Philosophische Aufklärung übers Gendern

Quelle: Fischerverlage.de

Ein weiteres Kapitel aus der Reihe »Christina bildet sich«.

Heute: Robert Pfaller »Erwachsenensprache – über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur«

Nachdem ich mich unlängst mit Psychologie auseinandergesetzt habe, war in den vergangenen Wochen die Philosophie dran. Philosophie war für mich bisher immer etwas Abstraktes. Etwas, dass nicht greifbar ist und mit dem ich wenig Nähe zur Wirklichkeit verbunden habe. Das dem nicht so ist und das Philosophie gesellschaftliche Veränderungen aufzeigen und erklären kann, wurde mir erst bei der Lektüre des Buchs bewusst.

Von dem Autor hatte ich noch nie zuvor gehört. Robert Pfaller (Jahrgang 1962) ist ein österreichischer Philosoph, der Professor an den Unis in Wien und Linz war und ist. Zuvor hatte er Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg inne. Ich bin immer skeptisch, wenn jemand so viele Titel anhäuft, aber nach der Lektüre muss ich gestehen, dass der Autor weiß, wovon er spricht. Seine Thesen klingen für mich ziemlich stichhaltig und haben mir die Augen geöffnet. Was gerade in der derzeitigen Situation, in der wir uns politisch und gesellschaftlich befinden, enorm hilfreich ist, weil man die Mechanismen dahinter einfach besser versteht.

Auf das Buch kam ich wegen des Titels. Über Gendergerechte Sprache wurde und wird in den vergangenen Jahren immer häufiger diskutiert. Die einen finden es doof, die anderen kämpfen mit einer Vehemenz dafür, dass einem Angst und Bange werden kann. Mitunter treibt das alles ziemlich skurrile Blüten. Unlängst las ich einen Genderkonformen Text, dem ich irgendwann nicht mehr folgen konnte und auch nicht mehr folgen wollte, weil die Sternchen (*) mich aus dem Lesefluss rissen. Es gibt sogar geschlechtsneutrale Literatur.

Das mit dem Gendern klingt auf den ersten Blick eigentlich ganz gut. Man möchte Menschen jeden Geschlechts, jeder Hautfarbe und jeder Religion gleichermaßen gleichberechtigt begegnen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Aber … und hier kommt das, was ich aus Robert Pfallers Thesen entnehmen konnte. Für diese Diversität bezahlen wir einen sehr hohen Preis. Sie zerstört nämlich den Gemeinschaftssinn. Wir treten nicht mehr als Gemeinschaft auf, sondern nur noch als Individuen. Damit geben wir ein wichtiges Machtwerkzeug auf, mit dem wir unsere Rechte als Bürger im postmodernen Neoliberalismus einfordern können. Dadurch, dass wir die Gemeinschaft auflösen, können wir nicht mehr als Gemeinschaft agieren. Schon Marx sagte: »Proletarier aller Länder vereinigt euch«. Er hatte erkannt, dass Menschen nur gemeinsam etwas verändern können. Die DDR-Bürger haben 1989 gezeigt, was möglich ist, wenn sich alle zusammentun und ihre eigenen Befindlichkeiten außen vor lassen. Denn in einer Gemeinschaft sind Hautfarbe, Geschlecht oder Religion irrelevant, es zählt, dass es allen in der Gemeinschaft gleich gut geht und jeder die gleichen Rechte hat.

In dem wir uns also in immer kleinere Gruppen unterteilen lassen, uns immer weiter differenzieren, verlieren wir nicht nur die Verbindungen untereinander, sondern wir helfen denen auch nicht, denen wir damit eigentlich helfen wollen. Denn ob man mit Frau oder Mensch mit Gebärmutter angesprochen oder als Farbiger oder Mensch mit Migrationshintergrund bezeichnet wird, es stellt den Menschen nicht besser dar. Es hilft ihm zum Beispiel nicht, sich in einem von Männern dominierten Berufszweig zu behaupten oder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt zu sein. Im Gegenteil, wenn ich auf eine Sonderbehandlung pochen würde, würde mich das auf Dauer noch schlechter stellen. Ich persönlich würde das gar nicht wollen. Ich bin alt genug und erwachsen genug, um mich selbst zu verteidigen.

Den Begriff der Political Correctness gibt es seit den Sechziger Jahren. So richtig zum Tragen kommt er aber erst seit Beginn der Neunziger. Und er kommt, was kaum einer weiß, aus der rechten bzw. rechtspopulistischen Ecke. Über die Universitäten in den USA wanderte er nach Europa, breitet sich hier aus und führt in den vergangenen Jahren verstärkt zu bizarren Auswüchsen. Doch die Dinge nur zu benennen, lässt sie nicht einfach verschwinden, da gehört mehr dazu. Beispielsweise, so heißt es, haben die ostdeutschen Frauen nach der Wende mehr für die Gleichberechtigung der Frau in Deutschland getan, als es Alice Schwarzer je konnte. Einfach weil sie sich nicht in das westdeutsche Schema der Hausfrau haben pressen lassen, sondern die gelebte Gleichberechtigung aus dem Osten in den Westen getragen haben. In dem sie sich dort Arbeit gesucht und Kinder bekommen haben, aber ihre Arbeit deshalb nicht aufgaben, sondern stattdessen Kindergartenplätze forderten. Sie haben es einfach gemacht, als nur darüber zu reden.

Pfaller beklagt, das Erwachsene in der heutigen Zeit wie Kinder behandelt und bevormundet werden und zwar von einer Regierung, die dadurch nur von ihren eigenen Fehlern und Versäumnissen abzulenken versucht. Viele seiner Beispiele aus den vergangenen Jahren erklären sehr trefflich, wie wir immer mehr an Verantwortung und Rechten eingebüßt haben und noch einbüßen und zwar in Bereichen, in denen der Staat eigentlich nichts zu suchen hat. In Zeiten von Corona sind es nochmal ein paar mehr geworden. Die Frage wird sein, ob wir später noch die Kraft haben werden, uns die Freiheiten wieder zurückzuerobern, die das Leben lebenswert machen.

Robert Pfaller erklärt teils sehr theoretisch wie er zu seinen Thesen kommt. Er zitiert Freud, Kant und Sokrates. Manchmal hatte ich beim Lesen einen Knoten im Kopf, dann musste ich das Buch zur Seite legen. Es ist beileibe kein einfacher Text, mitunter sehr ausschweifend und in langen verschachtelten Sätzen formuliert. Das erfordert Konzentration. Nun ja, es ist ein Buch über Erwachsenensprache und sollte eben auch in einer solchen geschrieben sein. Am stärksten ist der Autor in den Kapiteln in den er den Bezug zur Realität herstellt. Wenn ich seine theoretischen Aussagen über weiße und schwarze Lügen oder weiße und schwarze Wahrheiten nur schwer folgen konnte, dann habe ich es doch spätestens mit den von ihm genannten Beispielen begriffen.

»Erwachsenensprache« ist ein wissenschaftliches Sachbuch mit sehr vielen Querverweisen und Zitaten. Allein die Anmerkungen und das Register nehmen fast 40 Seiten in Anspruch. Aber es lohnt sich, weil man beim Lesen sehr viele erhellende Momente hat. Ich bin jetzt ein wenig schlauer und ich weiß jetzt, dass alles noch viel schlimmer ist, als ich befürchtet hatte. Das Buch erschien 2017 bei Fischer und ist nach wie vor im Buchhandel erhältlich.

Robert Pfaller gab im Juni 2020 ein Interview zur Corona-Pandemie, das man auf den Seiten von Heise.de nachlesen kann. Ich denke, dass er dort ein paar zum Nachdenken anregende Argumente angebracht hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert