Neues von der Schreibfront

Mein Schreibcoach legte mir dieser Tage nahe, ich solle meine Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich bislang durch das Projekt gewonnen habe, aufschreiben.
Und ich dachte mir, wenn ich es schon tue, warum nicht an dieser Stelle.

Die Verunsicherung, die mich nach jedem unserer Gespräche befällt, klingt nur langsam ab. Am Montag war sie besonders groß. Neben den Hauptpunkten: stimmige Szenenbeschreibung, »Show don’t tell« und dem richtigen Adressieren von Dialogen, hatten wir eine Liste mit Stil-Regeln erarbeitet, die ich beim Schreiben beachten sollte. Die Liste war lang und ich entsprechend gehemmt. Denn immer, wenn ich einen Satz formulierte, fiel mir auf, dass er gegen die eine oder andere Regel verstieß. Also änderte ich den Satz, um gleich darauf festzustellen, dass er jetzt gegen eine andere Regel verstieß. Ich änderte ihn wieder und wieder ab, um ihn am Ende ganz zu löschen. Frustriert gab ich auf und überarbeitete stattdessen die Szene, die wir durchgesprochen hatten, anstatt weiter an der Geschichte zu schreiben. Am nächsten Tag versuchte ich es auf die Weise, mit der ich bisher erfolgreich gewesen war. Ich brachte meine Gedanken – ganz altmodisch – mit einem Stift zu Papier und siehe da, es funktionierte. Weil ich den Satz nicht einfach löschen konnte, blieb er erstmal so stehen und ich konzentrierte mich auf den nächsten und den nächsten und den nächsten. Sie waren allesamt nicht ausgefeilt, aber ich konnte auf diese Weise zirka zwölf Normseiten in zwei Stunden erarbeiten. Anschließend jagte ich den Text durch die Diktier-App und glättete dabei die ersten Unebenheiten. In der Textverarbeitungssoftware arbeitete ich den Text weiter aus.

Weil auf der Liste auch das Überprüfen von Dopplungen, das Ausmerzen des Passivs und die Reduzierung von Adjektiven stand, hatte ich eine Idee. Ich wusste, dass es mit »Papyrus Autor« eine Software gibt, die mir all diese Dinge automatisch anzeigen konnte. Ich lud mir die Demoversion auf den Rechner und was soll ich sagen …
Der Text war ein Meer aus grünen Vierecken, blau unterstrichenen oder rosa durchgestrichenen Wörtern. Ich lernte das Wort »Verbfaulheit« und wurde wieder mit der »Als-Seuche« konfrontiert. Das Programm bietet jede Menge Unterstützung. Der Synonym-Wortschatz ist riesig und die zusätzlichen Erklärungen zu den einzelnen Problemen aufschlussreich. Jedes Füllwort wird gnadenlos gestrichen und wenn man die Passage liest, stellt man fest, dass das Wort tatsächlich überflüssig ist. Das Passiv lässt sich leicht durch die Verwendung eines Verbs oder Artikels zum Aktiv machen und Adverbien und Adjektive lassen sich durch bessere Formulierungen ersetzen. Bei der Arbeit erzieht die Software den Nutzer zu strikteren Formulierungen, da sie knallhart jeden Versuch bestraft, einen Stil-Fehler gegen einen anderen auszutauschen. Man gewöhnt sich recht schnell daran, Füllwörter und Dopplungen zu vermeiden und darauf zu achten, möglichst im Aktiv zu schreiben. Das ist am Anfang unheimlich anstrengend und man braucht für einen Seite eine Ewigkeit, aber je öfter man damit arbeitet, desto schneller kommt man voran.

Was genau hat sich dadurch in meiner Arbeit verändert? Ich achte beim Schreiben darauf, wie ich einen Satz formulieren muss, um den Stil-Regeln zu entsprechen. Bei den folgenden Texten war der Wald an bunten Vierecken und Strichen längst nicht mehr so groß und der Text las sich flüssiger.
Was mir das Programm aber nicht abnehmen kann und was mir nach wie vor große Probleme bereitet, ist das Füllen der »Weißräume«. Wie beschreibe ich eine Szenerie in wenigen Worten? Wie erzeuge ich im Leser ein Bild vom Ort der Handlung? Und wie lasse ich meine Figur agieren, um ihre Gefühle auszudrücken? Das sind die richtig schweren Aufgaben, mit denen ich mich in den nächsten Tagen auseinandersetzen werde.

Produktiver Tag

Alles in allem war ich heute richtig fleißig. Zwei Szenen fertig überarbeitet, eine neue Szene angefangen und den zweiten Teil des Expos in Form gebracht, damit ich weiterschreiben kann. Dazwischen habe ich gekocht und bin am Nachmittag noch sieben Kilometer mit dem Fahrrad durch die Gegend geradelt, weil es eine Schande wäre, wenn ich bei solch schönem Wetter nur vor dem Computer hocken würde.

Weil mich mein Schreibcoach letzte Woche auf ein paar Unstimmigkeiten in den ersten drei Szenen aufmerksam gemacht hat, hinke ich meinem Zeitplan mit der FanEdition jetzt eine Woche hinterher. Am Wochenende habe ich versucht die Probleme in den Griff zu bekommen, was mir hoffentlich gelungen ist. Ich selbst bin mir zwar nicht sicher, ob mir die Perryfans das so abkaufen, aber wir werden es sehen. Dennoch habe ich jetzt erstmal beschlossen, die Rohfassung des Romans fertig zu schreiben. Sonst besteht die Gefahr das ich mich verzettle. Lieber ein weniger perfekter aber vollständiger Text, als eine Geschichte die exakt ausformuliert aber nur zum Teil fertig ist. Es gibt eine Menge Autoren die erst eine Rohfassung schreiben. Ich habe das bisher auch so gehandhabt und bin immer gut damit gefahren. Das nimmt auch den Druck. Außerdem möchte der Zeichner sicher auch bald ein paar Szenen zum lesen, damit er mit dem Titelbild anfangen kann.

Es ist also noch eine Menge zu tun und die Uhr tickt. Ende des Monats möchte ich fertig sein. Morgen früh im Zug wird der zweite Teil des Exposés in Angriff genommen. Ich freue mich schon.

Schreiben mit angezogener Handbremse

Ich habe kaum noch daran geglaubt, aber ich schreibe. Endlich!

Nach gefühlten hundert Exposé-Seiten wurde ich quasi von der Leine gelassen … Nun ja, nicht so ganz. Das Gatter ist doch ziemlich eng gesteckt. Von Schreiben mit allen Sinnen ist da die Rede und vom »Show don‘t tell«. Nicht, dass ich das nicht schon wüsste, aber sich daran zu halten, die Fantasie zu zügeln, vor allem aber das Schwafeln abzustellen, dazu gehört Disziplin. Und das fällt mir noch ziemlich schwer. Ich bin nun mal ein Mensch der Wert auf emotionale Innenbetrachtung legt. Nur passt das nicht zu diesem meinem neuen Roman. Und das abzustellen, kostet mich mehr Mühe als gedacht. Da sind die geforderten Cliffhanger am Ende jeden Kapitels, ja geradezu einfach.

Es fühlt sich ein bisschen an, wie schreiben mit angezogener Handbremse. Bei jedem zweiten Satz ein Blick aufs Exposé zu werfen, bin ich einfach nicht gewohnt. Eine Geschichte einfach nach Exposé »runterschreiben«, hat nichts mehr mit erzählen zu tun.

Aber ich sehe es gelassen, nehme es als gegeben hin, kämpfe mich durch und weiß, dass ich hierbei sehr viel über mich selbst lerne.

Der Autor als Handwerker

Als Autor ist man ja eigentlich mehr ein Handwerker als ein Künstler und wenn man seine Ansprüche auch noch hoch genug anlegt, so kann das Schreiben zu richtig harter Arbeit werden.

Ich bearbeite gerade Fassung Nummer sieben des Exposé meiner zweiten PERRY RHODAN-FanEdition oder ist es schon Fassung neun? Egal! Inzwischen formt sich so langsam die Geschichte zu etwas Greifbarem und wie ich finde auch tatsächlich Genialem heraus. Ich sehe endlich Licht am Ende des Tunnels, obwohl ich mir sicher bin, dass auch dies noch nicht die Endfassung sein wird.

Mein Schreibcoach Roman Schleifer, ich nenne ihn Augenzwinkernd auch gern »Den Schleifer von Wien«, wird ganz bestimmt wieder das eine oder andere Loch im Plot finden, wie schon in den Fassungen zuvor. Inzwischen frustriert mich das auch nicht mehr so sehr, sondern spornt mich an, meine grauen Zellen nur noch mehr anzustrengen. Das war nicht immer so. Noch vor einem Monat stand ich kurz davor, alles hinzuschmeißen. Ich war mir sicher, dass das alles keinen Sinn hat und das ich es niemals schaffen werde. Aber Roman hat viel Geduld bewiesen, mich immer wieder gefordert und mir Tipps gegeben, wofür ich ihm auch sehr dankbar bin. Stellte er mir anfangs die Frage, ob ich es schon bereue mit ihm zusammenzuarbeiten, so muss ich den Spieß jetzt umdrehen und ihn fragen, ob er es inzwischen bereut, mich als Gewinnerin des Exposé Wettbewerbs ausgesucht zu haben. Vielleicht hat er sich mit mir und dieser Art Roman keinen Gefallen getan. Wir werden es am Ende sehen.

Der Aufwand und die Komplexität des Exposé liegen hauptsächlich in der Art der Geschichte begründet, die ich erzählen möchte. Ohne hier viel zu verraten, kann ich sagen, dass ich noch nie so etwas in dieser Art geschrieben habe, und ich in meiner Naivität das Plotten eines solchen Projekts völlig unterschätzt habe. Das ich es inzwischen aber spannend finde, wie sich die Puzzleteile so nach und nach zusammenfügen und ich begreife, wie so ein Roman funktioniert. Allein dafür hat sich die viele Arbeit gelohnt.

So und wer wissen will, was Roman Schleifer selbst für Geschichten schreibt, sollte sich die aktuelle Ausgabe der c’t zulegen, dort erschien gerade eine Kurzgeschichte von ihm. Seine Geschichte gibt es gegen Bezahlung auch zum Download hier.

Plotten bis zum Umfallen

Quelle: Amazon

In meinem Kopf schwirren Begriffe wie Plotpoint und Midpoint. Ich versuche zu erfassen, was sie für mich und die Geschichte, die ich schreiben will, bedeuten.

Ausgehend von einem auslösenden Ereignis bis hin zum Höhepunkt, sind das nämlich die Schritte, die man in einer Geschichte gehen muss, um den Leser bei der Stange zu halten. Dabei sollten möglichst viele solcher Plotpoints, mindestens aber zwei vorhanden sein. Das klingt kompliziert und das ist es auch. Ich tue mich damit richtig schwer, quäle mich von Szene zu Szene in der inzwischen bereits vierten Version des Exposés. Die Geschichte hat mir inzwischen mehrere schlaflose Nächte beschert, in denen ich grübelnd im Bett lag. Und immer wenn ich denke, jetzt hab ich es, werde ich eines Besseren belehrt und fange wieder von vorne an. Ich versuche keine Frustration aufkommen zu lassen, was aber gar nicht so einfach ist.

Heute habe ich Christopher Keanes »How to write a selling Screenplay« konsultiert. Darin geht es zwar eigentlich ums Drehbuchschreiben, die Arbeitsschritte beim Plotten sind aber dieselben, wie beim Roman. Keane stellt das sehr ausführlich dar und erklärt anhand von Beispielen, was gemeint ist. Er gibt genaue Hinweise, was man machen kann und was man unbedingt lassen sollte. So lerne ich, wie man eine Idee richtig strukturiert, um eine Geschichte daraus zu machen. Etwas worüber ich mir bisher nie Gedanken gemacht habe. Das ist der Unterschied zwischen einem Profi und einem Amateur. Der Profi weiß, welche Regel es gibt und was er tun muss, um sie einzuhalten. Der Laie schreibt drauf los.

Zumindest ist mir heute eine gute »Foreshadowing« Szene eingefallen. Auch so ein Begriff aus Christopher Keanes Buch. Etwas, dass ich tatsächlich schon mal ein einer Geschichte verwendet habe, ohne mir darüber bewusst zu sein. Als »Foreshadowing« bezeichnet man eine Szene, die auf den ersten Blick nichts mit der Haupthandlung zu tun hat und sich erst am Ende erklärt.

Also jedem der professionell schreiben will, kann ich das Buch von Christopher Keane nur wärmstens empfehlen. Das Buch gibt es in deutscher Sprache vom Autorenhaus Verlag bei allen Onlinehändlern oder im Buchhandel. Die Kindle-Version ist schon für 9,99 EUR zu haben.

Meine Achtung vor den PERRY RHODAN Exposé-Autoren, die das jeden Tag machen müssen, ist in den letzten beiden Wochen exponentiell gestiegen. Exposés sind Schwerstarbeit!

Neue Herausforderung

Nun ist es offiziell. Wiedererwarten habe ich den Exposé-Wettbewerb des AustriaCon gewonnen. Mein Exposé und die Textprobe haben ausgereicht, um mich unter 28 Bewerbern durchzusetzen. Die Jury bestand aus den Perry Rhodan-Autoren Roman Schleifer und Uwe Anton.

Ich war erst mal sprachlos, als mich am Dienstagmorgen die Nachricht ereilte. Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Nach der offiziellen Gratulation kam noch eine E-Mail von Roman Schleifer, dem Verantwortlichen des Exposé-Wettbewerbs, in dem er mir gleich mal die Bedingungen diktierte: Exposé überarbeiten innerhalb einer Woche und anschließend in sechs Wochen einen Perry Rhodan-Fanroman schreiben. Hinterher fragte er mich, ob ich es schon bereue.

Gute Frage! Momentan überwiegt noch die Zuversicht, dass ich das irgendwie hinbekomme. Man möge mich vielleicht noch mal in sechs Wochen fragen. Andererseits ist die Herausforderung reizvoll. Es ist eigentlich genau das, was ich machen wollte. Einen Heftroman unter realen Bedingungen schreiben. So gesehen hat sich ein Traum von mir erfüllt. Erscheinen wird der Roman zum AustriaCon im Herbst.

Jetzt bin ich natürlich selbst dafür verantwortlich, dass der Traum nicht zum Alptraum wird. Deshalb werde ich in nächster Zeit auch nicht mehr so regelmäßig bloggen können, wie bisher.