Echt jetzt! Die Deutsche Bahn macht sich über sich selbst lustig. Anke Engelke als überforderte Zugbegleiterin, die sich zusammen mit ihren jungen Kollegen mit Verspätungen, überfüllten Zügen und genervten Fahrgästen herumärgert. Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man darüber lachen.
Mich würde mal interessieren, was die Bahnangestellten von einer solchen Außenwerbung halten. Ich würde mir als Bahn-Angestellte ziemlich verarscht vorkommen, wenn sich mein Arbeitgeber auch noch über meine Arbeitsbedingungen lustig macht, die er selbst verursacht hat.
Hatte ich hier schon geschrieben, dass die Deutsche Bahn immer schlechter zu werden scheint? Wahrscheinlich! Inzwischen ist das auch bei den Angestellten angekommen. Egal mit wem ich rede, alle sind nur am jammern. Den Zugbegleitern ist inzwischen egal, ob mein Superspar-Ticket für den Zug gilt oder nicht, die sind froh, wenn ihre Fahrgäste überhaupt ankommen.
Ich war am vorigen Wochenende unterwegs, und die Hinfahrt war wieder so ein typisches Beispiel für das ganz normale Chaos bei der Bahn. Inzwischen kapier ich auch, warum Leute eine Phobie entwickelt haben und nicht mehr in einen Zug einsteigen.
Folgender Dialog, den ich an diesem Tag mit meinem Mann per SMS geführt habe, offenbart das Drama. Ich hätte an dem Tag eigentlich mit der Regionalbahn um 5:44 Uhr fahren sollen, aber wegen Fahrplanänderungen forderte mich die DB auf, eine alternative Verbindung zu suchen. Ich hatte die Wahl mit der Regionalbahn um 6:00 Uhr oder dem IC um 6.09 Uhr. Ich entschied mich für den IC, weil ich dann in München nicht so weit laufen muss. Laut App und laut Anzeige war der IC auch pünktlich bis … Die Regionalbahn war gerade abgefahren, schaltete die Anzeige um und der IC hatte plötzlich 15 Minuten Verspätung (die sich letztendlich auf 25 Minuten erhöhte). Was für ein fieser Trick! Das haben die doch schon zwei Minuten früher gewusst.
Die Rückfahrt am Montag war nicht ganz so chaotisch, aber keineswegs normal. Zumal es just in dem Moment anfing zu regnen, als ich zum Bahnhof laufen wollte. Ich hab dann kurzerhand den Bus genommen, auch wenn der für die paar hundert Meter über 2 Euro kostet.
Eigentlich hätte ich in Bamberg in den ICE nach München umsteigen müssen. Der wurde mir aber als völlig überbucht angezeigt (zumindest bis Nürnberg). Also blieb ich im IC bis nach Nürnberg sitzen, weil ich Angst hatte, dass man mich in Bamberg nicht würde einsteigen lassen. Ist mir schon passiert. Warum mir die App den Umstieg nicht grundsätzlich in Nürnberg anbietet, verstehe ich nicht, aber das muss ich wahrscheinlich auch nicht.
In Nürnberg musste ich mich dann umorientieren, da der ICE offenbar in die entgegengesetzte Richtung fahren würde. Offensichtlich gab es auf der Strecke nach Ingolstadt irgendwelche Bauarbeiten. Anzeige im Display am Bahnsteig: »Bitte informieren Sie sich im Internet über die Bauarbeiten.«. Echt jetzt? Und wo? Das stand da nämlich nicht. Und was machen die, die kein Smartphone haben? Die können nicht mehr mit der Bahn fahren.
Übrigens muss man seine BahnCard in der App jetzt jeden Monat aktualisieren. Dass hatte ich auf der Hinfahrt nicht gemacht, und in dem Moment, wo ich sie im IC vorzeigen sollte, hatte ich kein Netz (Oberbayern eben.). Mein Kommentar zu der Zugbegleiterin: »Dann müssen Sie halt nochmal vorbeikommen. Ich sitze noch länger hier.«. Sie kam nicht wieder.
Da ich in München nicht viel Zeit zum Umsteigen haben würde, setzte ich mich gleich in den ersten Wagen hinter der Lok. Inzwischen wusste ich auch, warum der Zug so voll war. Es stiegen mehrere Schulklassen in Nürnberg aus.
Der ICE fuhr dann die alte Strecke über Treuchtlingen und Augsburg. Zwischendrin hatten wir die daraus resultierende Verspätung von 45 Minuten auf 35 Minuten verkürzt. Ich frohlockte schon, dass ich in München vielleicht nicht rennen muss, um meinen Anschluss zu erreichen. Aber nach Augsburg wurde es zäh und ich hatte in München noch neun Minuten für 700 Meter Fußweg. Ich hab aber nur 5 Minuten gebraucht.
Ich kam dann am Nachmittag einigermaßen entspannt in Traunstein an. Und hatte nicht nur einen NEO besprochen, sondern auch einen Zweiten zu zwei Dritteln gelesen.
In diesem Jahr bin ich schon oft mit der Bahn gefahren, etwa alle drei Wochen. Tatsächlich bin ich in der Zeit erst zwei oder drei Mal ohne größere Probleme und Verspätungen durchgekommen. Das ist der schlechteste Schnitt in all den Jahren meiner Bahnfahrer-Karriere. So viele Verbindungen wie heuer wurden noch nie von der Bahn storniert. Ständig bekomme ich Benachrichtigungen darüber, das meine gebuchte Verbindung nicht fahrbar ist, so dass ich mich inzwischen schon darauf verlasse und immer die günstigste Verbindung (Supersparpreis ab 17,60 Euro) buche. Meistens funktioniert die ohnehin nicht und durch Aufhebung der Zugbindung kann ich dann fahren wie ich möchte.
Das war an diesem Wochenende nicht anders. Neu ist allerdings, dass man sich auf die Vorschläge der Navigator-App der Bahn nicht verlassen kann. Schon vor zwei Wochen wurde ich benachrichtigt, dass meine Hinfahrt nach Wolfenbüttel nicht wie geplant stattfinden kann. Die Regionalbahn sollte nur bis München Ost fahren und als Alternative wurden mir diverse Regionalbahnen oder der IC vorgeschlagen, bei denen ich fast zwei Stunden länger unterwegs gewesen wäre. Davon, dass man vom Ostbahnhof mit der S- oder der U-Bahn zum Münchner Hauptbahnhof fahren kann, weiß die App offenbar nichts. Jedenfalls setzte ich mich am Freitag einfach planmäßig in den Zug nach München und vertraute auf die eigene Erfahrung. Ich bin die Strecke ja oft genug gefahren. Und siehe da, nach der pünktlichen Ankunft in München Ost stieg ich in die erstbeste S-Bahn und fuhr zum Hbf. (Dabei habe ich nicht mal im S-Bahn-Lotto gewonnen. Sprich, von den drei bereitstehenden S-Bahnen fuhr meine erst an zweiter Stelle.) Am Hauptbahnhof angekommen, das Wunder – ich hatte tatsächlich noch 5 Minuten um meinen geplanten ICE zu erwischen. Und weil der auf Gleis 23 abfuhr, musste ich dafür nicht mal rennen. Wahnsinn! Entgegen aller App-Vorhersagen klappte die gebuchte Verbindung ohne Probleme.
Die Probleme gingen erst hinter Würzburg los. Dort wurde mein Zug wegen eines Stellwerksausfall umgeleitet und kam erst eine halbe Stunde später in Fulda an. Da war mein Anschluss-ICE längst weg. Ich beschloss bis Göttingen im Zug zu bleiben und dort auf den nächsten ICE zu warten, der nach Braunschweig fuhr. Das klappte ganz gut. Der Göttinger Bahnhof schien vor allem nicht so menschenleer und ungastlich wie der in Fulda. Ich konnte dort in Ruhe Mittagessen und anschließend entspannt in den ICE nach Braunschweig steigen, wo ich auf den ersten Seminarteilnehmer traf. In Braunschweig klappte der Umstieg in die Regionalbahn nach Wolfenbüttel, wo wir am Bahnhof auf weitere Seminarteilnehmer trafen. Allerdings ging über Wolfenbüttel gerade ein Platzregen nieder, so dass wir erst ein paar Minuten warten mussten, bevor wir zum Gästehaus der BA gehen konnten.
Die Rückfahrt hatte es in sich. Ich wollte von Wolfenbüttel aus über Halle zu meinen Eltern nach Saalfeld fahren. Aber der Brand des Sicherungskastens in einem Stellwerk bei Lehrte verursachte schon am Samstag das ultimative Chaos auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin. Am Sonntag kam dann noch eine weitere Störung hinzu, als ein Autounfall die Oberleitung kappte. Was auch immer mir die Navigator-App der Bahn als Alternative vorschlug, führte zu unmöglichen Wartezeiten auf den Umsteigebahnhöfen. Warum sollte man eine Stunde früher in Wolfenbüttel losfahren, wenn man dann knapp 90 Minuten in Braunschweig auf seinen Anschlusszug warten muss? (Zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig fahren die Züge etwa alle 30 Minuten) Ich nahm dann den Zug, der auf meiner Fahrkarte stand und verbrachte somit noch ein bisschen Zeit mit ein paar Seminarteilnehmern. Das machte den Abschied nicht ganz so schwer.
Für die Weiterfahrt nach Saalfeld entschied ich mich dann für eine Strecke, die mir die Navigator-App nicht mal bei der Buchung der Fahrkarte vorgeschlagen hatte, bei der ich aber um 45 Minuten schneller in Saalfeld ankommen sollte als geplant. Ich quetschte mich also in den völlig überfüllten ICE Richtung Göttingen, um von dort mit einem Regional-Express Richtung Erfurt zu fahren und von dort mit der Regionalbahn nach Saalfeld. Durch das Chaos waren aber offensichtlich noch mehr Leute auf die Idee gekommen. Jedenfalls erwischte ich einen der letzten Sitzplätze im Zug, der bei Abfahrt brechend voll war. Das erinnerte fast schon an die Zeiten des Neun-Euro-Tickets. Zudem funktionierte die Klimaanlage nur innerhalb der Abteile. In dem Zwischenraum zwischen den beiden altertümlichen Wagons schwitzen die Leute vor sich hin. Zwei jungen Männer standen sogar in der Toilette, weil woanders kein Platz mehr war. Zumindest fuhr ich durch eine Gegend von Thüringen, in der ich noch nie war und kämpfte mich nach Gotha bis zur Tür, um in Neudietendorf in die Regionalbahn nach Saalfeld umzusteigen. Aber obwohl der Zug brechend voll war, hatte er keine bzw. nur eine minimale Verspätung. Der Zugwechsel klappte also perfekt, die Bahn nach Saalfeld war zum Glück nicht so voll wie sonst und ich kam noch vor 19 Uhr an. Wenn ich wie gebucht gefahren wäre, wäre ich erst um 19:27 Uhr angekommen.
Heute nun die Rückfahrt von Saalfeld nach Traunstein. Dass meine gebuchte Verbindung nicht klappt, hatte ich ja schon vor einer Woche erfahren. Ich wählte eine der mir angebotenen Alternativen in der App. Ich fuhr also früher los, um einigermaßen zum geplanten Zeitpunkt anzukommen. Dabei konnte mir aber keiner sagen, ob das mit meinem Ticket überhaupt geht. Die Dame am Bahnhof in Saalfeld wollte mir jedenfalls nicht die Zugbindung quittieren, weil die Störung nur die Regionalbahn ab München betrifft und nicht den Fernverkehr. Super! Die Zugbegleiterin im IC nahm‘s locker und meinte: Sie ist derzeit froh, wenn die Reisenden überhaupt ankommen. Mit welchem Ticket ist dann fast schon egal.
Nun sitze ich im IC nach Berchtesgaden, der zwar nicht ganz so voll ist, wie sonst, aber mal wieder Verspätung hat. Momentan sind es 42 Minuten, aber immerhin er fährt noch. Noch, muss man deshalb sagen, weil ab Oktober diese beliebte IC-Fernverbindung (Hamburg-Berchtesgaden) für immer eingestellt wird.
PS: Letztendlich erreichte ich Traunstein mit 60 Minuten Verspätung. Die Fahrgäste nach Berchtesgaden und Reichenhall wurden anschließend in Freilassing ausgesetzt, da der Zug dort vorzeitig endete.
Auf Versprechen von Politikern sollte man sich nicht verlassen und auf Versprechen der Deutschen Bahn erst recht nicht. Das mussten die Zugreisenden auf der Saalebahn in den letzten sieben Jahren bitter erfahren.
Ich fahre die Strecke von Saalfeld nach München seit April 2001 und habe so gut wie alles erlebt. Von den Hochzeiten Ende der 2000er Jahre, über die beginnenden Einschränkung des Angebots ab 2012, den endlosen Zeiten mit Schienenersatzverkehr zwischen Lichtenfels und Bamberg kurz vor der Fertigstellung 2016 bis hin zu Fahrten mit übervollen Regionalbahnen während des 9 Euro-Tickets oder einer Evakuierung aus einem ICE auf der so tollen Schnellstrecke über Erfurt. Ich kenne noch die guten Zeiten und ärgere mich regelmäßig, weil die Verbindungen gefühlt jedes Jahr schlechter werden und ich immer mehr Zeit im Zug sitze. Waren es mal 2 Stunden und 50 Minuten, so ist es heute in der Regel mindestens eine Stunde mehr, die ich bis München brauche, mitunter sogar noch länger.
Ende 2017 fuhr planmäßig der letzte ICE auf der Strecke zwischen Jena, Saalfeld und Bamberg. Danach kam lange nichts, bis 2022 die ersten Doppelstock ICs auf die Strecke gelassen wurden. Die Linie von Leipzig nach Karlsruhe sollte die Fernreisenden aus der Region zügig an das Fernstreckennetz der Deutschen Bahn anbinden. Doch da war es längst zu spät. Zu viele hatte sich in den vier Jahren inzwischen anderweitig orientiert, fuhren mit dem Auto oder pendelten nicht mehr. Die IC-Züge, sofern sie denn fahren, sind nur wenig ausgelastet. Trotzdem wurde im letzten Jahr groß getönt, dass auf der Saalebahn die ICs auf sieben Zugpaare am Tag aufgestockt werden sollen. Das sich das nicht rechnet, war mir schon sehr früh klar. Und tatsächlich vergangene Woche kündigte die Deutsche Bahn an, dass ab 2026 nur noch vier Zugpaare am Tag fahren.
Jetzt wird laut und heftig diskutiert, die Zeitungen überschlagen sich, die Bürgermeister und Landräte hielten gar einen Bahngipfel in Jena ab. Aufhalten werden sie diese Entwicklung allerdings nicht. Dafür ist es längst zu spät. Da hätte man schon intervenieren müssen, als das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (kurz VDE 8) 1992 vorgestellt wurde. Die Streckenführung über Erfurt wurde von der damaligen Landesregierung unter Bernhard Vogel priorisiert. Der Streckneubau hat bisher mehrere Milliarden DM und Euro verschlungen. 1998 wurde das bereits im Bau befindliche Projekt von der Rot-Grünen Bundesregierung Schröder kurzzeitig gestoppt, weil damals schon klar war, dass es am Bedarf vorbei geplant und viel zu teuer werden würde. Nach Regierungsantritt der Merkel Regierung wurde das Projekt weitergebaut. (Die Teilstrecke zwischen Bamberg und Nürnberg ist nach wie vor nicht fertiggestellt. Mögliche Fertigstellung ist für 2028 bis 2030 geplant.) Spätestens zum Zeitpunkt des Weiterbaus hätten die Bürgermeister und Landräte der betroffenen Landkreise auf die Bahn und das Verkehrsministerium Druck ausüben müssen. Man hätte den Fahrgästen und Pendlern gezielt die möglichen Auswirkungen vor Augen halten müssen. Stattdessen verließ man sich auf die Versprechen der Deutsche Bahn, dass die Regionen später mit Interregiozügen (IR) bedient werden. Selbst als die IR-Linien Anfang der 2000er von der Bahn eingestellt wurden, erfolgte von keiner Seite Kritik. Das große Erwachen kam bei den meisten erst, als sie ab 2018 lange Fahrzeiten in unbequemen Regionalbahnen in Kauf nehmen mussten, um nach Berlin oder München zu kommen. Auch Regionalpolitiker blicken immer nur bis zu den nächsten Wahlen, ihnen ist es egal, was in fünfzehn oder zwanzig Jahren sein wird. So einfach werden Chancen vergeben und vollendete Tatsachen geschaffen.
Die Gründe für die mangelnde Auslastung der Züge sind vielfältig. Ich fahre seit einigen Jahren damit und kenne das Problem. Wenn die ICs überhaupt fahren und nicht wegen irgendwelcher Baustellen oder anderen Ausreden ausfallen, werden sie im Fahrplan versteckt. Wer die Kniffe nicht kennt, dem werden die alternativen Fahrtwege nicht, sondern nur die Fahrten über Erfurt angezeigt. Man muss nämlich das Häkchen bei »Nur schnelle Verbindungen anzeigen« rausmachen. Und siehe da, die Ticketpreise mit den ICs betragen nur ein Drittel dessen, was die Fahrt mit dem ICE über Erfurt kosten würde. Man könnte jetzt böse munkeln, dass das Absicht ist, damit die ICE-Strecke besser ausgelastet wird und die hohen Kosten wieder eingefahren werden. Zudem kommt das Problem, dass die Anbindung an den Fernverkehr in Nürnberg beispielsweise nach München grottenschlecht ist, bzw. schlicht nicht existiert. Wenn ich mit dem IC in Nürnberg ankomme, ist der nächste ICE gerade abgefahren. Das Gleiche passiert mir auch, mit der Regionalbahn in Bamberg. Da fährt der ICE nach München nämlich auch kurz bevor der Regionalzug am Bamberger Bahnhof hält. So wird man zwangsläufig gezwungen, die teure Verbindung über Erfurt zu buchen.
Ich hatte immer eine BahnCard 50 und kaufte jahrelang Normalpreistickets. Ich gab fast 2500 Euro im Jahr für Fahrkarten aus. Seit der Einführung des Flexpreises und dem Ende der ICEs auf der Saalebahn, buche ich grundsätzlich nur noch Super-Spar-Tickets mit der BahnCard 25. Ich zahle meistens nur 17 bis 25 Euro für eine einfache Fahrt, weil das Angebot an Fahrten so eingeschränkt ist, dass ich ohnehin nicht anders fahren kann. Und wenn – wie es häufig passiert – Züge ausfallen oder verspätet sind, entfällt die Zugbindung und ich kann sowieso jeden Zug nehmen, den ich möchte.
Mein Vorschlag an die Deutsche Bahn: Wenn ihr wirklich wollt, dass mehr Fahrgäste mit den ICs auf der Saalebahn fahren, dann schafft bessere Anbindungen in Nürnberg und Leipzig. Bietet außerdem den Besitzern des Deutschlandtickets die Möglichkeit mittels eines IC-Zuschlags auch die ICs zu nutzen und lasst nicht dauernd die Züge ausfallen. Momentan fahren sie nämlich nicht wegen »Beeinträchtigung durch Vandalismus«. Und gebt den Leuten Zeit, dass Angebot zu erkennen und anzunehmen. Wobei! Mit der Schließung des Service-Points und dem Abbau der Fahrkartenautomaten am Saalfelder Bahnhof habt ihr gezeigt, dass ihr das ja gar nicht wollt.
Hier mein Artikel von 2018 zum gleichen Thema aus der OTZ.
SOL-Redakteur Norbert Fiks beim Fotoshooting mit dem neuen Expokraten
Ich war am vergangenen Wochenende mal wieder auf einem Con. Zum einen, damit ich nicht aus der Übung komme und zum anderen, weil dieser Con etwas anders ist, als die üblichen Perry-Cons.
Der BuCon in Dreieich ist eine kleine Buchmesse. Wobei klein nicht mehr so richtig stimmt, denn auch in diesem Jahr platzte das Bürgerhaus aus allen Nähten. Es wurde gesagt, dass es auf die knapp 90 Ausstellerplätze 300 Bewerbungen gegeben hatte. 300 Aussteller, dafür bräuchte man eine ganze Messehalle. Das Bürgerhaus in Dreieich ist nicht klein, aber so groß nun auch wieder nicht. Hier trifft sich die Phantastik-Szene schon seit vielen Jahren und jährlich werden es mehr.
Klaus N. Frick umringt von Presse und Fans
Der Saal war auch in diesem Jahr gut gefüllt mit Ständen an denen es vor allem (aber nicht nur) eines zu kaufen gab – Bücher. Man hätte hier sicher ein Jahresgehalt in Bücher investieren können, ohne ein Buch doppelt gekauft zu haben. Die Autoren und (vorwiegend) Autorinnen haben sich viel Mühe gegeben, um ihre Romane zu präsentieren. Ich glaube, dass die Mehrheit davon Fantasy-Literatur war. Selbst ich, die ich keine Fantasy lese, bin ich wie immer beeindruckt, wie liebevoll und mit welcher Detailverliebtheit die Bücher gestaltet und präsentiert werden. Zugegeben, es gab auch knallharte SF in schicker Aufmachung zu kaufen, bei der ich beinahe das eine oder andere Mal schwach geworden wäre.
Ben Calvin Hary in Action und mit neuer Haarfarbe
Ebenfalls gut gefüllt war das Programm. In neun Räumlichkeiten gab es parallellaufende Workshops, Lesungen und Preisverleihungen, dazwischen zogen die Fans von Gebäudeteil zu Gebäudeteil, von Raum zu Raum. Ich gestehe, dass ich nur einen einzigen Programmpunkt mitgemacht habe, nämlich das PERRY RHODAN-Panel um 19 Uhr. Sonst spazierte ich durch die Gänge, plauderte mit Bekannten oder saß draußen vor dem Bürgerhaus an der frischen Luft. Das ist nämlich das einzige, was es auf dem BuCon nicht gibt. Ich bewundere, die Autoren, die von 9 Uhr bis 20 Uhr im großen Saal an ihren Ständen verbracht haben. Ich habe nur eine Stunde lang, den Stand von Esther Schmidt bewacht und war hinterher komplett k.o.. Allein die Geräuschkulisse macht einen nach einer Weile mürbe, von der fehlenden Frischluft ganz zu schweigen. Bei so vielen Menschen kommt die beste Lüftungsanlage nicht mehr mit. Das war aber der einzige Wermutstropfen.
Gefreut hat mich, dass ich das neue Marketing-Team der PERRY RHODAN-Redaktion kennenlernen durfte. Sophia und Sela hatten viel zu tun, sich all die vielen neuen Gesichter und Namen zu merken. Ich saß mit ihnen und mit Ben Calvin Hary in der Bäckerei gegenüber, wo wir ein paar Ideen besprochen und den Neuen ein bisschen was über die PERRY RHODAN-Fanszene erzählt haben. Chefredakteur Klaus N. Frick konnte dagegen vor und im Gebäude keinen Meter weit gehen, ohne das ihn irgendjemand angesprochen hat. Meist war er umringt von einer Traube an Menschen, die alle was von ihm wollten. Das war fast so, als wäre Perry Rhodan persönlich anwesend. Ich kann verstehen, dass er in den letzten Jahren Conbesuche lieber vermieden hat.
Ich zusammen mit Iny Klocke – Teil des Autorenduos Iny Lorentz
Am Vormittag hatte ich noch ein besonderes Erlebnis. Ich traf auf eine ältere Frau mit Krücken, die bedächtig durch den Saal spazierte, völlig unbehelligt vom Publikum. Es handelte sich um Iny Klocke, die gemeinsam mit ihrem Mann Elmar Wohlrath historische Romane schreibt. Sehr erfolgreich übrigens. Ich war ihr schon vergangenes Jahr auf dem GarchingCon begegnet und hatte damals aber vergessen zu fragen, ob ich ein Bild machen dürfe. Dieses Mal habe ich sie angesprochen und sie hat sich bereitwillig mit mir fotografieren lassen. Wobei sie traurig war, dass ihr Mann nicht auch mit aufs Bild konnte, weil er gerade unterwegs war. Den hatte ich draußen im Foyer an mir vorbeigehen sehen. Als ich das Foto im Laufe des Tages dann herumzeigte, fragte mich fast jeder, wer das ist. Ich antwortete: »Diese Frau hat mehr Bücher verkauft, als alle Autoren auf dem BuCon zusammen.« Laut Süddeutsche lag die Gesamtauflage 2023 bei 20 Millionen Exemplaren.
Beim Perry-Panel
Das Perry-Panel um 19 Uhr war der krönende Abschluss und wie immer sehr unterhaltsam. Die Runde war in diesem Jahr kleiner, als in den Jahren zuvor. Es waren nur der neue Exposéautor Ben Calvin Hary, Chefredakteur Klaus N. Frick und Teamautor Robert Corvus auf dem Podium. Als Moderatorin fungierte Lucy Guth, die Ben, Klaus und Robert allerlei Fragen stellte, und dafür sorgte, das auch jeder zu Wort kam. Es wurde vorwiegend über den neuen Zyklus gesprochen und über die gerade gestartete Staffel »Paragon« bei NEO. Robert Corvus verteidigte den Einsatz von Thermostrahlern (das ist ein Running Gag) in der Heftromanserie. Es wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Unteranderem äußerte sich Klaus N. Frick nochmal zur Schließung des Galaktischen Forums. Er ist rechtlich für das Forum verantwortlich und es ist für ihn und die Redaktion nicht förderlich, wenn plötzlich der Staatsschutz vor der Tür steht, weil ein Forist ein Bild aus dem Film »Iron Sky« mit einem Hakenkreuz gepostet hatte.
Nach dem Panel half ich Esther noch beim Zusammenpacken, bevor wir zurück nach Frankfurt fuhren. Nach einem sehr späten Abendessen fiel ich todmüde ins Bett.
Übrigens verlief meine Fahrt mit der Deutschen Bahn nach Frankfurt und zurück relativ unspektakulär. Ich stand zwar knapp eine Stunde in Traunstein am Bahnhof, weil die Regionalbahn nach München 35 Minuten Verspätung hatte. Zum Glück hatte ich in München fast eine Stunde zum Umsteigen eingeplant. Am Ende waren es dann nur noch 15 Minuten. Auf der Rückfahrt fuhr der ICE zehn Minuten später los und in München kam die Regionalbahn sehr spät und fuhr auch später los. Am Ende war ich aber froh, dass sich das Chaos bei der Bahn in Grenzen gehalten hat.
Man kann nur hoffen, dass bei der Deutschen Bahn Vulkanier* arbeiten. Laut einem Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn werden die Fahrpläne inzwischen nicht mehr berechnet, sondern nur noch geschätzt. Zu viele Baustellen, zu viele Langsamfahrstrecken und zu viele andere Störungen, so dass ein ordentlicher Fahrplan nicht mehr möglich ist.
Ich hatte das schon länger vermutet. Vor allem, weil ich merke, wie meine Fahrten bei gleicher Strecke immer länger werden. In den Fahrplänen stecken so viele Zeitpolster, dass Züge mitunter früher ankommen und an Bahnhöfen warten müssen, bis die Abfahrtszeit erreicht ist. Andererseits bekomme ich weniger Verbindungen als früher angezeigt, wenn ich auf der Bahnseite danach suche. Verbindungen mit Umsteigezeiten unter zehn Minuten werden gar nicht mehr angezeigt. Es passt vieles nicht mehr zusammen.
Wie schlimm es tatsächlich um die Deutsche Bahn bestellt ist, kann man in einem Interview mit Arno Luik in der Berliner Zeitung lesen. Leider wurde der Artikel inzwischen hinter der Bezahlschranke versteckt. (Alternativ kann man das Interview mit Arno Luik aus den Deutschen Wirtschafts Nachrichten lesen, es werden über ähnliche Inhalte gesprochen.) Im Groben zusammengefasst spricht der Bahnexperte – von dem ich vor Jahren das Buch »Schaden in der Oberleitung« gelesen habe – davon, warum der Niedergang der Bahn erst jetzt so offensichtlich wird, obwohl der Keim des Untergangs schon von Ex-Bahnchef Helmut Mehdorn gelegt wurde.
Auszug:
– Das ist das Verrückteste an der ganzen Geschichte. Die Bahn ist für den Erhalt ihrer Infrastruktur verantwortlich. Die muss sie mit eigenen Mitteln pflegen. Wenn die Infrastruktur aber so kaputt ist, dass sie neu gebaut werden muss, dann springt der Staat, also der Steuerzahler ein. Er übernimmt die Kosten zu 100 Prozent. Sprich: Im eigenen ökonomischen Interesse hat die Bahn kein großes Interesse an dieser kostenintensiven Pflege ihrer Infrastruktur.
Und nun wird es komplett irre: Die Bahn übernimmt für diese Neubauten die Planungsaufsicht und bekommt dafür 18 bis 23 Prozent der Gesamtbaukosten. Die Bahn hat also ein Interesse daran, dass die Neubauten möglichst teuer werden. Das spült Geld in ihre Kasse. Im Klartext: Die Bahn verdient an ihrem Zerfall.
– Seit Jahren fallen jährlich über 100.000 Züge aus. Die Pünktlichkeitsquote der Bahn liegt momentan knapp über 50 Prozent, das ist einzigartig in Westeuropa. Aber diese Quote sagt wenig aus. Denn Bahnchef Lutz erklärte vor einiger Zeit, dass „Züge, die nicht losfahren, auch nicht zu spät ankommen können“. Zugausfälle tauchen also in der Verspätungsstatistik gar nicht auf.
– Die Bahn hat damals ein geschätztes Vermögen von 180 Milliarden Euro, mindestens, und Mehdorn wollte sie für acht Milliarden an dubiose Investoren verkaufen. Im Klartext: Er wollte Volkseigentum verscherbeln, für den angestrebten Börsengang.
– Er hat, mit der Staatskasse im Hintergrund, die Deutsche Bahn radikal so umgebaut, dass sie keine Deutsche Bahn mehr ist. Früher hat die Bahn über 90 Prozent ihrer Geschäfte in Deutschland mit dem Zugfahren gemacht. Mehdorn hat sie zu einem global agierenden Logistikkonzern transformiert. … Diese Milliarden fehlten hierzulande bei der nötigen Pflege der Infrastruktur, der Schienen, der Bahnhöfe.
– Die Signalanlagen und Stellwerke sind veraltet. Die Brücken sind veraltet. Da seit zu vielen Jahren faktisch und sträflich deinvestiert wurde, ist nahezu alles marode. Dieser Zerfall wurde auch dadurch verschleiert, dass die Bahn Puffer in ihre Fahrpläne eingebaut hat. Das heißt, man fährt länger als früher, kommt aber laut Fahrplan trotzdem pünktlich an. Ungefähr 1000 Langsamfahrstrecken sorgen derzeit dafür, dass Züge an vielen Stellen nur noch langsam dahinschleichen können. Da müssen ICEs, die mit Tempo 200 angebraust kommen, auf 60 oder 40 Kilometer runterbremsen.
Quelle: Berliner Zeitung
Interessant ist auch folgende Information. Seit den 1990er Jahren hat die Bahn ungefähr zwanzig Prozent ihres Schienennetzes stillgelegt. Das bedeutet eine Verdichtung des Verkehrs und dadurch auch mehr Verschleiß. Luik stellt die Frage, was passieren würde, würde wenn man zwanzig Prozent des Autobahnnetzes stilllegen – richtig, das gleiche Chaos, was man jetzt bei der Bahn sehen kann.
Es wird aber noch paranoider, wenn demnächst die Trassennutzungsgebühr steigt. Die DB-Töchter (inzwischen ca. 800 Firmen) wie DB-Cargo und DB-Regio müssen ebenfalls diese erhöhten Kosten zahlen. Die Konsequenz daraus wird sein – das Ende des Nahverkehrs. Strecken, die jetzt schon nur bedingt rentabel sind, werden wegfallen, die Preise für Zugtickets ins Unermessliche steigen, woraufhin noch weniger Leute mit der Bahn fahren werden und noch weniger Geld generiert wird. Ein Teufelskreis.
Ich glaube inzwischen, dass es irgendwann damit enden wird, das wir bald gar nicht mehr mit dem Zug fahren werden. Erstens, weil es kaum noch Züge geben wird, die fahren und Zweitens, weil wir es uns nicht mehr leisten können. So wie es aussieht, wird der Zeitpunkt eher früher als später kommen.
Der klimafreundliche Umbau unserer Infrastruktur, wie von der Ampelregierung versprochen, rückt damit in weite Ferne. Trotz Deutschlandticket haben sie an dem Dilemma zumindest eine Teilschuld.
*Spock schätzt in Star Trek IV die Daten des Raumschiffes für eine Rückkehr aus der Vergangenheit in die Gegenwart.
Vergangenes Wochenende hatte ich mal wieder viel Spaß mit der Deutschen Bahn.
Am Freitag war mein Karma miserabel. Das ging schon so los, dass meine Zugverbindung schon vor Wochen gecancelt wurde. Ich suchte mir also eine Neue, doch als ich am Freitag morgen 6 Uhr relativ kurzfristig zum Bahnhof kam, war noch keine Regionalbahn (RB) bereitgestellt worden. Ich entschied, mit dem IC zu fahren, obwohl die RB wenige Minuten zuvor endlich abgefahren war. Der IC würde die RB auf der Strecke überholen, und so war es auch. Allerdings ergab sich daraus eine Verspätung von 15 Minuten und dann gab es auch noch eine Signalstörung bei Rosenheim, weswegen der ICE in München ohne mich abfuhr.
Ich suchte mir also eine neue Verbindung raus und musste feststellen, dass der nächste ICE nach Nürnberg erst eine Stunde später fuhr (Regionalbahnen fuhren gar nicht). Ich wartete also eine Stunde am Münchner Hbf. Zumindest fuhr dann der ICE pünktlich ab und kam auch pünktlich an.
Als ich aber in Nürnberg ans Gleis kam, von dem mein Anschluss-IC fahren sollte, stand der nicht in der Anzeige. Zum Glück hat man sein Smartphone, ohne das Zugfahren überhaupt nicht mehr möglich ist, und siehe da; der IC fiel aus, ebenso wie der RE mit dem ich normalerweise fahre. Schuld waren Bauarbeiten am Gleis in Nürnberg und ein Stellwerksausfall bei Bamberg.
Laut Fahrplan sollte zehn Minuten später eine RB nach Coburg abfahren. Am Gleis hatten sich schon hunderte Leute versammelt, aber nachdem sich zwanzig Minuten später immer noch nichts getan hatte, es keine Durchsage gab und sich auch keine Bahnbeamten blicken ließen, beschloss ich mit dem nächsten ICE nach Erfurt zu fahren. Der stand auch schon bereit und ich stieg ein. Er fuhr dann auch relativ pünktlich ab. Doch als ich aus dem Fenster sah, kam mir die Gegend reichlich unbekannt vor. Der Blick ins Smartphone offenbarte, die Strecke nach Bamberg war komplett gesperrt und der Zug wurde über Würzburg und Schweinfurt umgeleitet. Die Durchsage zur Umleitung kam allerdings erst, als wir eine geschlagene halbe Stunde in Rottendorf bei Würzburg auf dem Bahnhof warten mussten.
Nach einem weiteren Zwischenstopp in Coburg kam der ICE mit 111 Minuten Verspätung endlich in Erfurt an, wo ich dann wieder fast eine Stunde warten musste, weil die RB nach Saalfeld gerade abgefahren war. Inzwischen war es 14 Uhr. Als ich endlich in Saalfeld ankam, war es 16 Uhr und ich zehn Stunden unterwegs. Für eine Strecke, die ich mit der Bahn schon mal in viereinhalb Stunden gefahren bin und für die ich normalerweise fünf bis sechs Stunden brauche.
Ist ja schön, das die Deutsche Bahn uns Bahnfahrern mehr Kilometer zum gleichen Preis spendiert, aber mir wäre es lieber, wenn ich nicht stundenlang in Zügen (ohne funktionierendes WC oder Klimaanlage) und an Bahnhöfen verbringen müsste. Ich kann verstehen, dass es inzwischen Leute gibt, die Angst haben mit der Deutschen Bahn zu fahren.
Übrigens, die Stellwerksstörung dauerte bis zum Samstagnachmittag. Erst dann lief der Verkehr langsam wieder an. Am Montag hat es auf der Rückfahrt einigermaßen geklappt. Ich war knapp sechs Stunden unterwegs und habe dabei noch zwei Shoppingtouren am Nürnberger und Münchner Hbf einlegen können.
Momentan ist einiges los, deshalb ist es hier etwas ruhiger. Es kumuliert mal wieder alles, da durch meinen Urlaub vieles liegengeblieben ist. Die SOL 115 ist in Vorbereitung, die FanEdition 25 muss fertig redigiert werden, dazu kam der Abgabetermin für meine Kolumne in der PERRY RHODAN-Hauptserie (Erstauflage kann man ja nicht mehr sagen, weil es nur noch eine Auflage gibt und diese Tatsache für einige Leser verwirrend wäre.) Und ich muss noch was für das Conbuch schreiben. Da bin ich ziemlich hintendrein. Positiv ist, meine Steuererklärung hatte ich schon im April gemacht, jetzt muss ich aber noch die für meine Eltern machen. Einerseits ist es schön, immer irgendwie beschäftigt zu sein, andererseits ist das schon Freizeitstress.
Dazwischen war ich wieder in Thüringen und habe mich über die Deutsche Bahn geärgert. Beziehungsweise über die knappen Umsteigezeiten, bei denen man von Bahnsteig zu Bahnsteig hetzen muss. Da passierte es dann am Freitagmorgen, dass ich beim Umsteigen in Nürnberg in der Unterführung mal Probe gelegen habe. Und das nur, weil so ein Typ meinte, er müsse in der Unterführung rumstehen, obwohl sich die Leute dort auf die Füße getreten sind. Just in dem Moment, in dem ich an ihm vorbeiging, hat er sich umgedreht und das Bein zur Seite gesetzt. Mir natürlich direkt vor die Füße und patsch lag ich da. Zum Glück bin ich halb auf meinen Koffer gefallen. Aber meine Knie sind nach wie vor gelbgrün. Der Typ hat mir anschließend nicht mal aufgeholfen, auch keiner von den Passanten, die haben nur doof geguckt. So etwas ist auch echt peinlich. Also Vorsicht bei Leuten, die in Unterführungen stehenbleiben.
Die Rückfahrt war wieder chaotisch. Erst bekam ich einen Tag vorher eine E-Mail, dass mein Zug in München ausfällt und der nächste Zug erst eine halbe Stunde später fährt. Daraufhin wollte ich einen Zug früher mit dem IC fahren, bei dem ich nur einmal in Ansbach umsteigen muss. Das Problem war, dass die Zugbindung offensichtlich erst ab einer Stunde Verspätung aufgehoben wird.
Ich bin trotzdem aufs Geratewohl zum Bahnhof aufgebrochen. In dem Moment als ich durch die Haustür trat, fing es an zu regnen. Zum Glück habe ich unseren Nachbarn getroffen, der gerade ins Auto steigen wollte. Der hat mich zum Bahnhof gefahren, wo ich der Bahnbeamtin in die Arme gelaufen bin, die ich dort schon seit vielen Jahren kenne. (Ja, wenn man oft fährt, trifft man immer wieder die gleichen Leute.) Jedenfalls war sie so nett und hat die Zugbindung meiner Fahrkarte aufgehoben. Nur meine Verbindung über Ansbach ist ausgefallen, weil der IC, in den ich umsteigen wollte, defekt war. Dann bin ich halt in Bamberg in den ICE gestiegen und bis München gefahren. Hier hatte ich zwar 50 Minuten Aufenthalt und der Bahnhof war völlig überfüllt, weil an dem Tag das EM-Fußballspiel stattfand. Deshalb habe ich herausgefunden, dass man in dem Yormas am Holzkirchener Bahnhof (außerhalb der Bahnhofshalle) einen vernünftigen Kaffee zu günstigeren Preisen bekommt als in der Halle. Am Ende der Reise kam ich fast zwei Stunden früher an, als vorgesehen. Mit ein bisschen Glück, wie gesagt.
Bahnstreik! Das Wort hat mich letzte Woche echt getroffen. Es stand nicht weniger als meine Teilnahme an dem Schreibseminar auf dem Spiel. Ich hätte mich wirklich, wirklich geärgert, wenn das nicht geklappt hätte. Allerdings war ich fest entschlossen. Die Deutsche Bahn würde mich nicht aufhalten und wenn ich per Anhalter oder zu Fuß nach Wolfenbüttel aufgebrochen wäre.
Letztendlich war alles überhaupt nicht schlimm, weil wir unverschämtes Glück hatten. Mit wir meine ich Mark Kammerbauer und ich. Der Landshuter wollte auch zum Seminar und wir hatten vereinbart, dass wir gemeinsam mit dem Zug fahren könnten.
Meine Fahrkarte hatte ich gleich nach der Zusage zum Seminar gekauft direkt über einen Link der Bundesakademie. In Kooperation mit der Deutschen Bahn kann man nämlich veranstaltungsgebundene Zugtickets kaufen, was deutliches Sparpotential beinhaltet. Zudem sind die Tickets auch als Flextickets erhältlich. Da habe ich gleich zugeschlagen, weil man auf einer solchen Strecke damit doch flexibler ist. Ich schlug Mark vor, am besten gleich die Platzkarten zu buchen, weil die Züge erfahrungsgemäß, besonders am Sonntagnachmittag voll sein würden. Aber irgendwie funktionierte das nicht. Zu der Verbindung, auf die wir uns geeinigt hatten, konnte man keine Platzkarten buchen. Das ging ein paar Tage so, bis die Verbindung überhaupt nicht mehr angezeigt wurde. Irgendwo gab es wohl eine kurzfristige Baustelle und die Verbindung fiel aus. Letztendlich blieb pro Hin- und Rückfahrt nur noch eine einzige Verbindung übrig. Als ich die Platzkarten buchte, waren die ICEs schon zu zwei Drittel ausgebucht. Der Wahnsinn!
Am Montag den 4. März bekam ich eine E-Mail von der Bundesakademie, in der man mich über den Bahnstreik informierte und anbot, Kontakt zu den anderen Teilnehmern herzustellen, um eventuelle Fahrgemeinschaften zu bilden. Ich war ernüchtert. Sollte das Seminar für mich am Ende unerreichbar werden? Ich hielt den Fahrplan im Auge, denn wie von den anderen Streiks bekannt, würde es einen Notfahrplan geben. Ich war mir sicher (bzw. redete ich mir das ein), ich würde schon irgendwie nach Wolfenbüttel kommen. Nach und nach wurden alle Züge im normalen Fahrplan storniert. Nur der nicht, für den wir Platzkarten hatten. Das blieb bis zum Tag der Reise so.
Und wo Mark schon einen Tag früher nach München fahren musste, klappte meine Anreise in die Bayrische Landeshauptstadt am Freitag ganz normal. Der Bayrischen Regiobahn (BRB) sei Dank, die streikten nämlich nicht. Ich war extra einen Zug früher gefahren, um keinen Stress beim Umsteigen zu haben. Als ich ankam, wartete mein Begleiter schon auf mich und wir gingen erst einmal frühstücken. Im Zug hatten wir dank der Platzkarten sofort unsere Sitzplätze, denn der Zug wurde von Haltestelle zu Haltestelle voller. Einmal mussten die Leute sogar aus den vorderen Abteilen nach hinten umziehen, damit wir weiterfahren konnten. Einziges Problem, unser geplanter Anschlusszug von Hannover nach Braunschweig fuhr nicht. Wir nahmen einen Zug später (ebenfalls eine Privatbahn) und kamen bis nach Braunschweig. Dort hatte ich im Voraus organisiert, dass uns eine weitere Teilnehmerin, die in Braunschweig wohnte, mit dem Auto abholte und mit nach Wolfenbüttel nahm. Was auch wunderbar klappte.
Vor der Rückfahrt war es etwas hektisch. Nach dem Seminarende bis zur Abfahrt unseres Zuges blieb nicht viel Zeit. Ich glaube, ich habe noch nie mein Mittagessen so reingeschlungen, wie am Sonntagmittag. Wir kamen aber pünktlich zum Bahnhof und die Verbindung bis Hannover klappte hervorragend. Ab Hannover ging es genauso problemlos weiter. Wir hatten zwischenzeitlich zwar etwas Verspätung und ich sah meinen Anschlusszug in München schon davonfahren, aber beim nächsten Halt waren zehn Minuten Aufenthalt eingeplant, so das wir am Ende überpünktlich in München waren. Erst zwei Stationen vor meinem endgültigen Ziel musste die BRB an einer Baustelle warten und ich kam mit mehr als zehn Minuten gegen halb zehn Abends an.
Ich finde, dass die GDL allen voran ihr Vorsitzender sich ein bisschen mehr zurücknehmen könnten, die Deutschen Bahn hatte ihnen ja einen Vorschlag unterbreitet. Letztendlich wird der Arbeitskampf auf dem Rücken der Kleinen ausgetragen, den Pendlern und den Menschen, die nicht mit dem Auto fahren können oder wollen. Andererseits muss man auch sagen: eine 35-Stunden-Woche im Schichtdienst hatte ich schon 1993. Wir scheinen da nicht sehr weit vorangekommen zu sein.
Die Bahn argumentiert, dass man sich die Fahrkarten in einem Reisebüro am Saalfelder Markt (15 Minuten Fußweg vom Bahnhof) kaufen kann. Über so viel Dreistigkeit kann ich nur staunen. Kein Wunder, dass die Leute sich verarscht vorkommen und gegen alles protestieren.
Der alte Beitrag wurde durch Fotos ergänzt.
Da wird man glatt zum Verschwörungstheoretiker. Als ich das letzte Mal in Saalfeld war und im Reisezentrum am Bahnhof die Zugbindung meiner Fahrkarte aufheben lassen wollte, las ich auf einem Zettel an der Tür, dass das Reisezentrum ab dem nächsten Tag geschlossen wird. Die Bahnbeamtin, die mir ein letztes Mal die Tür öffnete, sah nicht gerade motiviert aus. Sie wollte mir auch die Fahrkarte nicht mehr abstempeln. Das sei nicht mehr nötig, meinte sie. Ich bedankte mich und wünschte ihr noch alles Gute bevor ich ging.
Inzwischen kehrte mit dem Fahrplanwechsel der Fernverkehr auf der Strecke Saalfeld-Nürnberg zurück. Ganze fünf Doppelstock ICs fahren nun jeden Tag zwischen Leipzig und Karlsruhe. Für mich sind die leider keine Option, weil ich in Nürnberg keine zeitnahe Anbindung an einen ICE nach München habe. Nichtsdestotrotz freue ich mich, dass man nun wieder komfortabler fahren kann und ohne, dass der Zug an jedem Briefkasten hält.
Das Vergnügen werden aber nur jene Menschen haben, die über ein Smartphone bzw. einen Internetanschluss verfügen. Bei der überalterten Bevölkerung im Landkreis ist das nicht immer der Fall. Denn die Deutsche Bahn hat nicht nur das Reisezentrum am Saalfelder Bahnhof geschlossen, sondern auch die Fahrkartenautomaten abgebaut. Ja, richtig gehört, es gibt am Bahnhof nur noch die Automaten von Abellio und der Erfurter Bahn. Und an denen kann man nur Tickets für den Nahverkehr in Thüringen kaufen. Begründung der Deutschen Bahn: sie hätten den Betrieb des Bahnhofs Saalfeld komplett an die Erfurter Bahn übergeben.
Wer mit einem der ICs fahren möchte, muss seinen Fahrschein mit dem Smartphone kaufen oder daheim am Computer. Im Zug beim Zugbegleiter geht das nicht mehr. Wer keinen Fahrschein hat, kann nicht mit dem IC fahren oder er fährt schwarz.
Echt jetzt? Geht das denn so einfach? Die Bahn ist ein Staatsunternehmen, das einen Versorgungsauftrag hat.
Ich glaube ja, dass irgendjemandem bei der Bahn die IC-Verbindung auf der Saalebahn ein Dorn im Auge ist. (Wahrscheinlich sitzt derjenige in Erfurt.) Da will jemand keinen Fernverkehr auf der Strecke und um das so unattraktiv wie möglich zu gestalten, macht man die Anbindung an den Nahverkehr und an die Anschlusszüge in anderen Bahnhöfen so schlecht, dass kaum jemand damit fährt. Wenn man dann noch die Möglichkeiten zum Fahrkartenverkauf einschränkt, werden noch weniger Leute damit fahren. Dann kann man sich in einem Jahr hinstellen und behaupten, dass die Verbindung nicht angekommen wird und die Züge wieder streichen. So funktioniert Verkehrspolitik in Deutschland. Sich dann aber wundern, dass die Leute lieber mit dem Auto fahren. Ich fürchte, wenn das so weitergeht, fahren in zehn Jahren keine Züge mehr in Deutschland.
Vielleicht sollten wir es wie die Schweizer machen. Da müssen nämlich alle Politiker und Abgeordnete mit der Bahn fahren und nicht mit Limousine und Chauffeur. Dann klappt das nämlich auch mit der Pünktlichkeit.