Im April berichtete ich hier von meinem Versuch Sämlinge einer Chilipflanze zu vermehren. Es hat geklappt. Auch wenn nur drei Pflanzen durchgekommen sind.
Ich muss gestehen, dass ich nicht erwartete hatte, dass es so lange dauert. Aber die kleinen Pflänzchen haben einige Zeit gebraucht, um sich zu entwickeln. Zwischenzeitlich sah es so aus, als würde gar keine durchkommen. Doch dann pflanzte mein Mann sie kurzerhand in einen großen Topf um und siehe da, es regte sich was. Inzwischen zeigen sich die ersten Blüten, womit ich eigentlich in diesem Jahr nicht mehr gerechnet habe. Aber das liegt vielleicht daran, das sich mein Mann um die Pflanzen kümmert. Er hat einfach mehr Geschick darin. Deshalb sieht unsere Terrasse zur Zeit aus wie eine grüne Hölle, mit all den Kartoffeln, Tomaten, Kräutern und dem Weinstock, der sogar schon Trauben trägt.
Heute Morgen beim Frühstück entpuppten sich dann, die Früchte einer von meinem Mann als Gemüsepaprika gekauften Pflanze, als ziemlich scharf, um nicht zu sagen höllisch scharf. Wobei wir also jetzt nicht nur kleine Chilischoten ernten können, sondern auch große. Da können wir im Winter jede Menge Chili con Carne kochen.
Nun müssen wir die Pflanzen nur noch über den Winter bekommen. Das wird die nächste Herausforderung.
Die Sonne knallte auf das Dach der Bahnhofshalle, heizte die Luft zu tropischen Temperaturen auf. Nicht nur mir lief der Schweiß in Strömen, auch meine Begleiter litten unter der Hitze. Wir warteten seit über zwei Stunden auf unseren Besuch, da sich die Deutsche Bahn mal wieder nicht an ihren Fahrplan halten konnte. Doch dann entdeckte ich unsere Gäste und hielt das Plakat hoch, was ich extra für das Treffen angefertigt hatte.
Die Mitglieder der brasilianischen PERRY RHODAN-Redaktion César Maciel, Rodrigo de Lélis und sein Sohn Gabriel waren zu einem Besuch nach München gekommen. Wir hatten schon vor Wochen diesen Termin geplant, aber keiner hatte ahnen können, dass es fast so heiß wie in Brasilien sein würde. Am überraschtesten waren die Brasilianer selbst. César verriet mir, dass sein diesjähriger Besuch sein Bild über Deutschland verändern würde. Zum einen wegen des tropischen Wetters und zum anderen wegen der Unpünktlichkeit der deutschen Züge. Ja, wir Deutschen können auch unorganisiert sein.
Beim Spaziergang durch das heiße München zeigte ich den Drei die eine oder andere Sehenswürdigkeit und erzählte, was ich an Wissenswerten innerhalb der zwölf Jahre aufgeschnappt hatte, die ich in München gewohnt hatte. Mit von der Partie waren mein Mann und Ekkehardt Brux vom Münchner PERRY RHODAN-Stammtisch, der extra von Landshut hergefahren war. Leider hat es keiner der anderen Stammtischmitglieder geschafft, an dem Treffen teilzunehmen. Einer war kurzfristig erkrankt, die anderen im Urlaub.
Unsere Gespräche drehten sich über die PERRY RHODAN-Serie, aber auch über Geschichte und die Unterschiede zwischen Brasilien und Deutschland. Dabei blieben wir immer wieder stehen und Rodrigo fotografierte alles, was ihn interessierte. Ich stellte fest, dass mein Englisch ein wenig holperte, weil ich in den vergangenen Jahren aus der Übung gekommen war. Umso erstaunter war ich, als César mitten in der Fußgängerzone mit mir mehrere akzentfreie Sätze in Deutsch wechselte. Da schämte ich mich ein wenig, dass sich mein Portugiesisch nur auf wenige Worte beschränkt. Später erzählte er mir, dass er die Heftromane des aktuellen Zyklus (nicht alle) auf deutsch liest und am Ende jedes Zyklus‘ eine Zusammenfassung für die brasilianischen Fans verfasst.
Im Englischen Garten angekommen, besuchten wir zunächst die Surfer am Eisbach. Da es so heiß war, herrschte an der stehenden Welle ein unglaubliches Gedränge. Aber auch der Rest des Englischen Gartens wurde von Menschen belagert. Das Grün des Rasens war zwischen den vielen Leibern kaum zu erkennen. Dazu rannten viele Teenager in Badehose und Bikini den Weg neben dem Eisbach entlang und stürzten sich von den Brücken aus in die Tiefe, wo sie sich vom reißenden Wasser davon treiben ließen. Wir rasteten an einer schattigen Stelle. Ich kühlte meine heißgelaufenen Füße in einem der Seitenkanäle, während ich mich bei César über Veröffentlichung der PERRY RHODAN-Serie in Brasilien informierte.
Selbst die Brasilianer wären gern noch länger geblieben, weil es im Park etwas kühler war, als in der Stadt. Aber wir waren alle durstig und machten uns auf die Suche nach einem Biergarten. Vor dem Hofbräuhaus tummelten sich Massen an Touristen. Und als wir in einer Seitenstraße endlich ein Restaurant mit freien Tischen im Schatten entdeckten, wussten wir spätestens nach einem Blick auf die Preise in der Speisekarte, warum so wenig Leute hier saßen. Zudem ging unablässig ein grüner Niederschlag auf uns nieder, der aus der von Wein bewachsenen Fassade regnete. Wir tranken etwas und tauschten Geschenke aus.
Rodrigo de Lélis, der Chefredakteur, überreichte mir sechs PERRY RHODAN-Bände der brasilianischen Ausgabe. Es waren vor allem Jubiläumsbände, die zusätzlichen zu den zwei Romanen, Interviews und Artikel zur Serie enthielt. Besonders angetan, war ich von den Illustrationen der brasilianischen Fans. Unter den Gaben war sogar der letzte Band, der als gedruckte Ausgabe erschien. Inzwischen werden die Romane in Brasilien nur noch als E-Books veröffentlicht und zwar parallel aus den Zyklen: »Die Altmutanten«, »Bardioc« und »Die Kosmischen Burgen«. Demnächst soll aber mit Ausgaben aus den Zweitausender Bänden gestartet werden.
Anschließend gingen wir langsam zum Bahnhof zurück, natürlich nicht ohne einen Abstecher über den Viktualienmarkt. Die Straßen schienen noch bevölkerter als am Nachmittag. Menschen aller Nationen tummelten sich in Cafés und Geschäften. Unsere brasilianischen Gäste zeigten sich beeindruckt wie kosmopolitisch sich die bayerische Landeshauptstadt präsentierte. Kaum eine Weltsprache, die wir an diesem Tag nicht gehört hatten.
Die Sonne hing schon tief, als wir uns am Hauptbahnhof verabschiedeten und zu einem letzten Foto aufstellten. César, Rodrigo und sein Sohn reisten zurück nach Rastatt. Während Ekkehardt sich auf den Heimweg nach Landshut machte und wir zum Ostbahnhof fuhren, wo wir den Abend im Bar-Restaurante-Portugal mit den STAR TREK-Fans vom Münchner Trekdinner ausklingen ließen.
Auf der Heimfahrt hing der verfinsterte Mond die ganze Zeit rostrot über den Alpengipfeln und der auch Mars hielt sein Versprechen und prangte hell am Himmel. Ich war von dem langen Spaziergang und der Hitze völlig erschöpft, aber glücklich. Denn der Tag in München hat mir erneut bewiesen, dass gemeinsame Interessen Menschen über Kontinente hinweg verbinden können.
Vielen Dank an César, Rodrigo und Gabriel dafür, dass sie den weiten Weg nach München auf sich genommen haben.
Surfen in der CityBadevergnügen am EisbachWillkommen und Abschied am Hauptbahnhofbrasilianische Ausgaben von PERRY RHODAN
Gestern bekam ich von unserem Layouter Günter Puschmann das PDF mit der neuen SOL zum finalen Check.
Gut sieht sie aus, die SOL 91. Der Schwerpunkt des Magazins der PRFZ liegt auf dem GarchingCon 11 und was läge näher, als ein Bild von Ernst Ellert auf dem Titelbild. Denn der GarchingCon wird seit Jahr und Tag vom PERRY RHODAN-Stammtisch »Ernst Ellert« aus München organisiert.
Neben dem Con-Schwerpunkt mit vielen Fotos gibt es ein umfangreiches Interview mit PERRY RHODAN-Autor Michael Marcus Thurner und die Besprechungen zur PR-Erstauflage und zu PR-NEO. Die Fanszene kommt in Form von Plüschgucky-Vater Gerhard Huber, Perrypedia-Admin Johannes Kreis und Autorin Angelika Rützel vom TCE zu Wort. Hintergründe zur PERRY RHODAN-Serie liefern Rainer Nagel und Dr. Robert Hector.
Mit Heft 91 startet erstmals eine längere Fortsetzungsgeschichte in der SOL. Jörg Isenberg entführt die Leser in ein Steampunk-Perryversum. Die Grafiken im Heft liefern Robert Straumann und Reinhard Habeck.
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle am Heft Beteiligten. Ohne euch gäbe es keine SOL.
Die Schlussredaktion der SOL in den vergangenen Tagen ist unteranderem Schuld daran, dass ich zwei Tage nicht gebloggt habe. Für morgen sieht es auch nicht besser aus, da bin ich den ganzen Tag in München unterwegs, unteranderem auch in Sachen Perry.
Tja, im Moment ist einfach zu viel los, als dass ich meine Abende im Internet verbringen möchte. Dafür habe ich dann wieder einiges zu erzählen.
Da hatte ich die richtige Reiselektüre eingepackt, einen 850 Seiten Roman über die Reisen von Marco Polo.
Am Freitag und heute konnte ich auf meiner Bahnfahrt nicht nur den Roman zur Hälfte durchlesen, sondern mich regelrecht in den jungen Marco Polo auf seiner Reise nach Xanadu hineinversetzen. Wie die Hindernisse, die sich Marco Polo in den Weg stellten, so waren auch meine Fahrten gespickt mit jeder Menge Umstiegen, Baustellen und langsam fahrenden Zügen. Auf der Rückreise wäre ich noch fast in Prien gestrandet, weil das Bremssystem des MERIDIAN nicht richtig funktionierte und der Zugführer den Zug neu »booten« musste, bevor wir weiterfahren konnten. Zuvor bin ich noch durch den Münchner Hauptbahnhof gejoggt, damit ich den Zug überhaupt bekommen habe. Die Umsteigezeit lag bei 5 Minuten, weil der ICE wegen einer Baustelle bei Ingolstadt über Augsburg umgeleitet worden war und der MERIDIAN wegen der Baustelle zwischen Rosenheim und Grafing früher abfuhr als sonst. Normalerweise hätte ich ein Stunde später mit dem Railjet nach Rosenheim fahren sollen und danach mit dem MERIDIAN weiter nach Traunstein. Doch unverhofft kommt oft. Als ich in München einfuhr und aus dem Fenster blickte, fuhr parallel mit erheblicher Verspätung der MERIDAN ein. Das er am Ende dann eine halbe Stunde Verspätung hatte, konnte ich gerade noch verschmerzen. Schließlich war ich ja immerhin eine Viertelstunde früher da als geplant. Wobei … Bei regulärem Streckbetrieb hätte ich 15:31 Uhr ankommen müssen und nicht erst 16:44 Uhr.
Sommerzeit ist Baustellenzeit bei der Deutschen Bahn. So richtig verstehe ich das nicht, weil gerade in der Ferienzeit viele Leute in Zügen unterwegs sind. Heute war sowohl im ICE als auch im MERIDIAN jeder Platz besetzt. Von den Massen an Gepäck, die die Leute mitschleppten, ganz zu schweigen. Zwischen schreienden Kleinkindern, telefonierenden Managern und aufgeregt plaudernden Chinesen, dazu einem Hund von der Größe eines Kalbs und jeder Menge genervter Eltern wird Bahnfahren zur Tortur. Und wenn es dann noch Stunden länger dauert, weil überall gebaut wird, ist das wahrlich kein Vergnügen.
Gerade auf der Strecke zwischen München und Salzburg wird jedes Jahr, ich betone jedes Jahr, von April bis Oktober gebaut. Entweder das Zugaufkommen ist dort so groß, dass die Strecke jährlich instand gesetzt werden muss, oder … ich weiß es nicht. Es ist zumindest ziemlich nervig, das dort im Sommer zur Ferienzeit immer nur die Hälfte aller Züge fahren. In diesen Wochen ist auch noch die Hochgeschwindigkeitsstrecke über Ingolstadt wegen Bauarbeiten gesperrt, was massive Auswirkungen auf den Fahrbetrieb hat.
Ich frage mich, ob das nur in Deutschland so ein großen Problem ist, oder ob in anderen Ländern auch ständig irgendwelche Bauarbeiten ganze Regionen stilllegen. Meine Vermutung ist, dass die jahrzehntelangen Sparmaßnahmen bei der Bahn einen massiven Reparaturstau verursacht haben. Und das nicht nur an den Strecken, sondern auch an die Zügen selber. Da gingen heute wieder die Türen nicht und die meisten Toiletten waren gesperrt. Die Platzreservierungen funktionieren auch nur sporadisch.
Wenn ich in die Zukunft blicke, wird mir Angst und Bange. Denn ich glaube nicht, dass sich die Situation verbessern wird. Meinem Gefühl nach, hat sie sich in den vergangenen Jahren immer nur verschlechtert. Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass wir irgendwann, wie Marco Polo wieder Tage brauchen werden, um von Süddeutschland nach Norddeutschland zu kommen. Zum Wohle von uns allen hoffe ich das nicht, aber meine zunehmend länger werdenden Reisezeiten, deuten genau auf das hin.
Ben Calvin Hary hat ein neues YouTube-Video für die PERRY RHODAN-Redaktion gedreht. Darin geht es darum, wie man die Namen in der Serie ausspricht. Ich gebe zu, dass ich mir gestern das Video zwei Mal angesehen habe, weil ich es so lustig fand. Drei Nicht-Perryfans versuchen sich an der Aussprache von Namen, die in der Serie hin und wieder ziemlich kompliziert sein können.
Besonders freue ich mich, dass Ben meinen Namensvorschlag mit ins Video aufgenommen hat. Oxxforraylarij heißt der Memeter, der aktuell bei PERRY RHODAN NEO als Nebencharakter auftritt. Der Name passte ziemlich gut zu Bens Vorhaben und hat die drei Testpersonen auch ganz schön beschäftigt. Wobei es in der Serie sicher noch viel kompliziertere Namen gibt. Die armen Hörbuchsprecher haben anschließend sicher einen Knoten in der Zunge.
Aber jetzt will ich niemanden länger auf die Folter spannen. Schaut euch das Video an. Es wird euch viel Spaß bereiten.
PERRY RHODAN NEO Band 178 – »Krisenzone Apas« von Kai Hirdt
Lukosta Atisi Kommandantin der Wissenschaftsflotte und Tochter von Regierungschefin Waikara Atisi will eigentlich nur den Nachweis erbringen, das sich im Pahlsystem eine weitere Raumanomalie etabliert, die das System unbewohnbar machen würde. Doch der Tod ihres Bruders, einem hohen Regierungsmitglied, und das Auftauchen eines fremden Schiffs (die FERNAO mit Perry Rhodan) verändert alles. Lukosta sieht sich plötzlich in die Rolle einer Politikerin gedrängt, die nicht nur gegen ihren politischen Gegner Aan Hadralok antreten muss, sondern auch in die Intrigen ihrer Mutter verwickelt wird. Die wiederum steht vor der Entscheidung mit Hilfe der Fremden ihre langfristigen Expansionspläne für Apas zu verwirklichen oder ihr Gesicht zu wahren. Dabei bieten die Fremden ein Mittel gegen die unheilbare Seuche, den Gelben Tod, fordern dafür aber eine große Menge Katlyk. Es entbrennt eine Raumschlacht um das Katlyk, in der nicht nur die Wissenschaftsflotte von Lukosta Atisi unterzugehen droht, sondern auch Perry Rhodan selbst. Er konnte die Kommandantin überzeugen, ihm zu helfen, die Ruptur bei Droo Karuuhm zu schließen, um damit ihr eigenes Volk zu retten. Und dann ist da noch der Rückkehrer Ussein Parkh, einer der aus den Kältekammern auf Impos gerettet Blues. Seine Heimkehr nach 718 Apasjahren hält einige Überraschungen bereit. Am Ende ist er gefordert zu zeigen, wem seine Loyalität gilt Perry Rhodan oder seinem Volk.
Stark, so lässt sich der Roman in einem Wort zusammenfassen. Der Autor liefert eine Politposse und das im positiven Sinne. Wendungsreich, durchdacht und mit vielen pointierten Spitzen auf unsere Gegenwart lässt uns Kai Hirdt teilhaben am Leben der Blues. Beeindruckend sind die Details mit denen das Blues-Volk präsentiert wird. Da wird nicht nur die Verwicklungen innerhalb der Regierung gezeigt, sondern auch die Struktur der Gesellschaft im Kleinen, mit all ihren Absonderlichkeiten. Da steckt sehr viel Detailarbeit drinnen, die sicher auch zum Teil von den Exposé-Autoren geleistet wurde. So ein komplexer Weltenbau erfordert gewaltige Anstrengungen, damit er stimmig wirkt. Und das ist in diesem Fall allen Beteiligten gelungen.
Der Roman wird ausschließlich aus der Sicht der Außerirdischen erzählt. Perry Rhodan, Tifflor und Sud sind nur Nebencharaktere. Aber das macht nichts, weil die Protagonisten, die der Autor beschreibt, so lebensnah erscheinen. Kai Hirdt ist der Spagat gelungen, einer fremden Spezies soviel Menschlichkeit zu verleihen, dass der Leser sie wie selbstverständlich akzeptiert, ja sogar mit ihnen mitfiebert.
Das Besondere an dem Roman ist, dass man nicht mal viel darüber wissen muss, was zuvor passiert ist. Man könnte die Geschichte verstehen, ohne die Staffelhandlung – ich wage sogar zu sagen – die Serienhandlung zu kennen. So gesehen ist »Krisenzone Apas« der perfekte Einsteigerroman.
Auch wenn die Geschichte nahezu perfekt erzählt wurde, stellen sich mir einige Fragen. Bei der Lebensspanne eines Blues, sind 718 Apasjahre (4000 Erdjahre) eine sehr lange Zeit. Dennoch scheint die Spezies sich nicht großartig weiterentwickelt zu haben. Ich würde erheblich größere Probleme erwarten. Man stelle sich vor, ein Mensch kommt nach 4000 Jahren zurück zur Erde. Das fängt bei der Sprache an und endet bei der fortgeschrittenen Technik. Ussein Parkh kehrt nach 718 Jahren in seine Heimat zurück. Es mag sich die Architektur der Stadt geändert haben, die Bewohner anscheinend nicht. Da hätte ich mir auf seinem Weg zurück ins Leben noch ein paar mehr Hindernisse und Missverständnisse gewünscht, vor allem solche, an die man nicht sofort denkt.
Das Hauptproblem ist jedoch die Sache mit der Seuche. Ich möchte an dieser Stelle meinem Bloggerkollegen Sven Fesser recht geben, der sich unlängst darüber gewundert hat. Warum die Blues nicht schon längst selbst ein Heilmittel für die Krankheit entwickelt bzw. die Hintergründe der Erkrankung herausgefunden haben? Nach so langer Zeit in der die Blues das Molkex schon verarbeiten und dafür das Enzym ihren Kindern entziehen, sollte irgendwann einmal jemand auf die Verbindung zwischen beiden Ereignissen gekommen sein. Außer – das wäre für mich die einzige Erklärung – das diejenigen, die auf des Rätsels Lösung stoßen, sofort von der Neunzehnten Vorsicht (dem Geheimdienst) aus dem Verkehr gezogen und alle Informationen darüber vernichtet werden.
Nichtsdestotrotz ist »Krisenzone Apas« ein exzellenter Roman von Kai Hirdt, der damit wieder einmal beweist, wie viel Kreativität in ihm steckt. Dass er das auch eins zu eins umzusetzen vermag, nötigt mir großen Respekt ab. Umso mehr freue ich mich darauf seinen nächsten Beitrag zu PERRY RHODAN NEO zu lesen, ein Doppelroman der die Staffel »Die Allianz« einleiten wird.
Großartig!
Vorgestern flatterte die neue phantastisch! ins Haus. Ein sehr schönes und vielseitiges Heft. Zwar ist nicht alles für mich interessant, aber einige Artikel und Interviews sind lesenswert. Absolutes Muss ist wie immer der Comic »Ein seltsamer Tag« von Olaf Brill und Michael Vogt. Folge 31 ist eine Hommage an Stephen Hawking. Da fällt mir ein, dass ich mir noch den Sammelband von »Ein seltsamer Tag« bestellen wollte, den es seit kurzem im Atlantis-Verlag gibt. Interessant fand ich auch das Interview mit Tom Hillenbrand, der über seine Romane »Drohnenland« und »Hologrammatica« spricht. Die Kurzgeschichte habe ich noch nicht gelesen, das wird aber bei Gelegenheit nachgeholt.
Auch ich bin dieses Mal wieder mit zwei kleinen Beiträgen vertreten: den Rezensionen zu »New Sol« und »Artemis«. Ich habe mir vorgenommen, demnächst mal einen größeren Artikel zu schreiben. Aber dafür muss ich noch ein wenig recherchieren und dazu habe ich momentan keine Zeit. Kommt aber sicher.
Ich finde die phantastisch! 71 rundum gelungen. Für Freunde der phantastischen Literatur ist das Heft unentbehrlich. Erhältlich ist es im Atlantis-Verlag oder in ausgesuchten Zeitschriftenläden.
Ganz am Ende des Verzascatals liegt das Dorf Sonogno.
Bei meinem ersten Besuch im Oktober 2006 war es ein verschlafenes Örtchen. Die Sommer-Touristen waren abgereist und die Bewohner bereiteten sich auf den Winter vor. Die engen mit Natursteinen gepflasterten Straßen waren verwaist. Nur die Ziegen tummelten sich noch auf den umliegenden Wiesen.
2013 besuchte ich mit meinem Mann erneut das Dorf. Die Ziegen gab es immer noch, aber inzwischen war alles auf den Tourismus ausgerichtet. Das Natursteinpflaster hatte man gegen schnödes Betonpflaster ausgetauscht und so dem Ort viel von seiner Ursprünglichkeit geraubt. Ich war ein wenig enttäuscht, dass sich die Dorfbewohner der Diktatur des Tourismus gebeugt hatten. Wo das Verzascatal doch zu den geschützten Regionen der Schweiz zählt.
Besonders schön sind aber nach wie vor die vielen Wasserfälle, die hinter der Ortschaft von den Felsen stürzen. Ab hier kann man den Rest des Tals zu Fuß erkunden. Das habe ich mir jedenfalls für einen den nächsten Urlaube vorgenommen.
Ebenfalls toll ist das Nachbartal des Verzascatals. Das Maggiatal ist größer, weiter und länger, das Flüsschen Maggia nicht weniger imposant. Aber davon erzähle ich ein anderes Mal.
Hier noch ein paar Fotos, die den Wandel in Sonogno dokumentieren.
Sonnenschein und zwanzig Grad bereits am Morgen. Ausschlafen bis halb acht. Ein leckeres Frühstück mit gekochtem Ei und frischen Semmeln. Dann die Sachen gepackt und ab ins Freibad nach Bergen.
Über dem Hochfelln türmen sich weiße Wolken, ansonsten ist der Himmel blau und klar. Auf den grünen Wiesen flimmert die Hitze, die Dorfstraßen sind wie leergefegt. Wie immer ist im Bad wenig los. Im Schwimmerbecken tummeln sich nur ein paar Rentner. Im Naturbecken pumpt der Bademeister gerade Luft in die aufblasbare Wasserrutsche. Die Dusche ist eiskalt, das Wasser im 25-Meter-Becken aber mit 26 Grad perfekt.
Ich ziehe meine Bahnen und meinen Mann wegen seines hilflos aussehenden Schwimmstils auf. Er ist nach drei Runden völlig kaputt, da bin ich noch nicht mal eingeschwommen. Dann raus und sich an der Sonne trocknen und die Leute beobachten, die ins Freibad strömen. Als es zu warm wird, zurück ins Wasser und noch ein paar Runden schwimmen, bis mich der Hunger plagt. Wir duschen, ziehen uns an und fahren nach Traunstein zum Inder.
Wir nehmen an einen Tisch vor dem Restaurant platz. Es ist wenig los und keine Bedienung zu sehen. Ich gehe rein und suche nach dem Kellner. Ein Mann mit Turban kommt aus der Küche und ich sage: »Grüß Gott!« Später denke ich ernsthaft darüber nach, was ich geantwortet hätte, hätte er gefragt: »Welchen?«. Das Essen ist göttlich. Das Maharaja hat wahrscheinlich die größte Auswahl an vegetarischen Gerichten der gesamten Umgebung. Das nächste Mal probiere ich aber etwas mit Hühnchen oder Lamm. Anschließend zu Hause noch ein Eis.
Nach dem Mittagsschläfchen trinken wir auf der Terrasse Kaffee und beobachten die Bienen im Lavendel. Ich schreibe an meinem Blog. Mein Mann liegt auf der Terrasse und liest. Das Abendessen müssen wir nach drinnen verlegen, weil es donnert. Leider muss wegen des Gewitters unser täglicher Abendspaziergang ausfallen, dafür schauen wir uns einen schönen Film auf DVD an.
Als wir im Bett liegen, sagt mein Mann: »Das war ein schöner Tag.« Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Nur Fotos haben wir mal wieder keine gemacht.
Ich dachte mir, ich stelle hier mal Orte vor, an die ich einzigartige Erinnerungen habe. Den Anfang macht das Verzascatal, und zwar weil ich in dieser Woche eine Dokumentation dazu gesehen habe.
Das Verzascatal liegt im südlichen Teil der Schweiz und zwar im Tessin. Das zirka 35 km lange Alpental ist eng und die steilen Hänge mit dichten Wäldern bewachsen. Das Flüsschen Verzasca mündet bei Locarno in einem Delta in den Lago Maggiore. Gleich am Anfang des Tals begrenzt eine Talsperre, die den Fluss auf 6 Kilometern anstaut. Die über zweihundert Meter hohe Mauer ist vor allem deshalb bekannt, weil sie die Kulisse zu einem Bond-Film stellte. Im Film Goldeneye springt James Bond (gespielt von Pierce Brosnan) an einem Seil von der Staumauer. Besonders Mutige können das nachmachen und an dieser Stelle einen Bungeesprung buchen.
Ich weiß nicht mehr genau, wie oft ich schon in dem Tal war, aber so vier bis fünf Mal werden es gewesen sein. Das bemerkenswerte ist tatsächlich das Flussbett mit dem klaren grün schimmernden Wasser und den riesigen glattpolierten Felsen. Die Dörfer am oder besser über dem Fluß sind aus grauen Felssteinen gebaut, sogar die Dächer bestehen aus dem Material. Das verleiht ihnen etwas urwüchsiges. Die Straßen sind meist eng und steil. Von den wenigen Brücken über den Fluss hat man eine tolle Aussicht auf die vom Wasser geschliffenen Felsen. Bei Lavertezzo gibt es eine schmale gemauerte Brücke, die zwar Römerbrücke heißt, aber erst im 18. Jahrhundert gebaut wurde. Hier ist immer was los, weil der Ort viele Touristen anlockt. Weiter oben im Tal gibt es eine große Brücke, von der man die riesigen Felsblöcke im Flussbett bewundern kann.
Überall an der Verzasca gibt es schöne Badestellen. Das Wasser bildet immer wieder kleine Pools in denen es sich gut schwimmen lässt. Sogar tauchen kann man hier, weil manche Stellen bis zu zehn Meter tief sind. Doch Vorsicht, das Wasser ist eiskalt. Im Höchstfall erwärmt es sich auf 18 Grad, meist ist es aber kälter.
Im Juni 2005 war ich hier baden. Es herrschten Temperaturen von über 30 Grad im Schatten, die Sonne brannte. Wir parkten das Auto auf einer Wiese neben der Straße. Das grüne Wasser funkelte verlockend zwischen den Granitfelsen. Ich traute mich zunächst nur mit den Füßen ins kalte Nass. Später lag ich auf einem flachen Felsen und hörte dem Gurgeln des Wassers und den Vögeln in den Wäldern auf der anderen Flussseite zu. Später ließ ich mich dann doch noch von meinem Begleiter ins drei bis vier Meter tiefe Wasser locken. Es war eine echte Erfrischung, auch wenn ich es in der Kälte nicht lange aushielt. Dieser Nachmittag am Fluss gehört zu den Erinnerungen, die ich nicht vergessen werde. Sommerhitze, in grüner Alpenlandschaft und ein Fluss wie aus einer anderen Welt, das vergisst man nicht so schnell.
Das Verzascatal ist jetzt bei GoogleMaps auch in der Streetview verfügbar. Wer Lust hat kann dort eine virtuelle Tour durchs Tal machen. Und wer sich die schöne Dokumentation über das Verzascatal ansehen möchte, findet sie noch in der 3sat-Mediathek.
Von mir gibt es hier noch ein paar Bilder.
Ponte dei Salti 2006Unterhalb von Lavertezzo 2013Baden in der Verzasca 2005Verzasca 2005