Eskalierendes Todespektakel

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 245 – »Saturn in Flammen« von Ben Calvin Hary

Am Rande des Solsystems fällt ein gigantisches Raumschiff aus der Transition. Reginald Bull fliegt mit der TERRANIA und weiteren Raumschiffen der Flotte den Unbekannten entgegen. Sie finden heraus, dass es sich bei dem Raumschiff um PE-Hilfreich, eine Plattform der Paddler handelt, die aus der Andromedagalaxie kommt. Einst hatten die Terraner die Dienste dieser Werft in Anspruch genommen. Die Paddler bitten die Terranische Union um Asyl. Darüber entspinnt sich ein Streit zwischen Erde und Mars, denn keine der beiden Regierungen möchte die Paddler aufnehmen. Zu tief sitzen die Ängste nach den vielen Invasionen der letzten Jahrzehnte. NATHAN nimmt sich der Paddler an und bietet ihnen auf dem Mond ein neues Zuhause, was die Politiker der Terranischen Union in helle Panik versetzt. Doch kaum sind die Paddler auf dem Mond, geschieht beim Saturn eine Katastrophe.
Ronald Tekener will seine Schwester aus der Klinik auf dem Saturnmond Mimas holen, in der sie seit ihrer Befreiung aus Iratio Hondros Knechtschaft festgehalten wird. Da explodieren die Raumstationen im Saturnorbit, die den Situationstransmitter nach Olymp mit Energie versorgen. Alle Einrichtungen auf Mimas und den anderen Saturnmonden werden evakuiert. In den Wirren findet Tekener seine Schwester, doch die ist von seiner Hilfe wenig begeistert. Im Gegenteil, sie weist das Sicherheitspersonal an, ihren Bruder kaltzustellen.
Jessica ist nach wie vor Hondros Marionette. Er hat sie mit Dunkelleben infiziert, damit sie im Solsystem seinen Auftrag ausführt. Hondros Ziel ist das Mondgehirn NATHAN. Jessica und weitere Links von Hondro fliegen mit der Space-Disk eines privaten Rettungsdienstes in Richtung Erde. Über dem Mond führt ein von Hondro ausgetüfteltes Programm dazu, dass die Space-Disk im Asmodeuskrater auf dem Mond abstürzt. Jessica und ihre Mitstreiter verlassen unbemerkt das Schiff und dringen ins Innere von NATHAN ein. Hilfe erhalten sie dabei von einem von Hondros Links auf dem Mond. Jessica soll ins Herz von NATHAN vordringen und dort Hondros Technosporen freisetzen, koste es was es wolle. Mit ihrer Hilfe will Hondro die Mondintelligenz übernehmen, um das Nonagon zu steuern, das für Tihits Manifestation im Einsteinraum sorgen wird.

Bei Band 244 »Iratio« von Rüdiger Schäfer hatte die Redaktion daran gedacht, eine Triggerwarnung zu veröffentlichen, wegen übermäßiger Gewaltdarstellung. Das ist umso unverständlicher, wenn man »Saturn in Flammen« gelesen hat. Vergleicht man die beiden Romane miteinander, stellt man schnell fest, das Rüdiger Schäfer mit »Iratio« eine fast harmlose Geschichte geliefert hat, während Ben Calvin Hary richtig reinhaut. Über den Daumen gepeilt, kommen in Bens Roman fast einhundert Menschen und ein Ferrone ums Leben und das auf mitunter bizarre Art und Weise. Der Autor lässt seine Figuren mal von Nanitenschwärmen auflösen, mal von organischen Tentakeln zerquetschen. Einer wird durch eine Art Schott in zwei Hälften geteilt. Am Ende fällt noch jemand in einen Zeitbrunnen. Von den Menschen, die erschossen werden oder bei Explosionen umkommen, rede ich gar nicht. Das ist schon ein ziemliches Gemetzel. Wenn bei NEO je eine Triggerwarnung nötig gewesen wäre, dann hier.

Klar ist das spannend geschrieben. Aber ich frage mich dann immer: Warum müssen Leute sterben, damit eine Geschichte spannend ist? Warum geht es nicht mal ohne Tote und ohne Gewalt? Wobei es zum Antagonisten passt, dass er über Leichen geht, um sein Ziel zu verfolgen. In diesem Fall ist es nochmal eine Nummer perfider, denn Hondros Links wie Jessica handeln gegen ihren Willen und das bei vollem Bewusstsein. Das ist nochmal eine Ebene tiefer, als ohnehin schon. Da leidet man mit den Tätern, die im Grunde Opfer sind. Das macht der Autor anhand von Jessica Tekener auch sehr schön deutlich.

Der Roman enthält aber noch mehr als nur Hondros Rache. Es geht endlich mal wieder um Politik. »Der Mars macht mobil«, möchte man schon fast sagen. Denn mit dem Auftauchen der Paddler eskaliert ein Konflikt, der wohl schon seit geraumer Weile rumort. Dass nicht einmal der Protektor davon eine Ahnung hat, bedeutet nichts Gutes, vor allem nicht für den terranischen Geheimdienst GHOST, denn der sollte eigentlich davon wissen. Das die, von der Terranischen Union nach den Anschlägen auf dem Saturn und die Geschehnissen auf dem Mond verhängte Nachrichtensperre, vom Chinesischen Block für Propaganda genutzt wird, finde ich sehr realistisch. Andererseits frage ich mich, wo überall noch sich Hondros Links verbergen. Wie kann der die alle kontrollieren? Und warum bekommt das keiner mit? Entweder hat Hondro unwahrscheinliches Glück, oder die Mitarbeiter bei der TU sind so nachlässig. In dem Fall des NATHAN-Mitarbeiters kam erst Geheimdienstchef Nike Quinto höchstpersönlich darauf, dass die Überwachungskameras in einem Sektor von NATHAN ausgefallen waren.

Stilistisch fiel mir erst im Nachhinein auf, dass in dem Roman zweimal die Perspektive wechselt. Er beginnt mit Reginald Bull und Ronald Tekener und er endet mit Nike Quinto und Jessica Tekener. Das ist umso ungewöhnlicher, als dass Tekener nach nur zwei Kapiteln einfach aus dem Roman verschwindet, ohne das man erfährt, ob er den Schlag auf dem Kopf überstanden und von Mimas gerettet wurde. Nike Quinto übernimmt kurz vor Ende des Romans die Rolle von Bull. Der bleibt wohl auf der TERRANIA, während sich der Geheimdienstchef persönlich vor Ort auf den Mond begibt. Das empfand ich beim zweiten Lesen irgendwie als störend. Quintos Rolle hätte auch von Bull gespielt werden können. Es hätte den Roman runder gemacht. So frage ich mich am Ende, ob Bull (der am Anfang aus dem Schlaf geholt wird und die ganze Zeit mit der Müdigkeit kämpft) zu müde war und seinen Job Quinto überlassen hat.

Eine sehr schöne Szene, vielleicht die schönste und friedlichste im ganzen Roman erwartet die Leser am Schluss. Ein gealterter Cel Rainbow besucht das Grab seines besten Freundes Tim Schablonski und begegnet dort Toni Hanafe, die damals auf der Paddlerplattform in Andromeda zurückgeblieben war. Der Ort der Szenerie ist gleichzeitig eine Hommage an einen der bedeutendsten Autoren der PERRY RHODAN-Serie. Kenner der PERRY RHODAN-Erstauflage werden auch bei zwei Namen im Roman aufhorchen. Zum einen erleben wir bei NEO zum ersten Mal den Ertruser Melbar Kasom und zum anderen fällt der Name Tatcher a Hainu. Das verspricht Spannung für die nächsten Romane.

Ich muss zugeben, dass ich bei diesem Roman nicht so ganz parteiisch sein kann, da ich das Manuskript in seiner Rohfassung kenne. Außerdem sind mir beim zweiten Lesen Dinge aufgefallen, die bei der furiosen, aktionsreichen Handlung beim ersten Lesen untergegangen sind. Dennoch ist »Saturn in Flammen« ein echtes Actionfeuerwerk, das mitreisend erzählt wird und bei dem Iratio Hondros perfide Art nochmal richtig kenntlich wird, ohne das er selbst im Roman auftritt.

Durchmischte 5. Staffel

Quelle: Filmstarts.de

»The Expanse« ist unbestritten eine der besten SF-Serien der letzten zehn Jahre. Keine andere Serie verknüpft spannende Geschichten, starke Charaktere und visuelle Effekte so genial miteinander. Es mag daran liegen, dass die Geschichte auf einer literarische Vorlage basiert. Dabei weicht die Serienhandlung mal mehr oder weniger von den Originalromanen ab. Die Serienproduzenten beweisen ein Gespür für Charaktere und Spannungsbogen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Serie nach ihrer Absetzung auf Syfy bei Amazon Prime ein neues Zuhause gefunden hat. Der Amazongründer Jeff Bezos persönlich hatte sich für die Serie eingesetzt.

In den vergangenen Wochen lief nun die fünfte Staffel. Wir haben uns gestern das Staffelfinale angesehen. Die erste Hälfte der Staffel hatte einige richtig tolle Folgen. Da saß man mitunter nägelkauend vor dem Fernseher und war enttäuscht, als die Folge zu Ende war. Überraschend war, wie viele verschiedenen Handlungsstränge in den Einzelepisoden erzählt wurden, die innerhalb der Folge nicht aufgelöst wurden. In der zweiten Hälfte konzentrierte sich die Handlung dann meiner Meinung nach zu sehr auf eine Hauptfigur. Das hat der Spannung geschadet. Entweder hat die Schauspielerin, Dominique Tipper, Fans in der Produzentenriege, oder sie hat die Produzenten unter Druck gesetzt. Jedenfalls ging es gefühlt fast nur noch um Naomi Nagata. Dabei fiel mir auf, dass die Figur öfter »out of character« agierte, wie man so schön sagt. Normalerweise kennt man Naomi als taff und beherrscht. Sie ist Technikerin und ließ sich bisher kaum von Gefühlen leiten. In dieser Staffel traf sie nicht nur ein paar fragwürdige Entscheidungen, sondern agierte zudem noch weinerlich und schwach. Es sah fast so aus, als wolle sie Michael Burnham aus »Star Trek: Discovery« Konkurrenz machen. Es ist schon sehr offensichtlich, wie ähnlich sich beide Charaktere sehen. Da beugten sich die Verantwortlichen der derzeitigen Diversitätsdebatte. Ich finde, das  »The Expanse« dies eigentlich nicht nötig hatte, weil die Charaktere an sich sehr ausgewogen sind.

Zurück zur Staffelhandlung. Durch die Zeit, die man mit Naomi vergeudete, blieben für die letzte Folge so viele Handlungsfäden offen, dass ich mich fragte, wie sie das eigentlich alles auflösen wollen. Es überraschte mich, dass sich auch die letzte Folge fast zur Hälfte um Naomi drehte, während die anderen kaum in Aktion traten, allen voran Alex und Bobby. Die beiden Marsianer bekam am wenigsten Sendezeit. Dabei war ihre Geschichte um die Aufdeckung einer Verschwörung innerhalb der Marsregierung spannend genug, um mehr Raum einzunehmen. Auch James Holden, sowie Amos Burton und Clarissa Mao kamen in der letzten Folge zu wenig zum Zug. Entsprechend hektisch verliefen die letzten Minuten, in denen so viel passiert, dass man es locker in einer weiteren Episode hätte erzählen können. Das fand ich sehr schade.

Noch mehr bedauere ich aber den Serientod von Alex Kamal. Der Schauspieler wurde aus der Serie geschrieben, weil gegen ihn Vorwürfe wegen sexueller Belästigung vorliegen. Die Vorwürfe kamen im Sommer 2020 auf und konnten trotz offizieller Untersuchung bisher nicht nachgewiesen werden. Ich sehe das kritisch, wie leicht kann man heute in den sozialen Medien denunziert werden, obwohl man unschuldig ist. Ich werde den Charakter jedenfalls vermissen.

Meine absolute Lieblingsfigur in der Serie ist allerdings Chrisjen Avasarala. Die Generalsekretärin der Vereinten Nationen hat sich über die ganzen Serie hinweg von der skrupellosen Politikerin zu einer weitsichtigen Anführerin gewandelt. Sie entspricht keinem der sonstigen Klischees, ist unberechenbar und trägt immer so tolle Klamotten.

Eine sechste Staffel ist angekündigt, gleichzeitig soll es die letzte Staffel sein, obwohl es neun Romane gibt. Band 9 ist gerade erschien. Aber bekanntlich soll man aufhören, wenn es am Schönsten ist.

Auch wenn die Staffel nicht hundertprozentig perfekt war. »The Expanse« beweist, dass man vor allem eine gute Geschichte braucht, um erfolgreich zu sein, dass innere Logik und Glaubwürdigkeit die Erfolgsgaranten für eine Fernsehserie sind. Verglichen mit »The Expanse« ist »Star Trek: Discovery« billiger belangloser Abklatsch. Dies tut um so mehr weh, als das der Executive Producer und Autor mehrerer Folgen von »The Expanse« – Naren Shankar – einst für TNG und DS9 geschrieben hat.

Ich finde übrigens die Veröffentlichungsweise von Amazon Prime gut, nämlich nur eine Folge pro Woche, wie es früher immer war. Da erhält man sich die Spannung und genießt die Serie umso mehr.

Auf dem Bau gibts kein Corona

Meine Hoffnung, dass sich mit dem Jahreswechsel die angespannte Lage in meinem Job legt, ist nach einem Monat im neuen Jahr geschwunden. Nicht nur, dass es so chaotisch weiterläuft, auch die Leute werden immer irrer.

Während andere im Homeoffice sitzen oder Kurzarbeit schieben, arbeiten meine Kollegen draußen an der Front. Die Baustellen gehen weiter, müssen weitergehen, allen Corona-Beschränkungen zum Trotz. »Systemrelevant« heißt das Zauberwort. Dabei treiben vor allem die Baufirmen die Baustellen voran. Kaum liegt kein ganzer Meter Schnee mehr, scharren sie schon mit den Hufen und treiben die Handwerker und Planer vor sich her. Dabei wird übersehen, dass die Bauherren, also die Leute, die dann später mal in die Häuser und Wohnungen ziehen, weder in ein Küchenstudio noch in eine Badausstellung der Großhändler gehen können, um sich beraten zu lassen. Ich versuche, so viel wie möglich telefonisch zu klären, aber das geht leider nicht immer. Manche Dinge kann man nicht über eine Telefonleitung zeigen.

Schneller, höher, größer! Noch ein Haus und noch eins und noch eins. Die Zinsen sind niedrig, die Reichen haben Geld. (Wer arm ist, kann es sich ohnehin nicht leisten, zu bauen.) Die Bauherren können sich nicht entscheiden, was sie wollen, zögern vieles hinaus, erwarten dann aber, dass alles sofort und gleich fertig ist, wie bei Amazon. Dabei sind die Angestellten der Großhändler im Homeoffice oder in Kurzarbeit und nur bedingt zu erreichen. Von den Lieferschwierigkeiten will ich gar nicht erst anfangen. Wenn ich auf das Angebot für eine Leuchte schon vier Wochen warten muss, wie lange warte ich dann erst auf die Leuchte selbst.

Die Leidtragenden sind immer die Handwerker, die ihre Gesundheit riskieren, weil … Maskenpflicht hin oder her. Bei dem Wetter gibt es in den Rohbauten meist nur einen beheizten Raum, in dem man sein Frühstück einnehmen kann. Den Büroangestellten der Handwerksbetriebe wird übrigens nahegelegt, möglich nicht ins Homeoffice zu wechseln, aus Solidarität den Angestellten gegenüber, die raus auf die Baustellen müssen.

Vielleicht würde man die Inzidenz runter bekommen, wenn man einfach mal für drei Wochen die Baustellen im Land dicht macht. (Über die Feiertage und im Januar wäre eine gute Zeit dafür gewesen.) Die meisten Baustellen sind nicht systemrelevant. Krankenhäuser und Infrastruktur nehme ich mal aus, aber der Häuslebauer kann es verkraften, wenn sein Häuschen ein bisschen später fertig wird. Und die Planer hätten endlich wieder mehr Zeit, um richtig zu planen. Denn momentan habe ich den Eindruck: es wird erst gebaut und dann geplant. Das dann vieles schief geht, braucht eigentlich keinen zu wundern.

Biografie des Bösen

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 244 – »Iratio« von Rüdiger Schäfer

Die Lebensgeschichte von Iratio Hondro beginnt in Quito Ecuador. Der Sohn eines Trinkers flüchtet mit acht Jahren auf die Straße und gerät an ein Drogenkartell, dem er lange Zeit dient und wo er es bis fast an die Spitze schafft. Doch dann wird er von seinem besten Freund und Adjutanten verraten, an dem er sich bitter rächt.
Er übernimmt für die »Firma« einen Job in Brasilien, dort lernt er Froser Chaselle und dessen Schwester Fee kennen. Iratio verliebt sich in sie schöne junge Frau. Nachdem seine Geschäfte in Brasilien auffliegen und er im Gefängnis landet, folgt er Fees Rat sich für das »Variable Genome Project« der Terranischen Union zu bewerben. Er wird begnadigt und auf Mimas einer genetische Umwandlung unterzogen. Als das zunächst nicht reibungslos funktioniert und dies aufzufliegen droht, tötet er die Ärztin, Frosers Ehefrau, um im Programm bleiben zu dürfen. Iratio will unbedingt Fee heiraten und mit ihr nach Plophos gehen, was ihm auch gelingt.
Auf Plophos steigt er in der Hierarchie schnell auf, bis er herausfindet, dass der Obmann von Plophos ein Verhältnis mit Fee hat. Er inszeniert einen Gleiterunfall bei dem beide sterben. Anschließend gibt er sich als trauernder Witwer aus, damit die Leute ihn zum neuen Obmann wählen. Doch die Kolonie schwächelt wirtschaftlich und gesellschaftlich. Um das drohende Scheitern der Kolonie zu verhindern, geht Hondro eine Verbindung mit dem Geminga-Kartell ein. Nachdem seine Regierungsmitarbeiter das herausbekommen, wird er des Amtes enthoben und verurteilt.
Er flüchtet nach Olymp und schließt sich dem Kartell an. Doch dessen Mitglieder halten Hondro für ein zu heißes Eisen und versuchen ihn auf einem unbewohnten Planeten auszusetzen. Dort wird er mit Dunkelleben infiziert und erlangt die Fähigkeit Menschen mittels seines Willes zu kontrollieren. Er übernimmt die Besatzung eines Raumschiffes und lässt sich auf Olymp nieder.
Doch nach und nach laugen ihn seine Fähigkeiten immer mehr aus. Da erreicht ihn ein innerer Ruf, er möge sich zur chinesischen Kolonie begeben. Auf dem Planeten im Denebsystem trifft er in einer Grotte auf einen Ableger der Wesenheit Tihit, die ihn stärkt und zu ihrem Anker im Einsteinraum macht.

Warum die PERRY RHODAN-Redaktion den Roman mit einem Trigger-Hinweis versehen wollte und hervorhebt, dass der Roman mehr Brutalität und Gewalt enthält als üblich, kann ich nicht nachvollziehen. Es hätte mich aber beinahe dazu gebracht, den Roman nicht zu lesen. Allein als ich zum ersten Mal den Titel las, war ich eigentlich schon bedient. Schon wieder Iratio Hondro! Ich war so froh gewesen, dass er im vorherigen Roman keine Rolle gespielt hatte und jetzt gleich ein ganzer Roman über ihn. Dann noch die Sache mit der Gewalt … Ich hatte ehrlich gesagt keine große Lust auf das Buch, obwohl ich die Romane von Rüdiger Schäfer sehr schätze. Also habe ich den Autor angeschrieben und ihm meine Befürchtungen mitgeteilt. Er schickte mir kurzerhand den Ausschnitt eines Leserbriefs, den er erhalten hatte. Die euphorische Aussage des Fans, stachelte mich an. Sollte der Roman wirklich so gut sein, dass ich eventuell gar etwas verpasse?

Machen wir es kurz. Ja, er ist gut, sehr gut sogar. Die Biografie eines Bösewichts ist spannend und vor allem nachvollziehbar geschrieben. Ich ertappte mich dabei, mit dem Charakter mitzufühlen. Der Autor bemüht sich zu zeigen das auch Mitte des einundzwanzigsten Jahrhundert die Erde noch nicht das Paradis ist, für das wir sie gern halten möchten, da wir sie meist nur durch die Augen von Perry Rhodan und seinen Freunden sehen. Hier eröffnet uns der Autor einen Blick auf die Schattenseiten der jungen vereinten Erde, auf Drogenhandel und Korruption, auf Armut und Diskriminierung. Das ist realitätsnah und bedrückend geschildert. In der ersten Hälfte des Romans glaubt man einen Mafia-Roman zu lesen. Iratios Leben als Kind innerhalb eines Drogenkartells wird sehr plastisch erzählt. Hier und da auch mit Gewaltdarstellungen, aber nie im übertriebenen splatterhaftem Maße. Da gab es schon weitaus schlimmere Romane.

Die zweite Hälfte des Romans dient dazu, verschiedene Fäden aus den vorangegangenen Staffeln zusammenzuführen. Das ist eher der schwächere Teil. Denn es wird vieles wiederholt, was man als NEO-Leser schon weiß. Es wird allerdings in den richtigen Zusammenhang gebracht und man versteht Hondros Handeln besser. Der Part, wie er mit dem Dunkelleben infiziert und zum Anker von Tihit wird, wirkt zugegeben etwas konstruiert. Die letzten Kapitel bestehen weniger aus Handlung und mehr aus Erklärungen, dies war sicher der Länge des Romans geschuldet. Ich hätte mir hier weniger Wiederholungen gewünscht und mehr echte Dialoge.

Alles in allem ist der Roman nicht so schlimm, wie ich anhand der Aussagen befürchtet habe. Insofern bin ich froh, dass mich der Autor überzeugen konnte, doch mal einen Blick zu riskieren. Rüdiger Schäfer ist inzwischen bekannt für starke Charakterromane. Mit »Iratio« hat er zum ersten Mal die Biografie eines Bösewichts geliefert. Das ist lesenswert und berührend. Ich bin aber trotzdem froh, wenn das Thema Dunkelleben und Iratio Hondro am Ende der Staffel endlich auserwählt ist.

Psychogefasel im Weltall

Quelle: Amazon

Es gibt Filme, über die man nicht länger nachdenken sollte. Denn je länger man sich mit ihrem Plot und ihrem Realitätsbezug auseinandersetzt, desto mehr fallen sie auseinander. Einer dieser Filme ist »Ad Astra« mit Brad Pitt. Der Weltraumfilm lief 2019 in den Kinos und erschien vergangenes Jahr auf DVD. Nach dem die BluRay weniger kostet als die Kaufgebühr bei Prime entschieden wir uns den Film zu kaufen. Gestern haben wir ihn uns dann angesehen. Je länger der Film lief, desto tiefer wurde mein Stirnrunzeln.

Nach einem Strahlenausbruch im Sonnensystem und den katastrophalen Folgen (Stromausfälle) für die Erde und die Stützpunkte der Menschen auf Mond und Mars, glaubt man den Schuldigen gefunden zu haben, den Wissenschaftler Clifford McBride. Der war vor zwanzig Jahren aufgebrochen, um außerirdisches Leben zu suchen und auf seiner Reise zum Neptun spurlos verschwunden. Sein Sohn Roy, ein unerschrockener Astronaut wird heimlich auf die Suche nach seinem Vater geschickt, damit die immer wiederkehrenden Strahlungsausbrüche beendet werden können.

Was ein schöner Vater-Sohn-Konflikt hätte werden können, mutiert zu einer Bildgewaltigen Odyssee, bei der weder auf Technik noch auf die Handlungsführung geachtet wird. Stattdessen verliert sich die Handlung in pseudopsychologischem Gefasel, wenn Roy in regelmäßigen Abständen psychologische Tests absolvieren muss, deren Zweck mir bis zum Ende des Films nicht wirklich klar geworden ist.

Die Physik, der sich der Film bedient, wirkt auf den ersten Blick glaubhaft extrapoliert. Schaut man aber genauer hin, bemerkt man schnell, dass da keine Experten am Werk waren. Denn wieso starten die Raketen zum Mars von der Rückseite des Mondes und nicht aus seiner Umlaufbahn? Warum stößt das Raumschiff beim Start vom Mond eine Raketenstufe ab, ohne die es bei der Landung auf dem Mars kleiner sein müsste? Wäre es nicht effizienter, wenn das Raumschiff auf Mond und Mars nicht landen würde und stattdessen Shuttles die Leute an Bord bringen? Absolut unglaubwürdig ist die Aktion, in der Roy auf dem Mars sich von unten in die startende Rakete schmuggelt, während die Triebwerke bereits zünden. Von der Erklärung wie es zu dem zerstörerischen Impuls kommt (irgendwas mit Antimaterie) ganz zu schweigen. Auch Roys Durchquerung der Ringe des Neptuns mittels eines Metallblechs als Schild … die Ringe bestehen nur zu 40-50 Prozent aus Staub die Dichte ist marginal. Gipfel war die Sprengung von Clifford McBrides Raumschiff im Orbit vom Neptun, inklusive der Druckwelle, die Roys Raumschiff wieder Richtung Erde beschleunigt. Als ob es im Weltall Druckwellen gäbe.

Vielleicht wäre die mangelnde Physik zu verschmerzen gewesen, wären die Charaktere ausgefeilter und der tiefere Sinn des Films greifbarer gewesen. Die Handlung konzentriert sich ausschließlich auf Roy. Brad Pitt macht das gar nicht schlecht. Doch um die Figur zu charakterisieren, zerfasert man die Handlung. Ob es der Piratenangriff auf dem Mond oder die Rettungsmission auf einem Forschungsschiff mit wildgewordenen Primaten ist, es soll die Figur charakterisieren, lenkt aber vom eigentlichen Ziel des Films ab. Außerdem lässt es alle Figuren neben dem Protagonisten als Idioten erscheinen. Ich denke da an die Raumschiffcrew auf dem Weg zum Mars. Ein Copilot, der sich vor Angst in die Hosen macht, wenn er auf eine Außenmission gehen soll und das Raumschiff im Notfall nicht manuell steuern kann, gehört eher hinter einen Schreibtisch, aber definitiv nicht ins All. Sollten die psychologischen Tests für alle Mitglieder des Space Command gelten, hätte diese Schwäche längst auffallen müssen. Die anderen Crewmitglieder verhalten sich gleichfalls irrational, was ihnen später das Leben kostet. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum die eigentlich zum Mars geflogen sind. Roys Mission war ja geheim, sie musste also irgendeinen Befehl haben.

Das Finale, als Roy seinen totgeglaubten Vater tatsächlich am Neptun findet, offenbart die Schwächen des Plots. Clifford hat seine meuternde Crew auf dem Gewissen. Mal davon abgesehen, wie er zwanzig Jahre allein auf dem Raumschiff beim Neptun überleben konnte. Er läßt sich jedoch von seinem Sohn scheinbar überreden, zur Erde zurückzukehren, obwohl er seine Vision, die Suche nach intelligentem außerirdischem Leben, nicht aufgeben will. Dass sich der Vater als Mörder letztendlich nicht wirklich zur Rückkehr würde bewegen können, war mir gleich klar. Man wirft sich ein paar »Liebenswürdigkeiten« an den Kopf, bereut Fehler und wünscht sich, man hätte vieles anders gemacht. Die Handlung bleibt aber an der Oberfläche, hält sich an Klischees und birgt nichts wirklich Tiefsinniges.

Letztlich frage ich mich: Was soll die Botschaft des Films sein? Dass es keine Außerirdischen gibt, nur weil man in den dreißig Jahren keine gefunden hat? Dass die Erde das einzig Wahre ist und die menschliche Existenz mit dem Glauben an Gott die einzig mögliche Lebensweise? (Es wird oft gebetet in dem Film.)

Wie gesagt, dass alles reißen die tollen Bilder nicht raus. Am Ende ärgert man sich, dass man seine Zeit verschwendet hat. Einziger Lichtblick ist Brad Pitt. Der spielt den verschlossenen unnahbaren Helden mit dem Ruhepuls von 47, den nichts aus der Ruhe bringen kann, glaubwürdig mit wenig Emotionen. Für Mitte fünfzig sieht der Schauspieler immernoch knackig aus.

Nachrichten aus einer verrückten Zeit

Wir leben tatsächlich in seltsamen Zeiten. Alles ist im Wandel und vieles nicht zum Guten. Ich erkenne immer mehr, dass wir zu lange über unsere Verhältnisse gelebt haben und wir uns ab jetzt einschränken müssen, oder nach Alternativen suchen.

Hamburg verbietet den Bau von Einfamilienhäusern. Ja, das konnte ich auch erst nicht glauben, es stimmt aber. Ab sofort dürfen nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden. Irgendwie verstehe ich die Argumente der Gesetzgeber. Einfamilienhäuser sind heutzutage oft viel zu groß, sie sind nicht energieeffizient und nehmen viel Platz ein. Bei uns um die Ecke wird gerade ein Grundstück mit mehreren Einfamilienhäusern gebaut. Auf der gleichen Fläche könnte man locker viermal so viele Menschen unterbringen. Früher gab es Reihenhäuser. Die finde ich viel praktischer, sie werden aber nicht mehr gebaut. Warum eigentlich? Stattdessen habe ich diese Woche wieder drei Einfamilienhäuser geplant. In das Kleinste wird eine Familie mit vier Kindern einziehen. Das Größte baut eine junge Frau, die noch keine Kinder hat. Vergangenes Jahr habe ich ein Haus geplant, da hatte allein eines der zwei Kinderzimmer 29 Quadratmeter. So viele Quadratmeter hatte meine Wohnung ins München. Das ganze Einfamilienhaus mit drei Etagen kam auf 350 Quadratmeter. Das ist definitiv übertrieben. Bei den Preisen für Grundstücke können sich normale Familien das eigentlich gar nicht mehr leisten. Aber Einfamilienhäuser ganz zu verbieten … ob das der richtige Weg ist. Auf dem Land sicher nicht.

Die Buchmesse in Leipzig 2021 wurde abgesagt. Das kam für mich jetzt nicht so überraschend. Nach den vergangenen Wochen hatte sich das abgezeichnet. Ich bezweifle auch sehr, ob es im nächsten Jahr wieder eine Buchmesse geben wird. Ich tippe mal auf frühestens 2024/2025. Die Zeiten großer Events sind vorbei, daran werden wir uns gewöhnen müssen, egal ob in Sport und Kultur. Hier wird die Pandemie noch sehr lange nachwirken. Just heute habe ich gelesen, dass ein Messebauer seinen Betrieb umstrukturiert hat und in seiner Lagerhalle jetzt Bio-Obst und -Gemüse verkauft. Die jungen Leute, die gerade eine Berufsausbildung in der Messewirtschaft machen, kann man eigentlich nur bedauern.

Die Deutsche Bahn macht in Honig. Glaub ihr nicht? Hier ist der Beweis, die Werbung erreichte mich gestern. Der Honig stammt von stillgelegten Bahnstrecken. Noch kann man ihn nur gewinnen und nicht kaufen. Aber wenn Corona weiterhin das Land so in Atem hält und man nicht mehr mit dem Zug fahren darf, dann wird es viel mehr stillgelegte Strecken geben, als der Deutschen Bahn lieb sein wird.
Vielleicht wäre das auch eine Option für VW. Bei denen hat sich im vergangenes Jahr der Gewinn halbiert. Immerhin haben sie noch Gewinn gemacht. Was keiner so richtig weiß, VW produziert mehr Würstchen als Autos. Vielleicht sollte der Konzern komplett ins Würstchengeschäft einsteigen.

Wärmestrahlung, Induktion oder doch Gas 4

Unsere Küchenzeile mit Dunstabzug nach draußen

Für welche der drei Arten man sich letztendlich entscheidet, ist abhängig a) vom Geldbeutel, b) von den Vorlieben und c) von den technischen Gegebenheiten im Haus. Ohne Gasanschluss ist ein Gaskochfeld zum Beispiel weniger komfortabel, da muss mit Gasflaschen hantiert werden, was Risiken birgt und leicht sind die Dinger auch nicht.

Entscheidend für das Kocherlebnis ist meines Erachtens eine gute Lüftung. Es gibt die klassische Dunstabzugshaube über dem Herd, die lässt sich im Umfluft- oder Abluftbetrieb benutzen, je nachdem ob es einen Ausgang nach draußen gibt. Ich würde immer – und ich betone das immer – den Abluftbetrieb empfehlen. Bei Umluft fängt man vielleicht das Fett auf, aber nicht die Feuchtigkeit und die Gerüche. Besonders beim Kochen mit Gas ist eine Ablufthaube ein absolutes Muss. Man sollte aber vorsichtig sein, manche leistungsstarke Geräte können einen Unterdruck in der Wohnung erzeugen, auf den empfindliche Menschen, wie ich zum Beispiel, reagieren. Bei uns muss immer irgendwo ein Fenster auf sein, wenn der Dunstabzug läuft, sonst bekomme ich Kopfschmerzen.

Nun gibt es seit ein paar Jahren Kochfelder mit integriertem Dunstabzug. Entwickelt wurden die, weil sich immer mehr Menschen offene Wohnküchen nach amerikanischem Vorbild anschaffen, meist mit Kochinseln. Das Problem war hier meist, dass die Dunstabzugshaube das Bild störte. Bora war der erste Hersteller, der einen Dunstabzug im Kochfeld auf den Markt brachte. Die Rosenheimer Firma bot das Konzept sogar großen deutschen Hausgeräteherstellern an, doch die lehnten ab, weil sie glaubten, das sich das nicht durchsetzen würde. Bora hat dann mit viel Marketing, seine Kochfelder populär gemacht und ist heute Marktführer in dem Segment.

An der Idee selbst ist eigentlich nichts auszusetzen, aber nur wenn der Abzug mit Abluft betrieben wird. Umluft ist insofern problematisch, da Feuchtigkeit in die Küchenmöbel gelangt und die nach einiger Zeit schimmeln könnten. Was irgendwie logisch ist, denn wo soll die Feuchtigkeit denn sonst hin. Ich habe schon von mehreren Küchenbauern gehört, dass sich da auf Dauer die Möbel auflösen oder sich Rückstände bilden, von der aufwendigen Reinigung des Lüftungskanals ganz zu schweigen. Wenn, dann sollte mindesten ein Fettabscheider verbaut sein. Übrigens ist der optische Effekt der Absaugung nicht so, wie er in der Werbung gern suggeriert wird. Für die Aufnahmen wird Trockeneis verwendet, damit man quasi den Dunst sieht, der eingesaugt wird. Im realen Betrieb ist das nicht oder kaum sichtbar.

Ich persönlich würde eine normale Dunstabzugshaube über dem Herd mit Abluft nach draußen bevorzugen. Das ist kostengünstiger, hängt aber davon ab, ob man von der Küche einen Auslass nach draußen herstellen kann. Eine Wohnküche, also eine offene Küche zum Wohnzimmer käme für mich nie in Frage. Wer viel kocht, weiß eine separate abschließbare Küche zu schätzen, ansonsten hat man nicht nur die Gerüche und fettigen Ablagerungen im Wohnzimmer, sondern auch den Lärm vom Kochen. Ich weiß nicht, ob das so toll ist, wenn einer Fernsehen will und der andere klappert mit den Töpfen.

Wärmestrahlung, Induktion oder doch Gas 3

Gaskochfeld mit »Katzenschutzblech«

Im dritten Teil der Reihe über die verschiedenen Herdarten geht es heute um Gas.

Der Profi – Kochen mit Gas

Mit Gas wird vorwiegend in osteuropäischen Haushalten gekocht. Gasherde sind dort viel verbreiteter als in Deutschland. Auch in der DDR kochte man häufig mit Gas. Ich bin in einem Haushalt mit Gasherd aufgewachsen. Meine Mutter hat nie mit etwas anderem gekocht und für sie kommt bis heute nichts anderes in Frage. Die heutigen Gasherde lassen sich im Grunde kaum mit denen von früher vergleichen. Denn auch hier gibt es inzwischen Kochfelder mit Ceranoberflächen, die leichter zu reinigen sind. Ein Hersteller hat sogar die Gasbrenner unter die Ceran-Oberfläche verbannt. Das Kochfeld sieht aus wie ein normales Cerankochfeld. Die Technologie nennt sich katalytische Verbrennung, sie spart 50 Prozent Energie und hinterlässt keinen Fettfilm. Denn es stimmt schon, dass Kochen mit Gas keine so richtig saubere Angelegenheit ist. Nicht nur die Reinigung der Kochfläche selbst ist aufwendiger. Es ist vor allem der fettige Überzug, der sich im Laufe der Zeit auf den Küchenmöbeln und Oberflächen absetzt und dem nur mit einem starken Fettreiniger beizukommen ist.
In Profiküchen dominiert Gas. Denn Gas ist heiß, schnell und punktgenau abzuschalten wie Induktion. Die Gasflammen sind allerdings beim langsamen Köcheln schwierig zu regeln. Es ist zudem egal, wie der Topfboden beschaffen ist, der kann gewölbt sein wie z. B. beim WoK.
Durch viele Sicherheitsfeatures in den Herden kann eigentlich kein Gas austreten. Man braucht auch keinen Gasanzünder mehr, moderne Gaskochfelder verfügen über automatische Zündung, weshalb sie allerdings einen Stromanschluss benötigen.
Das Gaskochfeld meiner Eltern wird durch Knebel gesteuert, besitzt aber auch eine Touchbedienung zum Ein- und Ausschalten. Unsere Katzen haben das Kochfeld oder den Timer regelmäßig mit den Pfoten eingeschaltet. Passieren kann da nichts, weil man die Knebel drehen muss, um die Flamme zu zünden, aber wir haben dann doch ein »Schutzblech« zum Abdecken gekauft.
Was ich nicht mehr möchte, ist ein Backofen mit Gas. Die ließen sich immer schlecht zünden und noch schlechter regeln. Deshalb haben wir meinen Eltern einen normalen Elektrobackofen gekauft.

Ich habe leider kein Bild vom Gaskochfeld ohne Katzen.

Vorteile: Viele Köche bevorzugen offenes Feuer zum Kochen, gerade weil man mit Gas Fleisch bei sehr hohen Temperaturen anbraten kann und sich gute Röstaromen ausbilden. Es geht schnell und wenn man die Flamme ausschaltet, ist sie aus. Der Gasverbrauch hält sich beim Kochen in Grenzen. Gasherde ohne elektrische Zündung funktionieren auch bei Stromausfall.
Nachteile: Kochen bei niedriger Temperatur ist schwierig. Man kann sich an den Flammen leicht verbrennen. Wenn der Topf schlecht über der Flamme sitzt, können die Griffe heiß werden. Vorsicht beim Hantieren mit Topflappen und Geschirrtüchern. Die Reinigung ist aufwändiger, ohne Dunstabzug mit Aktivkohlefilter schlägt sich überall in der Küche nach einiger Zeit auf den Möbeln ein klebriger Belag nieder. Weshalb ich ein Gaskochfeld nicht für offene Wohnküchen empfehle.

Ich koche immer noch ganz gern mit Gas und hatte Anfangs erhebliche Probleme mich auf Elektro umzustellen. Inzwischen bin ich dank der Kochsensorik aber Fan unseres Cerankochfeldes geworden. Nur an den Fettfilm in der Küche meiner Mutter werde ich mich nicht gewöhnen. Dafür gibt es aber Dunstabzugshauben …

Wärmestrahlung, Induktion oder doch Gas 2

Gestern stellte ich das herkömmliche Cerankochfeld vor. Heute möchte ich etwas zu Induktion sagen, weil das in den vergangenen Jahren zunehmend populärer geworden ist. Beim Kochen mit Induktion sollten man einiges beachten. Denn auch hier ist nicht alles so perfekt, wie manch einer denkt.

Der Newcomer – das Induktionskochfeld

Immer mehr Leute kaufen sich ein Induktionskochfeld, weil damit das Kochen sehr viel schneller geht, als mit Wärmestrahlung. Eine elektromagnetisches Feld erzeugt im Topfboden Kurzschlussströme, die das Gargut erhitzen. Das heißt, die Ceranoberfläche wird nicht so heiß – warm schon, durch die Kontaktwärme vom Topf – es kann also nichts anbrennen. Bei einigen Herden kann man den Topf überall hinstellen, der Herd erkennt den Topf automatisch. Auch hier verfügen die teureren Geräte über Koch- und Bratsensorik, welche die Temperatur regelt. Manche Kochfelder lassen sich sogar über eine App steuern, wenn man das möchte.
An sich ist Kochen mit Induktion eine schnelle, saubere Angelegenheit. Sie ist vor allem sicher, weil man sich am Kochfeld nicht so leicht verbrennen kann. Dafür muss man allerdings auch tief in die Tasche greifen. Induktionsherde sehr viel teuer als normale Cerankochfelder. Hersteller erklären gern, dass man die hohen Anschaffungskosten durch die Energieersparnis beim Kochen zurückbekommt. Das ist ein Trugschluss. Cerankochfelder erzeugen beim Aufheizen einen Energieüberschuss, der beim Fortkochen genutzt wird. Mit Induktion erreicht man schnell die Temperatur erhält aber keinen Überschuss, beim Fortkochen muss im Vergleich mehr Energie zugeführt werden. Die Boostfunktion verbraucht nochmal einiges mehr an Energie. Durch diese nur minimal bessere Energiebilanz wird man den Anschaffungspreis innerhalb der Lebensdauer des Geräts trotzdem nie kompensieren können. Messung haben ergeben, dass man zirka fünf Euro im Jahr spart. Induktionsherde enthalten sehr viel moderne Elektronik, die naturgemäß anfälliger für Störungen ist. Sie gehen schneller mal kaputt und die Reparaturen sind meist teuer.
Ein weiteres Gegenargument werden für einige Menschen die elektromagnetischen Felder sein, die der Herd erzeugt. Man sollte sich bei der Anschaffung eines Induktionsherdes bewusst machen, dass man sich da einen (je nach Größe) sieben bis elf Kilowatt Mittelwellensender in die Küche stellt und dann zehn Zentimeter davor steht. Wenn schon jemand Probleme bei Handymasten hat, sollte er keinen Induktionsherd kaufen.
Zudem funktioniert der Herd nicht mit allen Töpfen. Man muss sich eventuell komplett neu ausstatten. Die meisten Töpfe sind zwar heute Induktionsgeeignet, aber nicht alle haben die gleiche Qualität. Hier ist es ähnlich wie bei Cerankochfeldern, bei manchen Töpfen (den billigen) ist die Wärmeentwicklung nicht so optimal (es geht Energie verloren) und es können unangenehme Geräusche entstehen. Viele Haustiere reagieren negativ auf das hochfrequente Pfeifen, was wir Menschen weniger wahrnehmen. Für Menschen mit Herzschrittmachern und eingepflanzten Defibrillatoren sind Induktionsherde ohnehin ungeeignet.

Vorteile: Es geht richtig schnell. Wasser wird zum Beispiel mit schneller heiß, als mit einem herkömmlichen Cerankochfeld.
Nachteile: Die Schnelligkeit hat ihren Preis, die Kochfelder sind teuerer und die Elektronik ist störungsanfälliger. Man benötigt spezielle Töpfe. Haustiere und Menschen mit Herzschrittmachern und ähnlichen Implantaten reagieren auf die elektromagnetischen Felder, mit denen Wärme im Topfboden erzeugt wird. Die Energiebilanz in der Praxis ist nicht so gut, wie viele Hersteller behaupten.

Ich persönlich würde mir keinen Induktionsherd in die Küche stellen und zwar schon wegen der hohen Anschaffungskosten nicht. Schnell kochen mag mitunter nicht schlecht sein, aber dafür gibt es andere Möglichkeiten. Wo wir beim Kochen mit Gas wären …

Wärmestrahlung, Induktion oder doch Gas 1

Unlängst las ich bei Twitter eine Diskussion über Küchenherde. Jemand hat gefragt, welchen Herd man sich am besten in die Küche stellt und was besser ist, eine herkömmliche Dunstabzugshaube oder ein im Kochfeld integrierter Dunstabzug. Ich habe die Diskussion meinem Mann gezeigt. Wenn einer Ahnung davon hat, dann er, weil er in der Entwicklungsabteilung für Cerankochfelder arbeitet und jeden Tag diverse Tests mit den Kochmulden anstellt. So ist übrigens die offizielle Bezeichnung eines Kochfelds.

Weil das offenbar viele Leute beschäftigt, wie ich auch auf Arbeit festgestellt habe, gebe ich hier mal meine Meinung zu den einzelnen Varianten zum Besten.

Der Klassiker – das Cerankochfeld

Früher bestanden Elektroherde aus Massekochplatten. Schwarze runde Keramikplatten, die sich langsam erhitzten und damit den Topf. Noch viel früher waren es spiralförmige Heizstäbe, auf die man die Töpfe stellte. So einen Kocher hatte ich in meiner Wohnung in NYC. Ende der Neunziger war das ein echter Anachronismus und absolut unpraktisch, von Energieeffizienz ganz zu schweigen. Schon Ende der Siebziger kamen Cerankochfelder auf, die deutlich effizienter waren und viel leichter zu reinigen. Heizkörper unter einer besonders wärmeleitfähigen Glaskeramik erhitzen die Töpfe. Weil das Glas sehr glatt ist, sollten Topf- und Pfannenboden möglichst plan sein. Wackelige Töpfe und Pfannen werden schlechter heiß.
In unserer Küche haben wir ein klassisches Cerankochfeld mit ein paar Gimmicks, die es so leider nicht mehr gibt. Zwei der Kochfelder verfügen über Kochsensorik. Das heißt ein kleiner herausfahrbarer Dom misst die Temperatur des Topfs und regelt die Kochplatte. Ideal ist das für alle, die nicht neben dem Herd stehenbleiben wollen, sondern sich anderweitig beschäftigen möchten. Ich erkläre das mal am Beispiel Nudeln kochen: Wasser in den Topf, Deckel drauf (sonst funktioniert es nicht) und Temperatur einstellen. Dann kann man seiner Wege gehen. Sobald die Temperatur erreicht ist, piept es. Dann schüttet man die Nudeln rein, Deckel drauf und die gewünschte Garzeit im Timer einstellen. Wenn die Zeit um ist, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab. Kein Überkochen und auf den Punkt gegarte Nudeln. Mit Reis, Rissotto, Suppen, Kartoffeln und Gemüse funktioniert das genauso. Außerdem verbraucht man deutlich weniger Energie, als auf die herkömmliche Weise. Nachteil, es dauert etwas länger. Was ich aber nicht als Nachteil empfinde, weil man nicht am Herd stehen bleiben muss, sondern sich mit anderes sinnvollen Dingen beschäftigen oder Salat und Nachtisch vorbereiten kann.
Gesteuert wird unser Ceranfeld mit Touchcontrol per Slider. Manche Menschen mögen das nicht. Es gibt aber noch andere Steuerungen wie Twistpad oder Knebel. Für Leute die ein Kombigerät (Herd und Kochfeld) möchten, gibt es die Knebel an der Frontblende. Wobei ich nie wieder ein Backrohr unter der Mulde haben will. Wir haben einen Kombiherd (Mikrowelle und Backofen) auf Augenhöhe, das spart das Bücken.

Vorteile eine Cerankochfelds: Warmhaltefunktion, man kann das Kochfeld schon ausschalten und die Restwärme nutzen, das spart Energie. Es ist leicht zu reinigen und kostengünstig in der Anschaffung. Bei ordentlicher Benutzung hält es ewig, weil es ausgereifte Technik ist. Vorausgesetzt man kauft von einem bekannten Hausgeräte-Hersteller und kein NoName-Produkt von IKEA.
Nachteile: Es dauert länger, bis das Essen fertig ist. Man muss das Essen vom Kochfeld nehmen, wenn es nicht weiterkochen soll, sonst kann es anbrennen. Leute die vorher mit Gas oder Induktion gekocht haben, müssen sich umstellen und lernen, wann die Leistung heruntergeschaltet werden muss, damit nichts anbrennt. Man benötigt einen Starkstromanschluss. Bei Haustieren empfehle ich keine Touchsteuerung, weil sie beim Darüberlaufen den Herd anschalten können, falls die Kindersicherung nicht eingeschaltet ist.