Das ganz normale Bahnchaos

In diesem Jahr bin ich schon oft mit der Bahn gefahren, etwa alle drei Wochen. Tatsächlich bin ich in der Zeit erst zwei oder drei Mal ohne größere Probleme und Verspätungen durchgekommen. Das ist der schlechteste Schnitt in all den Jahren meiner Bahnfahrer-Karriere. So viele Verbindungen wie heuer wurden noch nie von der Bahn storniert. Ständig bekomme ich Benachrichtigungen darüber, das meine gebuchte Verbindung nicht fahrbar ist, so dass ich mich inzwischen schon darauf verlasse und immer die günstigste Verbindung (Supersparpreis ab 17,60 Euro) buche. Meistens funktioniert die ohnehin nicht und durch Aufhebung der Zugbindung kann ich dann fahren wie ich möchte.

Das war an diesem Wochenende nicht anders. Neu ist allerdings, dass man sich auf die Vorschläge der Navigator-App der Bahn nicht verlassen kann. Schon vor zwei Wochen wurde ich benachrichtigt, dass meine Hinfahrt nach Wolfenbüttel nicht wie geplant stattfinden kann. Die Regionalbahn sollte nur bis München Ost fahren und als Alternative wurden mir diverse Regionalbahnen oder der IC vorgeschlagen, bei denen ich fast zwei Stunden länger unterwegs gewesen wäre. Davon, dass man vom Ostbahnhof mit der S- oder der U-Bahn zum Münchner Hauptbahnhof fahren kann, weiß die App offenbar nichts. Jedenfalls setzte ich mich am Freitag einfach planmäßig in den Zug nach München und vertraute auf die eigene Erfahrung. Ich bin die Strecke ja oft genug gefahren. Und siehe da, nach der pünktlichen Ankunft in München Ost stieg ich in die erstbeste S-Bahn und fuhr zum Hbf. (Dabei habe ich nicht mal im S-Bahn-Lotto gewonnen. Sprich, von den drei bereitstehenden S-Bahnen fuhr meine erst an zweiter Stelle.) Am Hauptbahnhof angekommen, das Wunder – ich hatte tatsächlich noch 5 Minuten um meinen geplanten ICE zu erwischen. Und weil der auf Gleis 23 abfuhr, musste ich dafür nicht mal rennen. Wahnsinn! Entgegen aller App-Vorhersagen klappte die gebuchte Verbindung ohne Probleme.

Die Probleme gingen erst hinter Würzburg los. Dort wurde mein Zug wegen eines Stellwerksausfall umgeleitet und kam erst eine halbe Stunde später in Fulda an. Da war mein Anschluss-ICE längst weg. Ich beschloss bis Göttingen im Zug zu bleiben und dort auf den nächsten ICE zu warten, der nach Braunschweig fuhr. Das klappte ganz gut. Der Göttinger Bahnhof schien vor allem nicht so menschenleer und ungastlich wie der in Fulda. Ich konnte dort in Ruhe Mittagessen und anschließend entspannt in den ICE nach Braunschweig steigen, wo ich auf den ersten Seminarteilnehmer traf. In Braunschweig klappte der Umstieg in die Regionalbahn nach Wolfenbüttel, wo wir am Bahnhof auf weitere Seminarteilnehmer trafen. Allerdings ging über Wolfenbüttel gerade ein Platzregen nieder, so dass wir erst ein paar Minuten warten mussten, bevor wir zum Gästehaus der BA gehen konnten.

Die Rückfahrt hatte es in sich. Ich wollte von Wolfenbüttel aus über Halle zu meinen Eltern nach Saalfeld fahren. Aber der Brand des Sicherungskastens in einem Stellwerk bei Lehrte verursachte schon am Samstag das ultimative Chaos auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin. Am Sonntag kam dann noch eine weitere Störung hinzu, als ein Autounfall die Oberleitung kappte. Was auch immer mir die Navigator-App der Bahn als Alternative vorschlug, führte zu unmöglichen Wartezeiten auf den Umsteigebahnhöfen. Warum sollte man eine Stunde früher in Wolfenbüttel losfahren, wenn man dann knapp 90 Minuten in Braunschweig auf seinen Anschlusszug warten muss? (Zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig fahren die Züge etwa alle 30 Minuten) Ich nahm dann den Zug, der auf meiner Fahrkarte stand und verbrachte somit noch ein bisschen Zeit mit ein paar Seminarteilnehmern. Das machte den Abschied nicht ganz so schwer.

Für die Weiterfahrt nach Saalfeld entschied ich mich dann für eine Strecke, die mir die Navigator-App nicht mal bei der Buchung der Fahrkarte vorgeschlagen hatte, bei der ich aber um 45 Minuten schneller in Saalfeld ankommen sollte als geplant. Ich quetschte mich also in den völlig überfüllten ICE Richtung Göttingen, um von dort mit einem Regional-Express Richtung Erfurt zu fahren und von dort mit der Regionalbahn nach Saalfeld. Durch das Chaos waren aber offensichtlich noch mehr Leute auf die Idee gekommen. Jedenfalls erwischte ich einen der letzten Sitzplätze im Zug, der bei Abfahrt brechend voll war. Das erinnerte fast schon an die Zeiten des Neun-Euro-Tickets. Zudem funktionierte die Klimaanlage nur innerhalb der Abteile. In dem Zwischenraum zwischen den beiden altertümlichen Wagons schwitzen die Leute vor sich hin. Zwei jungen Männer standen sogar in der Toilette, weil woanders kein Platz mehr war. Zumindest fuhr ich durch eine Gegend von Thüringen, in der ich noch nie war und kämpfte mich nach Gotha bis zur Tür, um in Neudietendorf in die Regionalbahn nach Saalfeld umzusteigen. Aber obwohl der Zug brechend voll war, hatte er keine bzw. nur eine minimale Verspätung. Der Zugwechsel klappte also perfekt, die Bahn nach Saalfeld war zum Glück nicht so voll wie sonst und ich kam noch vor 19 Uhr an. Wenn ich wie gebucht gefahren wäre, wäre ich erst um 19:27 Uhr angekommen.

Heute nun die Rückfahrt von Saalfeld nach Traunstein. Dass meine gebuchte Verbindung nicht klappt, hatte ich ja schon vor einer Woche erfahren. Ich wählte eine der mir angebotenen Alternativen in der App. Ich fuhr also früher los, um einigermaßen zum geplanten Zeitpunkt anzukommen. Dabei konnte mir aber keiner sagen, ob das mit meinem Ticket überhaupt geht. Die Dame am Bahnhof in Saalfeld wollte mir jedenfalls nicht die Zugbindung quittieren, weil die Störung nur die Regionalbahn ab München betrifft und nicht den Fernverkehr. Super! Die Zugbegleiterin im IC nahm‘s locker und meinte: Sie ist derzeit froh, wenn die Reisenden überhaupt ankommen. Mit welchem Ticket ist dann fast schon egal.

Nun sitze ich im IC nach Berchtesgaden, der zwar nicht ganz so voll ist, wie sonst, aber mal wieder Verspätung hat. Momentan sind es 42 Minuten, aber immerhin er fährt noch. Noch, muss man deshalb sagen, weil ab Oktober diese beliebte IC-Fernverbindung (Hamburg-Berchtesgaden) für immer eingestellt wird.

PS: Letztendlich erreichte ich Traunstein mit 60 Minuten Verspätung. Die Fahrgäste nach Berchtesgaden und Reichenhall wurden anschließend in Freilassing ausgesetzt, da der Zug dort vorzeitig endete.

Das letzte Mal Wolfenbüttel?

Vor genau elf Jahren nahm ich zum ersten Mal an einem Schreibseminar an der Bundesakademie für kulturelle Bildung (BA) in Wolfenbüttel teil. Damals fühlte ich mich anschließend wie die schlechteste Autorin der Welt, zumindest hatte ich das in meinem Blog hier geschrieben.

Ich war inzwischen acht weitere Male an der Bundesakademie, aber das erste Seminar werde ich nicht vergessen. Es war eine Offenbarung für mich, Leute zu treffen, die wie ich phantastische Geschichten und Romane schrieben und sich mit den gleichen Problemen herumschlugen. Die Kritik der Teilnehmer an meinem Text fühlte sich zunächst hart an, war aber mehr als wertvoll für meine weitere Entwicklung. Denn zu dem Zeitpunkt schrieb ich schon mehr als zwanzig Jahre im stillen Kämmerlein vor mich hin, ohne je richtiges Feedback von außen bekommen zu haben. Das Gefühl beim Schreiben auf der Stelle zu treten, hatte mich zu jener Zeit bewogen, mich zum Seminar anzumelden. Der Besuch an der Bundesakademie hat mir einen Schubs in die richtige Richtung gegeben. Außerdem traf ich dort viele Gleichgesinnte und konnte wichtige Kontakte knüpfen.

Klaus im Olaf-Sandwich (links Olaf Brill, rechts Olaf Kutzmutz)

Am vergangenen Wochenende war ich wieder einmal an der BA, fast genau elf Jahre nach meinem ersten Mal. Heuer ging es nicht um das Schreiben von Romanen, sondern um die phantastische Kurzgeschichte. Dozenten waren Olaf Kutzmutz (Programmleiter für Literatur an der BA), Olaf Brill (Redakteur des PERRY RHODAN-Reports und der STELLARIS-Geschichten) und selbstverständlich PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick. Für letzteren sollte es ein besonderes Seminar werden, nämlich sein letztes als Dozent. Nach 30 Jahren macht er Schluss – ein Verlust für die BA und vor allem für die Teilnehmer.

Wie gewohnt begann das Seminar am Freitagnachmittag mit der Vorstellungsrunde. Danach wurde gleich die erste der eingesandten Geschichten besprochen. Dieses Mal waren viele erfahrene Autoren und Autorinnen dabei. Im Durchschnitt hatte jeder der Anwesenden etwa sieben Mal an einem Seminar an der BA teilgenommen. Das merkte man auch den Geschichten aus dem Reader an, die sich allesamt auf hohem Niveau bewegten. Nach dem Abendessen ging die Besprechung der Geschichten in die nächste Runde. Vor meiner Geschichte war Schluss, weil sich Olaf Kutzmutz etwas besonderes für Klaus ausgedacht hatte. Er las nämlich die Geschichte vor, die er Klaus zum 60. Geburtstag geschrieben hatte und die in der Anthologie »Das wüsste ich aber!« abgedruckt ist. Es war eine schöne Geste, die sicher nicht nur mir richtig gut gefallen hat.

Die Nächte im Mühlenfoyer sind lang, da bildete dieses Seminar keine Ausnahme. Bei so viel PERRY-Beteiligung drehte es sich häufig um die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Aber es wurden auch andere Themen besprochen. Irgendwann gegen zwei Uhr war ich dann endlich im Bett.

Da noch zwei weitere Gruppen in der Mühle übernachteten und frühstückten fand ich mich am morgen erstmal in einer Schlange vor dem Frühstücksbuffet wieder. Und wie schon beim Abendessen war das meiste Essen schon weg. Ich ergatterte die letzten beiden Scheiben Kochschinken und hielt mich dann an die Marmelade.

Der eindrucksvolle Seminarraum.

Frisch gestärkt ging’s um Neun Uhr wieder ans Werk. Meine Kurzgeschichte war dran und wurde von allen Seiten gelobt. Das irritierte mich, denn ich hatte erwartet, dass man die Geschichte in der Luft zerreißen würde. Aber es wurden nur ein paar Kleinigkeiten angemerkt. Einer fand dann doch noch den großen Klopper, den alle übersehen hatten. Ich hatte Fauna und Flora verwechselt und es nicht gemerkt. Der Vormittag verging jedenfalls wie im Flug und schon war es Mittag. Dieses Mal waren wir wieder bei dem guten Italiener, leider gab es keine Tomatensuppe mehr als Vorspeise, aber der Flammkuchen mit Camembert und Preiselbeeren war eine Wucht. Anschließend genehmigte ich mir noch eine Kugel Eis und spazierte mit den anderen durch die Fußgängerzone von Wolfenbüttel zum Gästehaus zurück.

Vom 15 Uhr bis 18:30 Uhr besprachen wir wieder die Geschichten der Teilnehmer. Schön war, dass sich wirklich jeder daran beteiligte und nicht nur immer dieselben sprachen. Die Kritik war stets konstruktiv, und es ist spannend zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Geschmäcker sind. Zwischendrin machten wir noch ein kleines Fotoshooting vor der eingerüsteten Schünemannschen Mühle. Alle schienen großen Spaß dabei zu haben, denn es wurde viel gelacht.

Beim Abendessen, war dann nicht mehr so viel los, wie am Tag zuvor und niemand musste lange warten. Im Anschluss schafften wir es tatsächlich die restlichen drei Geschichten aus dem Reader noch zu besprechen, so dass am Sonntagmorgen genügend Zeit für eine kleine Schreibübung bleiben sollte. Dazwischen lag wieder ein langer Abend bzw. eine kurze Nacht. Zunächst hatte ein Teilnehmer eine kleine Geschichte für und über Olaf Kutzmutz vorbereitet, die mit verteilten Rollen vorgelesen werden sollte. Ich übernahm die Rolle von Olafs Frau. Das Ganze war wirklich witzig, die Lesenden und die Zuhörer konnten kaum noch vor lachen. Zu späterer Stunde gesellten sich überraschendersweise zwei weitere PERRY-Teamautoren zu den Seminarteilnehmern, so dass die geballte PERRY RHODAN-Autorenschaft alsbald zusammenhockte und diskutierte. Ich schaffte es dieses Mal nicht, bis zum Schluss zu bleiben, weil mir die Augen zufielen. Um halb zwei strich ich die Segel und ging zu Bett. Wie ich hörte, soll es wohl bis drei Uhr gegangen sein.

Die Nacht war trotzdem zu kurz und ich brauchte etwas länger als üblich, bis ich am Morgen wieder in Gang gekommen bin. Nach dem Frühstück hieß es zunächst, das Zimmer zu räumen. Das macht mich zwangsläufig immer ein wenig melancholisch. Dieses Jahr war es besonders schlimm, da ich nicht weiß, ob ich jemals mal wieder hierher kommen werde. Denn ein Schreibseminar in Wolfenbüttel ohne Klaus kann ich mir nicht so recht vorstellen. So genoss ich die letzten Stunden bis zum Mittag noch intensiver als sonst und freute mich sehr, dass mir bei der Schreibaufgabe etwas Sinnvolles eingefallen ist – die Texte der anderen waren viel besser – aber es ist erstaunlich, wie viel Kreatives man in zwanzig Minuten schreiben kann.

Immer zu Späßen aufgelegt – Olaf und Klaus

Nach dem obligatorischen Mittagessen beim VietThai hieß es Abschied nehmen, von Wolfenbüttel und der Bundesakademie, von Olaf Kutzmutz und Klaus N. Frick, aber auch von den vielen netten Teilnehmern, von denen ich einige noch aus meinem ersten Seminar kannte. Die Seminare an der BA sind nach dem ersten Besuch stets wie ein Klassentreffen, man trifft sich hier immer wieder.

Das war mein Wochenende in Wolfenbüttel, das wieder mal viel zu schnell zu Ende ging. Ich danke dem Veranstalter Olaf Kutzmutz und der BA, die mir die Teilnahme an einer solch kreative Veranstaltung ermöglicht haben. Ich danke den Teilnehmern für das Lob, die Hinweise und die konstruktiven Anregungen. Und ich danke Klaus für dreißig Jahre als Dozent an der BA. Ich wünschte, dass ich schon in den Neunzigern von den Schreibseminaren erfahren hätte, wer weiß, was dann aus mir geworden wäre.

Und sie bewegt sich doch …

Selfie am Hauptbahnhof in Hannover

Bahnstreik! Das Wort hat mich letzte Woche echt getroffen. Es stand nicht weniger als meine Teilnahme an dem Schreibseminar auf dem Spiel. Ich hätte mich wirklich, wirklich geärgert, wenn das nicht geklappt hätte. Allerdings war ich fest entschlossen. Die Deutsche Bahn würde mich nicht aufhalten und wenn ich per Anhalter oder zu Fuß nach Wolfenbüttel aufgebrochen wäre.

Letztendlich war alles überhaupt nicht schlimm, weil wir unverschämtes Glück hatten. Mit wir meine ich Mark Kammerbauer und ich. Der Landshuter wollte auch zum Seminar und wir hatten vereinbart, dass wir gemeinsam mit dem Zug fahren könnten.

Meine Fahrkarte hatte ich gleich nach der Zusage zum Seminar gekauft direkt über einen Link der Bundesakademie. In Kooperation mit der Deutschen Bahn kann man nämlich veranstaltungsgebundene Zugtickets kaufen, was deutliches Sparpotential beinhaltet. Zudem sind die Tickets auch als Flextickets erhältlich. Da habe ich gleich zugeschlagen, weil man auf einer solchen Strecke damit doch flexibler ist. Ich schlug Mark vor, am besten gleich die Platzkarten zu buchen, weil die Züge erfahrungsgemäß, besonders am Sonntagnachmittag voll sein würden. Aber irgendwie funktionierte das nicht. Zu der Verbindung, auf die wir uns geeinigt hatten, konnte man keine Platzkarten buchen. Das ging ein paar Tage so, bis die Verbindung überhaupt nicht mehr angezeigt wurde. Irgendwo gab es wohl eine kurzfristige Baustelle und die Verbindung fiel aus. Letztendlich blieb pro Hin- und Rückfahrt nur noch eine einzige Verbindung übrig. Als ich die Platzkarten buchte, waren die ICEs schon zu zwei Drittel ausgebucht. Der Wahnsinn!

Am Montag den 4. März bekam ich eine E-Mail von der Bundesakademie, in der man mich über den Bahnstreik informierte und anbot, Kontakt zu den anderen Teilnehmern herzustellen, um eventuelle Fahrgemeinschaften zu bilden. Ich war ernüchtert. Sollte das Seminar für mich am Ende unerreichbar werden? Ich hielt den Fahrplan im Auge, denn wie von den anderen Streiks bekannt, würde es einen Notfahrplan geben. Ich war mir sicher (bzw. redete ich mir das ein), ich würde schon irgendwie nach Wolfenbüttel kommen. Nach und nach wurden alle Züge im normalen Fahrplan storniert. Nur der nicht, für den wir Platzkarten hatten. Das blieb bis zum Tag der Reise so.

Und wo Mark schon einen Tag früher nach München fahren musste, klappte meine Anreise in die Bayrische Landeshauptstadt am Freitag ganz normal. Der Bayrischen Regiobahn (BRB) sei Dank, die streikten nämlich nicht. Ich war extra einen Zug früher gefahren, um keinen Stress beim Umsteigen zu haben. Als ich ankam, wartete mein Begleiter schon auf mich und wir gingen erst einmal frühstücken. Im Zug hatten wir dank der Platzkarten sofort unsere Sitzplätze, denn der Zug wurde von Haltestelle zu Haltestelle voller. Einmal mussten die Leute sogar aus den vorderen Abteilen nach hinten umziehen, damit wir weiterfahren konnten. Einziges Problem, unser geplanter Anschlusszug von Hannover nach Braunschweig fuhr nicht. Wir nahmen einen Zug später (ebenfalls eine Privatbahn) und kamen bis nach Braunschweig. Dort hatte ich im Voraus organisiert, dass uns eine weitere Teilnehmerin, die in Braunschweig wohnte, mit dem Auto abholte und mit nach Wolfenbüttel nahm. Was auch wunderbar klappte.

Vor der Rückfahrt war es etwas hektisch. Nach dem Seminarende bis zur Abfahrt unseres Zuges blieb nicht viel Zeit. Ich glaube, ich habe noch nie mein Mittagessen so reingeschlungen, wie am Sonntagmittag. Wir kamen aber pünktlich zum Bahnhof und die Verbindung bis Hannover klappte hervorragend. Ab Hannover ging es genauso problemlos weiter. Wir hatten zwischenzeitlich zwar etwas Verspätung und ich sah meinen Anschlusszug in München schon davonfahren, aber beim nächsten Halt waren zehn Minuten Aufenthalt eingeplant, so das wir am Ende überpünktlich in München waren. Erst zwei Stationen vor meinem endgültigen Ziel musste die BRB an einer Baustelle warten und ich kam mit mehr als zehn Minuten gegen halb zehn Abends an.

Ich finde, dass die GDL allen voran ihr Vorsitzender sich ein bisschen mehr zurücknehmen könnten, die Deutschen Bahn hatte ihnen ja einen Vorschlag unterbreitet. Letztendlich wird der Arbeitskampf auf dem Rücken der Kleinen ausgetragen, den Pendlern und den Menschen, die nicht mit dem Auto fahren können oder wollen. Andererseits muss man auch sagen: eine 35-Stunden-Woche im Schichtdienst hatte ich schon 1993. Wir scheinen da nicht sehr weit vorangekommen zu sein.

Drei tolle Tage in Wolfenbüttel

So langsam legt sich die Euphorie, der Herzschlag beruhigt sich, das Kribbeln in Armen und Beinen verebbt. Ich bin wieder zurück zu Hause und entgegen aller Erwartungen nicht ins tiefe Loch des Seminar-Blues gefallen. Vielleicht auch weil ich heute morgen gleich mal Arbeit für die PRFZ erledigen musste.

Nach fünf Jahren Pause nahm ich am Wochenende wieder an einem Schreibseminar an der Bundesakademie für kulturelle Bildung (BA) in Wolfenbüttel teil. Und irgendwie war es dieses mal etwas Besonderes, ohne das ich sagen kann, woran es lag. Vielleicht weil ich so lange nicht gewesen bin oder weil ich fast zwei Drittel der Teilnehmer schon kannte oder weil es das erste Seminar von Olaf Brill als Dozent an der BA war. Vielleicht lag es aber auch daran, dass das Niveau so hoch war und jeder Teilnehmer während des Seminars nochmal über sich hinausgewachsen ist. Egal, was es auch gewesen sein mag, es war eine bereichernde Erfahrung, die ich jedem gönne, der sich irgendwie mit Schreiben beschäftigt.

(B)olaf, Klaus und (K)olaf

Neben allerlei Theorie bekam ich auch praktische Dinge vermittelt und war überrascht, dass mir sogar bei der Schreibaufgabe am Sonntagvormittag noch etwas eingefallen ist, obwohl ich mich leergeschrieben fühlte. Die beiden Nächte hatten Spuren hinterlassen, jede Nacht (bzw. Morgen) erst nach zwei Uhr ins Bett zu gehen, bin ich nicht gewohnt. Überraschenderweise fiel es mir nicht so schwer zum Frühstück um acht Uhr wieder frisch auf der Matte zu stehen. Das lag sicher an der Dusche in den schicken Nasszellen der Zimmer im Gästehaus.

Zwischen zwei Olafs, passte immer ein Klaus

Tatsächlich sind die Nächte im Mühlenfoyer der heimliche Höhepunkt der Seminare, bei denen sich die Seminarteilnehmer und Dozenten untereinander austauschen und bei denen man immer etwas Neues erfährt. Bei der hohen Dichte an PERRY RHODAN-Mitarbeitern erhaschte ich die eine oder andere Insider-Information. Ich werde mich aber hüten, etwas darüber preiszugeben. Klaus N. Frick beeindruckte wieder mit seinem schier unglaublichen Wissen über phantastische Literatur und Krachmusik. Olaf Brill brachte seine Erfahrungen als Redakteur und Autor bei PERRY RHODAN ein. Und die PERRY RHODAN-Autorinnen wussten viel über die Abläufe bei NEO und den Miniserien zu erzählen.

Schön war der Spaziergang am Samstagmittag durch Wolfenbüttel zum Restaurant. Die Sonne schien, es fand ein Markt statt und viele Leute waren unterwegs. Leider war die Zeit zu knapp, um sich noch ein bisschen umzusehen, andererseits brauchte ich einen kleinen »Powernap«, sonst wären mir im Seminar die Augen zugefallen.

Mit Mark und Oli vor der Schünemannchen Mühle

Als Autorin nehme ich mit, dass mein eingereichter Text mal wieder zu perfekt war. Es wurde fast nichts daran kritisiert. Was mich immer ein wenig stutzig macht und ich mich frage, ob man mir nicht doch etwas verheimlicht. Olaf Kutzmutz, Leiter des Bereichs Literatur an der BA und Co-Dozent, zitierte in diesem Zusammenhang Andreas Eschbach: »Du brauchst nicht wieder zu kommen, Du kannst es.« Ich hoffe trotzdem, dass er es nicht so ernst gemeint hat und ich mal wieder nach Wolfenbüttel kommen darf.

Mein Dank gilt an dieser Stelle den Organisatoren von der Bundesakademie, den Dozenten und Teilnehmern, insbesondere dem großzügigen Spender der leckeren Süßigkeiten. Mein Leben wurde an diesem Wochenende durch viele schöne Erinnerungen und Begegnungen bereichert. Das ist unbezahlbar!

Mal wieder Wolfenbüttel

Zehn Jahre ist es her, dass ich zum ersten Mal an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel weilte. Nach fünf Jahren Pause besuche ich dieser Tage mal wieder ein Seminar. Dieses Mal geht es um die phantastische Kurzgeschichte mit kriminellen Hintergrund. Nach der FanEdition Nr.18 wollte ich eigentlich nie wieder einen Krimi schreiben. Aber dem Reiz, den Krimi mit der Kurzgeschichte zu verbinden, bin ich schließlich erlegen.

Viele der Teilnehmer kenne ich aus früheren Seminaren, oder aus dem PERRY RHODAN-Umfeld. Die Geschichten im Reader zum Seminar sind allesamt hochkarätig. Da hatte ich tatsächlich Mühe, etwas zum Kritisieren zu finden. Schon nach dem ersten Tag kann ich sagen, dass die Chemie zwischen den Teilnehmern und den Dozenten stimmt. Zum ersten Mal ist Olaf Brill als Dozent dabei. Eine Tatsache, an der ich nicht ganz unschuldig bin, da ich ihn Klaus N. Frick vergangenes Jahr vorgeschlagen habe.

Die Anreise gestaltete sich trotz Lokführerstreiks recht angenehm. Ausgerechnet der Zug, für den ich Platzkarten und eine Fahrkarte gebucht hatte, fuhr auch. Ich war mit Mark Kammerbauer unterwegs, wir hatten uns verabredet, die Zugreise gemeinsam anzutreten. Sie verlief sehr kurzweilig, weil jeder von uns viel zu erzählen hatte. In Braunschweig nahm uns dann Marie Erikson in Empfang und chauffierte uns mit dem Auto bis nach Wolfenbüttel. Vielen Dank nochmal dafür.

Morgen früh geht’s gleich weiter mit meinem Text. Ich bin gespannt, was Teilnehmer und Dozenten dazu sagen.

Die Oker und Wolfenbüttel

Quelle: NDR

Unlängst lief im NDR eine Sendung über die Oker. Der Fluss entspringt im Harz und fließt durch Wolfenbüttel und Braunschweig bis er in der Lüneburger Heide in die Aller mündet.

Das Fernsehteam porträtiert in der Sendung Menschen und den Fluss und berichtet unter anderem von der Fahrgastschifffahrt auf der Oker-Talsperre, über Kanuten im Wildwasser, der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft, einem Theaterfloß und dem Oker-Piraten aus Wolfenbüttel.

Letzterer bietet besondere Stadtrundfahrten durch Wolfenbüttel an. Per Stand-up-Paddling auf den vielen Oker-Armen durch die Stadt mit abschließendem Paddeln im Schlossgraben. Das hört sich abenteuerlich an und ist es auch.

Ich habe Olaf Kutzmutz von der Bundesakademie schon den Vorschlag gemacht, eine Runde Sand-Up-Paddling im Schloßgraben als Bestandteil der Schreibseminare zu etablieren. Die Seminare finden nämlich meist im Schloss statt, fast direkt über dem Wasser. Und wenn nicht, unter dem Gästehaus der BA fließt auch ein Arm der Oker hindurch.

Wer sich die ganze Sendung anschauen möchte, findet sie in der NDR-Mediathek.

Neuer Artikel im PERRY RHODAN-Report

Wolfenbüttel 2015

Nachdem ich bereits den Artikel über Perry Rhodans Partnerinnen für den PR-Report geschrieben hatte, bekam ich im Herbst einen Hilferuf von Ben Calvin Hary. Er suchte händeringend nach einem Beitrag für den Report in Band 3148, weil jemand abgesprungen war. Da ich ihm wenige Wochen zuvor ein Thema vorgeschlagen hatte, fragte er direkt bei mir an.

So berichtete ich über den Spagat, den ich seit 2019 vollführe. Das Jahr, seit dem ich offiziell für den Verlag meine Kolumne schreibe. Ich stehe zwischen den Fans und der PERRY RHODAN-Redaktion und sehe mich inzwischen als Bindeglied und Vermittler.

Da freut es mich, dass der Artikel nun auch online erschienen ist und in den sozialen Medien fleißig geteilt wird. Das Bild im Report, das mich mit Chefredakteur Klaus N. Frick zeigt, stammt aus dem Jahr 2015 und wurde in der Schünemannschen Mühle in Wolfenbüttel während eines Seminar-Wochenendes aufgenommen.

Online an der BA Wolfenbüttel

Die Schünemannsche Mühle – das Gästehaus der Bundesakademie

Am Freitag und Samstag nahm ich endlich mal wieder an einem Seminar der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel teil. Ich war allerdings nur virtuell dort, denn das Seminar fand Online über Zoom statt. Aber es war schön, dennoch den einen oder anderen wiederzusehen. Olaf Kutzmutz der »Literaturpapst« der BA, sprich Bereichsleiter für Literatur, war sichtlich froh wieder einem Seminar als Dozent beizuwohnen.

Thema des Seminars war die Software »Papyrus Autor«, die ich schon seit Jahren besitze, aber bisher nur rudimentär nutze. Dabei kann das Programm so viel mehr. Wolfgang Tischer vom »Literaturcafe« führte souverän durch das Seminar und brachte den 15 Teilnehmern an zwei Tagen die Oberfläche und die Funktionen des Programms detailliert näher. Es kann nur ein kurzer Einblick sein, ich bin mir sicher, dass die richtigen Fragen bei den meisten erst auftauchen, wenn sie damit arbeiten. Deshalb halte ich ein Fortgeschrittenen-Seminar für eine gute Idee, bei dem man Projektspezifisch auf die Probleme der Teilnehmer eingehen könnte. Vielleicht in einem kleineren Kreis, damit es nicht ausartet und sich ein Teil der Teilnehmer langweilt.

Langweilig waren die beiden Sessions am Freitag von 16-19 Uhr und am Samstag von 10-16 Uhr zu keiner Minute. Ich habe eine Menge Wissen mitgenommen, das ich gleich mal an meinem Romanprojekt ausprobiert habe. Prompt habe ich auch einen Bug gefunden, den ich mit dem Support klären muss. Aber das Manuskript nimmt Form an und eventuell hilft mir das, meinen Roman zügiger zu beenden. Schauen wir mal.

Wobei das Programm zum Prokrastinieren einlädt. Da gibt es so viel einzustellen und so viele Informationen zu hinterlegen, dass es mir manchmal schon zu viel ist. Man kommt schnell in Versuchung, sich mehr mit dem Drumrum der Geschichte zu beschäftigen und weniger sie zu schreiben. Ich halte es für mich am besten, die Geschichte nach dem Plotten erstmal zu niederzuschreiben und sich dann beim Überarbeiten mit der Aufteilung von Kapiteln und Szenen sowie dem Zeitstrahl zu beschäftigen.

Zum Plotten ist Papyrus inzwischen aber unschlagbar. Da gibt es das »Denkbrett« bei dem man sogar Vorlagen einlesen kann, die man nur noch ausfüllt. Zum Beispiel zur Drei-Akt-Struktur oder zur Heldenreise. Das ist eine riesige Hilfe. Man kann sich aber auch selbst eine MindMap erstellen und Bilder hochladen und damit ganz kreativ wie auf einem Blatt Papier arbeiten. Ich habe zum Plotten bisher »Simple Mind Lite« verwendet, werde es aber ab jetzt gleich in Papyrus machen. Blöd nur, dass man keine extern erstellten MindMaps importieren kann.

Das Allerbeste an »Papyrus« ist aber nach wie vor die Stilanalyse, die unteranderem auf Ideen von Andreas Eschbach zurückgeht. Er ist Softwareentwickler und hat bei Papyrus seine Ideen eingebracht. Die Stilanalyse hat mich tatsächlich zum sauberen Schreiben erzogen. Ich merke inzwischen, wie ich beim Schreiben automatisch Dopplungen, Füllwörter und zu viele Adjektive vermeide. Außerdem achte ich mehr darauf, einfacher zu schreiben und keine Schachtelsätze zu fabrizieren.

Was auch toll ist, bei »Papyrus« ist der Duden-Korrektor dabei. Ein Programm, für das man sonst viel zahlen muss, wenn man es als Ergänzung in einem Officeprogramm benutzen will. Hier ist es dabei und hilft mir regelmäßig bei meiner Rechtschreibschwäche, die Klippen der Deutschen Rechtschreibung & Grammatik zu überwinden.

Vielen Dank an Wolfgang Tischer und Olaf Kutzmutz für das schöne Seminar. Danke, dass ihr es mir möglich gemacht habt, die Bundesakademie zumindest online zu besuchen. Auch wenn ich lieber vor Ort gewesen wäre, denn die Abende im Mühlen-Foyer sind durch nichts zu ersetzen.

SF-Geschichten zu künstlicher Intelligenz

Quelle: Plan9-Verlag.de

Sie liegt schon daheim auf dem Tisch, die Kurzgeschichtensammlung über künstliche Intelligenz. Herausgeber Klaus N. Frick hat hochkarätige Autoren dafür gewinnen können, unteranderem Andreas Eschbach. Ein paar Autoren kenne ich von den Seminaren in Wolfenbüttel. Gelesen habe ich das Buch noch nicht, außer einer Geschichte. Die gibt es bei TOR-Online, quasi als Kostprobe.

Sie stammt von Carsten Schmitt, den ich gut kenne. Wir trafen uns schon bei einigen Seminaren an der BA. Dass seine Geschichte das Aushängeschild für die Anthologie ausgewählt wurde, freut mich. Sie ist allerdings auch großartig geschrieben, sehr berührend und wirft ein völlig neues Licht auf die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bietet.

Also, wer mal herein schnuppern möchte, dem empfehle ich die Kurzgeschichte »Wagners Stimme« von Carsten Schmitt. Einfach mal reinlesen.

Die vollständige Sammlung werde ich demnächst hier besprechen, zuerst ist der NEO von Ben Calvin Hary dran.

Wolfenbüttel 2020

An diesem Wochenende fand das Schreibseminar zum phantastischen Roman an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt. Nachdem im Mai das Seminar coronabedingt abgesagt werden musste, war das aktuelle Seminar das erste seit März, das wieder vor Ort an der Bundesakademie stattgefunden hat. Unter den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, versteht sich.

In den vergangenen Tagen wurde ich gefragt, warum ich nicht teilnehme, obwohl ich sogar von Literatur-Bereichsleiter Olaf Kutzmutz angeschrieben wurde. Da gibt es gleich mehrere Gründe. Ich hatte in diesem Jahr ohnehin nicht geplant, am Romanseminar teilzunehmen, weil ich meinen Roman noch nicht fertig habe und es unnütz wäre, mitten in der Schreibarbeit an einer neuen Romanidee zu tüfteln. Außerdem wollte ich mir durch das Corona-Prozedere nicht die schönen Erinnerungen an Wolfenbüttel verderben lassen. Außerdem hieße es für mich neun Stunden Zugfahrt mit Maske und vielen Leuten. Nein, da warte ich lieber ab, bis sich die Lage wieder einigermaßen normalisiert hat. Und wenn es nie wieder normal werden sollte … dann war es das für mich und die BA. Dann bleiben mir eben nur die schönen Erinnerungen daran.

Im Juli hatte ich im PERRY RHODAN-Report in Heft 3076 einen Artikel über die Seminare in Wolfenbüttel und ihre Bedeutung für die PERRY RHODAN-Serie veröffentlicht. An diesem Wochenende wurde der Text auf der PERRY RHODAN-Homepage veröffentlicht. Der Länge wegen, wurde er in drei Teile zerlegt.

Teil 1: bit.ly/2QzdiEi
Teil 2: bit.ly/2YFaxFY
Teil 3: bit.ly/2EBCSX1