Bücherschrank im Park

Jetzt ist der Trend endlich in der bayrischen Provinz angekommen. Seit Sommer gibt es in Waging einen Bücherschrank. Der steht strategisch günstig im Kurpark neben der gut besuchten Kneippanlage.

In diesen Bücherschrank kann jeder Bücher reinstellen, die er nicht mehr braucht oder sich Bücher herausnehmen, die ihn interessieren, so eine Art öffentliche Bibliothek ohne Mitgliedsbeitrag und Verpflichtungen.

Wer die Idee dazu hatte, weiß ich nicht, aber ich habe mir sowas schon lange gewünscht. In größeren Städten wie in Karlsruhe haben wir das schon gesehen. Jetzt gibt es das endlich auch hier.

Der Schrank ist immer gut gefüllt. Wir gehen öfters vorbei, einmal haben wir sogar ein Buch mitgenommen, meistens legen wir aber etwas rein. Zum Beispiel die Bücher, bei denen sich der Aufwand nicht lohnt, dass wir sie bei Booklooker anbieten oder meine überzähligen Belegexemplare der PERRY RHODAN-Erstauflage. Die Romanhefte gehen erstaunlicherweise gut weg. Im Sommer sogar noch besser als jetzt.

Ich finde die Idee nach wie vor großartig und ich bin immer wieder fasziniert, was es für Bücher gibt und was manche Leute so lesen.

Laborhypothese

So so. Nach und nach kommen auch die Mainstream-Medien dahinter, dass an der Laborhypothese von SARS-CoV-2 eventuell was dran ist. Es gibt eine neue Studie, in der Wissenschaftler in der Genstruktur des Virus Muster gefunden haben, die eigentlich nur künstlichen Ursprungs sein können. Sie hat zwar noch nicht den Peer-Review-Prozess durchlaufen, aber die Ergebnisse hören sich für mich logisch an. Die Wissenschaftler scheinen auch sehr unvoreingenommen an die Arbeit herangegangen zu sein. Was man von den Vertretern der Zoonose-Theorie nicht sagen kann.

Wahrscheinlich ist das Virus bei einem Laborunfall freigesetzt worden. Das vermute ich doch schon von Anfang an und wurde bisher immer als Schwurblerin belächelt. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt und was für lange Gesichter manch einer ziehen wird, wenn sich das bestätigt. Ich glaube fest daran, dass sich die Wahrheit letztendlich durchsetzen wird. Jedenfalls werden die Hinweise immer mehr und wenn man sich ein wenig mit den Hintergründen beschäftigt, wird auch klar, warum versucht wird, die Herkunft zu vertuschen. Nicht für umsonst fahren die Chinesen einen derart strikten Zero-Covid-Kurs, sonst müssten sie zugeben, geschlampt zu haben.

Quelle: westendverlag.de

Ich empfehle das Buch »Das Virus« von Günter Theißen, Inhaber des Lehrstuhls für Genetik an der Uni Jena. Er hat nichts anderes gemacht, als sich gefragt, warum die Laborhypothese so rigoros ausgeschlossen wird. Dazu hat er alle Studien zur Entstehung des Virus genau durchforstet und festgestellt, dass sie fast nur aus Annahmen bestehen und es keine echten Beweise gibt. Er vergleicht die Situation mit der nach Auftreten des ersten SARS-Virus und wie damals in Menschen und Tieren der betreffenden Region Vorstufen des Virus gefunden wurden.

Viel spannender finde ich allerdings, wie er beschreibt, wie die Virologen-Clique in dem Zusammenhang agiert. Allen voran Kristian Andersen, der zuerst auch der Meinung war, dass Virus stamme aus dem Labor in Wuhan und seine Meinung plötzlich nach einem Telefonat mit seinen Geldgebern um 180 Grad gedreht hat.

Günter Theißen ist kein Verschwörungstheoretiker. Wie er selbst sagt, hat er zunächst auch das geglaubt, was Anfang 2020 zur Herkunft des Virus berichtet wurde. Aber je stärker die Laborhypothese ausgeschlossen wurde, um so misstrauischer wurde er. In seinem Buch beschreibt er, wie er als Wissenschaftler, der sich selbst mit Genetik befasst, nach und nach an den Aussagen seiner Kollegen zu zweifeln beginnt. Und fast an sich selbst verzweifelt, weil niemand anderer zu erkennen scheint, was er erkennt. Eine Gruppe französischer Forscher sind dann die ersten, die ebenfalls offen Zweifel äußern. Das bringt den Stein ins Rollen und er beginnt sich intensiv mit den Studien zu beschäftigen und seine Hypothese auch offen zu vertreten. Immer in der Angst, seinen Job an der Uni zu verlieren. Doch er bekommt plötzlich viel Rückhalt, nicht nur von seinen Studenten sondern auch von Kollegen, die nicht so mutig sind wie er. Er arbeitet in seinem Buch viele Indizien heraus, die für einen Laborursprung sprechen.

Letztendlich sagt er, dass man in der Wissenschaft jeder Hypothese zumindest so lange nachgehen sollte, bis man den Gegenbeweis gefunden hat. Und er warnt ausdrücklich vor den Gain-of-Function-Versuchen, die in Laboren auf der ganzen Welt an gefährlichen Viren durchgeführt werden.

Ich habe in dem Buch viel über Viren und Genetik gelernt. Der Autor beschreibt die Prozesse so gut, dass sie auch einem Laien wie mir verständlich sind. Außerdem gibt er Einblick in die Arbeitsweise von Wissenschaftlern, so z. B. wie Publikationen entstehen und wie Studien durchgeführt werden. Ich bin dadurch um einiges schlauer geworden und habe nun, um so mehr Zweifel an einem natürlichen Ursprung des COVID-19 verursachenden Virus.

Allen Zweiflern empfehle ich noch den Artikel über die Zustände in dem im Fokus stehenden Institut in Wuhan, der auf der Plattform »ProPublica« von investigativen Journalisten in den USA veröffentlicht wurde. Wer sich durch den langen englischsprachigen Artikel ackert, weiß warum der Ursprung des Virus aufgeklärt werden muss. Wenn das nicht passiert, ist das in etwa so, als würde man einen Mehrfachmord nicht aufklären wollen und den Täter einfach weitermorden lassen.

Neue Verbindung

Wie gestern schon geschrieben, war ich vergangenes Wochenende in Thüringen. Selbstverständlich war ich mit der Deutschen Bahn unterwegs. Und dieses Mal war mir der Bahngott wohlgesonnen, denn die Fahrten verliefen erstaunlich problemlos. Das ist man gar nicht mehr gewohnt.

Selbst das Umsteigen am Freitagmorgen in München ging. Ich musste mich zwar beeilen, aber nicht rennen. Als ich dann im ICE saß, kam die Durchsage, dass sich die Abfahrt wegen einer technischen Überprüfung am Zug verzögern würde. Nun, ja. Da hätte ich mich dann doch nicht so beeilen müssen. Der Zug fuhr mit sieben Minuten Verspätung los und ich hatte mich schon damit abgefunden, in Nürnberg meinen Anschlusszug nicht zu erreichen, aber siehe da, die Verspätung wurde aufgeholt und ich kam pünktlich in Nürnberg an.

Man merkt, es gibt kein Neun-Euro-Ticket mehr, denn die Regionalbahn nach Saalfeld war gähnend leer. Siehe Foto. Ich habe ja fast das Gefühl, das jetzt noch weniger Menschen unterwegs sind als vor dem Neun-Euro-Ticket Boom. Vielleicht liegt es aber auch an der nach wie vor herrschenden Maskenpflicht, im Fernverkehr sogar FFP2. Sieht man davon ab, war es eine relativ entspannte Fahrt.

Am Montag habe ich zum ersten Mal eine neue Zugverbindung ausprobiert. Seit einiger Zeit hält jetzt einmal am Tag ein Intercity in Saalfeld. Dabei handelt es sich um einen Doppelstockzug, der von Leipzig nach Karlsruhe fährt. Wenn ich mit dem bis Ansbach fahre, habe ich dort Anschluss an einen IC in Richtung Freilassing. Ich kann also ohne nochmal Umzusteigen bis nach Traunstein fahren. Bisher habe ich mich nicht getraut, diese Verbindung zu nehmen. Wenn nämlich einer der beiden Züge Verspätung hat sitze ich in Ansbach fest. Von Nürnberg kommt man immer irgendwie weiter. Nun, bei einem Preis von 13,90 Euro für die Rückfahrt, konnte ich nicht widerstehen. Und siehe da, es hat geklappt. Der Zug kam in Saalfeld pünktlich, er musste in Kronach sogar eine Raucherpause einlegen, weil er verfrüht war. An jedem Bahnhof kamen wir pünktlich an und fuhren auch pünktlich ab. Nur kurz vor Ansbach wurde es dann doch nochmal spannend. Da blieb der Zug stehen, weil in einem Waldstück neben den Gleisen Bäume gefällt wurden. Ich traf etwa sechs Minuten später ein, hatte aber zwanzig Minuten Zeit zum Umsteigen.

Der Anschlusszug kam dann auch zwei Minuten später und war überraschend leer. Es gab sogar einen Speisewagen, der geöffnet war und die Bediensteten brachten Kaffee vorbei. Als ich in Traunstein ankam, war ich so überpünktlich, dass ich auf meinen Mann warten musste, der noch im Traunsteiner Feierabendverkehr steckte.

Fazit: Ich wünschte mir, dass meine Reisen mit der Deutschen Bahn immer so entspannt und reibungslos vonstatten gingen. Fürs nächste Mal habe ich wieder diese Verbindung ausgesucht. Bei dem Preis lohnt sich das.

Panorama im Hotel

Am Wochenende war ich im Thüringer Wald und zwar ganz oben.

Meine Eltern hatten zur Diamantenen Hochzeit von unseren Nachbarn eine Übernachtung im Panoramahotel in Oberhof geschenkt bekommen. Weil ich selbst noch nie dort war, habe ich sie begleitet.

Das Panoramahotel ist eine ostdeutsche Legende. Ende der 60er Jahre erbaut, war ein Aufenthalt hier meist den Parteigenossen oder Devisenbringern aus dem Ausland vorbehalten. Das Hotel bot alles was man in der DDR sonst nicht bekommen konnte. Hier gab es sogar das erste japanische Restaurant im Osten.

Heute kann jeder eines der 442 Zimmer buchen, inklusive Panoramablick über die Gipfel Thüringens. Leider hatten die Nachbarn bei der Buchung nicht berücksichtigt, dass momentan in mehreren Bundesländern Ferien sind. Also war das Haus entsprechend voll. Großeltern, Eltern und Kinder jeden Alters bevölkerten in großer Zahl das Hotel. Zum Abendbrot gab’s die obligatorische Schlacht ums kalte Buffet. Zum Frühstück auch. Das Gewusel und der Krach von hunderten Leuten im riesigen Speisesaal erinnerte ein wenig an die All-Inklusive-Hotels auf den Kanaren. Das ist dann definitiv nicht meine bevorzugte Art von Urlaub.

Wir hatten Zimmer im 10. Stock. Über uns waren nur noch zwei Stockwerke mit Suiten und Technikräumen. Die Zimmer sind nicht besonders groß, vor allem nicht die Bäder. Aber für ein Hotel dass schon so viele Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist es modern und funktionell eingerichtet. Das beste ist aber der Ausblick. Ich bekam den spektakulärsten Sonnenaufgang seit langem zu sehen, sowie nachts einen wunderbaren Sternenhimmel.

Mir fehlte nur ein wenig die frische Luft. Ich habe keine Lüfungsanlage gesehen. Und leider ließen sich in meinem Zimmer die Fenster nur kippen. Unten waren kleine Schlösser dran, wahrscheinlich wegen der Höhe, damit niemand rausspringen kann. Meine Eltern konnten ihr Fenster ganz aufmachen. Mir war es jedenfalls ständig zu warm, was allerdings auch an dem ungewöhnlich warmen Wetter gelegen haben kann.

Von Oberhof selbst habe ich nicht viel gesehen. Wir sind auf der Heimfahrt mal kurz durchgefahren. Es ist alles super hergerichtet, sogar die Straßen, was man nicht von allen Straßen sagen kann, auf denen wir nach Oberhof unterwegs waren. Rückwärts sind wir über die Thüringer Wald-Autobahn gefahren, durch den Rennsteig-Tunnel und über die neue Bundesstraße, die von Saalfeld zur A71 führt.

Alles in allem war es kein schlechter Miniurlaub, wir hatten Spaß und das Wetter hat mitgespielt. Nach Oberhof fahre ich mit meinem Mann sicher nochmal, aber ob wir dann im Panoramahotel übernachten, weiß ich noch nicht.

Sonnenaufgang im Oktober
Von hier kann man bis Erfurt blicken.
Oberhof von oben.
Der Wald beginnt nur wenige Schritte vom Hotel.

Kuba-Feeling

Ich trinke ganz gerne die Sachen von Schweppes – Tonic, Bitter Lemon oder Wild Berry.

Im Sommer gab es beim REWE einen Tonic Pack mit Glas. Darin befanden sich fünf kleine Faschen mit verschiedenen Tonic-Sorten, die es so noch nicht gab: Herbal-, Dry-, Pink- und Indian-Tonic Water. Das Dry ist wirklich sehr herb und das Herbal schmeckt sehr intensiv. Am besten fand ich das Pink-Tonic Water.

Es gibt aber noch eine weitere neue Sorte von Schweppes und die schlägt alles – Schweppes Virgin Mojito. Sensationell, kann ich da nur sagen. Das leicht nach frischer Minze schmeckende Wasser ist weniger süß. Ich verdünne es trotzdem nochmal 50/50 mit Wasser. Es schmeckt zwar nicht richtig nach Mojito, kommt aber ganz gut ran. Es duftet gut nach Pfefferminz wenn es auf dem Tisch steht, nicht künstlich, sondern so wie unsere frische Minze auf dem Balkon.

Ich habe mir gleich mal ein paar Flaschen gesichert. Für den Fall, dass es wieder nur eine Special Edition ist, die es nur kurze Zeit über gibt. Das Glas auf dem Bild stammt übrigens aus dem Tonic Pack.

Das Monster gedeiht

Unsere Monstera im Wohnzimmer breitet sich immer mehr aus. Es ist fast schon ein wenig beängstigend, mit welcher Geschwindigkeit sie neue Blätter austreibt. Unlängst berichtete ich davon. Da hatte sie noch 14 Blätter. Inzwischen sind es 16. Und jedes wird größer als das Vorangegangene. Das Letzte hat einen Durchmesser von 65 Zentimetern.

Kaum dass wir mal ein paar Tage in Saalfeld waren, schwupp schon hatte sie wieder ein neues Blatt angesetzt. Wir mussten sie jetzt neu anbinden, damit sie nicht umkippt. Die Kleinblättrige hat auch schon wieder drei neue Blätter getrieben. Die hatten wir vor ein paar Jahren extrem gestutzt. Seit dem ist sie schön buschig geworden.

Bei der Großen ist das nicht so leicht möglich, weil sie unten nur zwei Triebe hat. Aber irgendwann müssen wir da wohl ran, wenn das so weitergeht. Es wuchsen vier Blätter in den letzten vier Monaten. Ich hoffe, dann ist erstmal ein wenig Ruhe, fürchte aber, dass da noch einige Überraschungen auf uns warten.

 

Als Eichhörnchen unterwegs

Dieses Jahr gibt es wieder Nüsse! Nach einem mageren Jahr – im Frühjahr 2021 hatte es noch spät Frost gegeben – fällt die Nussernte in diesem Jahr wieder reichlich aus. Wir waren erst zwei Mal an unserem Lieblingsbaum. Ein paar haben wir noch in der Gemeinde gesammelt. Dennoch ist unser Trockengestell schon voll. Dabei ist die Saison noch nicht vorüber. Mich juckt es zumindest noch in den Fingern, das sind wohl die Eichhörnchengene.

Apropos Finger. Wenn meine Hände nach dem Sammeln nur nicht so schlimm aussehen würden. Die Fingerkuppen und Fingernägel sehen aus, als hätte ich im Schlamm gewühlt oder wäre Kettenraucher. Das dauert ein paar Wochen, bis die färbende Schicht der Nussschalen wieder weg geht. Früher hat man die grünen Hüllen der Walnüsse tatsächlich zum Färben verwendet. Manch einer macht’s heute noch. Vor ein paar Jahren bin ich einer Frau begegnet, die nur die Schalen aufgesammelt hat. Als ich sie verwundert ansah, meinte sie, sie braucht sie zum Färben. Wenn ich meine Finger momentan so ansehe, glaube ich das sofort.

Seltenheitswert

Da habe ich innerhalb einer Woche zum ersten Mal in meinem Leben zwei extrem seltene Vogelarten gesehen. Letzte Woche war es ein Eisvogel und diese Woche spazierte ein junger Schwarzstorch bei uns im Bach herum. Ich habe ihn natürlich gleich fotografiert.

Schwarzstörche leben eigentlich im Wald und sind sehr scheu, weshalb man sie kaum zu Gesicht bekommt. Dass einer am hellichten Tag direkt neben der Straße gegenüber vom Käsewerk auf Nahrungssuche geht, ist vielleicht der Tatsache geschuldet, dass es sich um einen Jungvogel handelt. Womöglich hat er den Anschluss verpasst, als seine Mitstörche gen Süden geflogen sind. Oder er hatte einfach Hunger.

Nachdem mein Mann am Bach auch schon mal einen Eisvogel gesehen hat und wir regelmäßig Wasseramseln beobachten, jetzt noch einen Schwarzstorch zu sehen, freut mich. Offenbar ist das Gewässer sauberer, als ich dachte.

Ein paar Tage frei

Ich hatte jetzt gut zwei Wochen Urlaub, weshalb es hier auch so ruhig war. Ich hatte gedacht, ich käme dazu, weiterhin zu bloggen, aber es ging einfach nicht. Erholsam waren die Tage nicht, dafür ist zu viel passiert, aber es gab zumindest einige schöne Momente.

Ein paar will ich hier zumindest fotografisch teilen.

So schaut ein Wintereinbruch in den Bergen aus. Am Wochenende vom 17.-18. September war es nicht nur regnerisch, sondern auch so kalt, dass es in den Bergen geschneit hat. Die Spitzen ab 1000 Meter waren leicht gepudert. Es sah schön aus, für die Wanderfreunde, die sich auf einen sonnigen Wanderherbst gefreut hatten, war es eher unangenehm. Das Bild entstand am 20.9. am Abtsdorfer See und zeigt den Untersberg mit der längsten und tiefsten Höhle Deutschlands. Hier konnte 2014 ein verletzter Forscher vom KIT Karlsruhe nach einem Steinschlag in einer aufwendigen Rettungsaktion erst nach mehreren Tagen geborgen werden. Seit dem ist die Höhle gesperrt.

Das hier ist ein Eisvogel. Aufgenommen in der Hirschauer Bucht am Chiemsee. In dem Biosphärenreservat tummeln sich jede Menge seltene Vögel. Unteranderem soll es hier auch Flamingos geben, die irgendwann aus einem Zoo entkommen sind. Ich habe aber noch keine gesehen. Die Hirschauer Bucht beherbergt das Mündungsdelta der Tiroler Ache. Der Fluss fließt in einem weit verzweigten Netz aus Nebenflüssen in den Chiemsee und bringt dabei viel Schwemm-Material mit. Es gibt hier mehrere Aussichtsplattformen, von denen man die Vögel im Schutzgebiet beobachten kann. Der Chiemsee-Radweg führt direkt hindurch.

Der Chiemsee zeigte sich am Mittwoch von seiner sonnigen Seite. Noch waren die Berge in dichte Wolken gehüllt und zeigten ihre weißen Kuppen nur sporadisch. Dafür strahlte der See. In der Nachsaison sind weniger Urlauber hier und weil es früher Vormittag war, waren auch noch nicht so viele Radwanderer unterwegs. Wir spazierten ein wenig in der Sonne am Seeufer von Chieming entlang. Ein Arbeiter war damit beschäftigt den Unrat vom mit Kieselsteinen bedeckten Strand zu entfernen. Eine anhängliche Ente verfolgte uns auf Schritt und Tritt, um etwas Fressbares zu erhaschen. Ich habe ein paar sehr schöne Panoramafotos machen können.

Zu guter Letzt noch dieses Bild. So sieht es aus, wenn bei uns der Notarzt kommt. Mein Schwiegervater hatte einen Kreislaufkollaps. Es ist zwar alles gut gegangen, aber es war eine Erfahrung, auf die ich gern verzichtet hätte.

 

60 Jahre

Herr und Frau Kennedy an der Ostsee

Das hier sind nicht die Kennedys, wie man vielleicht auf den ersten Blick denken könnte. Das sind meine Eltern, etwa in dem Jahr als sie geheiratet haben. Das ist jetzt 60 Jahre her. Vor zwei Wochen haben sie ihre Diamantene Hochzeit gefeiert. Ein Jubiläum, das nicht jedes Paar feiern kann.

60 Jahre Ehe sind eine lange Zeit und etwas ganz Besonderes. Es sind 60 Jahre Freude und Schmerz, 60 Jahre Einigkeit und Streit, 60 Jahre Gesundheit und Krankheit und 60 Jahre Eheglück. Ich wünsche beiden noch viele weitere gemeinsame Jahre in Gesundheit und Zufriedenheit.