Inflation und Lebensmittel

Seit ich damals in NYC gelebt habe, weiß ich, Lebensmittel in Deutschland waren/sind viel zu billig. Wenn man vor 2020 im Urlaub, sei es in Italien oder Spanien, mal in einen Supermarkt gegangen und sich die Preise angeschaut hat, kam man zur gleichen Erkenntnis. Sprach man mit Ausländern, die in Deutschland zu Besuch waren, bekam man ähnliches zu hören. Lebensmitteltechnisch ging es uns, was die Preise anging, blendend. Oft genug habe ich mich gefragt, wie man ein Kilo Hackfleisch für 2,99 Euro herstellen kann, oder wieso Kartoffeln aus Ägypten günstiger waren, als aus Deutschland? Warum man Äpfel und Trauben aus Argentinien braucht, wenn es auch welche aus Europa gibt? Und wieso Bananen aus Afrika kommen müssen, wenn auch auf den Kanaren welche wachsen? Nur weil die kleiner sind? Und warum man zu Weihnachten Erdbeeren braucht?

Das alles hat jetzt ein Ende. Die Preise für konventionelle Lebensmittel schnellen wöchentlich in ungeahnte Höhen. Wir selbst merken davon nur wenig. In den letzten Jahren haben wir vorwiegend Bioprodukte oder regionales Obst und Gemüse gekauft. Wir fanden, dass Obst und Gemüse aus dem Bioladen nur wenig teuerer als konventionelles waren. Richtig teuer hingegen waren Biofleisch und -Milchprodukte. Wir waren es also gewohnt für ein Hühnchen 25 Euro zu zahlen, oder 2,90 Euro für ein Stück Butter oder drei Euro für sechs Eier. Wir haben halt weniger gekauft und zwar nur so viel, wie wir essen konnten. Fleisch gab und gibt es bei uns nur an drei Tagen in der Woche. Manchmal essen wir nur am Wochenende welches. Eier gibts nur am Sonntag, oder wenn wir backen. Es ist erstaunlich, mit wie wenig man auskommen kann und trotzdem satt wird.

Inzwischen hat sich die Lage umgekehrt. Vergleicht man im Supermarkt die Preise, so kosten Bioprodukte mitunter weniger als die Konventionellen. Bestes Beispiel ist Kaffee. Eine Packung Bio-Fair-Trade-Kaffee beim Rossmann kostet knapp sechs Euro. Der 08/15 Kaffee vom Dallmayer dagegen mehr als 7 Euro. Noch deutlicher ist es beim Öl. Das native Olivenöl aus Bioanbau ist viel günstiger als der konventionelle Öl-Mischmasch, den die Discounter anbieten. Wir waren heute auf dem Markt und haben vom hiesigen Bauern Obst & Gemüse gekauft. Es hat weniger gekostet, als wir im Supermarkt bezahlt hätten.

Also, wer jetzt behauptet, er könnte nicht mehr nachhaltig leben, weil alles so teuer geworden ist, hat auch die vergangenen Jahre nicht nachhaltig gelebt. Denn dann wüsste er, wie viel Lebensmittel wert sein müssen. Leid tun mir tatsächlich die Menschen, die von Armut betroffen sind, Alleinstehende mit Kindern oder alte Leute, die es sich schon bisher schlicht nicht leisten konnten. Hier müsste es ein Bon-System geben, mit dem es Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht wird, sich gesund zu ernähren. Und ich fände es richtig, wenn die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel auf fünf Prozent gesenkt würde, vor allem auf Säfte und Schorlen. Warum muss man in einem Restaurant in Deutschland für eine Saftschorle neunzehn Prozent zahlen, für ein Mittagessen aber nur sieben Prozent?

Man kann übrigens viele Leckereien mit wenig Aufwand selbst herstellen. Beispiele:

Erdbeershake
Nussschnecken aus selbstgesammelten Haselnüssen
Zucchini-Brokkoli-Auflauf mit Schafskäse und Kartoffelspalten

Montagsausflug

Wir waren heute in München. Ich hatte nach zwei Jahren endlich einen Termin im Endometriosezentrum in Pasing ergattern können. Bei der dortigen Koryphäe einen Termin zu bekommen, ist schwierig. Da bekommt man eher eine Papstaudienz.

Wir fuhren kurz vor 11 Uhr los. In Wasserburg hielten wir an und ließen uns in einem kleinen vietnamesischen Restaurant bewirten. Das Essen war sehr gut, frisch und mit der nötigen Schärfe. Anschließend holten wir uns zum Nachtisch eine Kugel Eis beim Italiener gegenüber. Mein Jogurette-Eis war allerdings nicht der Brüller. Da hätte ich gleich Erdbeere nehmen sollen.

Über die B 304, die A94, die A99 und die A8 ging’s dann weiter nach Pasing. Wir waren etwas früher da und warteten auf dem Parkplatz, weil man wegen Corona nicht so lange im Wartezimmer sitzen darf. Familienangehörige dürfen übrigens nicht rein. Das macht mir jetzt nicht viel aus, aber bei Alleinerziehenden gibt es da sicher Probleme. Als mir die Sprechstundenhilfe meine Karte zurückgab, meinte sie, das wir wohl jetzt komplett wären. Ich schaute etwas verdattert drein. Da zeigte sie auf die Kollegin, auf sich und auf mich: »Darf ich vorstellen: Christina. Christina und Christina. Alle gleich geschrieben.«  Das war in der Tat ungewöhnlich, denn so häufig ist der Name nicht.

Der Arzt arbeitet schon mal seine Nachfolgerin ein und hat ihr erklärt, was man bei mir im Ultraschall so sieht. Die Endometriosezyste ist noch da. Ist in den vergangenen zwei Jahren aber nur um einen halben Zentimeter gewachsen und ist jetzt 3,5 Zentimeter groß. Kritisch wird es erst, wenn sie größer als fünf Zentimeter ist. Wenn es so weitergeht, habe ich noch ein wenige Galgenfrist bis zur nächsten OP.

Nachdem wir aus München wieder raus waren, sind wir in Parsdorf rausgefahren und haben beim dortigen McCafe einen kalten Kaffee und warmes Eis genossen. Es gab keine Erdbeersauce und Frozen Jogurt schmeckt mit Schokosauce irgendwie komisch. Die Angestellten machten bei eigentlich normalem Ansturm einen gestressten Eindruck. Ich glaube, die haben zu wenig Personal. Irgendwie scheint zwar jeder bei McDonalds essen zu wollen, aber nicht dort arbeiten. Hm!

Übrigens stehen auf dem dortigen Parkplatz 14 in Buchstaben VIERZEHN Tesla-Ladestationen. Warum schafft Tesla das und warum nicht VW oder Mercedes? Warum schreien die nach dem Staat? Das sollte doch zu denken geben.

Auf der Rückfahrt waren wir in Frabertsham noch auf einem Biobauernhof und haben Blaubeeren und Kirschen gekauft. Die kann man dort auch selbst pflücken, aber wir hatten keinen Behälter dabei. Da müssen wir unbedingt nochmal hin. Die haben dort so viele Tiere, kleine Schweine, Hühner, Enten und kleine Kätzchen. Wie süß!

Um sechs Uhr waren wir wieder zu Hause. Und weil wir keine Fotos gemacht haben, präsentiere ich Gurke Nummer Drei in diesem Jahr von unserem Balkon.

Massenbildung – Vorstufe zum totalitären Staat

Den englischen Begriff Massformation bzw. Massenbildung hatte ich noch nie zuvor gehört. Gut, ich habe mich bisher auch nie mit Psychologie auseinandergesetzt, oder auseinandersetzen müssen.

Für die Recherche zu meinem Buch stieß ich auf den belgischen Psychologen Matthias Desmet, der ein Buch über Totalitarismus herausgebracht hat. In The Psychology of Totalitarianism erklärt er, was der Unterschied zwischen einer klassischen Diktatur und einem totalitären Staat ist und erzählt wie totalitäre Staaten entstehen. Da läuft es einem kalt den Rücken runter, denn das, was wir gerade in Deutschland und der Welt erleben, ist eine Massenbildung, die Vorstufe zum Totalitarismus. Die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung deckt sich zum Großteil mit den, von ihm genannten Faktoren. Dabei ist er nicht der Erste, der das entdeckt hat. Es gab schon im 19. Jahrhundert Psychologen, die das Phänomen beschrieben haben.

Ich finde das gruslig. Vor allem, weil ich viele Bekannte und Freunde habe, die Opfer dieser Massenbildung geworden sind, ohne das sie es bemerken. Das Schlimme ist, dass man diese Leute nicht wird bekehren können. Sie haben den Blick für die Realität verloren. Und es tut mir leid, weil ich absolut nichts dafür tun kann, damit sie die Wahrheit erkennen.

Marc Friedrich, dessen Meinung ich nicht immer teile, hat ein langes Interview mit dem promovierten Psychologen geführt. Es geht nicht nur um Corona, wie der reißerische Titel suggeriert, aber auch darum. Menschen, die der Massenbildung erlegen sind, werden mit dem Video nichts anzufangen wissen und mich in die Querdenkerecke stellen. Das ist mir egal. Ich möchte es trotzdem teilen für all diejenigen, deren Bauchgefühl in den vergangen zwei Jahren ihnen immer wieder sagt, das irgendetwas nicht stimmt.

Denn ich habe durch Matthias Desmet gelernt, dass es meine ethische Pflicht als Mensch ist, meine Meinung zu äußern, auch wenn sie einigen nicht gefällt und ich damit niemanden aus der Massenbildung herausholen vermag.

Willkommen im Kristallpalast

Seit ein paar Wochen haben wir den Kristallpalast auf dem Balkon. Für alle Perryunkundigen: der Kristallpalast ist die Residenz des arkonidischen Imperators. Die Kelchbauten sind typisch für Arkon.

2017 zum Con in Osnabrück hatte ich mal einen als Papiermodell gebastelt. Jetzt habe ich einen für den Balkon entdeckt. Solarbetrieben leuchtet er abends in faszinierenden Farben. Und macht sich toll zwischen meinen Steingartengewächsen.

Gekauft habe ich das gute Stück beim NKD ums Eck. Mehrere Male bin ich dran vorbeigegangen und habe gezögert, ob ich das wirklich brauche, bzw. kaufen muss. Letztendlich hat der Nerd in mir gewonnen.

Nun habe ich ein bisschen arkonidisches Flair auf dem heimischen Balkon, das hat nicht jeder.

Das Monster im Abfluss

Ich habe an dieser Stelle sicher schon einige Male erwähnt, dass wir unser Brot selbst backen. Eigentlich macht das mein Mann, der ist darin inzwischen Spezialist.

Nun ist das mit dem Brotbacken so eine Sache. Für ein gutes Roggenbrot braucht man Sauerteig. Wir nehmen immer den Gekauften aus der Tüte. Andere züchten den selbst. Das ersparen wir uns, weil das im Schimmelsporen verseuchten Waging nicht so einfach wäre. Da wir auch noch direkt neben dem Käsewerk wohnen, ist schon die Aufbewahrung von gebackenem Brot eine knifflige Angelegenheit. Die von Schnittkäse und anderen leicht schimmelnden Lebensmitteln erst recht. Parmesan frieren wir deshalb immer gleich nach dem Öffnen ein, sonst hat der innerhalb einer Woche eine Pelzmütze.

Dennoch waren wir in den vergangenen Jahren unfreiwillige Sauerteigzüchter. Es gibt Orte in der Wohnung, an denen sich Sauerteig besonders wohl fühlt, obwohl er da eigentlich nicht hingehört. Das ist zum einen der Abfluss in der Küche und zum anderen die Geschirrspülmaschine. Dass das Wachstum des Sauerteigs irgendwann kumulieren und zu einem Totalausfall führen würde, damit hatten wir allerdings nicht gerechnet.

Ich sage euch: Sauerteig ist ein lebendiges Monster.

Wir machten anfangs den Fehler und stellten die Backschüssel und den Knethaken ein oder zweimal in die Spülmaschine. Seit dem war er drin und ließ sich auch nicht mehr entfernen. Trotz regelmäßiger Reinigung, wuchs der Sauerteig in der Spülmaschine immer wieder und setzte sich an schwer zugänglichen Oberflächen ab. Da half meist nur regelmäßiges Putzen. Vor zwei Wochen dann die Überraschung, der Geschirrspüler lief, aber das Geschirr wurde nicht sauber. Ich war gerade nicht daheim und mein Mann rief mich an und erzählte mir, dass irgendwas mit der Maschine nicht stimmt. Er vermutete erst, dass ein Teller den Wasserauslauf blockiert hatte oder der Korb nicht richtig eingeschoben war. Doch auch nach mehreren Versuchen tat sich nichts mehr. Es gelangte einfach nicht mehr genug Wasser in die Maschine. Mein Mann baute das Seitenblech ab und da sahen er schon, warum kein Wasser mehr durchkam. Es war alles voller Sauerteig. Totalausfall. Mein Mann fragte seine Kollegen, die sich mit Haushaltsgeräten auskennen und die meinten, der Kundendienst würde teuer, weil die ganze Wassereinheit ausgetauscht werden müsste. Wir rechneten nach, was uns die Reparatur des zehn Jahre alten Geräts kosten würde und was ein neuer Geschirrspüler (ohne Sauerteig) kostete. Unterm Strich entschieden wir uns ein neues Gerät zu kaufen. Den Alten holte ein Kollege von mir ab und will nun versuchen ihn mit Ameisensäure zu reinigen. Vielleicht klappt es.

Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte. An dem Wochenende an dem der Geschirrspüler wegen des Sauerteigs sein Leben aushauchte, ging auch im Abfluss der Küchenspüle nichts mehr. (Bemerkung: Der Geschirrspüler steht im Bad und hängt nicht am selben Abfluss.) In den letzen Wochen hatte sich das schon angekündigt, weil das Wasser nicht mehr optimal ablief. Wir hatten den Spülenabfluss 2018 bei unserem Umzug selbst verlegt und ein flexibles Rohr verwendet, das nicht das vorgeschriebene Gefälle von zwei Grad hatte. Trotz mehrfacher mechanischer Reinigung mit einer Spirale und jede Menge Abflussreiniger, Cola und anderen Hausmitteln wurde es immer schlimmer. Bis an jenem Wochenende gar nichts mehr ging. Als mein Mann das Rohr mit einer Säge durchtrennte, war das fünf Zentimeter dicke Rohr komplett mit eingetrocknetem Sauerteig und sonstigen organischen Material gefüllt. Das Zeug war steinhart. Da konnte nichts mehr durchgehen.

Für uns hieß das, eine Woche lang, das Geschirr in der Spüle abwaschen und einen Eimer unterstellen, in dem man das Abwasser auffing und im WC entsorgte. Zum Glücke arbeite ich in einem passenden Handwerksbetrieb und so fand ich einen netten Kollegen, der den Abfluss fachgerecht instandsetzte. Danach konnten wir zumindest wieder normal abwaschen. Auch wenn ich gestehe muss, das ich faul geworden bin. Man hat sich so daran gewöhnt, dass einem die Spülmaschine die Arbeit abnimmt. Eine Stunde abwaschen, ist echt anstrengend. Wie haben wir das nur früher gemacht, als es noch keinen Geschirrspüler gab oder man keinen hatte?

Diese Woche Dienstag wurde der neue Geschirrspüler geliefert. Wir waren froh, dass wir so schnell einen bekommen haben. Momentan ist das nicht selbstverständlich. Insofern ist jetzt alles wieder gut. Nur werden wir niemals nie wieder die Backschüssel mit dem Sauerteig in die Spülmaschine stellen und auch nicht mehr in den Abfluss der Küchenspüle schütten. Das wird von uns jetzt separat vorgespült und ins WC gekippt. Das hat ein 100er Rohr und wird hoffentlich nicht so schnell zukleistern.

Merke: Sauerteig machen ist leicht, einfach nur eine winzige Menge in die Spülmaschine geben und zehn Jahre warten bis sie kaputt ist.

Kamihimo im Test

Newsletter sind gemein, meistens lösche ich sie gleich wieder oder bestelle sie ab. Doch bei manchen Online-Shops bei denen ich regelmäßig einkaufe, schaue ich dann doch öfter mal rein, um zu sehen, was es neues gibt. Da flatterte mir doch unlängst ein Newsletter von VBS in die Mailbox mit einem neuen Basteltrend, genannt Kamihimo.

Das Wort kommt wie das Produkt selbst aus Japan. Und bedeutet »Kami« = Papier und »Himo« = Schnur. Das sind Papierstreifen, die früher zum Verpacken von Paketen oder Reissäcken verwendet wurden, bis man Plastikstreifen dafür hernahm. Heute werden diese Papierstreifen auch »Paper strap« genannt, nur noch zu künstlerischen Zwecken verwendet.

Die Buntpapier-Papierfabrik URSUS in Deutschland hat den Trend aufgeschnappt und stellt nun solche Streifen in verschiedenen Farben her. Eine Rolle mit 15 Metern kostet etwa 5 Euro. Damit kommt man schon ganz schön weit. Das Schöne, die Streifen lassen sich beliebig teilen, kleben und leicht schneiden. Außerdem sind sie sehr stabil und können sogar nass werden. Man kann daraus allerlei Dinge flechten, Körbe, Taschen oder Untersetzer. Bei YouTube gibt es unzählige Anleitungen (auf Japanisch allerdings). Wer es ausprobieren mag, der findet bei VBS die Anleitung zu Untersetzern und bei URSUS die Anleitung für ein Körbchen. Ein Buch gibt es auch, das habe ich mal auf meinen Wunschzettel gesetzt.

Hier meine Kunstwerke aus den letzten drei Wochen.

Gehirnakrobatik in Naupaum

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 280 – »Fremder als fremd« von Lucy Guth

Perry Rhodan erwacht in völliger Finsternis jeglicher sensorischer Reize beraubt. Er weiß nicht, was passiert ist und wo er sich befindet. Er glaubt schon in dem Nichts seinen Verstand zu verlieren, da spürt er eine Veränderung …
Der Yanztrooner Doynschto arbeitet als Zerebralpfleger auf dem Planeten Nopaloor in einer Gehirnbank. Er versorgt frisch entnommene Ceynachs (Gehirne) und bereitete sie auf die Einlagerung oder die Transplantation in andere Wirtskörper vor. Da bekommt er ein Ceynach auf den Tisch, dass völlig anders ist und sich seinen Behandlungsmethoden entzieht. Um es am Leben zu erhalten, muss er es in einen Wirtskörper transplantieren …
So kommt es, dass Perry Rhodan im Körper eines jungen Yanztrooners aufwacht und von nun an zusammen mit dem Zerebralpfleger von einer insektoiden Verfolgerin durch eine fremde Welt gehetzt wird, die 43 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sie schlagen sich auf und unter der Oberfläche eines völlig überfüllten Planeten durch Katakomben, Schmutz und billige Unterkünfte, durchstöbern Schwarzmärkte, Casinos und zwielichtige Etablissements um an eine Raumschiffpassage zu kommen.
Perry Rhodan will weg von dieser Welt und herausfinden, was mit ihm und seinem Körper passiert ist. Doch die Ceynach-Jägerin Torytrae bleibt ihnen ständig auf den Fersen und verhindert seine Flucht von Nopaloor.

Wow! Ich habe selten einen unterhaltsameren NEO-Roman gelesen. Da war alles dabei, was eine gute Geschichte ausmacht. Gut ausgearbeitete Charaktere, gelungene Dialoge, ungezwungene Action, perfektes Timing und ganz viel Sense of Wonder. Man lernt die Welt der Yanztrooner mit alles Sinnen kennen, man fühlt die Enge durch die Überbevölkerung förmlich. Ich hatte fast das Gefühl, die Bewohner Nopaloors würden jeden Moment aus den Buchseiten herausquellen.

Die Autorin beweist sehr viel Fantasie. Da bringt einen jede Kleinigkeit zum Staunen oder zum Lachen, vom Bordellbesuch bis zum Jahrmarkt, von der Bank bis zum Casino. Am Ende erlebt man noch einen genialen Twist, der überrascht.

Dabei wirkt die Geschichte nie albern, selbst wenn der Grundtenor so klingt. Ich meine, Perry Rhodans Gehirn geht auf Reisen, das hätte genauso gut schief gehen können. Siehe die Star Trek-Folge »Spocks Brain«, die nicht wirklich zum Besten gehört, was Star Trek hervorgebracht hat. Im Gegenteil vieles was in der Gesellschaft der Yanztrooner passiert, wird kritisch betrachtet und weißt einige Parallelen zur aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung unsere Realität auf.

Vom Schwarm gleich nach Naupaum, dies ist in der Tat eine unerwartete Entwicklung innerhalb der NEO-Serie. Da ich den Naupaum-Zyklus aus der Erstauflage nicht kenne, bin ich ziemlich gespannt, was mich hier im Kugelsternhaufen um die Galaxie M84 alles erwartet.

Ich möchte an dieser Stelle gar nicht weiter spoilern, denn diesen Roman muss man selbst gelesen haben. Und weil man dafür so gut wie keine Vorkenntnisse benötigt, ist er auch für Neueinsteiger geeignet.

»Fremder als fremd« ist ein kleines Meisterwerk. Ich glaube, ich habe noch nie eine so unbedingte Leseempfehlung ausgesprochen wie zu diesem Roman. Danke an die Autorin, für die unterhaltsamsten Stunden mit einem NEO seit langem.

Die blödeste Erfindung seit es die Deutsche Bahn gibt Teil 2

Halten wir fest, dass ich nach der Hinfahrt ziemlich genervt von der Idee mit dem Neun-Euro-Ticket war (und noch immer bin). Um Ähnliches zu vermeiden, bin ich am Montag eine halbe Stunde eher zum Bahnhof, um in der Regionalbahn nach Erfurt auch einen Sitzplatz zu bekommen.

Montagvormittag 11:45 Uhr: Nachdem ich morgens beim Zahnarzt schon ziemlich hippelig war, u.a. weil ich 15 Minuten warten musste, steigt die Spannung am Bahnsteig noch. Doch der Zug kommt pünktlich, die Leute steigen aus und es ist so leer, dass zwei Fahrgäste sogar ihre Fahrräder mitnehmen dürfen. Normalerweise ist die Mitnahme von Fahrrädern momentan eingeschränkt worden, wegen der vielen Fahrgäste. Der Zug fährt auch pünktlich los. Es ist auch eine Privatbahn und gehört nicht zur DB-Regio. Es herrscht keine FFP2-Maskenpflicht, ein medizinischer MNS reicht. Die erste Hiobsbotschaft erreicht mich noch während der Fahrt. Der ICE-Sprinter, mit dem ich fahren wollte, fällt aus. Aber es soll einen Ersatzzug geben. Toll! Da hätte ich mir das Geld für die Platzkarte echt sparen können. Warum ich dann dennoch zehn Minuten später in Erfurt ankomme, erschließt sich mir leider nicht. Aber ich hab ja genug Zeit zum Umsteigen und hole mir erst mal was zu Essen aus dem Asia-Imbiss. Das Essen dort wollte ich ohnehin schon lange mal probieren.

Der Ersatzzug lässt auf sich warten. Dafür hat er mehr Wagons, und ich ahne, warum ein Ersatzzug eingesetzt wurde. Der normale Zug war nämlich bis fast auf den letzten Platz ausgebucht. Ich hatte eine der letzten Platzkarten bekommen. Ich stehe also im dünnen Jäckchen am zugigen Bahnhof. Es regnet leicht und der Zug hat wieder mal Verspätung. Erst fünf, dann zehn und schließlich zwölf Minuten als er endlich einfährt. Ich steige ganz vor in den ersten Wagen. Der ist erfahrungsgemäß nicht ganz so voll. Und tatsächlich strahlen mich viele leere Plätze an. Es gibt sogar noch leere Einzelabteile. Die wenigen Fahrgäste verlieren sich im Großraumabteil, aber das ist ganz angenehm. Weniger angenehm ist der lautstark telefonierende Managertyp, der, als wir aus Erfurt rausfahren, aber verstummt, weil das Netz weg ist. Einziger Schwachpunkt im Zug: das WLAN funktioniert irgendwie nicht.

Wenige Kilometer weiter. Irgendwo in der Nähe von Ilmenau, dann ein Ruck. Der Zug bremst abrupt ab und bleibt kurz vor einem Tunnel stehen. Der Zugführer gibt durch, dass wir von der Strecke ausgebremst wurden. Er weiß noch nicht warum, aber sie stehen schon mit der Stellwerks-Zentrale in Verbindung. Ich schaue auf die Uhr und bin noch entspannt. Ich habe in München eine Dreiviertelstunde zum Umsteigen. So eine Störung kann dauern oder schnell vorbei sein. Minuten später hört man wie der Triebwagen angeworfen wird und der Zug versucht loszufahren, aber nicht von der Stelle kommt. Das Spielchen wiederholt sich alle fünf Minuten. Die Fahrgäste hinter mir amüsieren sich, und machen Witze über angezogene Handbremsen. Inzwischen stehen wir schon seit vierzig Minuten. Ich sehe meinen Meridian schon davonfahren. Kurz Zeit später die erlösende Durchsage vom Zugchef. Es geht weiter, die Störung auf der Strecke ist behoben, wir können weiterfahren. Der Zug setzt sich wieder in Bewegung, rein in den ersten der 26 Tunnel, die durch den Thüringer Wald gebohrt wurden.

Nach Nürnberg habe ich Lust auf einen Kaffee und laufe durch den halben Zug bis zum Bistro. Nur um festzustellen, dass es geschlossen ist. Nun es ist kurz nach 16 Uhr. Vielleicht haben die Angestellten schon Feierabend. Ich kehre zurück an meinen Platz und schreibe an meinem Roman. Dabei ignoriere ich die Tatsache, dass ich knapp 50 Minuten Verspätung habe. Vielleicht holt er ja auf der Schnellstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt noch auf. Die Hoffnung zerschlägt sich kurz vor München, wo der Zug wieder langsamer wird und im Schneckentempo durch die Münchner Vororte schleicht. Mein Zug Richtung Salzburg ist definitiv weg und wegen der aktuellen Baustellen, fahren die Züge der Bayrischen Oberlandbahn momentan nur alle Stunde und nicht alle halbe Stunde. Ich werde also erst nach 19:15 Uhr da sein und nicht wie geplant 18:15 Uhr. Ich hole mir am Hauptbahnhof einen Kaffee, laufe raus bis zum Holzkirchener Bahnhof (ca. 800 m) und rufe meinen Mann an. Am Gleis steht an der Anzeigetafel, dass der Zug ausfällt. Ich checke die Navigator-App, da steht der Zug normal drin. Ich bleibe erstmal stehen und warte. Und tatsächlich kommt er wenig später komplett leer angefahren. Ich steige heute mal weiter hinten ein, denn ich ahne, dass sich die Leute im letzten Waging stapeln werden. Draußen auf dem Bahnhof höre ich die Durchsage, dass die Strecke Richtung Landshut wegen umgefallener Bäume gesperrt ist und momentan keine Züge fahren. Ich habe Mitleid mit den Reisendenden, vor allem den Pendlern.

Knapp eine Dreiviertelstunde später fahre ich einem ziemlich vollen Meridian weiter Richtung Salzburg. Am Grafinger Bahnhof halten wir plötzlich an. Eine Durchsage des Zugführers teilt mit, dass wegen eines Gewitters ein paar Bäume im Gleis liegen. Super, das hat mir heute noch gefehlt. Was habe ich getan, dass mich das Karma so bestraft? Zum Glück ist die Strecke nicht voll gesperrt, sondern nur ein Gleis. Wir müssen drei Züge aus der Gegenrichtung durchlassen, dann fahren wir weiter. Zwanzig Minuten Verspätung sind es dann trotzdem. Irgendwann nach halb Acht komme ich dann völlig fertig in Traunstein an. Ich reise mir die FFP2-Maske runter, weil mein Gesicht juckt. Ich werde die nächsten Tage wieder mit Ausschlag zu kämpfen haben. So viel zum Thema, Maskentragen wäre nicht gesundheitsschädlich oder einschränkend. Pah! Ich möchte nicht wissen, wieviel Mikroplastik sich in diesen knapp acht Stunden wieder in meiner Lunge abgelagert hat. Das kostet mich bestimmt ein paar Lebensmonate.

Zumindest habe ich heute ausreichend Zeit gehabt, um an meinem Roman weiter zu schreiben. Man soll ja immer positiv denken. Aber nun habe ich aber erstmal genug vom Zugfahren und bin heilfroh, die nächsten Wochen nicht in einen Zug steigen zu müssen. Für Anfang August habe ich bereits ein Ticket gekauft. Seltsamerweise gibt es kaum noch günstige Spartickets, seit es das Neun-Euro-Ticket gibt. Na ja, irgendwie muss die Bahn das Geld wieder reinholen. Das macht sie dann bei denjenigen, die regelmäßig fahren. Wie ich gehört habe, sind viele Pendler, wegen der vollen Züge und den unmöglichen Zuständen aufs Auto umgestiegen. Dann hat es doch geklappt, auch noch diejenigen vom Zugfahren abzuhalten, die sich das bisher noch freiwillig angetan haben. Ich sehe schon, am Ende fährt die Deutsche Bahn ohne Passagiere. Laut der Statistik aus den letzten beiden Jahren sind die Züge ohne Fahrgäste viel pünktlicher.

Hier noch ein paar Infos zu der Vollbremsung. Der Zugchef aus dem ICE war kurz vor München noch im Abteil und hat sich bei allen Fahrgästen entschuldigt. Das European Train Control System (ETCS) der Hochgeschwindigkeitsstrecke hat eine Zwangsbremsung eingeleitet, weil es die ETCS-Fahrterlaubnis des ICE nicht erkannt hat. Um das zu beheben, müssen mehrere Anfragen an das zentrale Stellwerk geschickt werden und die Erlaubnis zur Weiterfahrt muss schriftlich protokolliert werden. (Wahrscheinlich haben die ein Fax geschickt.) So viel zur modernen Technik. Wegen der Verspätung hatte dann auch das Bistro geschlossen. Die Bistro-Besatzung musste in Nürnberg aussteigen, damit sie mit dem Rückzug überhaupt wieder nach Hause gekommen sind. Kann man irgendwie verstehen.

Zum Neun-Euro-Ticket nur noch so viel. Der Hype wird nachlassen, weil viele Leute inzwischen begreifen, dass Bahnfahren nicht so easy ist, wie es immer propagiert wird. Es erfordert Geduld, Flexibilität und eine gewisse Fitness. Nicht zu vergessen das Wissen über die Abläufe und Informationsbeschaffung. Die Navigator-App ist da inzwischen unerlässlich. Ohne Smartphone würde ich heute keinen Zug mehr betreten. Ich frage mich, wie ich früher ohne ausgekommen bin. Nun, da waren auch die Züge pünktlicher. Im Rahmen des Neun-Euro-Tickets wäre ich auch dafür wieder die dritte Klasse einzuführen. Wer da alles mitfährt und wie sich manche Leute benehmen … Mannomannomann. Ich hätte auch schon einen Vorschlag:

Die blödeste Erfindung seit es die Deutsche Bahn gibt Teil 1

So, nach einem langen und turbulenten Wochenende bin ich wieder einigermaßen daheim angekommen. Zumindest habe ich heute mal wieder Zeit zum Bloggen, denn zu erzählen gibt es genug.

Ich war mal wieder mit der Deutsche Bahn unterwegs. Nichts neues eigentlich, aber an diesem Wochenende hatte ich wieder ein besonders schlechtes Karma, das dann auch noch mit dem Chaos des Neun-Euro-Tickets zusammenfiel. Doch von Anfang an.

Donnerstagmorgen 5:30 Uhr am Bahnhof Traunstein: Es ist Feiertag und ich muss schmerzlich feststellen, dass an einem Feiertag die Bahnhofshalle erst um 7 Uhr öffnet und beim Bäcker drinnen zwar schon jemand da ist, aber man weder einen Kaffee noch ein Brötchen kaufen kann, weil man nicht hinkommt. Nun gut, ich hatte mir glücklicherweise was eingesteckt. Der erste Zug Richtung München ist ein IC und steht schon mit fünf Minuten Verspätung angeschrieben. Der nachfolgende Meridian mit dem ich fahren will, wird noch pünktlich angezeigt. Eine Viertelstunde später ist die Verspätung auf zehn Minuten angewachsen und nun hat auch der Meridian fünf Minuten. Der Grund Grenzkontrollen. Nochmal eine Viertelstunde später fährt endlich der IC ein, wenig später auch der Meridian, allerdings am anderen Gleis. Weiter geht’s erstmal nicht, wegen einer Stellwerksstörung. Während sich die beiden Zugführer auf dem Bahnsteig unterhalten und eine Zigarette rauchen, steige ich schon mal ein. Irgendwann eine Durchsage des Zugbegleiters des ICs, der Zugführer möge sich doch bitte in seine Lok begeben und losfahren, das Signal stehe auf Grün. Tja, auch Mann kann sich schon mal festquatschen. Der IC fährt los, der Meridian muss noch warten. Mit 25 Minuten Verspätung beginne ich dann endlich meine Fahrt. (Alle Achtung. Das bedeutet 25 Minuten auf 25 Kilometern. Soweit ist es bis Salzburg, wo beide Züge losgefahren sind.) Meinen Anschlusszug in München schreibe ich schon mal ab. Zum Glück fährt eine halbe Stunde später noch einer. Vor Rosenheim machen wir dann nochmal auf freier Strecke eine kleine Pause, weitere Minuten vergehen. Ich beschließe, mich nicht aufzuregen. Der Zug ist außerdem schon recht voll. Ich ahne bereits Schlimmes, wenn ich an die Regionalbahn von Nürnberg nach Saalfeld denke.

Am Münchner Ostbahnhof angekommen, fährt der Zug erstmal nicht mehr weiter. Wegen einer Baustelle ist die Strecke nur eingleisig befahrbar. Ich bleibe sitzen, den alternativen ICE, mit dem ich hätte fahren wollen, schaffe ich sowieso nicht mehr. Mit sage und schreibe 40 Minuten Verspätung treffe ich endlich am Hauptbahnhof München ein. Lasse am ziemlich belagerten Servicepoint meine Zugbindung aufheben. Irgendwie verstehen viele Reisende nicht, wie die Abfertigung am Service Point funktioniert. Dass man zwar in einer Reihe wartet, aber dann an jeden Schalter gehen kann, der frei wird. Nun, ich nutze dieses Wissen und bin gleich dran. Viel Zeit habe ich eh nicht bis zur Weiterfahrt, aber für einen Kaffee ToGo vom »Rischart« reicht es.

8:22 Uhr fahre ich mit zwei Minuten Verspätung mit einem erfreulich leeren ICE weiter nach Nürnberg. In Nürnberg bleiben mir genau vier Minuten zum Umsteigen. Zum Glück gehts hier nur eine Treppe runter, fünf Meter durch die Unterführung und die nächste Treppe wieder hoch. Ich hatte meinen Sitzplatz im ICE schon so gewählt, dass ich genau an der richtige Treppe herauskomme. Am Bahnsteig erwarten mich eine Gruppe Sicherheitsleute (kann auch Polizei gewesen sein), die die geschlossenen Türen der Regionalbahn verbarrikadieren. Ich werde mit einem Kopfschütteln abgewiesen. Daraufhin schnauze ich den Typen an, dass ich seit fünf Uhr unterwegs bin, mehrere Züge verpasst und 80 Euro für mein Ticket bezahlt habe. Es interessiert ihn nicht, er lässt mich nicht einsteigen. Ich renne weiter, die nächste Tür ist unbewacht, weil der Zug gleich abfahren soll. Von drinnen sieht mich ein Mann kommen und macht mir auf. Ich quetsche mich zwischen die stehenden Passagiere und bin drin. Völlig aufgelöst, vom Rennen und der Aufregung.

Kleiner Eindruck vom vollen Regionalzug

Draußen sind 30 Grad, der Wagon ist brechend voll und ich bekomme wegen der FFP2-Maske keine Luft mehr – zumindest kann ich nicht umfallen. Drei Stationen später wird es noch enger und ich quetsche mich auf einen freien Notsitz vor dem Klo. Körper an Körper mit zwei beleibten Männern. Frei nach dem Motto: lieber schlecht gesessen, als gut gestanden. Die Luft ist zum Schneiden und wenn beim Halt an den Bahnhöfen die Türen aufgehen, giert jeder nach Luft. Vor mir packt eine junge Frau einen Fächer aus und wird sofort von allen mit neidischen Blicken bedacht. Sowas sollte ich mir vielleicht auch mal in die Handtasche stecken.

Drei Stunden, so lange dauert die Fahrt von Nürnberg nach Saalfeld mit der Regionalbahn. Dieses Mal ist es noch ein bisschen länger als sonst, weil mehr Leute zusteigen als aussteigen. Die meisten wollen nach Leipzig. Ein Ehepaar im mittleren Alter neben mir will sogar weiter nach Wismar. Sie sind heute morgen aus Stuttgart losgefahren. Der Mann muss stehen, die Frau setzt sich später neben mich, nachdem einer der Männer ausgestiegen ist. Ihr Mann jammert. Sie versucht ihn aufzuheitern, und bietet ihm ihren Sitz an, aber er bleibt genervt. Normalerweise fahren sie nicht mit der Bahn, erzählt sie mir, aber das mit dem Neun-Euro-Ticket war einfach zu verlockend. Aber dass es so voll ist, hätte sie nicht gedacht. Als ich ihr sage, dass die Deutsche Bahn von Reisen an die Ostsee abrät, wegen der vollen Züge, kommt sie ins Grübeln. Sie überlegt, ob sie nicht das Wochenende in Leipzig verbringen sollten.

Mir läuft inzwischen der Schweiß in Bächen herunter. Mein Shirt ist durchgeweicht, meine Maske sowieso. Ich trage das Ding seit sechs Stunden und kann nicht mehr. Ich ziehe es von der Nase und atme tief durch. Es interessiert ohnehin keinen mehr. Bei den wenigsten sitzt sie noch richtig. 12:30 Uhr steige ich endlich am Ziel aus dem Zug (knapp zwei Stunden später als geplant), genauso wie das Ehepaar. Sie beschließen mit dem nächsten Zug wieder nach Hause zu fahren. Dem Mann reicht es. Ich sage zu der Bahnbeamtin am Bahnsteig, die ich seit Jahren kenne, wie bescheuert ich die Idee mit dem Neun-Euro-Ticket finde. Sie antwortet mir mit dem Arm über dem Kopf: Ihr steht’s bis dahin.

Als ich mit meinem Koffer die Treppe zur Unterführung runtersteige, denke mit Grauen an die Rückfahrt am Montag.

15 Jahre

Heute ist der 15. Juni. Heute vor 15 Jahren bin ich das erste Mal nach Waging gefahren. Es war ein Freitag und ich war reichlich aufgeregt. Denn nach über vier Wochen E-Mail-PingPong hatten ich das erstes Date mit meinem jetzigen Mann.

15 Jahre später sind wir seit 12 Jahre verheiratet und immer noch verliebt wie am ersten Tag. Zur Feier des Tages waren wir Eisessen beim Italiener. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir das letzte Mal in einer Eisdiele waren, so lange ist das schon her. Wir saßen draußen, es hat gut geschmeckt und anschließend machten wir noch einen Spaziergang durch den Kurpark. Es war richtig schön.

Auf die nächsten 15 Jahre!