Gedanken zum Brot

Heute ist Brot billig und leicht zu haben. Man geht zum Discounter und kauft sich eines von den vielen Sorten, die es dort gibt. Zumeist schmecken die auch sehr gut. Doch das ist nur eine Seite der Medaille, denn was wirklich drin ist in diesem Discounterbrot, wissen nur diejenigen, die es herstellen. Denn Zusatzstoffe, die sich theoretisch beim Backen auflösen, müssen nicht deklariert werden. Und mal ehrlich, wer liest denn im Supermarkt schon das Kleingedruckte. Dass das Geschäft mit dem Billigbrot noch ganz andere Auswirkungen hat, erfährt man in einer Sendung, die noch bis zum 22. Juli in der ARTE-Mediathek verfügbar ist.

»Schönes neues Brot« zeigt nicht nur, was Tradition bedeutet, sondern auch was die industrielle Herstellung von Brot mit den Böden der Landwirte und den Bäckern selbst macht, oder mit unserer Gesundheit. Das ist schon perfide, da werden von traditionellen Bäckern Sauerteigproben genommen, im Labor nachgebaut und industriell mit billigem Mehl nachgebacken. Die Menschen kaufen dann im Supermarkt ihr Lieblingsbrot und nicht mehr beim Bäcker. Der bleibt auf der Strecke, genauso wie die Landwirte.

Deshalb backen wir selbst oder kaufen unser Brot beim Biobäcker.

Roggenbrot mit Buchweizen – selbstgebacken
Gekauft – ein Essener vom Wolfgruber

Mit Licht gegen Viren

Alle reden davon, die Schulen auf den kommenden Winter vorzubereiten, über Lüftungsgeräte, Luftfilter und Maskenpflicht. Dabei ist es noch nicht mal richtig erwiesen, dass die teuren Luftfiltergeräte überhaupt richtig schützen, ohne Nebenwirkungen, wie hohe Lautstärke und Zugluft. Die Geräte sind außerdem nicht nachhaltig einsetzbar. Wenn die Pandemie vorbei ist, werden sie in den Abstellräumen verschwinden. Ich will nicht sagen, dass sie rausgeworfenes Geld wären, aber es geht in die Richtung.

Ich kenne mich ein bisschen mit Lüftungsanlagen aus und meine: einfach einen Luftfilter ins Klassenzimmer zu stellen, um damit die Viren aus der Luft zu fischen, ist zu einfach gedacht. Das wird nicht reichen. Im Vergleich zu einem richtigen Lüftungsgerät, das eine Verbindung nach draußen hat und für einen kompletten Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung sorgt, ist so ein Luftfilter sowas wie ein Ventilator gegenüber einer Klimaanlage. Es wird niemals das gleiche Ergebnis erzielen. Richtige Lüftungsgeräte sind nicht unbedingt teuerer als Luftfilter, aber sie müssen aufwendig installiert werden. Sprich Löcher in die Wand bohren und Außenhauben raufsetzen. Das würde nicht nur die Virenbekämpfung fördern, sondern auch dauerhaft das Raumklima an Schulen verbessern. Solche Lüftungsanlagen gibt es schon lange, für Eigenheime sind sie seit 2007 vorgeschrieben und ich frage mich, warum heute immer noch Schulen ohne Lüftungsanlagen gebaut werden. Das sollte absolute Pflicht sein.

Dass wir es schaffen, bis zum Herbst jeden Klassenraum in Deutschland mit einem Lüftungsgerät oder Luftfilter, auszustatten ist illusorisch. Zum einen kommen die Hersteller jetzt schon nicht hinterher, zum anderen hemmt der Rohstoff- und Chipmangel nicht nur die Autobauer, sondern auch die Bauindustrie. Und zum anderen müssen Lüftungsanlagen fachkundig eingebaut werden. Bei den überquellenden Auftragsbüchern gibt es bei den Handwerkern frühestens im nächsten Jahr freie Kapazitäten. Ich kann also gut verstehen, warum Schulbehörden und Gemeinden bei der Anschaffung zögern, trotz Kostenübernahme durch den Bund.

Dabei gäbe es eine günstigere und wirksamere Variante, die zudem noch weitere Vorteile bringen könnte – nämlich Licht. Die Firma Aurora-Licht bietet ein Produkt namens »Biovitae« an. Das sind LED-Leuchtmittel, die in jede herkömmliche Leuchte passen und mittels eines hohen Anteil an blauem Licht (400 – 420 nm) Viren, Bakterien und Pilzsporen abtöten und zudem ein Tageslichtähnliches Licht ausstrahlen, was nicht müde macht. Es wäre einfach und günstig ganze Schulen mit solchen Leuchten auszustatten, das würde man sogar wären der Ferien schaffen, ohne großen baulichen Aufwand. Es wäre eine dauerhafte Lösung gegen Krankheitserreger aller Art, verbunden mit einer gesunden Beleuchtung, die den Schülern und Lehrern helfen würde, sich besser zu konzentrieren. Aber offenbar ist diese Technologie bei den Politikern und Schulämtern noch nicht angekommen – ernsthafte Lösungsfindung ist mit Arbeit verbunden – oder die Lobby fehlt. Man weiß es nicht.

Wer sich für die Wirkung von »Biovitae« interessiert, den verweise ich gern auf die Internetseite der Eichstätter Firma Aurora-Licht.

Der Kloß und seine Bedeutung für Thüringer

Ich stamme aus dem Kloßland. Das bedeutet, dass es bei uns Sonntags fast immer Klöße zum Mittag gab. Dazu wurde Braten gereicht, meist vom Rind, Schwein, Wild oder Kaninchen oder oft auch Rinderrouladen. In meiner Kindheit war ein Sonntag ohne Klöße kein richtiger Sonntag.

Weil ich ein schlechter Esser war, habe ich allerdings meist nur einen Kloß gegessen. Den aber mit viel Soße. Auch heute muss der Kloß bei mir möglichst in Soße »schwimmen«. Mein Mann kann Klößen und vor allem der Soße nicht so viel abgewinnen, aber er ist auch kein Thüringer. Es sei ihm daher verziehen.

Die Zubereitung von echten Thüringer Klößen ist eine Wissenschaft, nämlich die Kloßologie. Nicht lachen, die gibt es wirklich. Ich kann mich gut erinnern, wie sich Sonntags meine Mutter und meine Großmutter in der Küche plagten und heute tue ich das manchmal auch. Am mühsamsten ist das Reiben der Kartoffeln. Meine Mutter hatte in den Siebziger- und Achtzigerjahren eine DDR Küchenmaschine (mit dem coolen Namen »Komet«), die das für sie gemacht hat. Als die kurz nach der Wende kaputt ging und sie keiner mehr reparieren konnte, blieb nur noch die Handreibe. Der Kauf einer neuen Küchenmaschine mit Reibe nutzte nichts, weil die Konsistenz des Kartoffelriebs nicht dieselbe war, der ist bei den neuen Maschinen nämlich zu grob. Also sitzen wir, wenn es Kloß geben soll, Sonntagvormittag in der Küche und reiben die Kartoffeln mit der Hand auf einer mehr als hundert Jahre alten Messingreibe, was bei mir grundsätzlich zu wunden Fingern führt. Mit der Reibe hat, glaube ich, schon meine Urgroßmutter Kartoffeln für Klöße gerieben.

Danach wird der Rieb mit einem Presssack ausgepresst. Dafür gibt es extra Kartoffelpressen, von denen wir mehrere daheim haben, die wir aber nicht mehr hernehmen, weil man das mit der Hand genauso gut auspressen kann. Als Kind hatte ich aber immer viel Spaß mit der Kartoffelpresse und durfte das immer machen.

Nebenbei wird übrigens ein Kartoffelbrei gekocht, der dann kochend heiß auf den trockenen Kartoffelrieb geschüttet und das Ganze dann ordentlich verrührt wird. Der Teig darf keine rohen Stückchen mehr enthalten. Den Quirl, mit dem wir das verrühren, hat mein Vater aus einem Christbaum geschnitzt. Die modernen Quirle sind nicht so effektiv.

Dann werden aus dem Teig Klöße geformt. In die Mitte kommen geröstete Semmelstückchen rein, damit die Klöße schneller durch sind. Die Klöße müssen dann nochmals in heißem Wasser ziehen, bis sie oben schwimmen. Anschließend sollten sie sofort serviert und mit möglichst viel Soße verzehrt werden. Wenn der Kloß und die Soße gelungen sind, bräuchte ich eigentlich kein Bratenfleisch mehr.

Wer sich für die Kloßologie interessiert und wissen will, wie und warum der Kloß in Thüringen entstanden ist und was es sonst noch für Kloßrezepte gibt, dem empfehle ich das »Kleine Thüringer Kloßbuch«. Das Minibüchlein (11,5 x 8 cm) erstand ich unlängst am Saalfelder Bahnhof. Es ist hochinteressant, weil es auch über die Geschichte der Kartoffel informiert. Es erschien im Rhinoverlag Ilmenau und kostet 5,95 Euro.

Tief in der Tau-Turbulenz

Quelle: Amazon

Ab und zu schaffe ich es neben meiner ganzen PERRY RHODAN- und Fanzine-Literatur mal ein Buch aus meinem Stapel ungelesener Bücher zu lesen. So zog ich am vergangenen Freitag »Die Chronolithen« von Robert Charles Wilson aus dem Bücherregal.

Der Autor begeisterte mich vor einigen Jahren mit seiner Spin-Trilogie. Wobei ich »Spin« nach wie vor zu einem der besten SF-Romane überhaupt zähle. Mit »Die Chronolithen« zog mich der Autor ebenfalls wieder voll in seinen Bann. Verrückt, aber ich hatte den 430-seitigen Roman nach dem Wochenende durch. Und war am Ende traurig, als die Geschichte schon vorbei war. Ich hätte die Handlung um einen Amerikaner und dessen Familie gern noch weiter verfolgt, deren Leben mit gigantischen Obelisken aus der Zukunft verknüpft zu sein scheinen.

2021 materialisiert in Thailand plötzlich ein riesiger Obelisk aus einem unbekannten Material und richtet große Zerstörungen an. Der chinesischen Aufschrift zu Folge stammt das Objekt, das sich jeder wissenschaftlichen Untersuchung entzieht, aus dem Jahr 2041. Es ist das Mahnmal eines gewissen Kuin und stellt für die Regierungen der westlichen und östlichen Welt eine Kriegserklärung dar. Im Laufe der Zeit tauchen weitere solcher Kuin-Monumente auf, die auch als »Chronolithen« bezeichnet werden und verursachen Katastrophen, Krisen und Kriege. Die Welt versinkt nach und nach in Not und Elend. Es beginnt in Asien und zieht sich bis nach Nordamerika. Kuin wird für viele Menschen zum Gott, weil er die autoritären Regierungen mit seinem immer detaillierter werdenden Statuen zu verspotten scheint. Seine Existenz bleibt ebenso unklar, wie der Weg auf denen er die Objekte in die Vergangenheit schickt. Der Protagonist des Romans Scott ist beim Auftauchen des ersten Chronolithen in der Nähe. Von da an werden er und seine Familie in eine Reihe unglaublicher Zufälle und Verknüpfungen verstrickt, die sein Leben zu bestimmen scheinen. Zusammen mit einer Physikerin, einem FBI-Agenten und einer Frau, die ihren Sohn an die Kuinisten (wie sich die religiösen Anhänger Keins nennen) verloren hat, versucht er den Ereignissen auf die Spur zu kommen und weitere Manifestationen zu verhindern. 2039 endet die Geschichte mit der Zerstörung eines Kuin-Monuments in Wyoming.

Im Grunde ist es die Geschichte einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Weil die Wissenschaftler die Artefakte aus der Zukunft untersuchen, ermöglichen sie diese erst. Die Wissenschaft hinter den Chronolithen ist gut ausgedacht, bezeichnet als Tau-Turbulenz und Minkowski-Eis. Das klingt zu jeder Zeit logisch und plausibel, auch deshalb, weil der Autor seinen Protagonisten immer wieder daran zweifeln lässt.

Die Romane von Robert Charles Wilson zeichnen sich dadurch aus, dass die Science-Fiction-Idee im Hintergrund steht und es eigentlich um die Schicksale der Figuren geht. Das ist in diesem Roman nicht anders. Die Geschichte bezieht ihre Spannung eher aus den zwischenmenschlichen Interaktionen der Charaktere und nicht aus der Technik und Wissenschaft der Ereignisse. Dadurch entsteht ein unheimlicher Sog, der mich komplett eingesaugt hat, so das ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Dabei verknüpft der Autor die eigentlich nicht zusammenhängenden Ereignisse nach und nach zu einem großen Ganzen. Man erlebt mit dem Protagonisten, wie sich die Zufälle zu einem Muster verweben und letztendlich in einem finalen Ereignis vereinen. Das ist schon großen Kino und es wundert mich, warum Hollywood diese Geschichte noch nicht aufgegriffen hat. Das gleiche gilt übrigens auch für »Spin«.

Dieser großartige Roman bekommt einen Ehrenplatz in meinem Bücherregal, neben den anderen Romanen von Robert Charles Wilson, weil ich mir ganz sicher bin, dass ich ihn ein zweites Mal lesen werden. Der Roman erschien bereits 2006, ist aber immer noch im Buchhandel bzw. in Antiquariaten erhältlich.

Neues aus der Küche

An den meisten Wochenenden kochen und backen wir zusammen. Essengehen kam bei uns schon immer selten vor, auch vor Corona. Wir bereiten eben beide gern selbst unser Essen zu und haben Spaß daran Neues auszuprobieren. Meistens halte ich das aber nicht im Foto fest.

Das war am vergangenen Wochenende anders, da musste ich einfach Fotos machen. Zum einen probierte ich unsere neuen Backformen aus und zum anderen versuchte ich mich erstmalig an einer Terrine, die am Ende, sagen wir es gleich, nicht ganz so gelungen ist. Agar Agar ist eben doch keine Gelantine.

Freitag und Montag habe ich mir Nudeln gekocht. Samstag und Sonntag gab es dann Mittags je eine leckere Mahlzeit, die so gut aussah, das ich ebenfalls die Kamera gezückt habe. Und am Nachmittag dann die gebackenen Desserts. Hier nun die Ergebnisse unseres Küchenmarathons.

Selbstgebackene Torteletts mit Obst: einmal ohne Tortenguss
Und einmal mit Tortenguss
Die misslungene Terrine
Früchtedessert mit Waffeln
Schweinemedaillons mit frischen Champignons, Blumenkohl und Thymian-Kartoffeln
Lachs in Blätterteig mit Spinat und Schafskäse
Bandnudeln mit Zitronenpfeffer-Hollandaise und Kirschtomaten
Bandnudeln mit selbstgemachtem Rucolapesto
Vor zwei Wochen hatten wir auf unserem Balkon gegrillt. Es gab rumänische »Mici«, Zucchini und Bratkartoffeln.

Gedanken zum Jetzt

Wenn wir in ein paar Jahren auf unsere jetzige Gegenwart zurückblicken, werden wir die Jahre 2020 und 2021 vielleicht als die »leeren Jahre« bezeichnen.

Wir werden uns erinnern an ereignislose Wochen und Monate, an Tage durch die wir uns wie Kaugummi gequält haben. Wohl dem der ein Haustier hatte, das seine Aufmerksamkeit verlangte und ihn von dem täglichen Einerlei ablenkte. Jene, die nicht im Homeoffice arbeiteten, konnten zumindest zeitweise den eigenen vier Wänden entfliehen, um zur Arbeit zu gehen. Doch auch hier war es so, dass man abends nach Hause kam und wie mit Pattex angeklebt auf der Couch saß. Die Nachrichten des Tages ignorierend, sich in einen Film oder eine Serie flüchtend oder in ein Buch. Nur um am nächsten Morgen aufzustehen, zur Arbeit zu gehen, im Strom mitzuschwimmen und doch froh zu sein, wenn abends die Haustür hinter einem wieder ins Schloss fiel. Jeden Tag der gleiche Trott ohne Abwechslung, gefangen in einer scheinbar stillstehenden Zeit ohne Hoffnung auf Änderung. Man fühlte sich wie ein Wartender. Warten auf Was: darauf das Sommer würde, darauf das die Zahlen sinken? Von denen man nie genau wusste, ob sie das abbildeten, was tatsächlich draußen vorging. Warten auf die Impfung oder auf den den Tag X, an dem alles vorbei sein würde?

Die Ereignislosigkeit manifestierte sich je länger sie anhielt. Man reduzierte Kontakte, erst erzwungen, später freiwillig. Man wollte am liebsten nichts mehr mit der Welt da draußen zu tun haben. Man begann sie zu verabscheuen, die Welt, die Menschen, alles was man früher getan hat und was man selbst einmal gewesen war. Man schloss sich ein in sein geschrumpftes Universum und ließ andere nur hin und wieder durch die Kamera an seinem Computer am eigenen Leben teilhaben. Vorfreude und frohe Erwartungen wurden gänzlich ausgelöscht und machten Resignation und Verbitterung Platz.

Wenn ich über diese Jahre eines sagen kann, dann das: Ich habe überlebt, aber ich habe nicht gelebt.

Die Katze im Homeoffice

Jeder Katzenbesitzer wird das kennen, kaum sitzt man vor dem Computer kommt die Katz und platziert sich wahlweise auf die Tastatur oder so vor den Monitor, dass man weder tippen noch etwas erkennen kann. Gelegentlich wird dann auf dem Schreibtisch oder dem Schrank herumgeturnt und mit Stiften oder der Computermaus gespielt. So, dass man den Gast irgendwann freundlich aber bestimmt hinunter dirigieren muss, um weiterzuarbeiten. Die Ruhe hält aber nicht lange an, spätestens fünf Minuten später liegt sie wieder laut schnurrend auf der Tastatur.

Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie es ist, wenn man gerade eine Videokonferenz hat. Simon Tofield weiß es und lässt uns sehr anschaulich daran teilhaben.

Ich wünsche viel Spaß!

Verpasst!

Da habe ich doch glatt übersehen, dass ich unlängst meinen zweitausendsten Beitrag auf dieser Seite geschrieben habe. Zweitausend Artikel zu den unterschiedlichsten Themen in knapp sieben Jahren. Na, gut, sehr oft schrieb ich über PERRY RHODAN. Kommentierte, erzählte und regte mich aber auch über anderes auf.

In letzter Zeit bin ich nicht mehr ganz so streng mit mir und zwinge mich nicht, abends nach der Arbeit noch einen sinnvollen Text hier hereinzustellen. Oftmals erledige ich dann Dinge für die SOL oder lese Magazine für die FanSzene. In letzter Zeit schreibe ich tatsächlich öfter an meinem Roman. Auf das er endlich fertig werde.

Schauen wir mal was die nächsten Monate bringen. Langweiliger wird die Welt um mich herum sicher nicht werden, eher das Gegenteil vermute ich.

Der perfekte NEO

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 255 – »Die perfekte Welt« von Lucy Guth

Auf ihrem Weg durch die Dunkelwolke in M3 trifft die SOL auf ein seltsames Phänomen. Ansammlungen sogenannter neutraler Quanten führen zu einer Reihe absurder Vorfälle an Bord des Raumschiffes. Der integrierte Schlachtkreuzer FAIRY verwandelt sich in einen lebendigen Organismus, die Wasserfläche in einem der Habitate wird zu Gelee und Gucky wächst nach dem Genuss eines Möhrentörtchens erst zu einem Riesen, um kurze Zeit später auf Mausgröße zu schrumpfen. Perry Rhodan muss den Bordarzt aus dem Kokon einer Riesenspinne befreien und im Reaktorraum wachsen überdimensionale fleischfressende Pflanzen.
Chefwissenschaftler Geoffry Waringer glaubt, dass die freien neutralen Quanten mit den Gedächnisinhalten der Crew interagieren und so Gedanken zur Realität werden lassen. Besonders absurd wird es, als die Sensoren der SOL ein Sonnensystem entdecken, das dem Solsystem wie ein Ei gleicht. Perry, Thora, Gucky und Waringer fliegen in einer Space-Disk den dritten Planeten an und landen in Terrania auf einer zweiten Erde. Dort herrscht ein zweiter Perry Rhodan, der seine Vision einer perfekten Welt gnadenlos verfolgt. Unteranderem verändert er mittels sogenannter Schwellensprünge die Realität derart, dass sie seinem Ideal entspricht. Entstehende Abweichungen werden stets aufs Neue korrigiert. Menschen verschwinden, andere tauchen auf, Gebäude, Städte und Landschaften verändern sich nach jedem Sprung. Koalitionen zerbrechen, formen sich neu und wer nicht ins Raster passt, wird auf dem Merkur zwangsinterniert.
Perry Rhodan und seine Freunde von der SOL werden geschnappt und müssen sich nicht nur der Gegner und Anhänger von Rhodan II erwehren, sondern auch mit den Auswirkungen der Schwellensprünge klarkommen. Denn nach einem Sprung können Freund und Feind vertauscht sein und sich der eben noch sichere Ort in eine Falle verwandeln.
Letztendlich findet Waringer heraus, dass dieses zweite Solsystem aus Perry Rhodans Gedanken entstanden ist und nur er in der Lage ist, Rhodan II aufzuhalten und den Spuk zu beenden. Nachdem dies glückt, kehren die vier auf die SOL zurück.

Wow! Was für eine Geschichte. Das ist Science Fiction wie ich es liebe. Ich vermag meine Begeisterung kaum zügeln, über das, was die Autorin hier abgeliefert hat.

Klar ist die Idee, das Raumzeit und Gedanken miteinander verschränkt sind, nicht neu. Bereits in der Episode »Der Reisende« bei Star Trek: The next Generation geriet die Besatzung der Enterprise ebenfalls an einen Ort, an dem ihre Gedanken real wurden. Für diesen NEO-Roman wurde das Thema jedoch so passend variiert, dass die Idee noch sehr viel mehr Tiefe bekommt.

Ausgerechnet Perry Rhodans Traum von einer perfekten Welt erschafft eine ganz und gar nicht perfekte Gesellschaft, die sich selbst durch ständige Korrekturen nicht perfektionieren lässt. Die Schicksale seiner Freunde und Familie, die für diesen Traum geopfert werden, belegen, dass es die perfekte Welt nicht geben kann.

Das Wiedersehen mit vielen Bekannten aus dem NEOversum ist ein weiteres Highlight der Geschichte. Egal ob Crest, Clark Flipper oder Eric Leyden, die Charaktere sind so treffend beschrieben, dass es ist ein Fest ist, diese Figuren nochmal erleben zu dürfen.

Auch wenn die Meinung in der PR-Redaktion eine andere sein mag, für mich steht fest: einen Serienroman mit einer derartigen Detailtreue kann nur ein echter Fan schreiben. Und Lucy Guth ist NEO-Fan der ersten Stunde.

»Die perfekte Welt« ist für mich einer der besten NEO-Romane, die ich bisher gelesen habe und ganz sicher einer der besten in dieser Staffel. Eine faszinierende Science-Fiction-Idee in perfekter Ausführung – was will man mehr.

Neue Brücke und ein alter Biber

Weil ich dieses Wochenende mal wieder in Saalfeld bin, wollte ich mir die neueste Errungenschaft der Stadt anschauen. Nach Pfingsten wurde die neue Bohlenwand-Brücke eingeweiht. Die Rad- und Fußgängerbrücke verbindet die Ortsteile Obernitz und Reschwitz und erspart den Fahrradfahrern auf dem Saale-Radweg einiges an Steigungen. Bis in die Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts stand dort eine Holzbrücke, die wurde aber abgerissen, weil sie marode war. Die Bewohner der Ortschaften mussten von da an einen langen Umweg fahren, um von einer Seite der Saale zur anderen zu kommen.

Das moderne Bauwerk ist schon beeindruckend. Mir war gar nicht bewusst, dass die Saale an dieser Stelle so breit ist – weiter vorn ist ein Wehr. Dementsprechend lang ist die Hängebrücke, die sich über den Fluss spannt. Es ist auffällig ruhig und friedlich hier. Ein paar Radfahrer waren gestern am späten Nachmittag dort unterwegs und auch zwei Reiterinnen. Das Wasser floss träge durch die grüne Hölle der Uferböschungen, die an dieser Stelle sehr ursprünglich aussehen.

Irgendwann kam ein großer Nutria angeschwommen. Das sind südamerikanische Zwergbiber (auch Biberratte genannt), die in der DDR wegen ihres Pelzes gezüchtet wurden und die nach Aufgabe der Farmen an der Saale ausgesetzt wurden. Die Tiere sind hier ansässig geworden und haben sich vermehrt. Sie sehen von vorn aus wie ein Biber haben aber einen langen dünnen Schwanz und keinen breiten. Das Exemplar, das unter der Brücke hindurch schwamm, hatte eine beachtliche Größe. Ich glaube, die sind auch nicht ganz so ungefährlich, wie sie aussehen. Zumindest tummelte sich der Nutria dann auf der Wiese eines angrenzenden Grundstücks. Dass der Grundstücksinhaber dort ebenfalls zu Gange war, schien das Tier nicht zu interessieren. Es dauerte auch nicht lange und er bekam Gesellschaft von einem kleineren Artgenossen. Gemütlich grasten sie eine Weile in der Abendsonne und tauchten alsbald wieder im Wasser der Saale unter.

Eine Tierbeobachtung am Rande der Stadt. Es gibt inzwischen an der Saale übrigens auch richtige Biber, die haben sich nach vielen Jahrzehnten von allein wieder hier angesiedelt. Ob und wie sie sich mit den Nutrias vertragen, kann ich aber nicht sagen.