Abschiedslyrik

Ein Liebesgedicht aus dem Jahr 1993. Es fühlt sich so an, als sei das eine Ewigkeit her.

 

Zum Abschied

Lange suchte ich diese Zeilen
die ich dann tief in mir fand.
Lange tat ich hier verweilen
weil mich nur das mit Dir verband.

Kein falsches Wort sollte Dich treffen
keiner der Verse Hoffnung verraten.
Keine Träne durfte mein Gesicht benetzen
kein Gedanke Liebe tragen.

Kein Bedauern wolltest Du in meinem Herzen spüren
kein Leid in meinen Augen sehen.
Keine Qual konnte meinen Seele berühren
kein Verlust in meine Welt eingehen.

Keine Zukunft wir es für uns geben
keine noch so schöne Emotion.
Jeder lebt sein eignes Leben
alles andere bleibt Illusion.

 

Militanter Vegetarier

Was muss ich da heute im Internet lesen: Im MERIDIAN von Traunstein nach München hat in dieser Woche ein Vegetarier eine Gruppe Jugendlicher mit einem Messer bedroht, weil diese im Zug Döner verzehrt haben. Einer der Jugendlichen hat in Bad Endorf die Polizei verständigt, die den militanten Vegetarier dann in Rosenheim festgenommen hat.

Wow! Der Mann muss je echt ausgehungert gewesen sein. Ich kann mir das schon gut vorstellen, da ist man nie Fleisch und plötzlich hockt da eine Truppe Leute neben einem, die sich Döner reinziehen. Alleine der Geruch hat den Mann wohl schier in den Wahnsinn getrieben. Aber muss er gleich ein Messer zücken? Das zeugt doch davon, dass der Mann wahrscheinlich mehr Probleme hat, als nur eine Abneigung gegen Fleischkonsum im allgemeinen und Döner im speziellen. Wahrscheinlich haben ihm die Polizisten am Rosenheimer Bahnhof erstmal ein Snickers gereicht.

Ich kenn das ja von mir. Wenn ich Hunger habe, bin ich kein besonders netter Zeitgenosse. Mein Mann kann ein Lied davon singen. Aber ich gehe nicht mit Waffen auf meine Mitmenschen los, ich breche in Tränen aus … Obwohl, das ist auch irgendwie eine Waffe. Mhmm! Die Waffe der Frau!

Da muss ich mir jetzt nochmal Gedanken darüber machen; am besten bei einem Döner.

Kein Licht am Ende des Tunnels

Tatort ICE-Trasse durch Thüringen. Was ich schon lange befürchtet habe, schält sich so langsam als Gewissheit heraus. Da hat mal wieder jemand bei den Planungen alle Augen zugedrückt und ein idealisiertes Bild für ein Szenario gezeichnet, dass am Ende hunderten Menschen das Leben kosten könnte. Einfach so, nur um die eigenen Interessen oder die seiner Lobby durchzusetzen. Nachdem ich am Donnerstag diesen Artikel in der Ost Thüringer Zeitung gelesen habe, sieht es für mich so aus, als würde die Sicherheit der ICE Fahrgäste im Tunnel steckenbleiben.

700 – in Worten: siebenhundert – Rettungskräfte werden bei jedem Alarm mobilisiert, der in einem der 14 Tunnel (und 19 Brücken) ausgelöst wird. Und sei es nur, das ein ICE im Tunnel defekt zum stehen kommt. Eine ungeheure Zahl, die sich vorwiegend aus Freiwilligen der angrenzenden 59 Feuerwehren und der Erfurter Berufsfeuerwehr rekrutiert. Hauptproblem ist die Helfer vor Ort zu bringen. Besagte Strecke führt nämlich durch unberührte Thüringer Gebirgslandschaft, in die sich sonst höchstens mal ein Wanderer verirrt. Da diese Anfahrt sehr Zeitaufwendig ist, kann man nicht abwarten, um erstmal zu untersuchen, warum und wieso der Alarm überhaupt ausgelöst wurde. Da geht es gleich in die vollen – Katastrophenfall, auch wenn nur ein Nagetier ein Kabel angenagt hat. Und während sich ein Großteil der Retter für umsonst auf den Weg macht, können in den Gemeinden drumherum in aller Ruhe die Häuser abbrennen. Kollateralschaden eben! Nicht zu vergessen, dass die Retter das freiwillig und ohne Ausgleich tun (tun müssen).

Sehr einfach für die Deutsche Bahn und die Thüringer Landesregierung, die das Rettungskonzept von Hessen übernommen haben und nach dem Motto gehen, dass solch ein Tunnelalarm doch sehr selten ausgelöst wird. Da wird auf dem Rücken von Freiwilligen ein Prestigeprojekt durchgeboxt, wovon die meisten der Retter selbst nichts haben. Denn mit den Zügen werden die wenigsten von ihnen fahren, einfach schon deshalb, weil diese außer in Erfurt nirgendwo halten.

Ach, nicht zu vergessen die Fahrgäste in den Zügen, von denen allen Ernstes erwartet wird, dass sie sich doch bitte selbst aus den Zügen retten.
Zitat: „Sollte ein ICE im Tunnel zum Stehen kommen, egal ob er brennt, entgleist ist oder einen schwerwiegenden technischen Defekt hat, verlassen alle unverletzten Passagiere den Zug zu Fuß. Der Weg bis zum nächsten Notausgang ist maximal einen halben Kilometer lang, so der Bahn-Manager. Dann wären die Menschen in Sicherheit, aber noch nicht gerettet. Denn bis zur frischen Luft beträgt die längste Strecke durch einen Rettungstunnel am Bleßbergtunnel noch einmal drei Kilometer. Erst dann wären die Reisenden im Freien, wenn auch mitten im Wald.“
Laut Statistik sind ja von 300 Passagieren maximal 60 verletzt und 20 davon eingeklemmt. Das aber ein vollbesetzter ICE, wie ich ihn letzten Donnerstag erlebt habe, mehr als 800 Passagiere fast, wird stillschweigend ignoriert. Hoffen wir mal für alle Beteiligten – für die Passagiere und die freiwilligen Helfer – das nie etwas passiert.

Respekt vor schlängelnden Kriechtieren

Wer mich kennt weiß, dass ich wenige Klischees femininer Art erfülle. Eines davon ist vielleicht meine Vorliebe für kleine bunte Glasperlen, das andere ist eine typisch weibliche Phobie.

Während einige Frauen vor Mäusen Reißaus nehmen oder wegen einer Spinne panisch durch die Gegend rennen, sind es bei mir schlangenähnliche Kriechtiere. Am Freitag hatte ich mal wieder das „Vergnügen“ einer solchen Begegnung. Während sich meine Eltern spottend über mich lustig machten, als ich wie ein geölter Blitz über die Wiese rannte und „eine Schlange, eine Schlange“ rief, fand ich das in jenem Augenblick überhaupt nicht lustig. Es ist zwar nur eine Blindschleiche gewesen, die sich vor mir im Gras geringelt hat, aber trotzdem … Mal davon abgesehen, dass Blindschleichen eigentlich Eidechsen ohne Beine sind, überkam mich bei ihrem Anblick das blanke Entsetzen. Ich erschrecke mich dann fürchterlich und kann in dem Moment eigentlich an nichts anderes mehr denken, als ans weglaufen. Ich weiß, dass das bescheuert ist, weil von einer Blindschleiche ganz sicher keine Gefahr ausgeht. Aber bei uns gibt es eben nicht nur Blindschleichen, sondern auch Kreuzottern. Und da mir schon als Kind eingetrichtert wurde, das die giftig sind, habe ich da wohl eine etwas übergesteigerte Sensibilität gegenüber dieser Art Kriechtieren entwickelt.

Ich kann mich entsinnen, das meine Mutter und ich mal einen Waldspaziergang abbrechen mussten, weil ich eine Schlange gesehen und panisch im Wald herum geschrien habe ohne mich wieder zu beruhigen. Damals war ich vielleicht 10 Jahre alt. Ganz so schlimm ist es heute nicht mehr, aber wegrennen tue ich immer noch.

Das etwas verwackelte Bild zeigt eine junge Schling- bzw. Glattnatter, die mein Vater letzte Woche fotografiert hat. Sie wohnt unterhalb unseres Kompostierers. Diese heimische Natternart kann bis zu 90 Zentimeter lang werden und bringt lebende Junge zur Welt. Die Schlangenart flüchtet meist nicht, sondern verharrt bewegungslos und wartet ab bis die Gefahr vorbei ist. Außerdem sind sie ziemlich angriffslustig. Ihr Biss ist harmlos, aber ich möchte ihr dennoch nicht begegnen und bewege mich daher nur äußerst vorsichtig, wenn ich in der Ecke bin.

100_0131_

Deklassiert

Trotz des Streiks bei der deutschen Bahn oder vielleicht gerade deswegen, hatte ich am Donnerstagabend eine äußerst entspannte Fahrt nach Thüringen.

Es war der einzige Zug, der am späten Donnerstagnachmittag in diese Richtung fuhr, und es war anzunehmen, dass er ziemlich voll sein würde. So nutzte ich die Gelegenheit und löste meinen 1. Klasse-Upgrade-Gutschein ein, den ich vor ein paar Wochen von der Deutschen Bahn bekommen hatte.

Gleich beim Einsteigen wählte ich das kleine Abteil, welches hinter dem Zugführerstand liegt und machte es mir dort bequem. Aber was heißt hier bequem. Die Ledersitze der ersten Klasse sind zwar breiter und stehen weiter auseinander, dafür rutscht man andauernd auf dem glatten Lederbezug nach unten und fängt spätestens nach zehn Minuten an zu schwitzen.

Zu meiner Überraschung füllte sich bis zur Abfahrt das sechssitzige Abteil, fast bis auf den letzten Platz. Gleich nach Abfahrt des Zuges kontrollierte der Zugbegleiter die Fahrscheine. Anschließend lehnte ich mich zurück und vertiefte mich in mein Manuskript, wurde aber ziemlich schnell wieder herausgerissen, als eine junge Frau vom Servicepersonal hereinkam um Tageszeitungen zu verteilen. Die Passagiere hatten die Wahl zwischen Süddeutscher, Welt und Bildzeitung, was auch von den meisten dankend angenommen wurde. Ich lehnte ab, da ich in Ruhe zu arbeiten gedachte.
Wenig später kam die junge Frau zurück, verteilte Gratisnaschereien und fragte, ob jemand Wünsche ans Bordbistro hätte. Ich hatte gerade meine Tüte vom Bahnhofsbäcker und meine Trinkflasche vor mir und sah mich ein wenig beschämt um, als mein Platznachbar ein Bier und ein Sandwich bestellte.

Plötzlich fühlte ich mich nicht mehr wohl in meiner Haut. So viel Service von der Deutschen Bahn bin ich einfach nicht gewohnt. Mit meinem 2. Klasseticket schien ich nicht hierher zu gehören und ich glaubte, dass jeder im Abteil das wusste. Schon komisch, was für Gedanken einem manchmal durch den Kopf gehen und in welche Kategorie man sich selbst einordnet, obwohl man in Kategorien zu denken eigentlich ablehnt.

Natürlich blieb ich sitzen. Die meisten Fahrgäste stiegen unterwegs aus und als ich daheim den Zug verließ, blieb das Abteil verlassen zurück. Die junge Frau vom Service war noch ein paar Mal vergeblich vorbeigekommen. Nach dem Wechsel der Zugbegleiter wurde auch nochmal meine Fahrkarte kontrolliert. Ansonsten genoss ich die entspannte Ruhe auf der Fahrt: Ohne laut telefonierende Mitreisende, ohne Gedrängel und Geschubse. Ich gehörte zwar nicht hierher, aber angenehm war es dennoch. Man könnte sich fast daran gewöhnen, doch das würde meiner sozialen Einstellung widersprechen, dem Saldo meines Bankkontos sowieso.

Literatur neu erlebt

Quelle: Amazon

Literatur ist subjektiv und wenn es um Hochliteratur geht, erst recht. Der eine braucht einen möglichst komplexen Plot in anspruchsvoller Sprache, während es dem anderen nicht simpel genug sein kann, sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Daran gibt es auch nichts auszusetzen, jeder muss die Literatur finden, die ihn anspricht … Sich angesprochen fühlen, genau darum geht’s doch bei einem guten Buch. Doch die passende Lektüre zu finden, ist auf einem Literaturmarkt, der angefüllt ist mit zweit- und drittklassischen Veröffentlichungen und der jeden Tag wächst und wächst wie ungezähmte sich ausbreitende Natur mehr Glücksfall denn planbar.

Einer dieser Glücksfälle ereilte mich am Wochenende. Bei der Recherche zu meinem neuen Roman stieß ich zufälligerweise auf ein Buch, dessen Grundidee mich ein wenig an mein geplantes Projekt erinnerte, in Inhalt und Machart aber völlig verschieden ist.

„Wie schön alles begann und wie traurig alles endet“ von Dirk Bernemann zog mir buchstäblich den Boden unter den Füßen weg.
Man kennt das ja; im Zeitalter der E-Books ist es leicht, sich schnell mal einen Auszug eines Buches aufs iPad zu ziehen. Man liest es an, beurteilt es und löscht es gegebenenfalls wieder. Ich gebe offen zu, ich bin ein Freund klassischer „Totholzbücher“ – also richtigen Büchern aus Papier. Lesen mit dem iPad ist nicht mein Ding, weil mir meist nach zehn Minuten der Arm einschläft. (Bei Büchern passiert mir das nie. Schon komisch!) Also kaufe ich mir meist die Bücher im Buchhandel oder bestelle sie bei booklooker.
Dieses Mal war das anders. Der Auszug aus Dirk Bernemanns Roman saugte mich regelrecht ein. Wie von einer Bestie am Schopf gepackt und in die Tiefen eines Meeres hingerissen. Ich konnte nicht warten … ich wollte nicht warten … um alles in der Welt wollte ich diesen Roman lesen und zwar jetzt auf der Stelle – Verrückt!

Dabei entspricht die Geschichte so gar nicht dem, was ich sonst konsumiere. Auf den 192 Seiten gibt es kaum Dialoge, es fehlt der klassische Aufbau und die Figur ist niemand, mit dem ich mich auf Anhieb identifizieren würde und dennoch … raubte mir der Text buchstäblich den Atem.

Der innere Dialog eines alternden Punks mal im Ich-Präsens mal im Ich-Präteritum ist gespickt mit klugen und vor allem wahren Aussagen, dazwischen Rückblicke, lose Erinnerungen, Dialogfrei aber nie langatmig und vor allem nicht langweilig. Es geht um Krieg und um Liebe. Beides liegt ja bekanntlich nah beieinander. Die Beobachtungen die Dirk Bernemann zu Papier bringt, kann man nicht treffender formulieren. Es ist, als entblättere er die Wahrheiten des Lebens bis auf seine nackte Existenz, mit einer Wortwahl von ungewöhnlicher Eleganz. Seine Metaphern scheinen unmöglich und doch treffen sie einen tief. Man giert nach jedem Wort, lechzt nach jedem Satz, liest und liest und wird immer tiefer hineingezogen in die kaputte Welt des Protagonisten, die der eigenen doch so ähnlich ist. Irgendwann findet man sich zwischen all den Textzeilen wieder, als kleines unbedeutendes Nichts. Spätestens dann glaubt man an den Krieg den der namenlose Protagonist prophezeit und man fühlt sich hilflos gegenüber seiner eigenen Inkompetenz.
Der Autor durchbricht das häufige und stete Bla Bla Bla der Gegenwartsliteratur mit Texten, die so scharf formuliert sind, dass sie aufschlitzen und das Innerste herausquellen lassen. Nicht von leichtem Inhalt, aber federleicht zu lesen. Es ist fast so als kriechen die Worte und Sätze von selbst in einen hinein und setzen sich wie ein Virus fest, um noch Tage später ihre Bilder im Gehirn zu verteilen.

Mein Fazit: „Wie schön alles begann und wie traurig alles endet“ gehört für mich zum wertvollsten, das ich in letzter Zeit, wenn nicht gar überhaupt, gelesen habe. Danke!

Ganz ehrlich: Ich bin ein wenig neidisch auf Dirk Bernemann. Der Mann ist ein Jahr jünger als ich und schreibt auf einem Niveau, dass ich niemals erreichen werde, selbst wenn ich die nächsten fünfzig Jahre jeden Tag wie eine Besessene an mir arbeiten würde. Wenn ich könnte, würde ich ihn für den Literaturnobelpreis nominieren, aber ich glaube, das wäre dem genialen Autor nicht Punk genug. Dafür verlinke ich hier seinen Blog.

„Wie schön alles begann und wie traurig alles endet“ erschien im Feburar 2015 im Unsichtbar Verlag und ist auf allen E-Book Plattformen und im Buchhandel erhältlich.

Zeitreise mal anders

Quelle: Amazon

Kann es funktionieren eine romantische Komödie mit Zeitreise-Thematik zu schreiben? Eindeutige Antwort: Es kann. Und die ist dazu noch ziemlich genial. Dem Autor von „Tatsächlich Liebe“, „Notting Hill“ und „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ gelingt der Spagat zwischen SF-Thematik und Romantik ohne zu verwirren oder auch nur eine Spur Langeweile aufkommen zu lassen.

Mit Herz und Verstand nähert sich der Film „Alles eine Frage der Zeit“ dem Versuch; was es für einen Menschen bedeutet, wenn er in der Zeit zurückzureisen vermag. Wie beeinflusst es sein Leben und was löst es in ihm aus?

Als 21-Jähriger erfährt Tim von seinem Vater, dass alle Männer in seiner Familie durch die Zeit reisen können. Zunächst glaubt er nicht daran, wird aber nach einem Versuch eines Besseren belehrt. Fortan entdeckt er die Vorteile, die hinter seiner Gabe stecken und erfüllt sich seinen sehnlichsten Wunsch – ein Mädchen kennenzulernen. Doch alles hat auch seine Schattenseiten und das Schicksal ist manchmal nicht vorhersehbar, vor allem wenn man mit der Zeit spielt …

Die jungen unverbrauchten Schauspieler verleihen dem Film ein frisches Äußeres, gerade weil sie keine perfekten Hollywoodschönheiten sind, sondern mitunter skurrile Typen, wie aus dem Leben gegriffen. Trockener britischer Humor und große, aber nie kitschige, Gefühle runden diesen perfekten Mix aus Intelligenz und Emotion ab.

Ein wunderbarer Film für einen gemütlichen Filmabend zu zweit.

Für alle die mal reinschauen wollen, ist hier der Trailer:

Solider Vorabendkrimi

hölle im KopfIch habe gestern Abend meine erste Folge der deutschen SOKO-Reihe geguckt. Die Ausstrahlung am Montag Abend um 18 Uhr im ZDF hatte ich verpasst. Zu dieser Zeit, sehe ich einfach nicht fern, wenn, dann wird bei uns der Fernseher frühestens um Acht eingeschaltet. Aber zum Glück gibt es die Wiederholungen in der Mediathek.

Nun, was soll ich sagen. Der Plot von „Hölle im Kopf“ der Reihe SOKO 5113 aus München, ist geradlinig ohne große Verwicklungen. Die Figuren beschäftigen sich ausschließlich mit ihrem Fall und wälzen keine privaten Probleme, wie das in anderen Krimiserien ja gern gezeigt wird. Das hat mir schon mal gefallen. Das Thema „Kriegsveteranen in der Krise“ ist zwar nicht originell, passt aber zur Geschichte. In der zwei junge kriminell auffällige Männer von einem Unbekannten erstochen wurden. Wie sich bald herausstellt, passt das Verbrechen zu zwei Morden bei denen bereits vor zwei Wochen zwei Kriminelle starben. Damals war der Täter als Retter in der Not aufgetreten und hatte eine junge Frau und einen alten Mann im Rollstuhl vor den Übergriffen der Männer bewahrt. Es stellt sich dem Kommissar die Frage: Ist hier eine Art Batman unterwegs, der die Schwachen beschützen will und die Verbrecher tötet? …

Die mir allesamt unbekannten Hauptdarsteller wirken für mich ein wenig steif.  Mal davon abgesehen, dass die Serie in München spielt, sprechen alle Beteiligten, sowohl das Team als auch die Zeugen, perfektes Hochdeutsch, nur der Gerichtsmediziner hat einen aufgesetzt wirkenden bairische Dialekt. Die Tat- und Handlungsorte sind so nichtssagend, dass sie in jeder anderen deutschen Großstadt sein könnten.

Glanzlicht der Folge ist ohne Frage David Rott als psychisch angeschlagener Afghanistanheimkehrer. Der Schauspieler spielt alle an die Wand, ohne das es einen Hauch bemüht aussieht. In den wenigen kurzen Auftritten, stellt er die verletzte Seele eines Kriegsveteran glaubhaft zur Schau und lässt die weibliche Hauptdarstellerin Bianca Hein geradezu blass aussehen. Welche in einer anderen Szene, als sie der Mutter eines der Opfer die traurige Botschaft überbringt, unglaubwürdig und in aller Stille eine Träne verdrückt.

„Hölle im Kopf“ ist gut fundierte Unterhaltung ohne großen Anspruch, fürs Vorabendprogramm reicht es.

Fazit: Für David Rott Fans ein Muss, für alle anderen ein Kann.

Von Streiks, Verspätungen und anderen Hindernissen

Langsam bin ich’s leid, hier ständig über meine Erlebnisse mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu erzählen. Aber ich muss das irgendwie loswerden. Es nervt. Ich brauche dringend einen neuen Job, den ich möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen kann und keine drei Stunden in irgendwelchen Zügen, U-Bahnen und Bussen verbringen muss. Ganz besonders heute ging mir das alles doch ziemlich auf den Keks. Weil heute wieder so ein Tag war, an dem gar nichts klappte und das obwohl ich zu der privilegierten Minderheit gehörte, deren Zug heute überhaupt gefahren ist.
Ich habe ja erst über die Bayrische Landesregierung geschimpft, als sie die Strecke Salzburg-München an einen privaten Betreiber übereignet hat, aber so langsam, lerne ich das echt zu schätzen. Na gut, bis auf letzte Woche: Als ich Dienstagmorgen um Sechs am Bahnhof stand und dann unverrichteter Dinge wieder umkehren musste. Aber da konnten die Leute vom MERIDIAN nichts dafür, weil sich mal wieder einer vor den Zug werfen musste. Zumindest sorgten sie dafür, dass ich heute, wenn auch mit fünf Minuten Verspätung, zum Münchner Ostbahnhof gekommen bin.
Dort ging das ganze Theater dann richtig los. Mein Zug hielt auf Gleis 12 statt auf Gleis 8, eine der wenigen S-Bahnen fuhr aber von Gleis 2 und zwar eine Minute nach meiner Ankunftszeit. Also hieß es möglichst schnell rennen … Mit viel Glück und Körpereinsatz schaffte ich es, auch wenn es auf Grund des Gedrängels ziemlich eng war. Dann Umsteigen am Marienplatz, zusammen mit (gefühlt) tausend Leuten die zeitgleich die einzige vorhandene Treppe benutzen wollten. Dann rein in die U-Bahn und in Großhadern wieder raus und die Treppen hochrennen, weil ich hoffte den 268er Bus noch zu bekommen, um mit ein wenig Fußweg gegen acht endlich auf Arbeit zu sein. Den 266er am Klinikum hätte ich sicher nicht mehr bekommen. Doch dann Pustekuchen; die Straßen waren so verstopft, dass der Bus einfach nicht kam. Fünf Minuten nach Acht dann endlich ein Bus, der hielt zwischendrin noch zwei Mal und so war ich erst fünf Minuten später an der Haltestelle von der ich noch gut zehn Minuten zu Fuß bis zur Arbeit laufe, wo ich tatsächlich um zwanzig Minuten nach Acht aufschlug.

Heimwärts nahm ich dann doch den 266er. Der kam sogar mal pünktlich 15:36 Uhr und fuhr auch recht flott. Als er zum Klinikum einbiegen sollte fuhr er geradeaus. Der Busfahrer meinte, da wäre ein Unfall und er käme da nicht durch. Schön, dachte ich, da kann er die Leute, die alle sowieso nur zur U-Bahn wollten, ja gleich an der nächsten Haltestelle in Großhadern rauslassen. Denkste! Tat er nicht, durfte er nicht, wollte er nicht … Keine Ahnung! Auch wenn die Fahrgäste ihn bekniet haben, er fuhr strickt weiter zur Endhaltestelle am Klinikum, die eine U-Bahnstation weiter ist. Dort erwischte ich gerade noch die U-Bahn, die dann geradewegs zurück nach Großhadern fuhr … Ähh! Ja, ich weiß. Nicht nur ich kam mir verscheissert vor.
Weil mein Zug heute morgen wegen Bauarbeiten nicht bis zum Hauptbahnhof fuhr, und ich wieder mal recht knapp dran war, dachte ich mir, es wäre gut, gleich zum Ostbahnhof zu fahren. Sicher ist sicher. Also wollte ich am Marienplatz in die S-Bahn umsteigen. Rolltreppe wieder raufgehetzt nur um festzustellen, dass die nächste S-Bahn erst in zehn Minuten fährt. Mist! Also wieder zurück und die U-Bahn zum Odeonsplatz nehmen. Ja, so einfach ist das nicht. Es gibt nämlich keine Treppe die vom Bahnsteig wieder nach unten zur U-Bahn führt, weil die gebaut wird. Also über die Treppe rauf ins Zwischengeschoss und von da die Rolltreppe wieder runter zur U-Bahn. Die kam auch gleich, fuhr dann aber erst verzögert weiter. An der nächsten Station umsteigen; Rolltreppe rauf (Oder runter? Ich weiß es schon gar nicht mehr.) Die U5 zum Ostbahnhof war natürlich gerade weggefahren, also wieder fünf Minuten warten.
Zwei Stationen weiter am Ostbahnhof ist der Weg von der U-Bahn bis zu den Gleisen der DB nicht gerade der Kürzeste. Als ich zusammen mit den Massen die Treppe hinaufgestiegen bin, kam mir der Gedanke, dass das mit den Streiks und dem schlecht funktionierenden Verbindungen im Nahverkehr eine riesige Verschwörung der Krankenkassen ist, damit sich die Leute mehr bewegen. Quasi so ein Frühjahrsfitnessprogramm für Pendler. Je weniger Busse und Bahnen fahren, je mehr man dazwischen umsteigen muss und je verstopfter die Straßen und Autobahnen werden, desto mehr müssen die Leute wieder zu Fuß gehen oder das Rad benutzen. Ich glaube, dass heute bestimmt mehr Leute als sonst zur Arbeit geradelt sind…

Zu guter Letzt ist mir beim „Café to go“-kaufen auch noch das Regal mit den Utensilien und dem vollen Milchkännchen umgekippt, als ich einen Löffel rausnehmen wollte. Die nette Angestellte kam aber gleich mit einem Lappen und hat’s weggemacht. Irgendwie war mir das nicht mal peinlich, weil ich schon viel zu entnervt war.

Ach ja, dass ich dann am Ostbahnhof noch zehn Minuten auf meinen verspäteten Zug warten musste, der im übrigen mit Fahrgästen bis oben hin vollgestopft war, ist für mich inzwischen schon völlig normal.

Am Donnerstag darf ich dass Spielchen dann wiederholen; mit der Steigerung, dass ich gleich nach der Arbeit nach Thüringen fahren muss. Mal sehen, ob das trotz des Streiks klappt. Ich bin mal vorsichtig optimistisch.

Feedback aus dem Perryversum

Ritter_NL6Da hätte ich sie doch glatt verpasst, die Clubnachrichten im PR 2801. Als ich nämlich am Donnerstag in der Bahnhofsbuchhandlung in Traunstein aufschlug, gab’s das Heft nicht mehr. Alle möglichen Vorgängerhefte waren noch da und sogar schon das neue Heft mit der Nummer 2802. Allein den Roman „Der Kodex“ von Uwe Anton gab es nicht mehr. Mist! Da die Beschaffung von PR-Heften auf dem bayrischen Land etwas mühsam ist, blieb mir nur die E-Book-Ausgabe. Das ich zwei Tage später in Traunreut doch noch fündig werden sollte, konnte ich ja nicht ahnen.

In besagtem Heft fand ich dann eine nette Kritik von Hermann Ritter zum Newsletter Nr. 6 der Perry Rhodan Fan Zentrale (PRFZ). Da habe ich mich so sehr gefreut, dass ich heute schon mal den Newsletter Nr. 8 in Angriff genommen habe.

 

Dann trudelte heute auch noch die neue SOL (78) bei mir ein. Das Magazin der PRFZ ist wieder angefüllt mit viele interessanten Beiträgen rund um die größte Science Fiction Serie der Welt. Unteranderem aber auch die über zwei Seiten reichende Kritik von Thomas Harbach zu meiner FanEdition. Nun ja, da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mich darüber freuen soll.

Zu guter Letzt bekam ich auch noch eine nette Antwort E-Mail von Michelle Stern auf meinen Leserbrief, in dem ich ihr zu der Idee mit der eierlegenden Wollmilchsau gratulierte. Dazu gibt es nämlich ein nettes kleines YouTube-Video, das ich niemandem vorenthalten möchte.