Ich kann nicht kurz. Wenn ich schreibe, werden die Texte immer länger. Das war schon in der Schule so. Da habe ich meine Lehrer immer mit Seitenlangen Aufsätzen gefoltert. Die hatten jedes Mal Angst, dass ich in der Unterrichtsstunde nicht fertig werde. Ich habe es aber immer geschafft.
Jedenfalls beiße ich mir beim Schreiben von Kurzgeschichten immer die Zähne aus. Ich möchte meine Figuren gern ausführlich charakterisieren und das geht bei Kurzgeschichten schlecht. Da geht es mehr darum, eine Idee zu verkaufen, als um die Personen. Deshalb schreibe ich lieber Romane.
Langer Rede kurzer Sinn, anlässlich des 60. Geburtstags der PERRY RHODAN-Serie wollte ich mich natürlich nicht lumpen lassen und beim Tribut-Projekt von Alexander Kaiser auch eine Kurzgeschichte beisteuern. Auf meiner Festplatte schlummerte noch ein Textfragment meiner zweiten FanEdition. Es waren die drei Normseiten, mit denen ich mich beim Exposé-Wettbewerb beworben hatte. Der Anfang des geplanten Romanes quasi. Weil ich damals aber letztendlich das ganze Konzept komplett umgearbeitet habe, war der Text obsolet geworden und ruhte nun seit 2015 auf meinem Computer. Ich fand ihn aber so gut, dass ich ihn nicht wegwerfen wollte.
Für das Tribut-Projekt holte ich ihn also wieder hervor und überlegte mir, wie ich daraus eine abgeschlossene Geschichte machen konnte. Schnell war mir klar, dass ich unbedingt etwas zu NEO schreiben wollte, weil das bei den bereits vorhandenen Geschichten noch nicht thematisiert wurde. Zwei Stunden Grübeln in der Nacht und ich hatte letztendlich die zündende Idee.
Vergangene Woche setzte ich mich also hin und schrieb die Geschichte fertig. Aus drei Normseiten wurden vierzehn. Wie schon gesagt, ich kann nicht kurz. Diese Woche habe ich sie ruhen lassen und am Freitag nochmal gründlich überarbeitet und endlich auch einen passenden Titel gefunden. Auch das ist ein Novum. Normalerweise lege ich den Titel einer Geschichte schon fest, bevor ich den ersten Satz schreibe. Das ist so eine Macke von mir.
Am Freitag habe ich den Text dann eingereicht. Jetzt kann man die Geschichte im gemeinsamen Blog von PROC und PRFZ lesen.
PERRY RHODAN NEO Band 259 – »Quantentanz« von Rüdiger Schäfer
Atlan und Mirona Thetin werden bei der Untersuchung eines inaktiven Situationstransmitters in Andromeda mit der GARTAVOUR in den Transmitter gezogen. Sie kommen mitten im Arkonsystem in der Vergangenheit heraus. Auf der Suche nach Erklärungen landen sie auf Arkon I und werden von Atlans Mutter und einem bösen Doppelgänger Atlans bedroht. Sie können die beiden überwältigen und aus dem Kristallpalast fliehen. Da erreicht sie ein Notruf von Perry Rhodan. Bei ihrem Flug in die Quantenquelle stößt die SOL im Kern auf ein Objekt, dessen Impulse für die Versetzung der Erde ins Akonsystem verantwortlich scheinen. Die neutralen Quanten werden vom Zeitträger Perry Rhodan angezogen und drohen das Schiff zu beschädigen. Um die SOL zu schützen, wechselt Rhodan auf die FAIRY. Dort taucht eine Projektion von Erik Leyden auf und erklärt, dass der Beschuss des Objektes im Kern notwenig ist. Perry Rhodan folgt diesem Vorschlag nur widerstrebend. Letztendlich führt der Beschuss dazu, dass die FAIRY in eine weitere Scheinrealität wechselt. Sie finden sich mitten in einem Flottenverband im Arkonsystem von vor 10.000 Jahren wieder. Da Rhodan auf Gegenwehr verzichtet, werden sie von der Arkonidischen Flotte nach ARKON III gebracht und dort in einem Hangar festgesetzt. Die Führungscrew um Rhodan wird von den Arkoniden verhaftet und vom Schiff gebracht. Mit Hilfe von Gucky gelangt Rhodan wieder auf die FAIRY, kann das Schiff zurückerobern und setzt einen Notruf ab, da er ahnt das Atlan in der Nähe sein muss. Da greifen plötzlich Schiffe der Thetiser die Welten des Arkonsystems an. Gerade noch rechtzeitig können Thora und die anderen Mitglieder der Zentralebesatzung zurück auf die FAIRY flüchten und das Schiff starten. Atlan und Mirona eilen der FAIRY zu Hilfe, als sie von arkonidischen Schiffen aufgehalten wird. Gemeinsam flüchten sie aus dem System zurück in die Wolken aus neutralen Quanten, die das System umgeben und landen wieder in der Quantenquelle. Inzwischen haben die Wissenschaftler auf der SOL herausgefunden, was zu tun ist. Das unbekannte Objekt im Kern muss mit mehr Energie beschossen werden, um es zu einer Reaktion zu zwingen. Die SOL, die Fairy, die GARTAVOUR und die DOLAN beschießen das Objekt gemeinsam. Die Schiffe werden in der Folge beschleunigt und kehren schließlich in den freien Weltraum zurück, wo sie von einer Flotte von Maahkschiffen empfangen werden. Sie können den unterlegenen Schiffen entkommen. Weder innerhalb noch außerhalb der SOL gibt es Hinweise auf neutrale Quanten oder andere Effekte, wie sie für die Dunkelwolke in M3 typisch sind. Offensichtlich haben sie die Wolke verlassen und befinden sich jetzt in 30.000 Lichtjahren Entfernung zu M3. Aber nicht nur das, laut den Berechnungen von Leyden und Waringer wurden sie 10.000 Jahre in die Vergangenheit versetzt.
Es hatte mich schon gewundert, dass wir so lange nichts von Atlan gehört haben. Rüdiger Schäfer gilt als Experte von Arkon und des unsterblichen Arkoniden Atlan. Er verantwortete die Atlan-Fanzine-Serie von 1988-2001 und ist seit vielen Jahren Kontakter des Atlan Club Deutschland. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis er wieder über sein Lieblingsthema schreiben würde.
Nun sind wir wieder zurück im Tiga-Ranton der Arkoniden, zusammen mit Atlans Partnerin Mirona Thetin, die in Band 224 – »Besuch aus Andromeda« ebenfalls von Rüdiger Schäfer – behauptet hatte, schwanger zu sein. Seit dem sind zwölf Jahre vergangen und von einem Kind ist zwischen beiden keine Rede. Das irritiert mich etwas. Schauen wir mal, ob da noch etwas kommt.
Ansonsten erleben wir ein spannendes Abenteuer in einem wenn auch etwas veränderten Arkonsystem. Ein bisschen erinnerte mich vor allem der Auftritt von Atlan II an eine der Spiegeluniversumsfolgen bei Star Trek. Da gab es auch einen bösen Captain Kirk. Die Beschreibungen des Kristallpalastes und des arkonidischen Adels, aber auch Perry Rhodans unfreiwillige Exkursion mit der FAIRY nach Arkon III sind interessant und spannend geschrieben. Dennoch kommt mir das ganze Konstrukt mit den Neutern, dem Situationstransmitter und dem Kern der Quantenquelle etwas plotdriven vor. Da wollte jemand seine Figuren für die nächste Staffel in Position bringen. Das ist nicht unlauter, aber man wird das Gefühl nicht los, dass die Expokraten am Ende einer großartigen Staffel schnell zu einem neuen Schauplatz überleiten möchten.
Dabei hat der Roman einige sehr gute Szenen zu bieten. Zum Beispiel am Beginn, als Atlans Zellaktivator versagt und er glaubt sterben zu müssen oder die Konfrontation mit der arkonidischen Flotte. Ich wusste gar nicht, das Rüdiger Schäfer so humorvoll sein kann. Das Erik Leyden nun offenbar als holographische Projektion zurückgekehrt ist – wie auch immer das passiert ist – nehme ich mal so hin. Ob das zu diesem Zeitpunkt unbedingt notwendig gewesen wäre … weiß ich nicht. Der Loower Pankha-Skrin bekommt ebenfalls noch etwas zu tun, in dem er Perry Rhodans Aura als Zeitträger unterdrückt. Auch das wirkt mir zu konstruiert, so als müsse man ihm unbedingt noch etwas zu tun geben. Gucky spielt das Taxi und beschwert sich auch reichlich darüber. Die Figur hatte zwischenzeitlich mal mehr Tiefe.
Apropos Tiefe. Den Titel der Staffel halte ich für äußerst unglücklich gewählt, weil die Tiefe, so wie wir sie kennengelernt haben, nicht als solche gezeigt oder erwähnt wird. Ich vermute mal, dass die Dunkelwolke bzw. die Quantenblase in der die SOL operiert, die Tiefe sein soll. Die Phänomene ähneln denen, die Kai Hirdt in Band 247 »Welt jenseits der Zeit« beschreibt. Auch hier werden Gedanken Wirklichkeit.
Mein Fazit lautet: Es gab schon bessere Staffelabschlüsse, dennoch finde ich die Geschichte spannend erzählt und für Atlan-Fans ein absolutes Muss. Meine Erwartungen wurden allerdings nicht erfüllt. Warum das so ist, erzähle ich im Staffelrückblick.
Die geschätzten Autorenkollegen Robert Corvus und Ben Calvin Hary haben sich vergangene Woche bei Twitch.tv über zwei Stunden lang über das Schreiben und das Produzieren von YouTube-Videos ausgetauscht. Robert hat das Gespräch aufgezeichnet und dankenswerter Weise auf seinem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt. Ich hätte es mir auch live auf Twitch ansehen können, aber das war mir dann zu spät. Unsereiner muss früh raus und ich bin froh, wenn ich am Abend nicht noch ewig vor dem Computer verbringen muss, sondern einfach mal was lesen kann.
Zurück zum Video. Es geht unteranderem ums Schreiben. Robert befragt Ben nach einzelnen seiner Romane. Es wird über das Wie und das Warum gesprochen. Das meiste war mir bekannt, schließlich kennen ich fast alles, was Ben geschrieben hat. Als Testleserin ist man da ein bisschen in den Entstehungsprozess involviert.
Dann wechselt die Diskussion zu YouTube. Da war mir tatsächlich vieles neu. Allein die Informationen zu den Analyse-Algorithmen bei YouTube hat bei mir für Unwohlsein geführt. Die Vorstellungen, dass die Algorithmen autark die Inhalte der Videos untersuchen und die Google-Entwickler selbst nicht mehr so richtig wissen, wie ihr Algorithmus arbeitet, erfüllt mich mit Besorgnis. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie man das missbrauchen könnte. So gesehen haben wir »1984« schon längst hinter uns gelassen. Wir sind, glaube ich, schon viel weiter. Und das Schlimmste daran ist, wir lassen das alles freiwillig über uns ergehen, um Geld und Anerkennung zu ernten. Mir war auch nicht klar, was bei dem Drumherum alles so beachtet werden muss. Mit einfach mal ein Video hochladen, ist es nicht getan. Ich habe mich mit YouTube bisher nicht beschäftigt. Ich schaue ab und zu mal Katzenvideos an (ja, da kommt man echt nicht drumherum, selbst wenn man es gar nicht will) oder wenn ich eine Bastelanleitung suche.
Beeindruckend ist ebenfalls, was alles notwendig ist, um so ein aufwändiges Video herzustellen, wie Ben sie produziert. Ich kenne die Vorgehensweise im Grunde, weil ich Medientechnik studiert habe und in einem Postproduktionhaus gearbeitet habe. Wir haben an der Uni auch Videos produziert und Radiosendungen gemacht. In den Neunzigern war das in dieser Form aber meist nur den Profis vorbehalten (allein wegen der teuren Software). Ich kann mich daran erinnern, dass wir für fünf Minuten Video viele Stunden im Studio gesessen haben. Ich finde toll, dass jetzt jeder Videos in solch professioneller Art und Weise produzieren kann. Ben erklärt das auch sehr gut.
Also, wer wissen will, wie YouTube tickt und was man für ein richtig tolles Video braucht, der sollte sich das unbedingt ansehen bzw. anhören. Aufgefallen ist mir, dass am Ende Bens Tonspur ziemlich asynchron zum Bild läuft. Kann aber gut sein, dass es an der Aufzeichnung liegt.
Selbstverständlich lasse ich es mir als PERRY RHODAN-Fan nicht nehmen, beim Tribut Projekt von Alexander Kaiser zum 60. Geburtstags der Serie, teilzunehmen. Heute habe ich schon mal eine Grafik abgeliefert.
Da das Cover der SOL 103 so gut ankam, habe ich ein weiteres Fotomosaik speziell für den Wettbewerb (der eigentlich keiner ist) erstellt. So ein Fotomosaik macht aber nur Spaß, wenn man wirklich die einzelnen Bilder ansehen kann. Das heißt aber auch, dass die Datei eine hohe Auflösung haben muss, was mit viel Speicherplatz einhergeht. Leider kann ich die hochauflösende Version nicht im Blog posten, dafür ist die Datei (30 MB) zu groß. Ich habe keinen Onlinespeicher, auf dem ich das Bild hinterlegen könnte. Ich hoffe da auf die Mithilfe meiner Vereinskollegen von der PRFZ, die finden sicher eine Lösung. Bis dahin kann man sich das Bild erst einmal so ansehen.
Das Bild von Jonny Bruck wird jeder Fan wieder erkennen. Es ist das Titelmotiv von Band 278 »Die Halle der Unbesiegbaren« und von Silberband 31.
Seit einer Woche regnet es jetzt bei uns schon. Am vergangenen Sonntag ging es los und es hat tatsächlich diese Woche so gut wie jeden Tag mindestens einmal geregnet, meistens sogar mehrmals am Tag. Man kommt sich vor wie auf Ferenginar, der Heimatwelt der Ferengi, da soll es ja auch ständig regnen. Angeblich gibt es 178 Ferengiausdrücke für atmosphärische Niederschläge, also mehr Begriffe als die Inuit für Schnee haben.
Für einen August ist das Wetter schon ungewöhnlich. Vor allem ist es teilweise recht kühl für die Jahreszeit, bei Tags manchmal nicht mehr als zwölf Grad. Ich musste schon meine dicken Socken aus dem Schrank holen, damit ich in der Wohnung keine kalten Füße bekomme. Meine Eltern haben schon die Heizung eingeschaltet. Bei uns geht es noch, die Wände haben genug Wärme gespeichert. Besonders unangenehm finde ich aber die hohe Luftfeuchtigkeit. Das merke ich sofort an den Schleimhäuten, meine Nase ist dann zu und ich habe dauern einen Kloß im Hals.
Unternehmungen im Freien sind deshalb ebenfalls eingeschränkt möglich. Wir wären gern nochmal in den Bergen wandern gegangen, aber bei der Gefahr, dass jeder kleine Gebirgsbach zu einem reißenden Strom werden kann, ist das zu riskant. So gehen wir immer nur kurz um den Block, sobald sich mal die Sonne für ein paar Minuten blicken lässt.
Der Regen und die feuchte Luft führen noch zu einem ganz anderen Problem. Ich bekomme unsere Wäsche nicht trocken. Normalerweise hänge ich sie im Sommer auf den Westbalkon, da wird sie in der Sonne innerhalb eines Tages trocken. Im Winter hänge ich sie im Trockenraum im Keller auf. Das geht aber gerade nicht, weil der Lüfter im Keller kaputt gegangen ist. Da braucht die Wäsche erstens ewig bis sie trocken ist und zweitens riecht sie dann immer etwas modrig. Jetzt hab ich es mit dem Wäscheständer auf dem Südbalkon ausprobiert, da regnet es nicht hin. Zumindest die Geschirrtücher sind nach zwei Tagen trocken geworden. Aber die Handtücher musste ich dann doch in den Keller hängen.
Wenn man sich das Regenradar anschaut, sieht man sehr schön, wie lange das Tiefdruckgebiet an einer Stelle verharrt und nicht weiterzieht. Das ist eindeutig, dem verlangsamten Jetstream über Europa geschuldet. Ich fürchte wir werden in den nächsten Jahren immer mehr solcher ungewohnter Wetterlagen erleben. Ein Gutes hat das Wetter allerdings: Der Regenreservoirs werden nach zwei Trockenjahren endlich wieder aufgefüllt.
Wahrscheinlich habe ich es hier schon mal erwähnt, in dem Fall wiederhole ich mich gern. Star Trek: Enterprise wird für immer einen besonderen Stellenwert unter den Star Trek-Serien haben. Ohne das Prequel wäre ich wahrscheinlich nicht mit meinem Mann zusammengekommen, oder es hätte länger gedauert. Das weiß man nie. Deshalb bin ich der Serie heute noch sehr verbunden, obwohl viele Fans damit so gar nichts anfangen können.
Zu langweilig, zu rückständig, zu wenig Star Trek – die Liste der Kritiken ist lang und manches mag durchaus berechtigt sein. Denn tatsächlich dauerte es lange, bis sich die Serie endlich gefunden hat. Zu lange, leider. Mit der vierten Staffel wurde sie schließlich eingestellt.
Wer Enterprise damals nicht bis zum Ende angesehen hat, oder wer sie gar nicht kennt, sollte vielleicht doch mal ein Auge auf die TV-Serie riskieren. Es gibt sehr gute Einzelepisoden. Damit derjenige ungefähr weiß, was auf ihn zukommt, empfehle ich hier folgendes Sachbuch. »Star Trek: Enterprise – Ein kritischer Rückblick auf die fünfte Star Trek-Serie« von Julian Wangler. Der Autor von »Maximum Warp« offenbart darin kenntnisreich seine persönlichen Gedanken zu Archer, T’Pol und Trip, über die vier Staffeln, den Weg zur Gründung der Föderation und warum in Star Trek: Enterprise doch mehr Star Trek steckt, als man zunächst denkt.
Das Beste, der Autor langweilt seine Leser nicht mit Seitenlangen Handlungszusammenfassungen. Die meisten Folgen werden inhaltlich nur umrissen, wenn überhaupt. Er konzentriert sich auf das große Ganze, visualisiert das Grundgerüst der einzelnen Staffeln und wie es den Produzenten gelungen ist, dies umzusetzen oder eben nicht. Die Hintergründe sind treffend recherchiert und zeugen von Kenntnis der Materie. Die Kapitel sind informativ und flüssig geschrieben. In vielen Punkten stimme ich mit dem Autor überein. Manchmal gehen unsere Meinungen auseinander, aber das ist selten. Als Kenner der Serie bekommt man noch einmal alles schön aufbereitet. Man erinnert sich wieder an dies und an jenes. Und es macht auf jeden Fall Lust, die DVDs mal wieder einzulegen und sich die Folgen noch einmal anzuschauen.
Ein winzig kleines Problem hatte ich mit den Titeln der genannten Episoden. Die sind durchgehend auf Deutsch. Da ich die Folgen vorwiegend auf Englisch gesehen habe, habe ich leider nur die englischen Titel im Kopf. Da musste ich tatsächlich hin und wieder mal nachschlagen, um zu wissen von welcher Folge die Rede ist. Da wäre es schön gewesen, beide Titel abzudrucken, das englische Original und die deutsche Übersetzung. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Am Ende versucht sich der Autor an einem versöhnlichen Ende. Denn bekanntlich wurde die Serie von ihren Schöpfern mit einer höchst umstrittenen Folge beendet. Archers Rede vor der Föderation und die Episoden 30 und 200 Jahre nach der Gründung der Föderation haben mir gut gefallen und sind der Serie würdig.
Fazit: Den subjektiven Rückblick auf Star Trek: Enterprise halte ich durchaus für gelungen. Er spricht sowohl Fans als auch Neulinge an, stellt Querverbindungen her, auf die man selbst nicht gekommen wäre und bringt auch die eine oder andere neue Information zu Tage. Das ganze in einem leicht lesbaren Stil, der gut zu unterhalten weiß. Was bei einem Sachbuch nicht selbstverständlich ist. Das Buch ist bei BoD als gedrucktes Taschenbuch oder als E-Book erhältlich.
Am Ende muss ich noch gestehen, dass ich vielleicht nicht ganz unbefangen bin. Julian Wangler und ich kennen uns schon seit den Zweitausendern aus der Fan-Fiction-Szene. Er fragte mich, ob er eine meiner Zeichnungen als Illustration im Buch abdrucken darf. Da habe ich natürlich nicht Nein gesagt.
PERRY RHODAN NEO Band 258 – »Der Plan des Quellmeisters« von Rainer Schorm
In der Nähe der Quantenquelle gerät die SOL trotz des SCALA-Schirms in eine Wolke neutraler Quanten. Ein Teil des Schiffes verschwindet. Die Membran, welche die SOL-Zelle mit den Habitaten wie ein Messer teilt, hat verschieden Auswirkungen auf die Besatzungsmitglieder. Bjo Breiskoll und Perry Rhodan werden davon magisch angezogen, andere Menschen werden durch die Membran verletzt. Sofgarts Augenprothese funktioniert nicht mehr richtig und eine unsichtbare Kraft lähmt den Arkoniden. Ein blinder Passagier, der schon länger an Bord der SOL ist, hat ähnliche Probleme. Der Loower Pankha-Skrin, den Rhodan vor zwölf Jahren im Compariat gerettet hat, hat das Mentalamalgam Sud und Donna Stetson mittels Loowertechnologie von der CREST II zusammen mit SENECA an Bord geholt. Doch die Transportkapseln versagen in der Nähe der Membran. Die beiden Frauen drohen zu sterben. Er muss sich Rhodan und der Besatzung offenbaren, um sie und damit auch seine Mission zu retten. Aber er steckt im verschwunden Teil der SOL auf der anderen Seite der Membran.
Dann aber lösen sich die Relikte von Quiniu Soptors Stab aus Suds Intarsium und perforieren die Membran. Rhodan und Bjo Breiskoll wechseln durch die Membran und können die Frauen bergen. Auf der Medostation lösen sich letztendlich die Relikte vollständig aus Suds Intarsium und werden zu zwei weiteren Atorakten in Sofgarts F’Atkor. Dieser kann damit die Membran verschieben und die SOL befreien, deren Statik kurz vorm Zusammenbruch steht. Pankha-Skrin verschweigt Perry Rhodan die Gründe seiner Mission und lässt die Menschen ahnungslos in ihr Schicksal fliegen.
So sehr ich Rainer Schorm als Menschen mag, so schwer tue ich mich mitunter mit seinen Geschichten. »Der Plan des Quellmeisters« brachte mich wieder an meine Grenzen. Ich habe angefangen und den Roman schnell wieder beiseite gelegt. Es dauerte lange, bis ich ihn wieder zur Hand nahm und mich buchstäblich, also Buchstabe für Buchstabe, durch die Handlung quälte.
Eigentlich habe ich es gern komplex. Ich freue mich immer über komplizierte Zusammenhänge, aber diese sollten eine Geschichte unterstützen und nicht der Quell der Handlung sein, wo wir schon bei Quellen sind. Dass, was ich hier lese ist … nein, es fühlt sich wie Zauberei an. Das denkt Perry Rhodan an einer Stelle des Romanes sogar selbst: »Was dann geschah, wirkte beinahe wie Magie.«
Natürlich kann man nicht einfach sagen, dass funktioniert so nicht. Wir verstehen viel zu wenig von Quantenphysikalischen Vorgängen, als dass wir mit Sicherheit sagen können, das gibt es und das gibt es nicht. Aber – und hier richte ich mich an beide Exposéautoren – für mich ist das als Erklärung ein bisschen zu simpel. Machen es sich die Autoren damit nicht zu einfach, indem sie sagen, dieses oder jenes Phänomen wird durch diesen oder jenen Quanteneffekt hervorgerufen? Auch wenn in der Quantenmechanik vieles möglich ist, so sollte es nicht als Alibi dafür dienen, die Handlung um die technischen Phänomene herum zu konstruieren. Anstatt, eine Idee oder einen Charakter durch eine spannenden Handlung näher zu beleuchten, ist in diesem Band die ominöse Membran der eigentliche Protagonist.
Während Lucy Guth in Band 255 »Die perfekte Welt« die neutralen Quanten oder Neuter dazu benutzt, Perry Rhodan einen Spiegel vorzuhalten und ihn mit den Prinzipien seines zweiten Selbst zu konfrontieren, erzählt sie damit eine Geschichte, die den Leser fesselt. Eben weil die Neuter nur das Werkzeug sind und nicht der eigentliche Kern.
In Band 258 erlebe ich die Auswirkungen der geteilten SOL aus verschiedenen Perspektiven mit, ohne das ich eine emotionale Bindung zu einem der Charaktere aufbauen kann. Außer vielleicht zu Sofgart, den Rainer Schorm besser als jeder andere Autor zu beschreiben weiß. Von den technischen Beschreibungen und pseudophysikalischen Erklärungen bleibt bei mir nichts haften. Außer, dass sich am Ende fünf statt nur drei Atorakte im F’Atkor befinden, sind für mich keine entscheidenden Handlungsfortschritte oder Charakterentwicklungen erkennbar.
Probleme habe ich nach wie vor mit Bjo Breiskoll. Bei dem Katzer bin ich mir nicht sicher, warum die Expokraten ausgerechnet ihn eingeführt haben und was sie mit ihm planen. Die Figur ist für mich nicht greifbar. Mir wäre zum Beispiel lieber gewesen, er wäre zu einem Gefäß für den Quantenschatten geworden, damit dieser seinen perfiden Plan an Bord der SOL hätte ausführen können. So bleibt die Gefahr durch den Schatten die ganze Zeit über zu subtil, um am Ende von Band 258 innerhalb weniger Absätze für beendet erklärt zu werden. Das war für mich unbefriedigend gelöst.
»Der Plan des Quellmeisters« ist ein schwieriger Roman, der mit vielen pseudowissenschaftlichen Gedanken aufwartet, denen sich Handlung und Charaktere unterordnen müssen. Mit dem Katzer Bjo Breiskoll agiert außerdem eine mich wenig überzeugende Figur. Da wünsche ich mir den echten Kater Hermes zurück.
Wer sich fragt, was ein Quellhäuschen ist. Das ist ein Organ eines Loowers, das auch bei Perry Rhodan auf der Hand wächst und das durch die Membran stimuliert wird.
In letzter Zeit habe ich PodCasts für mich entdeckt. Immer wenn ich auf meinem Rudergerät trainiere höre ich einen PodCast. Meist einen der inzwischen vier Perryversum PodCasts. Hin und wieder aber schweife ich ab und höre den PodCast zu meiner Lieblings-Reality-Serie »Elefant, Tiger und Co« aus dem Leipziger Zoo. Da verpasse ich selten eine der TV-Sendungen am Freitagabend. Und wenn doch, schaue ich sie mir anschließend in der Mediathek an.
Jetzt gibt es die Serie auch im PodCast-Format. Hier wird meist einer der vielen Tierpfleger interviewt. Man erfährt sehr viel Neues über diese Leute. Beispielsweise wie sie zu dem Beruf gekommen sind und was ihnen daran besonders gefällt. Das sind immer interessante 45 Minuten, in denen ich andächtig zuhöre. Da kann es schon mal passieren, dass ich weiter rudere, als ich mir vorgenommen habe.
Also, wer die Sendung kennt und mag, sollte unbedingt mal beim PodCast reinhören.
… oder was der Flugverkehr von Österreich mit den Bewohnern des Nationalparks Berchtesgaden zu tun hat.
Nachrichtenbeiträge im Internet müssen Klicks generieren, je mehr Klicks, desto höher die Werbeeinnahmen. Das gilt für private Nachrichtenanbieter mehr wie für Öffentlich-Rechtliche. Es wird sehr oft auf der BILD-Zeitung rumgehackt, weil sie eine verzerrte auf Sensation getrimmte Berichterstattung machen. Das haben sie aber schon immer getan. Nicht für umsonst gibt es seit Jahrzehnten solche Sprüche wie: »Fabrik flog in die Luft, BILD flog mit« oder »Mord – BILD sprach zu erst mit der Toten«. Bei der BILD ist man es gewohnt, dass man nicht alles glauben darf, was sie drucken. Das wird bei dem neuen Fernsehsender nicht anders sein. Jemand aus meiner Abiturklasse ist übrigens Redakteur bei der BILD-Zeitung. Deswegen bleiben wir trotzdem befreundet.
Aber wie schon gesagt, das war schon immer so und andere Pressekanäle vor allem die Privatfinanzierten stehen dem in nichts nach. Am Wochenende bin ich selbst mal wieder so einer irreführenden Schlagzeile aufgesessen. »Erste Auslandsflüge in Österreich« stand da bei Chiemgau24 zu lesen.
Ich habe mich gefragt, warum es in Österreich bisher keine Auslandsflüge gegeben haben soll. Wo doch der Flugverkehr – wir wohnen in der Einflugschneise des Salzburger Flughafens – inzwischen wieder so geschäftig wie vor der Pandemie ist? Vielleicht hat der »Shorty« wie Kanzler Kurz allgemein genannt wird, wieder irgendein irres Gesetz erlassen, das den Österreichern die Auslandsreisen verbot. Konnte ich mir zwar nicht vorstellen, aber man weiß ja nie heutzutage. Ich klickte also den Artikel an.
Beim Lesen der ersten beiden Sätze dann die Erkenntnis, das es weder um Österreicher und Auslandsflüge noch um Flugzeuge geht. Tatsächlich handelt der Artikel von zwei Bartgeiern, die unlängst im Nationalpark ausgesetzt wurden. Vielleicht fand derjenige, der den Artikel verlinkt hat, es lustig, ein Bild von einem Flugzeug zu der Headline zu posten. Vielleicht hat er oder sie den Artikel auch gar nicht erst gelesen. (Was ich eher glaube.) Nun … wenn das keine Irreführung ist, weiß ich auch nicht.
Quelle: Jimmy Beaulieu »Ein pornographischer Sommer«
Unlängst entdeckte ich mich in einer Graphic Novel von Jimmy Beaulieu wieder. Auf der Zeichnung ist ein Autor zu sehen, der nachts durch eine Stadt geht und dabei einen Roman schreibt. Und zwar in seinen Gedanken.
Auch ich sehe Worte, füge sie gedanklich zu Sätzen zusammen, ob beim Spaziergang oder beim Fahrradfahren. Da ist stets ein Text, der in meinen Gedanken Gestalt annimmt und raus möchte. Oft passiert mir das nachts und sorgt dafür, dass ich nicht schlafen kann. Wenn ich aufstünde, würde ich meinen Mann aufwecken, das will ich nicht. Also liege ich da und formuliere im Kopf Geschichten oder Blogtexte.
Wenn ich es am nächsten Tag schaffe, bringe ich die Sätze zu Papier oder in den Computer. Meistens aber verwehen sie, bevor ich sie aufschreiben kann. Aber selbst wenn, ist der Text nicht so perfekt, wie ich ihn mir in Gedanken abgelegt habe.
Gut ist aber, dass ich diesen Zustand des »Wörtersehens«, wie ich es nenne, erzwingen kann, wenn ich einen Text schreiben muss. Es dauert zwar manchmal bis ich richtig drin bin. Meist kann ich dann den ersten Teil des Textes nochmal schreiben, weil er nichts taugt. Aber im Grunde funktioniert es. Natürlich wäre es besser, immer gleich loszuschreiben, wenn die Sätze vor meinen Augen entstehen, aber das ist mitunter schwierig. Ich versuche mir einfach die Formulierungen zu merken und das klappt im Grunde ganz gut.
Zurück zu Jimmy Beaulieu. Es freut mich zu sehen, dass es offenbar anderen Menschen ebenso geht wie mir und sie Sätze sehen. Das ihre Texte in Gedanken entstehen, sie daran herumfeilen, korrigieren und verwerfen, als würden sie sie auf ein Stück Papier schreiben. Cool!
Die Graphic Novel »Ein pornographischer Sommer« erzählt von einem bekannten Erotikautor, der ein altes leerstehendes Hotel in einer dünn besiedelten Gegend Kanadas kauft und dort einen Sommer lang mit seiner Freundin die Geheimnisse des Hauses ergründet. Pornographisch ist eher das, was der Autor in seinen Romanen schreibt, als die Zeichnungen des Künstlers, der die Geschichte erzählt. Also alles in allem kein Schweinkram.