Guckymania in der SOL

So, die SOL ist endlich in der Druckerei und ich kann ein bisschen über den Inhalt der 30. Ausgabe unter meiner Ägide erzählen.

Alle lieben Gucky! Nun ja, vielleicht nicht alle. Die SOL geht in ihrem Schwerpunkt der Frage nach, was das Faszinosum des Mausbibers ausmacht, wie sich die Darstellung Guckys im Laufe der Seriengeschichte verändert hat und wie in den Neunzigern die Plüschguckys entstanden sind. Außerdem spekulieren wir darüber, welche realen Personen für die Figur Reginald Bull Pate gestanden haben könnten.
Im Interview stehen uns dieses Mal Oliver Fröhlich und Michael Thiesen Rede und Antwort. Wir stellen einen Fan vor, der die Raumschiffe der PERRY RHODAN-Serie mit Klemmbausteinen nachbaut und berichten vom ColoniaCon 25.
In seiner Kurzgeschichte beleuchtet Norbert Fiks die Reise der MAGELLAN zum Kugelsternhaufen Morschaztas in der Galaxie Gruelfin.
Wie gewohnt gibt es wieder Besprechungen der PERRY RHODAN-Hauptserie, NEO und der laufenden Miniserie »Androiden«. Andreas Gruber lässt uns teilhaben, an seinem Lesemarathon der Silberbände.

Der süße Gucky auf dem Titelbild stammt von Frank G. Gerigk.

Wenn alles klappt, wird die SOL 115 Mitte August bei den Mitgliedern der PRFZ eintreffen.

Lobbyismus in Serie

Foto: Degeto / Nils Konietzny

Zugegeben, deutsche Serien im ÖRR sind nur selten originell. In den meisten Fällen handelt es sich entweder um Krimis oder um seichte Familienunterhaltung. Ab und zu findet man aber echte Perlen in der Durchschnittskost. Die Serie »Wo wir sind ist oben« ist anders, weil es ein Thema aufgreift, über das außer in den Nachrichten normalerweise nie im Fernsehen berichtet wird. Es geht um Lobbyismus und wie er funktioniert.

Ehrlich gesagt habe ich mich damit noch nie beschäftigt. Ich weiß, dass es sowas gibt, aber wie genau Lobbyismus funktioniert und abläuft, davon hatte ich bisher keine Ahnung. Die Serie ist ein Augenöffner, selbst wenn alles nur fiktional ist. Falls nur ein Bruchteil davon tatsächlich so wie gezeigt funktioniert – wovon ich überzeugt bin – ist mir klar, warum Politiker so agieren wie sie agieren.

Ausgangspunkt der achtteiligen Serie ist Max Lentor, der sich in einer Agentur für Public Affairs der Politikkontaktarbeit verschrieben hat. Seine Job ist es, Politiker oder Industrieverbände davon zu überzeugen, dass sie im Interesse seiner Kunden agieren. Dabei ist im jedes legale Mittel recht. Und sei es auch nur, mit einem Schwein im Bundestag aufzutauchen, um die Interessen einer Tierwohlstiftung durchzusetzen.
Seine Gegenspielerin ist Valerie Hazard von der Konkurrenz-Agentur, die im gleichen Haus ansässig ist. Valerie wurde geradewegs von Brüssel nach Berlin versetzt, um der Zweigstelle mehr Erfolg zu verschaffen. Sie ist wie Lentor ein Söldner und arbeitet für denjenigen, der sie gerade bezahlt. Karriereorientiert, knallhart und erfindungsreich. Beide sind bei mehreren Projekten Gegner und schenken einander wenig, obgleich ein privates Interesse füreinander stets mitschwingt.
Als Max von seinem Chef den Auftrag erhält für einen Kunden den Braunkohleabbau in der Lausitz auszuweiten, setzte er sich vehement dafür ein, das Dorf Daunitz und den dazugehörigen Wald platt zu machen. Sehr zum Entsetzen seiner schwangeren Schwester CeeCee, die wie er aus Daunitz stammt. Valerie vertritt mit ihrer Agentur die Naturschützer und organisiert die Proteste. Zum Kopf des Widerstands macht sie ohne es zu wissen Max‘ Schwester. Am Ende muss sich Max nicht nur seiner Familie stellen, sondern auch seiner Vergangenheit.

Das hier ist nur eine grobe Zusammenfassung der acht Episoden, die die ARD im Juni diesen Jahres an zwei Tagen im Nachtprogramm versteckt hat. Ursprünglich wurde die Serie für Sky produziert. Als sich der Bezahlsender aus dem Deutschlandgeschäft zurückzog, übernahm die Degeto die Postproduktion. Die relativ unbekannten Schauspieler sind gut besetzt und wirken in ihrer Abgebrühtheit zunächst abstoßend. Allerdings erfährt man nach und nach mehr über sie und ihre Vergangenheit, so dass man bald mit ihnen mitfiebert. Ob sich Max und Valerie kriegen, lasse ich an dieser Stelle offen. Denn in den letzten drei Folgen erwartet die Zuschauer eine faustdicke Überraschung.

Die Serie spielt in einer nahen Zukunft. Es werden zwar Politiker gezeigt, sie sind aber nicht mit realen Personen identisch. Allerdings werden viele Realnamen von Politikern aus der Vergangenheit genannt und anhand ihrer Taten orientieren sich auch Max und Valerie. Die Methoden und Wege, mit denen sie die Interessen ihrer Mandanten durchsetzen sind kreativ, dabei werden alle modernen Techniken eingesetzt, die möglich sind, manipulierte Bilder und Videos sowie Bestechung und Verleumdung eingeschlossen. Welcher wichtiger Faktor die Medien in diesem Zusammenhang spielen, wird schon in der ersten Episode deutlich. Ohne Talkshows und News-Sendungen hätten Lobbyisten nur halb so viel Erfolg. Die Themenvielfalt, die in der Serie angesprochen wird, reicht von Naturschutz über Technologietransfer bis hin zur Altenpflege. Für fast alles findet sich ein Lobbyist oder ein Kunde.

Die Serie ist gleichsam divers und gesellschaftskritisch und könnte fast noch kritischer sein. Dabei bliebt sie stets augenzwinkernd humorvoll. Am Ende hält Max Lentor eine Rede über die Notwendigkeit von Lobbyarbeit und man nimmt ihm die Argumente ab, mit denen er seinen Berufsstand verteidigt.

Fazit: Wer schon immer mal wissen wollte, was ein Lobbyist so treibt, sollte sich die acht mal 45 Minuten in der ARD Mediathek nicht entgehen lassen. Das Storytelling ist klug und durchdacht, die Schauspieler überzeugend und die Leichtigkeit mit der die Serie ein so schwieriges Thema behandelt, macht richtig Spaß.

Mein Lieblingszitat aus der Serie: »Wahrheit ist, was die Leute glauben«.

Fünf Sterne für zwei Monde

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN Band 334 – »Die zwei Monde« von Rainer Schorm

Perry Rhodan nimmt am Konzert des Stummen Sängers teil. Die Auswirkungen auf seinen Organismus sind katastrophal. Der Unsterbliche liegt im Sterben. Douc Langur ahnt Schlimmes und versucht Rhodan zu helfen, doch er wird verfolgt und bringt damit seine Nachbarin Sandra McKenzie in Gefahr, die ebenfalls an dem Konzert teilgenommen hat.
Zur gleichen Zeit durchbricht ein mondgroßes Objekt den Azurschirm und materialisiert im Solsystem. Der halbierte Planetoid schwenkt in eine Umlaufbahn des Mondes ein. Reginald Bull löst auf der TERRANIA II Systemalarm aus, da das Objekt auf keinerlei Kommunikationsversuche reagiert. Obwohl von dem geheimnisvollen Objekt keine Gefahr auszugehen scheint, drängen die Politiker der TU auf einen Angriff.
Die Ereignisse überschlagen sich, als Rhodan, Thora, Douc Langur und Sandra McKenzie auf das Objekt geholt werden. Da jegliche Hypertechnik in der Nähe des halben Mondes versagt, rüstet Bull eine Spacedisk auf analoge Technologie um und schickt einen Piloten mit einer Bombe auf das Objekt.
Derweil erfahren Rhodan und seine Gefährten, dass sie sich auf MODUL befinden. Die Besatzung besteht aus der gleichen Spezies, die auch Douc Langur angehört und wird von der Intelligenz s-Tarvior gesteuert. Die Forscher sind aber nicht wegen Langur gekommen, weil er einst dem s-Tavior etwas gestohlen hat, sondern weil die Symaios bevorsteht und sie das Ereignis dokumentieren wollen.
Rhodan geht es so schlecht, das ihm nur noch wenig Zeit zum Leben bleibt. Der s-Tarvior könnte ihm helfen, doch er ist unschlüssig, da Rhodans Tod vielleicht die Symaios verhindern kann. Schließlich entscheidet er sich doch dafür den Menschen zu retten. Sandra McKenzie spielt dabei eine nicht unbedeutende Rolle.
Gegen den Protest von Reginald Bull haben inzwischen Schiffe der TU mehrere Bomben auf MODUL platziert. Doch bevor diese irgendwelche Schäden anrichten können, transportiert MODUL die Schiffe von der Oberfläche und eliminiert die Bomben, ohne das jemandem ein Haar gekrümmt wird. Auch Rhodan und seine Begleiter werden wohlbehalten auf Reginald Bulls Schiff zurückgeschickt.

Wow! Dieser Roman von Rainer Schorm hat alles, was ein guter NEO braucht: Spannung, realistisch agierende Charaktere, tiefgründige Gedankenspiele, politische Plänkeleien und eine große Portion Sense of Wonder. Die Geschichte hat mich von Anfang bis zum Ende gepackt. Ich bin aus dem Staunen gar nicht mehr herausgekommen. Das war großartig vor allem weil sich der Autor mit seinem üblichen Technobabble, und den spitzzüngigen Dialogen dezent zurückgehalten hat. Dafür gab es viel Gefühl nicht nur bei den Hauptprotagonisten Rhodan und Bull, sondern vor allem bei den »Nebendarstellern«. Die Figurenprägung ist berührend realistisch und emotional ansprechend ohne kitschig zu sein. Dabei bleibt die Technik und das Phantastische zu keinem Zeitpunkt auf der Strecke, alles ist sehr harmonisch miteinander verknüpft. Die Entscheidungen der Politiker mag man dumm nennen, sie entbehren aber nicht einer gewissen Realität und das macht die ganze Geschichte realistischer als manch andere Utopie.

Die Forscher von MODUL sind mehrere Millionen Jahre alt. Das ist kaum vorstellbar beziehungsweise kaum zu glauben. Aber genau das ist das Reizvolle an dieser NEO-Erzählung. Rhodan war den Forschern bereits auf seiner Reise mit Synthia Pelk in der Vergangenheit auf MODUL begegnet. Diese Reise ist es auch, die ihn dazu prätestiniert die Symaios – das Ende von Allem – auszulösen. Was das genau bedeutet, weiß noch nicht mal der s-Tavior, dessen Ähnlichkeit zu NATHAN ebenso verblüffend ist wie NATHANS Unterstützung für MODUL. Es scheint als habe NATHAN nicht nur einen kleinen Bruder JOEL, sondern auch einen Onkel namens MODUL. Wenn ich richtig verstanden habe, hält sich Primat auf NATHAN auf, weshalb das Mondgehirn sich abgeschirmt hat. Vielleicht vereinen sich am Ende der Staffel NATHAN, JOEL, MODUL und Primat zu einer neuen Superintelligenz. Das wäre für NEO mal etwas Neues.

Was den geheimnisvollen Stummen Sänger angeht: so vermute ich dahinter Alaska Saedelaere.

»Die zwei Monde« beweist, wie wandelbar Rainer Schorm als Autor ist. Dafür ein ganz dickes Lob meinerseits, ebenfalls für das Titelbild von Dirk Schulz, das eine echte Augenweite ist. Wer richtig gute Science Fiction mit einer großen Portion menschlicher Gefühle lesen möchte, dem sei dieser NEO wärmstens zu empfehlen.

Hagelschauer

Das hier fiel gestern Abend aus einem düsteren Himmel. Erst wurde es so dunkel, dass die Straßenbeleuchtung anging und dann fing es an zu regnen. Als ich schon glaubte, es käme nicht so schlimm, hörte ich die Einschläge. Es war, als würde jemand mit Steinen werfen. Beim Blick aus dem Fenster sah die Wiese vorm Haus aus, als hätte dort jemand Golfbälle verteilt. Zum Glück fielen die Hagelkörner nur vereinzelt herunter, damit blieben die Schäden begrenzt.

Nachdem alles vorbei war, bin ich runtergegangen und habe ein paar aufgelesen. Die Hagelkörner sahen aus wie Plattpfirsiche, waren also nicht rund, sondern eher flach.

Ich haben in meinen fünfzig Jahren noch nie so große Hagelkörner gesehen.

Einhorn-Tribble

Manchmal sehe ich etwas und sofort wächst in meinem Gehirn eine Idee. So habe ich am Samstagnachmittag beim Einkaufen bunten Fellstoff entdeckt und sofort die Idee eines Einhorn-Tribble im Kopf gehabt. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir vor kurzem mal wieder die DS9-Tribble-Folge angeschaut haben.

Da ich 2010 für unsere Star Trek-Hochzeit viele Deko-Tribbles genäht habe, wusste ich, was ich machen musste. Und habe das am Abend gleich umgesetzt. Statt Fernzusehen habe ich einen Tribble genäht. Nur das Horn, konnte ich noch nicht fertigstellen, weil ich den goldenen Stoff nicht gleich gefunden habe. Das habe ich heute nachgeholt.

Hier ist er nun, der wahrscheinlich erste Einhorn-Tribble der Welt.

Da meine alte Webseite nicht mehr so modern ist, stelle ich die Anleitung hier noch mal rein.

Man benötigt für einen Tribble:

30cm x 30cm Fellimitat (z.B. bei Buttinette); eine 28 cm Backform und den Deckel eines Marmeladen- oder Honigglases mit ca. 8 cm Durchmesser als Schablonen; eine lange Nadel; Sternzwirn und Füllwatte.

Los gehts!

Aus dem Fell einen großen und einen kleinen Kreis ausschneiden unter Zuhilfenahme der Backform und des Deckels.

Faden am Rand des großen Kreises befestigen und dann mit Stepstichen auf der Stoffseite entlang arbeiten.

Zusammenziehen, Fellseite nach innen. Mit ein paar Stichen befestigen.

Den kleinen Kreis auf die Öffnung aufsetzen (Fellseite innen) und mit festen Stichen annähen.

Eine kleine Öffnung lassen und Faden befestigen, damit nichts wieder aufgeht. Faden nicht abschneiden!

Das Innere nach außen stülpen.

Mit Füllwatte füllen und die kleine Öffnung zunähen.

Fertig!

Eine Blume für JOEL

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 333 – »NATHANS dunkler Zwilling« von Rüdiger Schäfer

Gegen den Willen von Protektor Reginald Bull wird Laumae/Primat auf den Erdmond gebracht. Perry Rhodan verspricht sich von Mondgehirn NATHAN neue Erkenntnisse über den Jungen und dessen Herkunft.
Dass Bull mit seinen Befürchtungen recht hatte, müssen sie bald feststellen, als Laumae aus der Stasis erwacht und die mentale Kontrolle über Lia Tifflor und Rhodans Tochter Nathalie übernimmt.
NATHAN ruft Rhodan, Thora und Reginald Bull zu sich und bittet sie aus dem inneren Bereich NATHANS eine Waffe gegen Primat zu holen. Keiner der Drei weiß, wie diese Waffe aussieht und auch sonst scheint es, als wolle NATHAN etwas Wichtiges vor ihnen verbergen. Bald entdecken sie einen Märchenwald, der sich zunehmend undurchdringlicher erweist und dessen Pflanzen sie zu ersticken drohen.
Da kommt ihnen Galto Quohlfahrt zu Hilfe. Der Positronikpsychologe, der von Posbis aufgezogen worden ist, hat etwas innerhalb des künstlichen Waldes entdeckt. JOEL ist ein abgespaltener Teil jenes biologischen Plasmas, das die Posbis 2044 bei ihrer Bruchlandung auf dem Mond installierten. Es ist der Teil des Zentralplasmas, der auf die Dunkelwelt im Leerraum zurückkehren möchte, von der er stammt. Nur wird er von NATHAN mehr oder weniger gefangen gehalten, weil seine Existenz essentiell für das Mondgehirn ist.
Rhodan kann JOEL überzeugen, sich für ihn gegen Primat zu stellen. Laumae/Primat stürzt bei dem Angriff in den Zeitbrunnen, der sich daraufhin versiegelt. Primat überlebt jedoch den Sturz und taucht wenig später wieder auf. Rhodan flüchtet zusammen mit Thora und Reginald Bull vom Mond und lässt JOEL und Quohlfahrt zurück.
Lia Tifflor erfährt derweil mehr über Primat. In einer Vision auf Quantenebene trifft sie ES, die nur noch ein Schatten ihrer selbst ist. Catron hatte ES auf Monol genauso festgesetzt wie Rhodans Tochter Nathalie, bis Rhodan ES bei der Zersplitterung von Catron befreien konnte. Primat sammelt das zersplitterte Wissen von Catron und glaubt fest daran, dass Rhodan die Symaios auslösen wird. Durch all das Wissen wird Primat zunehmend mächtiger und ES schwächer, bis sie irgendwann sterben wird.

In einem sehr phantastischen Setting bringt uns Rüdiger Schäfer die Zusammenhänge nahe. Das dies schon so früh in der Staffel erfolgt, überrascht mich. Nach dem Sturz Laumae/Primats in den Zeitbrunnen fragte ich mich, war es das jetzt? Nein! Natürlich macht es der Exposéautor den Protagonisten der Serie nicht so einfach. Da freue ich mich auf die Fortsetzung, denn endlich scheint die Handlung in Fahrt zu kommen.

Erstaunlich sind die Tatsachen, die man über NATHAN, Primat und ES erfährt. Das Wissen, dass die Posbis das Zentralplasma absichtlich zum Mond brachten und unter Zuhilfenahme des Sonnenchasmas eine Intelligenz wie NATHAN entstehen ließen, muss auf Terra wie eine Bombe einschlagen. Interessant sind die Zusammenhänge zwischen Primat und ES. Warum allerdings gerade Lia Tifflor der Anker ist, an dem ES sich festhalten konnte, wird nicht beantwortet. Dafür erklärt Nathalie endlich was eine Dyade ist, nämlich ein geistig weiterentwickeltes Individuum, das die tieferen Zusammenhänge des Universums begreifen kann. Etwas das Normalsterblichen nie möglich sein wird.

Gut gefallen haben mir die Charakterdarstellungen. Das kann Rüdiger Schäfer von allen NEO-Autoren am besten. Seien es die Ehegespräche zwischen Thora und Perry oder Lia Tifflors Nachwirkungen ihrer Sucht oder Reginald Bull mit seinem Groll auf Perry Rhodan – das klingt alles sehr überzeugend für mich. Besonders Galto Quohlfahrt finde ich sehr gut charakterisiert. Ich hoffe, dass die Exposéautoren einen Weg finden, seinen Lebens(Leidens-)weg irgendwann einmal zu erzählen und nicht wie bei Leibnitz viele Brotkrumen verteilen und dann nicht aufsammeln. Vielleicht ist Leibnitz Galtos Vater, das fände ich schön.

Ein bisschen irritiert hat mich eine Sache, die mir aber schon in einem der vorangegangenen Romane aufgefallen ist. Hat sich NATHAN inzwischen soweit entwickelt, dass er direkt mit den Leuten redet, ohne dass er einen Interpreter braucht? Denn bisher funktionierte die Kommunikation mit dem Mondgehirn meist nur über NATHAN-Interpreter wie die Zwillinge von Reginald Bull. Oder ist er einfach nur von seinem hohen Ross heruntergestiegen?

»NATHANS dunkler Zwilling« ist gar nicht so dunkel wie man erwartet. Im Gegenteil, der abgespaltene Teil des Mondgehirns kommt dank Rüdiger Schäfers Beschreibungen sehr sympathisch rüber. Ich hoffe, dass JOEL nochmal thematisiert wird, denn sein erster Auftritt ist absolut lesenswert.

Bekannte Geschichte aus neuer Sicht

Quelle: Hoffmann und Campe

Selten war ein Geschichtsbuch für mich eine so große Offenbarung wie »Diesseits der Mauer« von Katja Hoyer.

Die Autorin wurde 1985 in der DDR geboren, erlebte das Land also kaum bewusst mit. Sie studierte Geschichte und lehrt jetzt an einer Universität in England. Das Buch wurde von ihr in englisch verfasst (später von Franka Reinhart und Henning Dedekind ins Deutsche übersetzt) und soll vor allem denjenigen einen Einblick ins Leben in der DDR gewähren, die dort nicht aufgewachsen sind bzw. die nicht aus Deutschland kommen.

Die Autorin vereint beides, sie hat die DDR kaum noch bewusst miterlebt, ist aber durch ihre Herkunft und ihre Familie dennoch mit dem Osten Deutschlands verwachsen. Vielleicht ist es gerade diese Situation, die ihr einen objektiven Blick erlaubt. Denn sind wir ehrlich, so hat jeder von uns andere Erfahrungen in und mit der DDR gemacht. Es gibt Ostdeutsche, die im Nachhinein ihr Leben dort verklären und durch die rosarote Brille betrachten. Auf der anderen Seite aber es gibt genug Westdeutsche, die genau zu wissen glauben, wie es in der DDR war und es einem spüren lassen, wenn man dagegen zu argumentieren versucht. Auch die Autorin wurde von diversen Medien gegeißelt. Die TAZ warf ihr die Nähe ihrer Eltern zum Regime vor, und dass sie nur abgeschrieben und nichts selbst erforscht hätte.

Bei einem Buch mit 592 Seiten kann man nicht verlangen, alles selbst zu erforschen, außerdem ist es bei historischen Sachbüchern legitim, sich anderer Quellen zu bedienen. Zumal sie bereits in den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert mit der Dokumentation der Geschichte beginnt. Katja Hoyer hat viel recherchiert und zusammengetragen. Die Informationen aus Briefen, Biografien und TV-Dokus zusammen mit selbst geführten Interviews mit Zeitzeugen wurden von ihr chronologisch geordnet und kommentiert. Ich habe sehr viel aus dem Buch gelernt, was ich noch nicht wusste. (Zum Beispiel das Erich Honecker drei Mal verheiratet war.) Besonders was die Zusammenhänge zwischen den deutschen Kommunisten und Stalin betrifft und wie die Inhaftierung deutscher Kommunisten in den 30er und 40er Jahren in Russland letztendlich dazu geführt hat, dass alles so kam, wie es gekommen ist. Jede Information, jedes Zitat wird im Quellenverzeichnis belegt.

Es ist aber vor allem der Tonfall in dem sie die Geschichte der DDR erzählt. Locker und authentisch durch diejenigen, die es selbst erlebt haben. Bei vielen Sachen musste ich nicken, weil ich genau das gleich erlebt habe. Bei anderen habe ich nur gestaunt, weil ich davon zum ersten Mal etwas gehört habe. In »Diesseits der Mauer« geht es auch um die Menschen in der DDR, um ihr Leben abseits von Stasi und Mauer. Es war so, wie sie sagt, man arrangierte sich mit dem Land und seiner Politik. Man lebte sein Leben mit den großen und kleinen Unzulänglichkeiten, wie dem permanenten Mangel oder der eingeschränkten Reisefreiheit. Ich vergleiche Letzteres immer mit einem Blick zum Mond. Man sieht ihn, weiß, dass er da ist, weiß aber auch, dass man dort nie hinkommen wird. So war das auch für mich. Ich wusste, es gab Städte wie Paris oder New York, aber ich wusste auch, dass ich dort wahrscheinlich nie würde hinreisen können. Man akzeptiert das, weil man nichts anderes kennt. Das Buch zeichnet ein Bild, das ich sehr realistisch finde und dass ich selbst noch so in Erinnerung habe, auch wenn ich erst fünfundzwanzig Jahre nach der Gründung der DDR geboren wurde. Weshalb die letzten Kapitel des Buches für mich eine Reise in meine Vergangenheit darstellen.

Ich lernte auch: Es gab viele Errungenschaften in der DDR, viel mehr, als man auf dem Schirm hat. Und ich gebe der Autorin recht, wenn sie sagt, dass man dies nicht verleugnen sollte. Allein die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die zwar aus der Not heraus geboren worden war, die sich aber zu einem wichtigen gesellschaftlichen Faktor entwickelte und von dem wir heute meilenweit entfernt sind. Ein Beispiel: Mitte der 80er Jahre gab es in der nationalen Volksarmee die ersten weiblichen Offiziere. Manche erlangten strategisch wichtige Positionen. Mit dem Ende der DDR kam auch das Ende der Frauen bei der Landesverteidigung, da zu diesem Zeitpunkt Frauen in der Bundeswehr (außer im medizinischen Dienst) verboten waren. Diese Vorschrift wurde erst Jahre später gelockert.

Wer wissen will, wie Stalin dafür sorgte, dass ausgerechnet Ulbricht und Honecker die DDR gründeten oder wie Schalck-Golodkowski Franz-Josef Strauß überredete, die Insolvenz der DDR Anfang der Achtziger mit geheimen Krediten abzuwenden oder wie es dazu kam, dass Vietnam mit Unterstützung der DDR zum größten Kaffee-Exporteur der Welt wurde, dann sollte er dieses Buch lesen.