Ersatz für den Schienenersatzverkehr

Es war mal wieder eine dieser chaotischen Bahnreisen, bei denen man glaubt, ans Ende der Welt zu unterwegs zu sein. Fahrten bei denen man am Ende über jeden Meter froh ist, den man nicht laufend zurücklegen darf.

Dabei hätte ich es schon ahnen müssen. Als ich am Donnerstag am Bahnhof mein Ticket kaufen wollte, verhöhnte mich der Automat mit der Meldung, dass für die gewählte Strecke keine Verbindung gefunden werden konnte. Ich solle den Zeitpunkt ändern oder ein neues Ziel auswählen. Ich war hinreichend irritiert, denn diese Meldung war mir noch nie untergekommen. Irgendeine Verbindung war mir immer angeboten wurden. Ich spielte noch eine Weile vergeblich herum und fuhr dann nach Hause. Auch eine Art seine Kunden zu zwingen, ihre Tickets am heimischen Computer zu kaufen und eben dort auch auszudrucken.

Zumindest fand sich im Onlineportal eine Verbindung, wenn auch mit dem Hinweis, dass die Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg gesperrt wäre und ein Schienenersatzverkehr (SEV) verkehrt. SEV – allein der Begriff löst bei Kunden der Deutschen Bahn eine gewisse Panik aus. Denn ein SEV funktioniert nur in wenigen Prozent der Fälle. Aber weil ich unbedingt nach Hause musste – schließlich wird die Cousine nur einmal 50 – stürzte ich mich in das Abenteuer. Ich hatte schließlich den ganzen Freitag Zeit, um ans Ziel zu kommen. Und der SEV zwischen Bamberg und Lichtenfels im letzten Jahr hatte ganz gut geklappt. Dass es am Ende dann doch acht statt der sonstigen viereinhalb Stunden werden würde, konnte ich nicht ahnen. Nun ja ich hätte es ahnen müssen.

Bis Nürnberg lief auch alles prima. Kein Verspätungen, keine falsche Wagenreihung, nettes Personal und auch keine sonstigen Katastrophen. Punkt Neun Uhr stand ich in Nürnberg am Bahnhof und genehmigte mir erstmal einen Kaffee, kaufte mir in aller Ruhe noch meine Perryhefte und schlenderte dann gemütlich zum Südausgang, von wo der SEV fahren würde. Der Weg ist ganz schön weit, und »Gnade Gott« wenn man es da eilig hat. Kurz nach halb zehn stand ich bereits in einer Traube von Menschen, die an einer Bushaltestelle warteten. Ein Bus stand da, aber kein Fahrer in Sicht. Nur zwei Bahnbeamte in gelben Jacken standen am Bahnhofausgang und wiesen den Leuten den Weg zur Bushaltestelle.

Um zehn sollte der Bus fahren. Es war heiß, die Sonne prasselte herab und es gab weder eine Bank noch Schatten. Die Taxis hupten, weil ihnen die wartenden Fahrgäste im Weg waren, denn der Gehweg an der Bushaltestelle war bereits hoffnungslos überfüllt und die Reisenden standen mit ihren Koffern bereits auf dem dahinter liegenden Taxiparkplatz.

Nach und nach kamen drei Busse, die aber nur Fahrgäste entließen und dann weiterfuhren. Man konnte gleich sehen, das es Linienbusse waren, die nur innerhalb der Stadt fuhren, aber kein Reisebus, der über die Autobahn fahren konnte. Kurz nach zehn tauchte ein Busfahrer auf, der sofort von den Wartenden umringt wurde. Als der sagte, er würde erst in einer Stunde fahren, gab es natürlich großes Geschimpfe. Die Leute ließen ihren Unmut an dem Busfahrer aus, der eigentlich nichts dafür konnte und auch gar nicht bei der Bahn beschäftigt war, sondern bei einem Busunternehmen. Er wusste auch nicht, ob und wann ein Bus kommen würde und riet den Fahrgäste an den Servicepoint zu gehen. Die beiden Bahnbeamten am Ausgang waren nämlich auf mysteriöse Weise verschwunden. Doch die Leute ließen sich nicht abwimmeln. Keiner wollte riskieren den Bus zu verpassen, wenn er auf die andere Seite des Bahnhofes ging, um sich zu erkundigen.

Viele Fahrgäste waren älter und wollten nach Erlangen ins Klinikum, weil sie dort einen Termin hatten, den sie nicht schaffen würden, wenn sie noch länger warteten. Also rauften sich ein paar zusammen und nahmen sich Taxis, während andere wieder zum Bahnhof zurückgingen. Der harte Kern aus zirka 80 Leuten aber blieb und redete auf den Busfahrer ein. Dem reichte es irgendwann und er rief seinen Chef an. Nach langem Hin und Her beschlossen sie, dass er für den ausgefallenen Bus einspringen sollte. Daraufhin quetschten sie die Leute rücksichtslos in den Bus. Es war ein Doppelstockbus und ich musste den Koffer über die enge Wendeltreppe nach oben schleppen. Zum Glück ist mein Koffer so klein, damit ich ihn unter dem Sitz verstauen konnte.

Mit zwanzig Minuten Verspätung fuhr der Bus dann ab. Mir war klar, dass ich meinen Anschlusszug in Bamberg wohl nicht schaffen würde, war aber froh überhaupt voranzukommen.

Der Bus quälte sich zunächst durch den Stadtverkehr von Nürnberg auf die Autobahn bis nach Erlangen, wo der Bahnhof günstig direkt an der Autobahn liegt, so dass wir nicht zu viel Zeit verloren. Bei der nächsten Station Forchheim, war das anders. Bis wir dort am Bahnhof waren und wieder zurück auf der Autobahn verging eine Viertelstunde. An der Abfahrt nach Bamberg hegte ich kurzzeitig die Hoffnung, meinen Zug doch noch zu schaffen. Schließlich waren es nur wenige Minuten, die ich später dran war. Die würden den Regionalzug sicher warten lassen.

In Bamberg parkte der Busfahrer den Bus nicht vor dem Bahnhof, sondern am Ende der Straße. Ich rannte, nahm die Abkürzung über den Seiteneingang (inzwischen kenne ich mich am Bamberger Bahnhof leidlich aus), sprintete durch die Unterführung auf Gleis 6, wo der Zug abfahren sollte und las auf der Anzeige: Fährt heute von Gleis 3. Ich wieder runter und auf Gleis 3 hoch … und stand atemlos an einem leeren Bahnsteig. In der Ferne erkannte ich noch die Rücklichter meines Zuges.

Erschöpft und stinksauer suchte ich den nächsten Bahnmitarbeiter, an dem ich meinen Frust auslassen konnte … doch da war keiner. Am Infopoint hatte ich mich zumindest wieder soweit unter Kontrolle, dass ich im höflichen Ton fragen konnte, wann der nächste Anschlusszug fährt. Fügte aber noch eine paar Bemerkungen über die Deutsche Bahn im Allgemeinen und den eingerichtete SEV im Besonderen hinzu. Die Dame am Schalter ließ das kalt. Sie servierte mir ein ausgedrucktes Stück Papier mit den Worten: ich solle mich nicht aufregen, der nächste Zug ginge doch schon in zehn Minuten und ich solle mich lieber beeilen, damit ich den nicht auch noch verpasse.

Erst im Zug registrierte ich, dass es eine »Bummelbahn« war, die an jedem Briefkasten hielt und ich erst eine Stunde später als geplant ankommen würde.

So kam ich mit einer Stunde Verspätung zusätzlich zu den zwei Stunden an, die ich ohnehin durch den SEV später dran gewesen wäre. Es war zum Heulen.

Das Schlimmste aber ist, dass die Baumaßnahme, die den SEV bedingte, dazu dient, die neue Schnellstrecke von Erfurt anzubinden. Und das wenn die im Dezember fertig ist, kein Schnellzug mehr nach Saalfeld fahren wird, sondern nur noch wenige Regionalbahnen. Was zur Folge hat, dass ich in Zukunft noch öfter umsteigen und noch länger brauchen werde. Das macht das Ganze noch viel frustrierender.

Schlüpfriges im Zug

17.000 Zeichen auf 450 Kilometern in knapp fünf Stunden. Das war mein Werk vom Montag. Ich schrieb im Zug mal wieder an meinem Punkroman und es lief richtig gut. Was könnte ich wohl alles schreiben, wenn es auch zu Hause so klappen würde. Obwohl, manchmal habe ich auch da Tage, an denen alles passt.

Das beste jedoch war der Inhalt des Kapitels an dem ich gearbeitet habe. Ein paar mal blickte ich auf und sagte zu mir: Wenn die Leute um mich herum wüßten, worüber ich da gerade schreibe? Viele wären wahrscheinlich vor Scham im Boden versunken, die meisten hätten zumindest einen roten Kopf bekommen. Ich schrieb zwar keine offensichtliche Sexszene, aber es ging um Pornographie. Meine beiden Protagonisten sehen sich gemeinsam einen Porno an. Das Beschreiben der Handlungen und die Reaktionen meiner Figuren darauf machte mir richtig viel Spaß. Ich hoffe, dass es dann für die Leser ebenso lustig ist.

Zum Glück kann noch keiner Gedankenlesen, sonst wäre es für mich ziemlich peinlich geworden. So fand ich es ausgesprochen cool, in der Deutschen Bahn zwischen völlig unbeteiligten Menschen zu sitzen und mit sexuellen Phantasien zu jonglieren. Das verlieh dem Schreiben einen besonderen Reiz.

Sexszenen schreiben im ICE, ich finde, dass sollte jeder Autor mal ausprobieren. Es sei zur Nachahmung unbedingt empfohlen.

Quer durchs Land mit der DB

Manchmal frage ich mich, wer bei der Deutschen Bahn die Fahrpläne macht. Man sollte doch meinen, das dabei höchstmögliche Effizienz angestrebt wird, schon allein wegen der hohen Energiekosten. Aber dem ist anscheinend nicht so, wenn ich an meine heutige Irrfahrt durch Bayern denke.

Nehmen wir mal an, ich plane eine Reise und möchte eine Route fahren, die mich zu einer bestimmten Zeit ans Ziel bringt. Vor der Abfahrt erhalte ich die Information, dass ich eine andere Strecke fahren muss, weil die Gewünschte gesperrt ist. Nun ist die neue Strecke nicht so schön, dafür komme ich aber schneller ans Ziel. Was mache ich, um zum vereinbarten Zeitpunkt einzutreffen? Richtig, ich fahre später los, damit ich nicht zu früh da bin. Ich könnte aber auch dreimal im Kreis fahren, um dann ebenfalls zum richtigen Zeitpunkt anzukommen. Nur würde ich dann unnötig Kraftstoff verbrauchen, und das geht bekanntlich ins Geld.

Die Deutsche Bahn interessiert letzteres anscheinend nicht. Denn als ich heute morgen in München in den IC stieg, stand an der Anzeige, dass die Halte in Augsburg und Donauwörth entfallen. Das bedeutete, dass der Zug über Ingolstadt nach Nürnberg fahren würde und auf dieser Strecke eine gute Dreiviertelstunde früher in Nürnberg sein müsste. Irritiert war ich, dass sich die Abfahrtszeit nur um fünf Minuten nach hinten verschob und keine 45 Minuten. In den vielen Jahren in denen ich Bahn fahre, bin ich niemals früher als zwanzig Minuten angekommen. Also nahm ich an, dass der Zug auf der Strecke über Ingolstadt herumbummeln würde. Aber, denkste!

Der alte IC rauschte so schnell über die Gleise, dass mir Angst und Bange wurde. Könnte ja sein, dass die dreißig Jahre alte Kiste unterwegs zusammenbricht. Hinter Ingolstadt sah ich aus dem Fenster und wunderte mich. Das sah irgendwie nicht nach der Hochgeschwindigkeitsstrecke aus, die nach Nürnberg führt. Sie war es auch nicht. Der Zug machte nämlich einen großen Bogen und fuhr über Treuchtlingen und Schwabach nach Nürnberg und verbummelte dabei die 45 Minuten. Von dem Strom der dafür verbraucht wurde, ganz zu schweigen. Ich hätte ja noch verstanden, wenn er wenigstens in Treuchtlingen gehalten hätte. Hat er aber nicht.

Pünktlich nach Fahrplan fuhr der Zug in Nürnberg ein. Viele Fahrgäste stiegen ein, die wenige Minuten vorher mit dem ICE aus München angekommen waren, der über die Hochgeschwindigkeitsstrecke über Ingolstadt gefahren war und der natürlich erst 40 Minuten nach dem IC in München losgefahren war. Das muss man nicht verstehen. Aber mir drängt sich der Verdacht auf, dass da am Fahrgast vorbeigeplant wird. Und zwar zu Lasten des Fahrgastes natürlich.

Zumindest verstehe ich jetzt, was die Deutsche Bahn unter einem »Quer durchs Land«-Ticket versteht. Dabei wird man einmal quer durchs Land chauffiert. Auch nicht schlecht. Die nächste Stufe wird dann die »Fahrt ins Blaue« sein, alternatives Ziel inbegriffen.

Unterwegs in Sachen Perry

Für alle die sich wundern, dass es die nächsten Tage etwas ruhiger in meinem Blog ist, den kann ich beruhigen. Ich bin das Wochende über in Osnabrück bei den 2. Perry Rhodan Tagen.

Die Anfahrt hat schon mal geklappt. Die Deutschen Bahn zeigte sich von ihrer besten Seite. In acht Stunden Zugfahrt und nur zwei Minuten Verspätung. Gratulation! Genutzt habe ich die viele Zeit für meinen Roman, der jetzt geschätzte 20.000 Zeichen länger ist als gestern. Und ich habe außerdem Dreiviertel des NEO-Romans von Reiner Schorm gelesen. Vielleicht schreibe ich auf der Heimfahrt schon die Rezension.

Nach dem Aufbau des Stands der PRFZ gestern Nachmittag, bei tropischen Temperaturen, haben wir den Abend in großer Runde mit Perry Rhodan-Autoren, -Redaktion und Fans ausklingen lassen.

Ich freue mich schon sehr darauf, heute all die Fans und Fandom-Aktiven, mit denen ich in den vergangenen Monaten gemailt habe, einmal persönlich kennenzulernen.

Zusammenfassung vom Wochenende

Wegweiser zum Romanhelden

Weil am Wochenende einige Dinge passiert sind, die ich aber nicht in Einzelbeiträgen auswalzen will, gibt es heute mal eine Kurzzusammenfassung.

Am Samstag waren wir in Bad Reichenhall eigentlich wegen des Gratis-Comic-Tags. Aber weil wir schon mal dort am Bahnhof waren, wollte ich mein Fahrgastrechteformular vom Montag abgeben. Nur leider gibt es an diesem Bahnhof keinen Schalter. Nur einen Stand in der Buchhandlung und der ist nur unter der Woche besetzt. Zu meinem allgemeinen Erstaunen gibt es dort nicht mal mehr einen Fahrscheinautomaten und das in einer Kurstadt. Der Buchhändler meinte, dass wäre so, seit die Strecke privatisiert wurde und man könne die Fahrscheine im Zug beim Zugbegleiter kaufen. Ich fragte ihn, was ist, wenn man zum Beispiel nach Hamburg will? Er meinte, dann müsse man nach Freilassing und sich die Fahrkarten dort kaufen. Hä! Dabei hält sogar einmal am Tag ein IC aus Hamburg in Bad Reichenhall. Wie ich heute gelesen habe, will die Deutsche Bahn die Fahrkarten auf lange Sicht sowieso abschaffen und alles nur noch digital machen. Nun denn, dann sollten sie sich erstmal besser gegen Hacker-Attacken schützen. Und damit meine ich jetzt nicht meine Blogeinträge.

Anschließend sind wir noch in das Möbelhaus, in dem wir unsere Traumcouch gesehen hatten. Ich wollte wissen, ob sie noch da ist, oder ob das Teil schon jemand gekauft hat. Und ja, sie ist noch da und sie kostet immer noch einen hohen vierstelligen Betrag. Ach ja, wenn wir nur ein größeres Wohnzimmer hätten.

Auf der Rückfahrt kamen wir an einem Wegweiser vorbei, den ich unbedingt fotografieren musste. Eingeweihte werden verstehen, was ich meine. Es gibt da einen Protagonisten im gleichnamigen Roman eines gewissen Chefredakteurs

Samstagnachmittag fand ich dann beim Gang zur Post ein vierblättriges Kleeblatt. Das soll Glück bringen. Auf der Post fragte ich nach, ob dort eventuell eine Sendung gelandet ist, die ich schon vor einer Woche hätte bekommen müssen. Ich hatte bei Booklooker ein Buch bestellt und der Käufer hatte es auch abgeschickt, nur angekommen ist es leider nicht – auch nicht auf der Post. Vielleicht hängt es mit dem Buchtitel zusammen … wenn ein Buch schon »Chaostage« heißt … Der Käufer ist jedenfalls nett und überweist mir nun mein Geld zurück. Ich hätte ja lieber das Buch gehabt.

Den Samstagabend verbrachte ich vorm Computer, um liegengebliebene E-Mails zu beantworten und Beiträge für sie SOL zu sichten. Welche, um sie fürs Lektorat freizugeben und redigierte Artikel, die ins Layout können. Nebenher lief der Film »Bridge of Spies«, den sich mein Mann bei der letzten BluRay-Aktion beim Müller Drogeriemarkt mitgenommen hatte. Der hochkarätig besetzte Streifen von Steven Spielberg und den Coen Brüdern, erfüllte leider nicht unsere Erwartungen. Nach einem langatmigen Beginn wird es erst ab der Mitte einigermaßen spannend. Die Dialoge sind dürftig und für mich war es bis zum Ende nicht klar, welcher Spion gegen wen getauscht werden sollte. Ehrlicherweise habe ich auch nur halb hingehört. Meinem Mann hat der Film aber auch nicht sonderlich gefallen, womit die Blu-Ray demnächst bei Booklooker landet.

Das Kleeblatt vom Samstag brachte mir leider auch am Sonntag kein Glück, denn als wir heute morgen mit dem Rad unterwegs waren, holte ich mir an der am weitesten entferntesten Stelle einen Platten. Ein winziges Metallteil, das aussah wie ein Piercing, hatte sich in meinen Hinterreifen gebohrt. Damit war unsere Radtour zu Ende und mein Mann musste heimfahren und das Auto holen. Im Fahrradladen an der Tankstelle kauften wir zwei neue Schläuche und gleich auch zwei neue Mäntel dazu. Als mein Schwiegervater sie montiert hatte, ließ sich einer der Schläuche nicht aufpumpen, weil das Ventil fest war. Jetzt müssen wir wieder hin und den Schlauch umtauschen.

Ich denke, dass waren genug Abenteuer für ein Wochenende.

Fahren und schreiben

Inzwischen fahre ich so selten Bahn (im April keinen einzigen Kilometer), dass ich jeder Fahrt entgegenfiebere. Das liegt aber nicht daran, dass ich den schlechten Service der Deutschen Bahn vermissen würde. Nein, das ganz sicher nicht. So hatte ich am Donnerstagabend einen kleinen Disput mit dem Fahrscheinautomaten. Die neue Software ist noch blöder als die alte. Ich begreife nicht, wie es den Entwicklern immer wieder gelingt, etwas Schlechtes noch zu verschlechtern.

Egal, der Grund für meine Vorfreude war … ich konnte endlich wieder ungestört an meinem Punkroman arbeiten. Heute waren sogar fünf Stunden drin, in denen ich eines der wichtigsten Kapitel des Romans verfasste. Einen Konflikt der sogar mit Waffen ausgetragen wird, allerdings mit unüblichen Waffen. Am Ende kam eine mehrseitige Actionszene heraus, die mich sehr gefordert hat und für die ich lange recherchiert habe. Ich hoffe mal, dass sie später für den Leser glaubhaft ist.

Jedenfalls hatte ich heute sehr viel Spaß und ich freue mich auf Montag, an denen ich wieder fünf Stunden mit dem Zug unterwegs sein werde. Schließlich muss ich meinen beiden Protagonisten eine kleine Verschnaufpause verschaffen, bevor sie es dann sein werden, die in den Zug steigen. Auf diese Szene freue ich mich jetzt schon.

Ich hoffe nur, dass die Deutsche Bahn am Ende nicht noch an dem Roman beteiligt werden will.

Der Normalbürger und die Science Fiction

»Was schreiben Sie denn da?«
Ich blicke überrascht von meinem iPad auf. Mein Gegenüber sieht mich auffordernd an. Er ist wie ein Geschäftsmann gekleidet, hat graumelierte Haare und trägt Krawatte und Brille. Ich schätze ihn auf sechzig Jahre. Wir sitzen im ICE und bisher hat er die ganze Zeit über mit seiner Süddeutschen geraschelt. Anscheinend ist ihm nun der Lesestoff ausgegangen, so das er sich jetzt auf mich konzentriert.
»Eine Geschichte«, antworte ich schlicht.
»Aha, und was für eine Geschichte?«
Der will es aber genau wissen, denke ich und mache ein extra dümmliches Gesicht.
»Ich meine, ist es eine Liebesgeschichte oder vielleicht ein Krimi? Wissen Sie, ich liebe Krimis.«
»Nein – Science Fiction!«
Seine Gesichtszüge entgleisen. Er sieht mich an, als hätte ich ihm gerade erklärt, dass ich im Pornogeschäft tätig bin.
»Sie glauben doch nicht etwa an Außerirdische?« Er klingt ehrlich empört.
Ich verkneife mir ein Lächeln. Genau diese Frage hatte ich erwartet. »Was hat das eine mit dem anderen zu tun?«, kontere ich.
»Na, bei dem Zukunftszeugs …« Er spuckt das Wort regelrecht aus. »… geht es doch immer darum.«
Ich protestiere. »Das sind Vorurteile von Menschen, die sich mit dem Genre nie beschäftigt haben.«
Er runzelt die Stirn, bleibt aber stumm.
Ich lasse mich zu einem Lächeln hinreißen. »Science Fiction heißt nicht, dass die Geschichten unbedingt in der Zukunft spielen müssen. Es geht vielmehr darum, wissenschaftlich-technische Erkenntnisse in eine Geschichte zu verpacken, um eine Vision jenseits unserer Realität zu schaffen. Das können gesellschaftliche Themen genauso sein, wie alternative Zeitlinien. Außerirdische sind da nicht zwangsläufig notwendig. Ich könnte zum Beispiel eine Geschichte darüber schreiben, wie die Gesellschaft des Jahres 2017 aussähe, wenn es die beiden Weltkriege in Europa nicht gegeben hätte. Es wäre eine völlig andere Welt und ich bräuchte dazu keine Außerirdischen.«
Sein Stirnrunzeln vertieft sich. »Aber warum zeigt man in den einschlägigen Filmen dann immer Außerirdische?«
»Es ist zwar nur ein kleiner Teil des Genres, der aber bei den Kinozuschauern am besten ankommt. Der Reiz liegt darin das Fremde zu zeigen und es gleichzeitig menschlich zu machen, damit wir es verstehen. Deshalb agieren Außerirdische in den Filmen auch ähnlich wie wir. Sie fallen meistens wie Heuschrecken ein und wollen die Erde für sich kolonisieren. Echte Außerirdische würden völlig anders handeln. Wahrscheinlich würden sie einen großen Bogen um die Erde machen, weil sie mit den aggressiven Bewohnern dieses Planeten nichts zutun haben wollen.«
»Dann glauben Sie wirklich an Außerirdische«, meint er entsetzt.
»Ja! Warum sollten wir in einem unendlich großem Universum die einzig intelligente Lebensform sein? Das wäre eine ziemliche Platzverschwendung, wenn ich den Astronomen Carl Sagan zitieren darf.«
»Aber wenn es sie gäbe, wüssten wir doch davon.«
Ich muss mich zusammenreißen und mir ein süffisantes Lächeln verkneifen. »Warum? Die Entfernungen da draußen sind so groß, dass sie sich unserer Vorstellung entziehen. Lebensformen die diese Entfernungen überwinden können, sind wahrscheinlich so hoch entwickelt, dass wir für sie uninteressant sind. Sie persönlich interessieren sich doch auch nicht für Ameisenhügel im Wald.«
Er räuspert sich und schüttelt dann den Kopf. »Sie scheinen eine intelligente Frau zu sein, warum schreiben sie nicht mal was anderes – einen Krimi zum Beispiel?«
»Ich habe einen Krimi geschrieben«, sage ich spontan.
Die Worte wecken sein Interesse. »Tatsächlich? Wissen sie, ich sehe immer den Tatort, da passieren ja tolle Dinge.«
»Ich finde, dass es in Deutschland zu viele Krimis gibt. Wenn tatsächlich so viele Morde passieren würden, dann hätten wir ein echtes Kriminalitätsproblem.«
Meinen Einwand ignorierend, fragt er stattdessen: »Und ihr Krimi, wovon handelt der?«
»Er spielt im Jahr 5104. Es gibt eine Anschlagsserie, einen Täter, findige Ermittler und die handelnden Personen sind fast alles Menschen.«
Er seufzt und nimmt seine Zeitung wieder hoch. »Na, dann schreiben Sie mal weiter ihr Zukunftszeugs.«
Ich widme mich wieder der Tastatur, in der mein iPad steckt und grinse heimlich in mich hinein.

Die erlebte Situation ist so beispielhaft, dass ich inzwischen die Reaktionen meiner Gesprächspartner schon im voraus erahnen kann. Ich kann nicht sagen, wie oft ich schon ähnliche Diskussionen geführt habe. »Das sind doch alles Spinner!«, bekommt man oft zu hören, wenn man sagt, dass man sich mit Science Fiction beschäftigt. Aber warum hat die SF eigentlich einen so schlechten Ruf? Liegt es an den Klischees, die in den Kinofilmen breitgetreten werden, oder woran? Das SF vom Feuilleton nicht ernst genommen wird, daran hat man sich als Leser und Autor gewöhnt. Aber es mag ein Grund dafür sein, dass es auch in der Bevölkerung wenig anerkannt ist. Dabei hat Science Fiction viel mehr zu bieten als außerirdische Invasionen und durchgedrehte Roboter. Es gibt so viele gute Geschichten, die, würden sie unter einem anderen Label verkauft, viel mehr Menschen begeistern könnten. Wie überall zählt auch hier nur, was draufsteht und nicht das, was drin steckt. Das finde ich mehr als schade.

Dabei macht es keinen Unterschied, dass ich, als mich der Mann im ICE fragte, was ich denn schriebe, gerade nicht an einer SF-Geschichte arbeitete, sondern an meinem Punkroman. Doch ich denke, dafür hätte er noch viel weniger Verständnis aufgebracht.

Verspätungsstatistik für März

Das hätte ich ja beinahe vergessen. Ich war zwar nicht so oft mit der Bahn unterwegs, wie bisher, aber selbst da klappte nicht alles …

2.3. Karlsruhe-Traunstein
24.3. Traunstein-Saalfeld
25.3. Saalfeld-Leipzig, 10 Minuten, keine Gründe genannt
25.3. Leipzig-Saalfeld
27.3. Saalfeld-Traunstein, 15 Minuten, wegen Bauarbeiten und vorausfahrendem Regionalzug, Anschlusszug in Nürnberg verpasst, in Augsburg umgestiegen, weil der Zug nicht mehr weiterfuhr.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der »Spaßvogel« von Zugbegleiter auf der Strecke zwischen Nürnberg und Augsburg. Er kam durch, und fragte wer zugestiegen sei. Im Normalfall reagiert keiner der Fahrgäste darauf, außer er ist gerade eingestiegen. Weil der Zug Verspätung hatte, fragte ich ihn, ob ich meinen Anschlusszug in München noch erwischen würde.

Der Typ hielt sich für unglaublich witzig, als er mich zunächst einmal anschnauzte, wieso ich seine Frage mit einer Gegenfrage beantworte. Dann holte er sein Pad hervor und meinte: »Wir haben vier Minuten, der andere Zug hat acht, das geht sich schon aus.«

Ich fragte, ob er mir noch sagen könnte, von welchem Bahnsteig der Zug abfahren würde.

Da warf er mir entgegen, wie ich mir erlauben kann, gleich zwei Fragen hintereinander zu stellen. Er meinte das witzig, brachte es aber mit dem Ernst eines Oberlehrers und dem Befehlston eines Armeegenerals hervor, so dass ich tief in meinem Sitz versank.

Ich bekam meine Antwort, obwohl ich darauf keinen Wert mehr legte. Als er weiterging und zwei Reihen vor mir eine Frau zusammenstauchte, die ihre BahnCard nicht unterschrieben hatte, entkam mir ein geflüstertes »Idiot!« und das aus tiefstem Herzen.

Frühstück mit Panda

Schon wieder Hotel. Dieses Mal andere Stadt und viel besser. Ruhig, sowohl nah am Bahnhof als auch am Seminarort und mit einem sensationellen Frühstücksbüffet.

Beim Frühstück schaute ich aus dem Fenster und beobachtete wie rote Pandabären in den Bäumen auf der gegenüberliegenden Straßenseite herumkletterten. Wo gibt’s das schon? Das muss ich mir heute Nachmittag mal näher ansehen.

Die Anreise war gestern wieder typisch Deutsche Bahn. Kurz vor der Ankunft ging die Lok kaputt. Wir standen erstmal bis der Lokführer die Lok repariert hatte. Dann ging es weiter bis die Lok erneut ausfiel und wir gebeten wurden auszusteigen. Auf dem Nachbargleis kam zum Glück gleich ein weiterer IC, der mich schließlich ans Ziel brachte, mit immerhin nur einer halben Stunde Verspätung.

Am Bahnhof gab es auch gleich eine nette Begrüßung. Als ich aus dem Gebäude kam, empfingen mich Blitz, Donner und ein Regenguss, der mich innerhalb von wenigen Minuten pitschnass werden ließ. Ich nahm es mit Gelassenheit. Sonst hätte ich hier ja nichts zu erzählen.

Mal sehen wie das Seminar heute ist. Ich bin wahrscheinlich wieder die einzige Frau unter 20 Männern, aber das bin ich ja gewohnt. In der Branche zähle ich eben zu den Exotinnen. Welche Frau beschäftigt sich schon freiwillig mit elektrischen Schaltschränken.

Informationsverarbeitung bei der Bahn

Diese Woche bin ich drei Mal mit dem Zug unterwegs gewesen und drei Mal hat nichts geklappt. Ich hatte Verspätung oder habe meinen Anschlusszug verpasst. Nächste Woche fahre ich wieder drei Mal. Mal sehen, was dann wieder nicht klappt.

Besonders witzig finde ich es ja, wenn die Fahrgäste den verblüfften Bahnangestellten am Servicepoint erklären müssen, warum der Zug, der gerade in den Bahnhof eingefahren ist, nicht weiterfährt. Wie am Dienstag, als mein Zug von Salzburg nur bis München fuhr und wegen eines Defektes nicht nach Frankfuhrt weiterfahren konnte. Das Bahnpersonal vom Servicepoint und auf dem Bahnsteig, davon aber nichts wusste und keine Informationen geben konnten, wie es weiter geht. Da waren die Fahrgäste aus dem Zug schlauer. Uns wurde nämlich noch während der Fahrt (ca. eine Stunde zuvor) versprochen, dass auf dem Gleis gegenüber ein Ersatzzug fährt. Doch da stand zunächst keiner. Der kam erst zehn Minuten später aus Nürnberg und sollte eigentlich nach Nürnberg zurückfahren, wurde aber nach Frankfurt umgeleitet. Diese Information sickerte aber erst so nach und nach bei den Bahnangestellten in München durch.

Noch besser war es aber heute, als ich dem Azubi am Servicepoint in München bat, er solle die Zugbindung für mein Ticket aufheben und mir sagen, von welchem Bahnsteig, der nächste ICE nach Nürnberg fährt. Da wollte der mich doch tatsächlich mit einem Zug dreißig Minuten später losschicken. Obwohl man mir im verspäteten IC schon gesagt hatte, dass ich mit dem nächsten ICE 7:55 Uhr nach Nürnberg fahren soll, um meinen verpassten IC dort zu erreichen, leider ohne zu erwähnen von welchem Bahnsteig der ICE fährt.
Sein Kommentar: »Da müssen Sie aber so lange am Nürnberger HBF warten.«
Meine Antwort: »Ach! Und am Münchner HBF muss ich jetzt nicht warten oder was?«
Was lernen wir daraus? Nur nicht am Servicepoint eine Information erfragen, ohne sie an anderer Stelle gegen zu checken.

Dafür entdeckte ich heute in besagtem ICE neben der Tür eine Vorrichtung mit vier als Smileys gestaltenden Buttons. Darunter hing das Schild: »Wie waren Sie heute mit uns zufrieden?« Ich bin ja beinahe der Versuchung erlegen, auf den roten bösen Smiley zu drücken, aber ich habe es dann doch vorgezogen, diese Bewertungsding zu ignorieren.