dunkeln, bis sie feststellen, dass der Tote erschlagen wurde. In Frage kommen eigentlich nur die ostdeutschen Freunde von damals. Es stellt sich die Frage: war es Eifersucht und waren Drogen im Spiel, oder war das Motiv ein völlig anderes …

Die Geschichte fasziniert und das nicht nur wegen ihrer Figuren und deren Schicksal. Das war von vorn bis hinten durchdacht und ich war am Ende tatsächlich vom Motiv des Täters überrascht. Die kleinen Sticheleien unter den Kollegen aus Ost und West waren genauso spannend, wie das Schicksal der jungen Frau, die ohne Eltern aufwuchs und am Ende wieder eine Familie in Form von Großeltern bekommt.

David Rott und Valerie Niehaus überzeugen in ihren Rollen. Ebenso wie Merlin Rose der Darsteller des technikaffinen Jannik, der nur mittels Smartphone ansprechbar ist. Tolle Szene, übrigens. Und auch die Neue, gespielt von Narges Rashidi, bringt wieder Schwung in das erlahmte Beziehungschaos der beiden Hauptfiguren. Davon möchte ich gern mehr sehen.

Schreiben mit angezogener Handbremse

Ich habe kaum noch daran geglaubt, aber ich schreibe. Endlich!

Nach gefühlten hundert Exposé-Seiten wurde ich quasi von der Leine gelassen … Nun ja, nicht so ganz. Das Gatter ist doch ziemlich eng gesteckt. Von Schreiben mit allen Sinnen ist da die Rede und vom »Show don‘t tell«. Nicht, dass ich das nicht schon wüsste, aber sich daran zu halten, die Fantasie zu zügeln, vor allem aber das Schwafeln abzustellen, dazu gehört Disziplin. Und das fällt mir noch ziemlich schwer. Ich bin nun mal ein Mensch der Wert auf emotionale Innenbetrachtung legt. Nur passt das nicht zu diesem meinem neuen Roman. Und das abzustellen, kostet mich mehr Mühe als gedacht. Da sind die geforderten Cliffhanger am Ende jeden Kapitels, ja geradezu einfach.

Es fühlt sich ein bisschen an, wie schreiben mit angezogener Handbremse. Bei jedem zweiten Satz ein Blick aufs Exposé zu werfen, bin ich einfach nicht gewohnt. Eine Geschichte einfach nach Exposé »runterschreiben«, hat nichts mehr mit erzählen zu tun.

Aber ich sehe es gelassen, nehme es als gegeben hin, kämpfe mich durch und weiß, dass ich hierbei sehr viel über mich selbst lerne.

Zoomagination

Quelle: Wikipedia

Trotz des lustigen Trailers war ich anfangs skeptisch. Wie kitschig würde der Film sein und könnte er eine klare Botschaft vermitteln? Schließlich handelte es sich nicht um einen Pixar-Film, sondern um einen reinen Disney-Film. Wobei Pixar damals ja eigentlich Disney gekauft hat und nicht umgedreht, aber das ist eine andere Geschichte.

Am Samstag konnte ich mich dann im Kino überzeugen und war am Ende echt angetan. »Zoomania« ist nicht nur ein lustiger und aufwendiger inszenierter Animationsfilm, sondern er kommt mit einer höchst aktuellen und ziemlich konkreten Botschaft daher.

In einer Welt ohne Menschen haben sich die Säugetiere weiterentwickelt. Sie tragen Kleidung und leben in friedlicher Koexistenz zusammen. Die Raubtiere fressen keine Beutetiere mehr, sondern … Na, ja, dass wurde nicht so richtig thematisiert, aber egal. Die meisten leben in der großen Stadt Zoomania. Die Häsin vom Lande, Judy Hopps, will unbedingt Polizistin werden, obwohl ihr jeder einzureden versucht, dass Hasen dort nichts zu suchen haben. Sie lässt sich nicht beirren und arbeitet hart an sich, bis sie es schafft und in den Innenstadtbereich des ZPD (Zoomania Police Department) versetzt wird. Doch der Traum zerplatzt an den Anfeindungen der aus großen starken Tieren bestehenden Kollegen. Sie muss als Politesse Strafzettel verteilen, statt Verbrecher jagen. Wenn da nicht der Kleinganove und Fuchs Nick Wild wäre. Durch ihn wird sie in den größten Entführungsfall Zoomanias verwickelt und kann ihn lösen. Die »entführten« Raubtiere verhalten sich wie ihre wilden Vorfahren und wurden deswegen weggesperrt. Doch damit beginnen die Probleme erst. Denn plötzlich gelten alle Raubtiere als böse und sehen sich systematisch Vorurteilen ausgesetzt. Die Bevölkerung Zoomanias bekommt einen tiefen Riss und das so hochgelobte friedvolle Zusammenleben ist dahin. Judy zieht sich enttäuscht ins Dorf ihrer Kindheit zurück und arbeitet auf der Möhrenfarm der Eltern. Bis zu dem Tag an dem sie erkennt, dass hinter den Entführungen mehr steckt, als sie geglaubt hat. Zusammen mit Nick Wild versucht sie die wahren Schuldigen zu entlarven.

Wer anfangs glaubt, dass es sich hier um das Märchen vom Tellerwäscher handelt, der zum Millionär wird, nur weil er hart an sich arbeitet, täuscht sich. Auch wenn immer wieder propagiert wird, dass man alles werden kann, wenn man es nur genug will. So ist das nicht die Kernaussage des Films. Denn Judy Hopps erfährt sehr schnell, dass das Arbeitsleben kein Zuckerschlecken ist. Vor allem nicht, wenn man bei der Polizei arbeitet als Kleine unter Großen, da werden Klischees gewälzt und Vorurteile gepflegt. Die eigentliche Botschaft ist im Grunde eine andere. Es geht um die Vorurteile zwischen Raubtieren und Beutetieren. Denn erstere sind in der Minderheit und stehen plötzlich im Fokus. Unschuldig dem Hass und den Vorurteilen ausgeliefert. Es ist ungemein spannend, wie aktuell dieses Thema ist und wie es von den Figuren transportiert wird. Denn am Ende entpuppen sich die Braven als die Bösen. Und witzigerweise sind es mal wieder machtbesessene Politiker, die Arges im Schilde führen.

Es sind vor allem die liebevoll erzählten Details, die den Film besonders machen. Judys Ankunft mit dem Zug erinnerte mich stark an »Die Tribute von Panem«. Der Nudisten-Klub, in dem die Tiere keine Kleidung tragen, war ein echter Seitenhieb auf die amerikanische Prüderie. Die Sache mit den Faultieren in der Zulassungsbehörde richtete sich gegen alle Beamten der Welt. Was für grandiose Ideen!

Ich bin immer noch völlig hin und weg. Diesen Film werde ich mir sicher noch öfter ansehen.

Was ich aber so gar nicht verstehe ist, warum man für den Film drei Titel braucht. Im Original heißt er »Zootopia«. Aber, weil man wohl glaubte, dass die deutschen Zuschauer die Kombination aus Zoo und Utopia nicht verstehen, machte man für den deutschen Markt »Zoomania« (also Zoo und Manie – wegen der wilden Tiere) daraus. Während der Film in Großbritannien »Zootropolis« heißt. Seltsame Logik.

Mit Perry in M13

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN Arkon Nr. 1 »Der Impuls« von Marc A. Herren

Gerade erst hat Perry Rhodan seinen Urlaub angetreten und prompt wird er von Bully gebeten, ihn bei einer eiligst einberufenen Konferenz im Kugelsternhaufen M13 zu vertreten. Kein Geringerer als der arkonidische Imperator Bostich, der auch gleichzeitig der 1. Vorsitzende des Galaktikums ist, bittet die Vertreter der wichtigsten Welten des Galaktikums an einen Tisch. Doch es »ist etwas faul im Staate Dänemark«. Vor wenigen Tagen fingen Messstationen in der ganzen Galaxis einen starken Hyperimpuls auf. Der gleiche Impuls, der die geheimnisvolle Patientin eines Ara-Medikers aus dem Heilschlaf weckte. Sie warnt von einer dunklen Gefahr, die nur von Perry Rhodan aufgehalten werden kann. Und als Perry zusammen mit Gucky und der uralten und gleichzeitig jungen Patientin Sahira schließlich am Ort der Konferenz eintreffen, ist nichts so, wie es scheint. Imperator Bottich ist nicht mehr er selbst, denn er will plötzlich die freien Welten des Galaktikums für das arkonidische Imperium zu erobern. Die Konferenz war nur eine Falle, um die Residenten der betroffenen Planeten festzusetzen. Perry Rhodan gelingt die Flucht, doch er fragt sich, wer den Impuls ausgelöst hat und was dahinter steckt.

Schnörkellos und mit viel jugendlicher Frische erzählt der Autor seine Geschichte, ohne das der Leser auf das echte PERRY RHODAN-Feeling verzichten muss. Die Figurenzeichnung ist liebevoll und stimmig. Gucky ist Gucky, wie man ihn kennt und mag. Selbst mit Perry Rhodan, als Figur für jeden Autor ein Alptraum, gelingt ihm ein zielstrebig und offensiv handelnder Charakter. Während Sahira noch geheimnisvoll bleibt, werden viele Nebenfiguren, wie der Ara-Mediker mit dem »süßen« Namen Aspartamin, sehr schön dreidimensional geschildert. Das macht einen unterhaltsamen Roman aus. Das Tempo bleibt über den ganzen Roman hinweg hoch, ohne in Hektik auszuarten. Es werden keine Lösungen aus dem Hut gezaubert, die Handlungen sind nachvollziehbar und auch die beiden Helden Gucky und Rhodan machen den einen oder anderen Fehler. Die Geschichte ist gut ausgedacht und enthält für einen Einstiegsband genau die Dosis an Information und Spannung die notwendig ist, um Leser zum Weiterlesen zu animieren.

Gut gemacht! Ich bin schon gespannt, wie es mit der Geschichte weitergeht und was es mit dem geheimnisvollen Impuls auf sich hat.

Wilde Frühlingsgrüße

Auch wenn es anfangs der Woche nicht danach aussah – es schneite bis ins Flachland – so ist der Frühling doch schon ziemlich weit. Zumindest hier im Alpenvorland. Die Gipfel kommen noch im weißen Winterkleid daher, aber auf den Äckern und Wiesen haben sich schon die Frühjahrsblüher breit gemacht. Überall leuchtet es in weiß, gelb und blau. Und wenn man ganz genau hinsieht, sind da auch richtige Exoten dabei, die wahrscheinlich aus irgendeinem Vorgarten »ausgebüchst« sind und nun in der Natur ihre Freiheit genießen.

DSC09067 DSC09095 DSC09107 DSC09090

 

 

Der Autor als Handwerker

Als Autor ist man ja eigentlich mehr ein Handwerker als ein Künstler und wenn man seine Ansprüche auch noch hoch genug anlegt, so kann das Schreiben zu richtig harter Arbeit werden.

Ich bearbeite gerade Fassung Nummer sieben des Exposé meiner zweiten PERRY RHODAN-FanEdition oder ist es schon Fassung neun? Egal! Inzwischen formt sich so langsam die Geschichte zu etwas Greifbarem und wie ich finde auch tatsächlich Genialem heraus. Ich sehe endlich Licht am Ende des Tunnels, obwohl ich mir sicher bin, dass auch dies noch nicht die Endfassung sein wird.

Mein Schreibcoach Roman Schleifer, ich nenne ihn Augenzwinkernd auch gern »Den Schleifer von Wien«, wird ganz bestimmt wieder das eine oder andere Loch im Plot finden, wie schon in den Fassungen zuvor. Inzwischen frustriert mich das auch nicht mehr so sehr, sondern spornt mich an, meine grauen Zellen nur noch mehr anzustrengen. Das war nicht immer so. Noch vor einem Monat stand ich kurz davor, alles hinzuschmeißen. Ich war mir sicher, dass das alles keinen Sinn hat und das ich es niemals schaffen werde. Aber Roman hat viel Geduld bewiesen, mich immer wieder gefordert und mir Tipps gegeben, wofür ich ihm auch sehr dankbar bin. Stellte er mir anfangs die Frage, ob ich es schon bereue mit ihm zusammenzuarbeiten, so muss ich den Spieß jetzt umdrehen und ihn fragen, ob er es inzwischen bereut, mich als Gewinnerin des Exposé Wettbewerbs ausgesucht zu haben. Vielleicht hat er sich mit mir und dieser Art Roman keinen Gefallen getan. Wir werden es am Ende sehen.

Der Aufwand und die Komplexität des Exposé liegen hauptsächlich in der Art der Geschichte begründet, die ich erzählen möchte. Ohne hier viel zu verraten, kann ich sagen, dass ich noch nie so etwas in dieser Art geschrieben habe, und ich in meiner Naivität das Plotten eines solchen Projekts völlig unterschätzt habe. Das ich es inzwischen aber spannend finde, wie sich die Puzzleteile so nach und nach zusammenfügen und ich begreife, wie so ein Roman funktioniert. Allein dafür hat sich die viele Arbeit gelohnt.

So und wer wissen will, was Roman Schleifer selbst für Geschichten schreibt, sollte sich die aktuelle Ausgabe der c’t zulegen, dort erschien gerade eine Kurzgeschichte von ihm. Seine Geschichte gibt es gegen Bezahlung auch zum Download hier.

Der lange Weg nach Hause

Wie groß Deutschland eigentlich ist, wird einem erst dann bewusst, wenn das Überwinden von Entfernungen nicht so gut funktioniert wie gewohnt. Der Donnerstag vor einer Woche war einer dieser Tage, an dem ich auf dem Nachhauseweg mehr als doppelt so lang unterwegs war wie sonst.

Das Unheil begann schon am frühen Morgen mit einem ausgefallenen MERIDIAN. Zum Glück fuhr zehn Minuten später der EC, aber Schnee und das daraus resultierende S-Bahn Chaos sorgten dafür, dass ich mal wieder zu spät zur Arbeit kam.

Da der Schneefall über den Tag hinweg nicht auffhörte, überlegte ich mir, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Zug früher in meine Thüringische Heimat zu fahren, dann wäre ich schon vor 20 Uhr zu Hause und hätte noch etwas Spielraum. Soweit meine Planung.

Wegen dem Ausfall einer U-Bahn wurde es am Münchner Hauptbahnhof mal wieder knapp. Eigentlich wollte ich mir noch den neuen NEO kaufen, aber dafür blieb keine Zeit. Ich hetzte zum Zug, nur um anschließend festzustellen, dass er fünfzehn Minuten später abfahren würde. Grund für die Verspätung, man höre und staune, war das »Warten auf Zugpersonal«.

Mit Sorge nahm ich zur Kenntnis, dass die fünfzehn Minuten voll ausgeschöpft wurden und der Zug die Zeit bis Nürnberg auch nicht aufholte. In der Hoffnung doch noch den Regionalexpress nach Bamberg zu kriegen, beeilte ich mich beim Umsteigen in Nürnberg. Leider vergebens. Der Zug konnte wegen drei Minuten nicht warten und war weg. Ich fuhr dann mit der S-Bahn weiter bis Bamberg und wollte dort in den Bus nach Lichtenfels steigen. Leider stand da nur die blaue Linie (mit Zwischenhalten) und der Busfahrer riet mir, die halbe Stunde auf den roten Expressbus zu warten, der nur ein paar Minuten später in Lichtenfels sein würde als er mit seinem Bus.

Ich nutzte die Gelegenheit, um etwas zu essen und in einem Zeitungsladen, der für Provinzverhältnisse sehr gut mit PERRY RHODAN ausgestattet war, den neuen NEO-Roman zu kaufen. Dort waren alle Romane der letzten Wochen reichhaltig vorhanden. So etwas freut mich als Leserin natürlich. Anschließend stieg ich in den Bus, der mal wieder so voll wurde, dass nicht alle potentiellen Fahrgäste mitkamen.

Der Bus quälte sich anschließend eine halbe Stunde über die Autobahn. Es war kurz vor 19 Uhr, eigentlich hätte ich jetzt schon fast am Ziel sein sollen. So aber war ich immernoch mehr als einhundert Kilometer davon entfernt. In Lichtenfels steuerte ich das Gleis an, auf dem normalerweise die Züge Richtung Thüringen fahren und wurde bitter enttäuscht. Da stand kein Zug, nein, nichtmal eine Anzeige. Wie jetzt? Ich suchte den Fahrplan und da stand es schwarz auf weiß. Die Regionalzüge in Richtung Saalfeld fuhren ab 18 Uhr nur alle zwei Stunden. Der letzte war 18:44 Uhr gefahren und der nächste fuhr erst wieder 20.10 Uhr. Das war der, mit dem ich beim letzten Mal gefahren war. Doch damals bin ich zwei Stunden später in München abgefahren. Die zwei Stunden, die ich an diesem Tag früher losgefahren war, hatten mir also überhaupt nichts genutzt …

Ich war fertig mit der Welt. Ich stand an einem gottverlassenen Bahnhof bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und mein nächster Zug würde erst in mehr als einer Stunde fahren. Ich machte mir erstmal bei einer zufällig auftauchenden Bahnangestellten Luft. Die war entweder aus Arkon-Stahl oder Beschwerderesistent, jedenfalls prallte mein Protest über solche vorzeitlichen Zustände an ihr ab und sie ließ mich einfach stehen.

Meine Rettung in der kalten Not, war die kleine Buch- & Zeitschriftenhandlung in dem ansonsten toten Bahnhof. Der Laden hatte zumindest bis 20 Uhr geöffnet und einen geheizten Raum. Ich klagte der Verkäuferin mein Leid und sie stimmte mir uneingeschränkt zu. Ich war nicht die Erste und Einzige in den letzten beiden Monaten. Viele Pendler und Reisende leiden derzeit unter den unmöglichen Zuständen der Vollsperrung. Und dabei weiß man, wenn die Sperrung vorbei ist, wird es noch schlechter werden, weil dann überhaupt kein Fernzug mehr, den vor Jahren aufwendig sanierten, Bahnhof ansteuern wird.

Kurz vor acht stieg ich dann in den RegionalExpress nach Halle, der wiederum fünfzehn Minuten verspätet los fuhr, weil man auf Reisende aus den Schienenersatzbussen wartete. Für diesen Grund der Verspätung hatte ich zumindest Verständnis.

Statt 19:15 Uhr kam ich an dem Tag um 21:30 Uhr an, ganze zwei Stunden später. Und nein, ich bekomme keine Fahrpreiserstattung, weil ausgerechnet an diesem Tag kein Mensch meinen Fahrschein kontrolliert hatte. Nirgendwo weder im Bus noch in der S-Bahn, nicht mal im ICE.

Ich war fast sieben Stunden unterwegs; auf eine Strecke für die ich noch vor wenigen Jahren nicht mal drei Stunden gebraucht habe. Welch ein Fortschritt! Ich sag’s ja, in ein paar Jahren werden wir in unserer Mobilität so eingeschränkt sein, dass wir uns ins neunzehnte Jahrhundert versetzt fühlen werden.

Zu viel gewollt

Die Spezialisten – Im Namen der Opfer, »Miss Mai 88«

Ich gebe zu, dass mir die Rezension zu dieser Folge von »Die Spezialisten« echt schwer fiel. Schon beim Anschauen war ich die erste Viertelstunde komplett verwirrt. Wer jetzt was vertuschen wollte, ist mir bis zur Hälfte der Folge nicht richtig klar geworden. Überhaupt war die Handlung entgegen der bereits ausgestrahlten Episoden weniger stringent. Zu viele Gesichter und zu viele extra Handlungszweige, die dafür sorgten, dass man sich als Zuschauer leicht überfordert fühlte. Da war zum einen die Trauer im Team über die verstorbene Inga Biehl, dann die neue Mitarbeiterin vom BKA, die auch noch eine Verflossene von Mirko Kiefer ist. Dazu der Fall, der ziemlich undurchsichtig daherkam und in dem es um eine junge Frau ging, die 1988 ermordet worden war. Der Verurteilte wurde zum Justizopfer, weil der damals ermittelnde Beamte geschmiert wurde und Beweise fälschte. Eine Abteilungsleiterin, die sich in die laufenden Ermittlungen einmischt, um den Ruf ihres Ex-Chefs zu wahren. Das alles mit reichlich männlicher Beteiligung und vielen Klischees gewürzt, sorgte für ein ziemliches Durcheinander, welches der Episode nicht gut tat.

Besonders schlimm fand ich persönlich die Szene, als Dr. Kathrin Stoll Inga Biehls Leiche vor den Studenten obduzieren musste. Das hätte man, Bitteschön, sowohl den Zuschauern, als auch den Charakteren ersparen können.

Nein, diese Folge hat mich nicht überzeugt, da half nicht mal David Rott, der diesmal eher farblos wirkte und in der Fülle der Darsteller verloren ging. Die ambivalente Beziehung zwischen Mirko und Kathrin scheint auf der Stelle zu treten. Die wenigen gemeinsamen Szenen überzeugten mich dieses Mal nicht. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es ein riesiger Fehler war, die beiden schon in der ersten Folge gemeinsam ins Bett hüpfen zu lassen.
Der Episode fehlte eindeutig der rote Faden. Man wollte zu viel und hat sich in der Handlung verzettelt.