Frustbewältigung und Fingerübung

Auf der Bahnfahrt am Donnerstagabend wollte ich eigentlich an meinem Geheimprojekt arbeiten. Aber ich habe seit ein paar Wochen so eine fixe Idee im Kopf, die mich nicht mehr losgelassen hat.

Ausgelöst durch den Dauerfrust beim Lesen meiner Lieblingsserie PERRY RHODAN NEO, musste ich irgendetwas dazu schreiben. Mir fiel ein, dass, wenn man schon so viele Menschen sterben lässt, man am Ende auch konsequent sein müsste. Deshalb schrieb ich ein fiktives Ende zur aktuellen Staffel und habe es ins PERRY RHODAN-Forum gestellt. Leider ist die Textformatierung dort nur rudimentär möglich. Somit präsentiere ich den Text auch noch mal an dieser Stelle.

Der Text diente auch als kleine Fingerübung. Da ich immer noch das große Problem habe, beim Schreiben zu viele Adjektive zu verwenden. Ziel der Übung war also mit so wenig Adjektiven und Adverbien auszukommen wie möglich. Das ist echt nicht einfach.

Spoiler NEO Band 1xx

Perry Rhodan verließ die Schleuse der Space Jet mit banger Erwartung. Die Stille, die ihn empfing, war so laut, dass es ihm in den Ohren schmerzte. Heißer Wind wirbelte eine Staubwolke auf, die ihm die Sicht nahm. Die Luft brannte in der Nase. Der Geruch erinnerte ihn an die Kammer in der High-School, in der die Chemikalien für den Chemieunterricht aufbewahrt wurden. Er hustete, während er sich vorantastete. Steinchen knirschten unter seinen Stiefeln, als er sich von der Jet entfernte. Nach und nach senkte sich der Staub und gab den Blick auf die trostloseste Landschaft frei, die er je gesehen hatte.
Nein! Das konnte, das durfte einfach nicht sein.
Terrania! Das Fanal der Zukunft, der Ort an dem die Menschheit zusammenwachsen sollte, war nur noch ein Trümmerfeld … nein, es war nicht einmal mal mehr das. Es war nur noch eine Ebene aus Geröll und Schutt. Kein Stein war auf dem anderen geblieben. Mit welcher Gewalt musste der Sturm gewütet haben, dass er die Stadt bis auf die Grundmauern geschleift hatte?
Er blickte nach oben. Das Gelb des Himmels erinnerte ihn an eine Giftbrühe. Das Sonnenlicht brach sich nur schwer den Weg durch die tiefhängenden Wolkenschichten.
Die Sonne, indirekt hatte sie Milliarden Menschen den Tod gebracht. Eigentlich waren die Sitarakh daran schuld, weil sie das Sonnenchasma angezapft hatten, um Halatium zu schürfen.
Das hätte nie geschehen dürfen. Ich hätte bleiben und es verhindern müssen, doch stattdessen …
Rhodan ging noch ein paar Schritte und sank dann auf die Knie. Sie waren zu spät gekommen. Die Modifikatoren der Sitarakh hatten die Erde verwüstet. Zuvor war ein Teil der Bevölkerung einen grausamen Tod durch Schlafentzug gestorben. Der Rest wurden von den Stürmen und Flutwellen dahingerafft und selbst die Solare Flotte, hatte sich nicht retten konnten. In einem Akt der Verzweiflung hatte Julian Tifflor versucht, Überlebende von Terra zu retten. Doch die Sitarakh schossen die Raumschiffe der Terraner eines nach dem anderen ab, bis es auch hier keine Überlebenden mehr gab.
Als die LESLIE POUNDER ins Sonnensystem zurückkehrte, fand sie kein menschliches Leben mehr vor. Selbst den Mars hatten die Fremden in eine Staubkugel ohne Atmosphäre verwandelt.
Der Anblick der Erde hatte Perry Rhodan das Herz gebrochen. Er war in eine Space Jet gestiegen, um sich Masmer Tronhk auszuliefern, nur damit die Sitarakh das Flaggschiff der Solaren Flotte ziehen ließen. Doch die Bestie dachte gar nicht daran. Im Gegenteil, die LESLIE POUNDER mit Rhodans Familie an Bord wurden von den Schiffen der Sitarakh unter Beschuss genommen.
Gucky teleportierte auf die Erdoberfläche zu Tronkh, um die Bestie mittels seiner telekinetischen Fähigkeiten aufzuhalten. Doch er schaffte es nicht. Es war Conrad Deringhouse, dem es gelang, Masmer Tronkh ein für alle Mal zu erledigen. Dafür opferte er das Flaggschiff, in dem er das Wrack in die Atmosphäre steuerte und es auf die Bestie stürzen ließ. Masmer Tronkh wurden unter Millionen Tonnen Stahl begraben. Ein Grab dem er nie wieder entkommen würde. Die Menschen hatten alles geopfert, damit die Bestie keiner Lebensform in der Milchstraße mehr Schaden zufügen konnte.
Jetzt war nur noch er übrig – Perry Rhodan, der letzte Mensch auf Erden. Er hatte alles verloren: Freunde, Familie, sein Volk und seine Heimat.
Das Antlitz der Erde war für immer verändert. Niemals wieder würde man vom Blauen Planeten sprechen. Die Atmosphäre und die Oberfläche bargen keinerlei Leben mehr, die Ozeane waren verdampft. Das Paradies hatte sich in die Hölle verwandelt.
Und es war seine Schuld … alles war seine Schuld.
Perry Rhodan schluckte. Er spürte Feuchtigkeit auf seinen Wangen. Nun war er der Letzte seiner Art und es fühlte sich schlimmer an als der Tod.
Wie konnte er mit einer solchen Schuld leben? Und überhaupt, wo sollte er hin? An welchem Ort der Galaxis würden ihn die Bilder des zerstörten Terrania nicht einholen? Er ahnte, dass er nirgendwo Ruhe finden konnte.
Seine Hand glitt durch den Sand. Er nahm ein wenig davon auf und ließ ihn durch die Finger rieseln. Asche zu Asche, Staub zu Staub – eine Zivilisation vernichtet und das Universum nahm keine Notiz davon.
Wieso hatte er geglaubt, dass die Liduuri ihn unterstützen würden? Ein Volk, das durch ihre eigenen Fehler dahin gerafft wurde. Er hatte nur Zeit verloren bei der Rekalibrierung der Weißen Welten, aber nichts gewonnen. Avandrina hatte ihn die ganze Zeit belogen. Die Liduuri waren nicht in der Lage die Menschen zu retten, sie waren ja nicht mal in der Lage, sich selbst zu retten. Wie hatte er nur so blind sein können? Wieso hatte er das nicht von Anfang an erkannt? So wie Atlan, der jetzt in den Trümmern der LESLIE POUNDER ruhte, zusammen mit Theta, den Offizieren und allen Mutanten. In der Zeit hätten sie die Sitarakh bekämpfen und die Erde womöglich retten können.
Die Wenigsten hatten verstanden, warum er den Liduuri den Vorzug gab und nicht an sich selbst und sein Volk dachte. Nun war ihm seine Selbstlosigkeit zum Verhängnis geworden.
»Nein!«, brüllte er in die Hitze, doch sein Ruf verhallte ungehört.
Seine Nase tropfte. Er wischte mit der Hand übers Gesicht und betrachtete den Streifen aus Blut auf seinem Handrücken. Die Atmosphäre verätzte seine Schleimhäute.
Er lachte. Er hätte den Helm schließen sollen. Doch wozu eigentlich? Alles war sinnlos geworden. Erneut entrang sich ein Lachen seiner Kehle.
Wie lächerlich diese Situation doch war. Er kniete auf der Oberfläche des Planeten, den er zerstört hatte. Jetzt begriff er, warum Callibso vor Jahren verhindern wollte, dass er zum Mond flog und somit keinen Kontakt zu den Arkoniden aufnehmen konnte. Hätte der Puppenspieler es doch nur geschafft, ihn aufzuhalten. Dann wäre die Erde zwar kein friedlicher Ort, mit perfekten Menschen, aber wenigstens wären diese Menschen noch am Leben. All jene die ihm vertraut hatten.
Seine Finger tasteten zum Gürtel, fanden das Objekt seiner Begierde und holten es hervor. Einen Augenblick wog er es in der Hand, gestattete sich einen Gedanken an seine Familie, die ebenfalls den Tod gefunden hatte, an Thomas und Natalie und an Thora, die Frau, die er über alles liebte.
Lächelnd hob er den Arm. Alles würde gut werden, bald.
Der Wind schickte Staubteufel über die Wüste. Die Wirbel tanzten schwerelos zwischen den Steinen. Das sah hübsch aus. Er blinzelte. Selbst die Hölle schien Sinn für Schönheit zu haben.
Sinn!
Plötzlich ergab alles einen Sinn und Perry Rhodan drückte ab …

*

»Och, Menno!«
»Verloren, verloren!« ANDROS warf die Figur auf dem Spieltisch um.
»Das war unfair. Solch eine Invasion konnten die Menschen nicht überleben.« ES fuhr sich durch das lange blonde Haar. »Du bist ein rücksichtsloser Bastard.«
ANDROS lehnte ich selbstzufrieden zurück. »Wo steht geschrieben, dass wir nachsichtig sind.«
»Mistkerl!« Sie verschränkte die Hände vor der Brust.
»Ach komm, wir spielen dieses Spiel schon eine Ewigkeit. Mal gewinnst du, mal ich.«
ES stieß wütend den Atem aus. »Musste es ausgerechnet dieses Universum sein, in dem du die Menschen auslöscht?«
»Dieses Universum oder ein anderes, was spielt das für eine Rolle. Im Grunde unterscheiden sie sich nicht sehr voneinander. Außerdem können wir jederzeit ein neues Universum machen.« ANDROS vollzog eine Geste, die sein Interesse an einer körperlichen Vereinigung ausdrückte.
»Das machst du immer so. Erst lässt du mich verlieren, um dann mit mir ins Bett zu hüpfen.«
»Und du gehst jedes Mal darauf ein.«
Sie schürzte die Lippen und sah beleidigt zur Seite.
ANDROS lachte. »Und schon hab ich dich!«
ES fuhr herum.
»Den Blick kenn ich.« Er griff nach ihrer Hand. »Komm schon!«
»Na gut, lass uns ein neues Universum machen!« Sie verzog die Lippen zu einem Lächeln, ergriff seine Hand und setzte sich auf seinen Schoß. »Vielleicht gibt es dort wieder einen Perry Rhodan.«
Seufzend schüttelte ANDROS den Kopf. »Ich frage mich, was du an dem Kerl findest. Nur weil er der Star im Universum von Onkel Thez ist, musst du ihn auch haben.«
»Er ist besonders!«, verteidigte ES.
ANDROS küsste sie auf die Wange. »Wenn du mich fragst, ich finde den Maddrax Typen viel cooler.«
Sie umfasste sein Gesicht mit beiden Händen. »Ich will aber einen Perry Rhodan. Also streng dich gefälligst an.« Dann steckte sie ihm die Zunge in den Mund.

Bergdoktor zwischen Yuppies und Akkupunktur

Quelle: ARD

Lange mussten die Fans von David Rott warten, um ihren Liebling in einer neuen Filmproduktion bewundern zu können. Nach dem Ende der ersten Staffel der Spezialisten sind einige Monate ins Land gegangen, in denen es ziemlich ruhig um den Star war. Soweit mir bekannt ist, zählt »Arzt mit Nebenwirkungen« zu den wenigen Projekten die David Rott 2016 gedreht hat. Vielleicht liegt es an zu schlechten Drehbüchern … man weiß es nicht.

Aber auch die von der Degeto produzierte »Liebeskomödie« ist fern von qualitativ hochwertigen Produktionen wie »Spiegel-Affäre« oder »Julia und der Offizier«, in denen der Mime in den vergangenen Jahren brillierte. Zu sehr erinnerte die Geschichte an die ZDF-Produktion »Der Doc und die Hexe«.

Arzt Fabian fühlt sich als Basejumper in der Luft wohler, als in der Praxis des Vaters, der vor drei Jahren verunglückte. Nach einem Motorradunfall (vorm Altar einer Kirche) beobachtet er außerhalb seines Körpers schwebend, wie die Ärztin Janne ihn mit Akkupunkturnadeln stabilisiert. Wegen seiner Schulterverletzung verbockt er daraufhin einen wichtigen Termin mit einem Sponsor und auch in seiner Praxis könnte er Hilfe brauchen. Da bittet er Janne, ihn in zu vertreten. Doch die unstete Ärztin und Verfechterin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) weiß selbst nicht so genau, was sie will. Fabian muss sich entscheiden, wo er seine Zukunft sieht, als Basejumper oder Hausarzt. Eine Entscheidung, die ihm durch seinen Freund und Manager Sven, seine Mutter und Janne nicht einfach gemacht wird.

Die Unstimmigkeiten in diesem Film schmählern das Seherlebnis. Begonnen mit der Arztpraxis, die so mondän aussieht, wie die Praxis eines Schönheitschirurgen, aber nicht wie die eines Hausarztes. Mag ja sein, das Arztpraxen am Tegernsee (hier wurde der Film gedreht) tatsächlich so aussehen, aber dafür passte das gezeigt Klientel nicht. Die Behandlung eines Suizidversuchs einer jungen Frau erschien in meinen Augen seltsam unprofessionell. Ebenfalls mehr als fragwürdig war Fabians Rettung eines verunglückten Basejumpers, bei dem selbst meine Mutter fragte, ob denn tatsächlich ein einzelner Mann einen anderen Mann an Fallschirmschnüren eine Klippe hochziehen kann. Bis hin zur Figur der Janne, die als Ärztin heute mal hier und morgen mal dort anheuert. Deren Unstetigkeit aber nicht ausreichend erklärt wird und die eigentlich im Widerspruch zu der Gelassenheit steht, mit der sie ihre TCM-Methoden praktiziert. Jemand der verinnerlicht hat, wofür TCM steht, sollte gefestigter auf den Füßen stehen.

Die Geschichte um einen Yuppi-Arzt mit Nahtod-Erfahrung weiß oft selbst nicht, ob sie fröhlich locker oder ernst daherkommen soll. Das Thema Nahtod war den Verantwortlichen vielleicht doch zu schwer für einen Freitagabend und so musste noch ein bisschen Liebelei verwurschtelt werden. Die zündet aber zu keinem Moment in den 90 Minuten. Dafür fehlt einfach das Knistern zwischen den Protagonisten. Manchmal hat man das Gefühl, das sie aneinander vorbeispielen. Und auch David Rott fällt es schwer den geläuterten Arzt Widerwillen überzeugend umzusetzen. Das Gespräch mit dem Mönch kurz vor Ende ist für mich einer der peinlichsten Momente im Film. Das passte weder zu der albernen Szene am Totenbett eines Klosterbruders, noch zu der Liebesnacht mit Janne.

»Arzt mit Nebenwirkungen« wirkt auf mich wie eine Schmonzette aus Bergdoktor und Bergretter. Die Degeto sollte sich in Erinnerung rufen, dass es für einen guten Film immer noch ein durchdachtes Drehbuch braucht. Da reichen ein paar schöne Landschaftsaufnahmen aus den Alpen und ein nackter David Rott nicht aus, um eine überzeugendes Geschichte zu erzählen.

Ich wünsche dem Schauspieler für 2017 bessere Drehbücher als dieses – vielleicht eine Fortsetzung von »Julia und der Offizier«.

Loch in der Statistik

13.1.2017 18:30 Uhr

Nach wie vor bin ich von der Statistikfunktion meines Blogs fasziniert. Das ist für mich in etwa so wie die Follower-Funktion bei Twitter oder Facebook.

Ich sehe ja nur, wie viele Leute meinen Blog besuchen und welche Artikel besonders oft aufgerufen werden. Manchmal sehe ich auch über welche Seiten meine Besucher gekommen sind. Alles streng anonym versteht sich. Also keine Sorge, ich kann anhand der Daten nicht ablesen, wer mich besucht hat.

Vorgestern stand da plötzlich eine Null. Nanu, dachte ich, keine Besucher? Dann gab noch jemand einen Kommentar zu einem Beitrag ab, doch die Statistik zeigte nach wie vor eine Null. Das machte mich stutzig. Ich kontaktierte meinen Host und der stellte fest, dass die Datenbank für die Tracking-Daten zerschossen war. Somit fehlen mir für diesen Monat fast zwei Tage in der Statistik.

Spannend ist auch der Einbruch am 24. Dezember. Scheinbar haben die Leute am Heiligabend tatsächlich besseres zu tun, als im Internet zu surfen. Das ist sehr beruhigend.

Nachtrag: Ich vergaß zu erwähnen, wie sich die Austrahlungen eines Fernsehfilms mit David Rott auf den Anstieg der Besucherzahlen auswirkt. Die haben sich heute Abend nämlich glatt verdoppelt. Wow!

13.1.2017 22:25 Uhr

Innerhalb der Filterblase

Seit Wochen gehe ich an ihnen vorüber und schüttele jedes Mal den Kopf. Ich meine die Großplakate auf denen der Bayrische Rundfunk Werbung für seine BR24 App macht.

»Nur das lesen, was gefällt.« So oder so ähnlich steht es dort zu lesen. Es geht um personalisierte Nachrichten aus der Region direkt auf den Nutzer zugeschnitten. Was zunächst harmlos und verlockend klingt, könnte leicht nach hinten losgehen.

Denn ich sperre damit all die Nachrichten aus, die mich nicht interessieren, ob sie relevant sind oder nicht, bestimme ich. Es ist bequem. Ich brauche aus der Vielzahl der Nachrichten, die täglich im Netz herumgeistern, mir nicht mehr die aussuchen, die mich interessieren, das macht die App für mich.

Doch es kann leicht passieren, dass ich dadurch in meiner eigenen Filterblase lande. Dass ich Meinungen, die sich nicht mit meiner eigenen decken, gar nicht mehr wahrnehme. Ich kann mir schnell eine eigene heile Welt schaffen, die mit der Realität draußen nichts mehr gemein hat. Das funktioniert ähnlich wie in den sozialen Netzwerken. Ich umgebe mich nur mit Nutzern, die ähnlich denken wie ich. Leute, die anderer Meinung sind, bleiben außen vor. Ich enge also meine Sichtweise ein, und das führt zu gesellschaftlichen Problemen, die in sozialer Kälte oder Fremdenhass gipfeln können.

Reisende sind im Allgemeinen toleranter als Menschen, die nur in ihrer Umgebung bleiben. Das lässt sich natürlich nicht pauschalisieren. Aber es stimmt schon, dass man in der Fremde eine neue Sichtweise auf viele Dinge bekommt.
Genauso ist das mit Nachrichten. Wenn ich mir nur die Nachrichten aussuche, die mich interessieren, verliere ich den großen Überblick darüber, was noch auf der Welt passiert. Ich verpasse möglicherweise sogar etwas.

Wollen wir das wirklich?

Auch aus kleiner Kraft folgt große Verantwortung

… um es mit Voltairs Worten zu sagen.

Ich habe einen Teil des Vormittags über meinem ersten Editorial für die SOL gesessen. Es fiel mir echt schwer, die richtigen Worte zu finden. Die Balance zwischen dem eigenen Ego und der Autorität als Chefredakteurin sollte stimmen, sonst halten mich die Fans entweder für eine Angeberin oder ein Weichei. Wobei ich im Laufe der Zeit festgestellt habe, dass Ehrlichkeit immer noch am besten ankommt.

Zwar habe ich als Chefredakteurin der SOL die Hosen an, bestimme also, was gedruckt wird und was nicht, aber ich mache mir diese Entscheidung nicht leicht. Persönliche Abneigungen oder Vorlieben muss ich ausblenden und dafür stets das Wohl der PRFZ im Auge haben, was natürlich auch die Wünsche der SOL-Leser mit einschließt. Und auch wenn ich diejenige bin, die die Übersicht und die Termine im Blick behält, sind es doch meist die Autoren und Mitarbeiter, die die Seiten der SOL füllen.

Wie gut letzteres funktioniert, darüber bin ich selbst erstaunt. Ich habe habe gestern Notizen für die Ausgabe 88 in meine Artikelplanung eintragen können. Die SOL 86 ist auch schon fast wieder komplett und die Planungen für die 87 laufen. Ich wünsche mir sehr, dass ich weiterhin so großartige Unterstützung erfahre.

Paris nachgereicht …

An dieser Stelle noch ein paar Eindrücke von unserer Parisreise.

Wie gesagt war es die ganze Zeit über sehr frostig, was aber nicht schlimm ist, wenn man sich viel bewegt. So sind wir jeden Tag bis zu zehn Kilometer gelaufen und haben uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zumindest von außen angesehen.

Angesichts der Touristenmassen vergeht einem schnell der Besuch von Eifelturm und Co. Wobei auf den Eifelturm zu steigen ohnehin sinnlos gewesen wäre, da man nichts außer Nebel gesehen hätte. Das haben wir auf’s nächste Mal verschoben. Dafür gefiel mir der Weg zur Freiheitsstatue, die sich auf einer sehr schmalen Insel mitten in der Seine befindet. Darüber geht eine Brücke und dort drunter gab es etwas, das ich so noch nie gesehen habe: ein Fitnessstudio im Freien für jedermann und kostenlos. Mit richtigen Geräten zum Workout, für alle Muskelgruppen und jede Altersklasse. Man sollte allerdings größer als 1,40 Meter sein. Und das stand einfach dort, nicht eingezäunt und in sichtlich gutem Zustand. Bei uns wäre so etwas wahrscheinlich innerhalb von Tagen irgendwelchen Randalierern zum Opfer gefallen.

Paris muss man sich, wie auch NYC, erlaufen. So gingen wir am ersten Tag vom Eifelturm bis zum Invalidendom; querten dann die Seine am Grand Palais; wanderten von da aus am Place de la Concorde vorbei durch die Tuillerien zum Louvre; bestaunten dort die Massen an Menschen, die bei klirrender Kälte draußen standen und auf den Eintritt warteten und gingen dann weiter zur Ile de France um Notre Dame zu bewundern. Dann gingen wir wieder über die Seine am Hotel de Ville vorbei zum futuristischen Centre Pompidou. Dieses Objekt wollte ich unbedingt sehen, faszinierte es mich doch schon damals in dem Bildband. Doch das wie eine Fabrik aussehende Gebäude ist heute nur noch ein schmutziges graubuntes Etwas, dass so gar nicht zwischen die Häuser des Viertels passt und nicht annähernd so futuristisch aussah, wie ich es erwartet hatte. Auch davor tummelten sich lange Menschenschlangen und Hunderte von Tauben, die sich frierend in einer Ecke zusammenkauerten.

Besser gefiel mir dann doch Les Halles, das riesige Einkaufszentrum mit dem wie ein Flügel aussehendem Dach. Der Park davor ist leider noch eine große Baustelle, wird aber sicher sehr schön werden, wenn er einmal fertig ist. Ebenso gut gefallen hat mir das Palais Royal, mit der Kunstinstallation von schwarz-weiß gestreifter Pfeiler und dem großen Garten. Einer der Springbrunnen lief trotz der Kälte und an den Hecken blühten die letzten Rosen. Ein etwas irritierender Anblick bei Minusgraden.

Und natürlich musste ich mir auch das berühmt berüchtigte Rotlichtviertel entlang der Metrostationen Place Clichy, Blanche und Pigalle ansehen. Gerade in der Dämmerung machen die Geschäfte mit ihren Leuchtreklamen so einiges her. Eines der Geschäfte hieß sogar »Galactica«.

Beeindruckt bin ich nach wie vor von der Metro, deren Schächte und Stationen sich wie ein Labyrinth unterhalb der Stadt erstrecken. Da kann man ziemlich schnell die Orientierung verlieren und schweres Gepäck sollte man auch nicht unbedingt mit sich rumschleppen. Am beeindrucktesten war die Pünktlichkeit, alle vier Minuten fährt ein Zug, da gibt es garantiert keine langen Wartezeiten. Und das Beste war, dass man vom 31. Dezember 17:00 Uhr bis zum 1. Januar 12:00 Uhr mittags für eine Fahrt mit der Metro nichts bezahlen musste.

Hier nun ein paar optische Eindrücke.

Im Palais Royal
Raffinerie oder Kunstmuseum
Ein Hauch von Frühling
Denkt ihr auch, was ich denke?
Auch Paris hat seine Wolkenkratzer
Galaktisch!

Reise nach Paris – ein gescheiterter Versuch

Paris Dezember 2016

Paris – bereits für mich als zehnjährige hatte die Stadt eine ungeheure Faszination. Das lag hauptsächlich daran, weil ich ein großer Fan von Pierre Brice war, dem wahrscheinlich bekanntesten Franzosen in Deutschland. Ein paar Jahre später war es ein weiterer Franzose, der mein Teenager-Herz eroberte und auch er hieß Pierre (Cosso). Es war die Zeit, als im Fernsehen die Komödien »La Boum« und »La Boum 2« ausgestrahlt wurden. Beide Filme spielten in Paris.

Ich hätte damals sonst etwas dafür gegeben, dort hinfahren zu können und mir die Plätze anzusehen, die im Film gezeigt wurden. Aber das war natürlich nicht möglich. Für einen DDR-Bürger war Paris etwa genausoweit entfernt wie der Mond. Ich hätte mir also auch wünschen können, zum Mond zu fliegen, es hätte keinen Unterschied gemacht. Also blieb mir nichts anderes als die Lektüre von Büchern und auch die waren eher Mangelware. Ich versuchte einige Reiseführer über Paris in der Bibliothek auszuleihen, aber das war schwierig, weil die wenigen Bücher ständig verliehen waren und es lange Wartelisten gab. Irgendwann bekam ich von meinen Eltern einen Bildband geschenkt, mit dem Titel »Rendevous mit Paris«. Dort las ich mir viel Wissen über die Stadt an der Seine an und konnte zumindest anhand der Bilder nach Paris reisen.

1989 geschah dann das Unfassbare – die Mauer fiel und damit auch die Barriere, die mich von Paris trennte.

Im Januar 1990, ich war Fünfzehn, wollte ich es wissen. Findige Busunternehmer aus dem Westen boten den »ausgehungerten« Ostdeutschen die Möglichkeit günstig zu reisen, unteranderem auch nach Paris. Für 99 DDR-Mark fuhr man abends los, verbrachte dann den Tag in Paris und fuhr am darauffolgenden Abend wieder zurück. Meine Eltern wollten mir den Traum erfüllen, aber selbst nicht mitreisen. Sie vertrauten mich also zwei Bekannten an, die mitfahren wollten. Und so stand ich unter vielen fremden Leuten frierend in einer sehr kalten Januarnacht am Bahnhof und wartete auf den Bus, der irgendwann vor Mitternacht ankam und schon brechend voll war. Ich bekam irgendwo ganz hinten einen Platz und schon ging die Fahrt los. Der Busfahrer gab Gas, weil er dem engen Zeitplan wohl schon ziemlich hinterherhinkte, was auf der schlechten und kurvenreichen Strecke durch den Thüringer Wald keine ruhige Fahrt bedeutete.

Nun litt ich schon immer an etwas, das im Englischen die schöne Bezeichnung »motion sickness« hat und für dass es eigentlich kein richtiges deutsches Wort gibt. Drastisch ausgedrückt, mir wurde schlecht und ich kotzte mir auf den 30 Kilometern bis zur bayrischen Grenze die Seele aus dem Leib. An der Innerdeutschen Grenze hielt der Bus wegen der Passkontrollen, die es ja nach wie vor gab und der Reiseleiter überzeugte mich davon, lieber auszusteigen, da sich mein Zustand sicher nicht verbessern würde. Mein Einwand, dass, wenn ich vorne sitzen könnte, es schon gehen würde, wurde ignoriert. Ich bekam meine 99 Mark in die Hand gedrückt und wurde in die Obhut der DDR-Grenzbeamten übergeben. Dann fuhr der Bus weiter – ohne mich.

Ich war am Boden zerstört, hinzu kam die Angst, weil mich die Grenzpolizei wie einen Grenzbrecher behandelte. Ich wurde in ein Büro geführt in dem hinter einem Schreibtisch ein strenger Beamter saß, der mich verhörte. Er tippte auf der alten Schreibmaschine sogar ein Protokoll und rief anschließend meine Eltern an.

Es war nach Mitternacht. Mein Vater hatte, nachdem meine Eltern vom Warten ziemlich durchgefroren waren, vor dem Zubettgehen noch einen Schnaps getrunken. Nun blieb ihm nichts anderes übrig, als ins Auto zu steigen, um mich abzuholen. Und wie das so ist mit den Zufällen, just in dieser Nacht gerieten sie in eine Polizeikontrolle. Mein Vater erklärte den Beamten die Situation und sagte auch, dass er Alkohol getrunken hatte. In der DDR galt die Null-Promille-Grenze und man legte sich besser nicht mit der Polizei an. Der Vorschlag des Beamten war, dass meine Mutter ja fahren könne. Sie hatte zwar einen Führerschein, war aber mindestens fünfzehn Jahre nicht gefahren. Sie versuchte es zumindest, würgte den Trabbi aber immer wieder ab. Irgendwann hatte der Polizist ein Einsehen. Er ließ meinen Vater blasen und da das Messgerät nichts anzeigte (laut meinem Vater gab es da wohl einen Trick …), durften meine Eltern weiterfahren.

Gegen drei Uhr morgens nahmen sie mich wieder in Empfang und um vier Uhr waren wir wieder zuhause. Damit endete meine Reise nach Paris. Von dem Trauma habe ich mich lange nicht erholt und habe vielleicht deshalb all die Jahre nie wieder versucht nach Paris zu fahren.

Deswegen war ich so alarmiert, als ich am 29.12.2016 in Stuttgart auf der Anzeigetafel las, dass der Zug nach Paris ausfällt. Da befürchtete ich schon, dass es mit meiner Parisreise wieder nichts werden würde, aber zum Glück ist ja dann doch alles gut gegangen. Wahrscheinlich nur deshalb, weil ich meinen Mann dabei hatte.

Ungewohntes Bewegungsmuster

Es gibt einen Grund, warum mir heute schon den ganzen Tag der linke Gesäßmuskel schmerzt – Muskelkater! An einer Stelle an der ich ihn nicht erwartet hatte. Gestern war ich davon ausgegangen, dass mir der rechte Arm weh tun würde, aber nun ist es die linke Ar…backe.

Nein, ich habe nicht zu viel gesessen, ich war gestern zum Bowling. Zum ersten Mal übrigens in meinem Leben und das, obwohl ich früher im Kegelverein meines Vaters ab und zu mal Kegel aufgestellt habe. Zu meiner großen Überraschung habe ich mich gar nicht so blöd angestellt, wie ich das sonst bei solchen Aktivitäten tue. Na gut, einmal habe ich die Kugel hinter mich geworfen, aber nur weil sie mir aus der Hand gerutscht ist. Und ich habe dabei auch niemanden verletzt. Aber ich kann auch zwei Strikes auf meinem Konto verbuchen, bei fünfunddreißig Durchgängen.

Das Trekkdinner München veranstaltet jedes Jahr am 6. Januar das obligatorische Trekbowling. In diesem Jahr zum ersten Mal zusammen mit Teilen des Dr. Who Stammtisches München, von dem sich ein Teil wiederum aus dem PERRY RHODAN-Stammtisch »Ernst Ellert« rekrutiert. Damit hatte ich nicht nur die Gelegenheit beim Trekdinner über STAR TREK bzw. den neuen STAR WARS-Film zu plaudern, sondern auch endlich mal über PERRY RHODAN. Und dann war da noch ein ehemaliges Trekdinnermitglied zu Gast, das die vergangenen neun Jahre in Neuseeland verbracht hat, da gab es natürlich ebenfalls viel zu erzählen.

Wir sind dieses Mal mit dem Zug angereist, weil die Straßenverhältnisse es bei der eisigen Kälte es nicht zugelassen haben und wir waren anschließend noch mit den Stammtischlern beim Italiener, der qualitativ nicht schlecht war, aber … bei dem ich zum ersten Mal trotz Mahlzeit, hungrig aus einem Restaurant gegangen bin. Das Üppigste an den »Portiönchen« war der Preis. (Die Münchner sind das schon gewohnt.) Wir haben uns dann am Ostbahnhof noch was beim Bäcker gekauft.

Dennoch war es ein schöner Tag, mit neuen und alten Freunden und viel Spaß.

Hier kann man die Fotos ansehen, die Sandra gemacht hat.

Erneute Werbung für meinen Fanroman

Da habe ich mich doch mal gefreut. Im heute erschienenen PERRY RHODAN-Heftroman ist wieder eine Anzeige zu meiner FanEdition. Cool!

Und das solche Anzeigen tatsächlich etwas bringen, davon konnte ich mich in einem Gespräch mit dem Verantwortlichen des SpaceShop der PRFZ überzeugen. Solche Aktionen ziehen immer eine erhöhte Anzahl an Bestellungen nach sich.

Da freut sich das Autorenherz. Meines jedenfalls.

Vielen Dank von dieser Stelle an die PERRY RHODAN-Redaktion, die das möglich gemacht haben!