Zeitaugendrama

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 303 – »Zeit und Zorn« von Rainer Schorm

Die Crew der PERLENTAUCHER rettet ein Perliankind aus einer Kapsel. Da sie dem Kind mit dem übergroßen Stück Siliziumkarbid in der Stirn nicht helfen können, bringen sie es an seinen Ursprungsort, die Raumstation GORM, zurück.
Auf GORM lässt die Wallkorr – eine Art Mafia – entführten Perliankindern überdimensionale Zeitaugen einsetzen. Die leitenden Ärzte der Experimente sind Perlians, die auf diesem Weg ihre Schulden bei der Wallkorr begleichen. Bewacht wird die Station von den Generälen, die zwar nicht mit den Perlians verwandt sind, aber auch eine Art Auge aus Siliziumkarbid auf der Stirn tragen. Das sogenannte Zornauge erwerben sie im Kindesalter bei einem Initiationsritual. Ein solches steht gerade an.
Durch einen Unfall explodierte ein Teil der Station und veränderte die Siliziumkarbidstücke soweit, dass sie für die Kinder sowohl der Perlians, als auch der Generäle toxisch sind. Doch die Wallkorr will, dass die Experimente fortgeführt werden.
Perry Rhodan möchte dem ein Ende setzen und interveniert zusammen mit Gucky, Ras Tschubai, Omar Hawk, und dem Okrill Watson. In dem sie die Generäle in Schach halten und Daten über die geheime Station an die Regierung der Perlians schicken, können sie den Befehlshabenden von GORM überzeugen, sich von der Wallkorr abzuwenden und die Experimente zu beenden.
Das Perliankind wird geheilt, die Station dichtgemacht und die Generäle sollen mit ihrem Nachwuchs in die Zivilisation der Perlians integriert werden.

Rainer Schorms Romane sind in der Regel eher etwas für die technisch interessierte Leserschaft. Dass er auch gefühlvoll kann, beweist er mit »Zeit und Zorn«. Das Drama um das missbrauchte Perliankind Tajá.L596 ist so emotional geschrieben, dass es an die Nieren geht. Es ist auf jeden Fall einer der besten Beiträge des Autors zur NEO-Serie.

Dies ist jedoch nur eine Seite des Romans. Ich würde den Autor dafür feiern, wenn der Roman abseits von PERRY RHODAN NEO erschienen wäre. Leider ist er aber Teil einer Serienhandlung und in eine größere Geschichte eingebettet. Und das wiederum funktioniert so gar nicht. Schon zu Beginn fallen Unstimmigkeiten und Anschlussfehler zum vorangegangenen Roman auf. Entweder die beiden Autoren haben sich nicht abgesprochen oder Band 302 wurde erst fertig, nachdem Band 303 bereits geschrieben war, und es war keine Zeit mehr, Korrekturen vorzunehmen.

Nicht nur, dass unsere Helden sich über die anscheinende Zerstörung der SOL so gut wie keine Gedanken machen. Nein, sie wissen auch allerlei Dinge, die sie im letzten Roman noch nicht wussten. Die dort auch nie erwähnt wurden, oder einfach nicht wichtig genug waren, um sie zu erklären. Plötzlich wissen Perry Rhodan und die anderen, dass das Organ auf der Stirn der Perlians Zeitaugen sind, mit denen ihre Träger in die Zukunft blicken können. Wie sie das tun und was das für Auswirkungen hat, erfahren wir aber leider nicht. Ebensowenig erfahren wir den Grund für die Experimente an den Kindern. Wozu braucht die Wallkorr Perlians die noch weiter und besser in die Zukunft blicken können? Und wenn sie das tun, warum haben sie da nicht Perry Rhodan erblickt oder die Geschehnisse um GORM vorhergesehen?

Das mit den fehlenden Informationen mag man als Leser vielleicht noch akzeptieren, aber dass Perry Rhodan schon wieder ungefragt in die Geschicke eines Alienvolkes eingreift, um die moralische Überlegenheit der Terraner zu demonstrieren, lässt ihn überheblich erscheinen. Klar sind Experimente, bei denen Lebewesen zu schaden kommen, zu verurteilen. Aber ist es tatsächlich der richtige Weg, sich immer wieder einzumischen und dabei das Leben der eigenen Besatzung zu riskieren. Dass die Befehlshaber von GORM, die Generäle, die Perlianwissenschaftler und die Vertreter der Wallkorr auch noch darauf eingehen, und am Ende Friede-Freude-Eierkuchen herrscht, ist mehr als unglaubwürdig. Nein, es ist einfach nur ärgerlich.

Peregrin agiert wieder einmal ambivalent. Einerseits weiß er detailliert über die Perlians, die Generäle und die Wallkorr Bescheid, andererseits ist er aber nicht in der Lage eigene Ziele zu formulieren. Er möchte, dass die PERLENTAUCHER ins Zentrum der Magellanischen Wolke fliegt, begründen kann er es aber nicht.

»Zeit und Zorn« ist ein zwiespältiger Roman, der seinem Namen alle Ehre macht. Die Geschichte kostet dem Leser wegen der unglaublichen Dichte an Informationen viel Zeit. Ich habe über eine Woche gebraucht bis ich durch war. Über das kitschige Ende war ich dann ziemlich zornig, weil es nicht glaubwürdig war. Für sich gesehen, bietet Rainer Schorm aber eine ans Herz gehende Geschichte, die gefällt.

Telepathen im Wasser

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 303 – »Labyrinth des Wassers« von Ruben Wickenhäuser

Die SOL kann einem erneuten Angriff der Posbis durch eine Transition entkommen, wird aber von einer Flotte unbekannter Schiffe aufgebracht. Die Ce’drell, von den Terraner wegen ihres Hangs zu Wasser Perlians genannt, bringen die SOL zu einem ihrer Stützpunkte. Die Außerirdischen sind zurückhaltend mit Informationen und erlauben der Besatzung der SOL weder den Planeten zu betreten, noch Scans ihrer Anlagen im Sonnensystem anzufertigen. Der zunächst friedliche Kontakt eskaliert, als sich Perry Rhodan zusammen mit Gucky, John Marshall und Ras Tschubai auf den Planeten schmuggelt, um hinter das Geheimnis, der um die Sonne arrangierten Plattformen der Perlians zu kommen. Die Perlians machen Jagd auf das Außenteam und ihre Raumschiffe bedrohen die SOL.
Zwar gelingt es Thora ihren Mann mit Hilfe des Beiboots – PERLENTAUCHER – vom Planeten zurückzuholen, aber als sie ihr Versteck in der Sonnencorona verlassen wollen, um zur SOL zurückzukehren, aktivieren die Perlians die Plattformen, die einen Impuls Richtung Chronowall senden. Der Hyperimpuls ist so stark, dass die SOL havariert und scheinbar vernichtet wird. Rhodan und die Crew der PERLENTAUCHER bleibt nur die Flucht in die Transition.

Manche NEO-Romane empfinde ich als etwas zu unstet. Die Handlung wabert oft hin und her, ohne dass sie stringent auf ein Ziel ausgerichtet wäre. Zumindest kommt mir das so vor. Der vorliegende Roman von Ruben Wickenhäuser ist ein gutes Beispiel dafür.

Dem Autor gelingt es zwar, ein sehr farbiges Bild vom Lebensraum der Perlians und der Spezies selbst zu zeichnen. Insbesondere der Kniff es mittels zweier abenteuerlustiger Jungs oder Mädchen (wer weiß das schon) zu erzählen, ist witzig zu lesen. Der viel beschworene Sense of Wonder ist definitiv zu spüren, doch die Haupthandlung um die SOL bringt er kaum bis gar nicht voran. Das die Spezies keinerlei Unterscheidung beim Geschlecht machen, obwohl sie offensichtlich mindestens zwei Geschlechter haben, nenne ich mal richtige Gleichberechtigung.

Zunächst belagern sich Posbis und die Crew der SOL in einer Wiederholung aus dem vergangenen Roman gegenseitig. Beide Seiten kämpfen mit technischen Problemen, bei den Posbis sind die Auflösungserscheinungen stärker ausgeprägt und dennoch drohen sie der SOL mit der Vernichtung durch eine Transformkanone. Es geht hin und her bis den Terranern schließlich einfällt, dass sie Minen an Bord haben, die sie dem Gegner entgegen schleudern können … aber bitte ohne ihnen größeren Schaden zuzufügen. Ja, wie denn nun? Kämpfen oder verhandeln?

Weiter geht es mit der Handlung um die Perlians. Auch hier bewegt man sich zunächst auf diplomatischer Mission, bis man dann doch den Gegner hintergeht, weil die Antworten, die man möchte, ausbleiben oder eher unbefriedigend sind. Der Weg, den man dafür wählt, mäandert genauso hin und her. Zuerst müssen Perry und Co in einem Container mit radioaktiven Abfall auf den Planeten geschmuggelt werden, weil es mit einer getarnten Space Disk zu gefährlich wäre, entdeckt zu werden. Dann, als die Mission scheitert und man enttarnt wird, weil die Physiognomie der Perlians Tarnschirme nutzlos macht und die Spiegelfelder wegen mangelnder Daten zu schlecht sind, schleust man ein getarntes Beiboot aus. Warum nicht gleich, frage ich mich. Das Schiff versteckt sich in der Sonnencorona und Thora fliegt von dort mit einem als Asteroid getarntem Schiff auf den Planeten, um einen Landetrupp zu evakuieren, dem gleich zwei Teleporter und ein Telepath angehören. Hm! Warum all diese Umwege, wenn im vergangenen Roman ein Teleporter ausreichte, um vier Leute auf den Planeten und wieder zurück zu bringen.

Es sind solche Dinge, die mich stören und mir die Lust am Lesen nehmen. Da kann sich Ruben Wickenhäuser noch so viel Mühe geben, mit der Charakterisierung der Perlians und ihrem exotischen Lebensraum unter und über Wasser. Wobei ich mich frage, wie die kleinen Fische überleben können, die in den Barteln der Geschöpfe leben, wenn die Perlians nicht im Wasser schwimmen? Verfügen die auch über Lungen und Kiemen?

Ein wichtiges Detail, das nur am Rande erwähnt wird, ist das Auge auf der Stirn der Perlians. Mit dem können sie offensichtlich in die Zukunft sehen. Wie das funktioniert und ob sie das angewendet haben, bevor sie die SOL in ihr System geleitet haben, kommt leider nicht zur Sprache.

»Labyrinth des Wassers« lebt von der bunten Darstellung der Perlians und ihres Stützpunktes. Der exotische Weltenbau kann aber leider nicht darüber hinwegtäuschen, dass außer der scheinbaren Zerstörung der SOL nichts Relevantes passiert. Außer … und das fände ich tatsächlich mutig … die SOL wurde tatsächlich zerstört. Bei so viel Konsequenz würde ich mich vor den Exposé-Autoren tief verbeugen.

Vorsicht Zuckerwatte!

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 301 – »Welt der Cenoten« von Lucy Guth

Die SOL hat mit einer Nottransition den Chronopulswall durchbrochen und steckt ohne Energie im Leerraum zwischen Milchstraße und Großer Magellanischer Wolke fest. Zu allem Überfluss erleiden die Schiffsintelligenz SENECA sowie alle Unsterblichen an Bord einen Schock und müssen auf der Krankenstation behandelt werden. Auch Perry Rhodan ist davon betroffen, besonders aber leidet Thora, ihre Hirnfunktionen werden immer schwächer. Der fremde Peregrin kann sie aber später retten.
Derweil versucht die Crew der SOL das Schiff wieder unter Kontrolle zu bringen. Technokommandant Breckcrown Hayes spannt die Kollektorfelder um die SOL auf, um Hyperenergie zu sammeln und Donna Stetson versucht die Schiffsintelligenz SENECA mit Energie zu versorgen und sie aus ihrem Schockzustand zu befreien, damit das Schiff manövrierfähig bleibt. Mittels ferngesteuerter Sonden wird versucht, die ausgefallenen Ortungssysteme zu ersetzen, was mehr schlecht als recht gelingt.
Da nähert sich ein Posbischiff und droht der SOL mit der Vernichtung, wenn sie nicht den »Entflohenen« ausliefern. Da niemand weiß, wovon die Posbis sprechen und weil die SOL ohne Energie nicht verteidigungsfähig ist, lässt Perry Rhodan ein Enterkommando an Bord. Die fremden Posbis scheinen beschädigt und verhalten sich anders als gewohnt und gehen auf ihrer Suche rücksichtslos mit der Crew und dem Schiffsinventar um. Schließlich nehmen sie die SOL in Schlepp und bringen sie zu einem Planeten der von Ceynoten durchlöchert ist. Hier soll Perry Rhodan vor dem »Kollegium« der Posbis Rede und Antwort stehen.
Er landet allein auf dem Planeten Karzer und wird Zeuge, wie bei den Posbis eine Infektion ausbricht. An ihnen und ihrer Technologie wachsen Siliziumkarbidfäden und sie drehen durch. Gucky kann Rhodan in letzter Minute herausholen. Doch er und Bjo Breiskoll sind nicht nur wegen Rhodan auf den Planeten gekommen. Auch Peregrin hat sich herüber geschmuggelt. Er ist es, den die Posbis suchen. Denn er scheint verantwortlich für die Infektion, die die Posbis ereilt hat. Und nicht nur das. Peregrin hat durch seine Anwesenheit auf der SOL auch die SOL-Posbis und deren Technik infiziert. Donna Stetson arbeitet an einer Möglichkeit die Infektion zu bekämpfen, kann aber nur die Symptome bekämpfen.
Rhodan, Gucky und Breiskoll suchen auf Karzer nach Peregrin und finden mehrere tote Humanoide und zerstörte Posbis. Am Boden einer großen Ceynote entdecken sie Peregrins ehemaliges »Grabmal«. Hier hatten ihn die Posbis eingesperrt. Er ist hierher zurückgekehrt, um seinen Anzug der Distanz zu holen, doch der entschwindet. Ein alter Posbi namens Psi versucht Peregrin wieder festzunehmen, doch der wehrt sich und zerstört ihn. Psi kann vor seinem Tod noch Daten über das Heilmittel für die Infektion an die Menschen weitergeben, sagt aber, dass es nicht bei jedem funktionieren wird. Er bittet die Menschen Peregrin fortzubringen. Kurz darauf greifen die Posbis von Karzer an. Mit letzter Kraft kann Gucky Phodan, Breiskoll und Peregrin zurück auf die SOL teleportieren. Mittels eines Virus, das Bjo Breiskoll in die Posbianlagen eingeschleust hat, kann Donna Stetson die Fesselfelder desaktivieren und die SOL befreien. Erfolgreich können sie vor den Posbis fliehen.

Lucy Guths NEO-Romane lese ich momentan am liebsten. Sie hat ein Gespür für die NEO-Serie und ihre Figuren wachsen einem schnell ans Herz, sei es Donna Stetson oder Bjo Breiskoll. Es ist schön wieder einmal Charaktere zu erleben, die in den vorangegangenen beiden Staffeln kaum eine Rolle gespielt haben. Das inzwischen auch in der Serie einige Zeit vergangen ist, merkt man deutlich an der fortgeschrittenen Entwicklung dieser Figuren. Besonders gut hat mir dieses Mal der Katzer Bjo Breiskoll gefallen. Die sich andeutende Beziehung zu Donna Stetson ist gefühlvoll geschrieben. Außerdem kam mir beim Lesen der Verdacht, dass er vielleicht der Sohn von Dao-Lin-H’ay sein könnte. Das wäre eine schöne Idee und sicher eine interessante Geschichte.

Die Posbis und ihre Welt wirk exotisch und dennoch glaubhaft, ebenso die »Zuckerwatte« in Form von Siliziumkarbidfäden, die sowohl die Posbis selbst, als auch deren Technik befallen. Dass es ein Heilmittel gibt, das aber nicht alle heilt und Karzer im Grunde genommen eine Art Hospiz für die unheilbaren Posbis ist, ist eine fast schon tragische Geschichte. Selbst wenn die Posbis von Karzer weniger freundlich sind, als man gewohnt ist. Erwähnenswert sind die vielen technischen Details über die SOL und die Posbiwelt, die höchstwahrscheinlich von Peter Dachgruber stammen. Das wird viele technikaffige Fans gefreut haben. Der Autorin gelingt es auch sehr gut sie mit der Handlung zu verflechten, was sicher nicht immer einfach ist.

Erfreulich ist, dass bereits im zweiten Teil der Staffel Geheimnisse über Peregrin, den Chronopulswall und die Geschehnisse auf der Erde enthüllt werden. So kann das meiner Meinung nach weitergehen. Peregrin bleib nach wie vor eine ambivalente Figur. Man weiß noch nicht, ob er gut oder böse ist. Das verspricht Spannung für die folgenden Romane.

Zwei Kritikpunkte muss ich dann doch noch loswerden. Zu Beginn des Romans gibt es einen Anschlussfehler aus dem Vorgängerroman. Kurz vor der Nottransition besucht Donna Stetson das Bordschwimmbad. Nun war es im vorangegangenen Roman aber so, dass kurz vor der Nottransition seltsame Raum-Zeitanomalien aufgetreten sind, die jeden an Bord der SOL betroffen haben müssen. Hier scheinen nun weder Donna noch die anderen im Schwimmbad etwas davon zu bemerken, noch scheinen sie sich daran zu erinnern. Das atemberaubend schöne Titelbild hat leider mehrere Haken. Erstens kommt die Szene im Roman nicht so vor, also zumindest habe ich mir die Posbiwelt anders vorgestellt, dort findet das meiste ja innerhalb der Ceynoten statt und nicht an der Oberfläche. Zweitens, das ist nicht die NEO-SOL im Hintergrund. Das ist die SOL aus der Erstauflage mit dem verlängerten Mittelteil.

»Welt der Ceynoten« ist ein absolut lesenswerter NEO, der sowohl technisch, als auch von der Figurencharakterisierung punkten kann und die Staffelhandlung spannend fortzusetzen weiß.

Ein Jubiläumsband mit Zeitanomalie

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 300 – »Sektor Morgenrot« von Rainer Schorm und Rüdiger Schäfer

Mehrere Hypersignale aus den Magellanischen Wolken treffen die Erde und  in Terrania wächst eine vier Kilometer hohe Stele aus Siliziumkarbid. Ihr entsteigt ein Fremder, der sich Peregrin nennt und ersteinmal für ziemliches Chaos sorgt. Als er von einem unterseeischen Felsplateau ein Signal in Richtung Magellanische Wolken sendet, bricht Rhodan mit der SOL auf, um herauszufinden, was es mit den Signalen auf sich hat.
Kurz vor dem Ziel gerät die SOL in Zeitverwerfungen, die mehreren Besatzungsmitgliedern das Leben kosten und das Raumschiff in große Gefahr bringt. Peregrin kann die SOL und die Besatzung befreien. Urheber der Zeitanomalien ist der Chronopulswall, den die Posbis errichten, ohne nähere Gründe zu verraten. Die SOL kann sich mit einer Nottransition befreien und landet scheinbar im Nirgendwo.

Freunde physikalischer Theorien rund um Zeit, Quanten und Strings werden an dem Roman ihre wahre Freude haben. Es ist schon erstaunlich, wie die beiden Autoren tatsächliche physikalische Theorien mit ihren eigenen Ideen verknüpfen. Damit verblüffen sie mich immer wieder.

Der erste Teil des Romans spielt in Terrania und erzählt auf spannende Weise die Ankunft von Peregrin. Die Motive des Fremden bleiben im ganzen Roman im Dunkeln. Er scheint aber kein Gegner der Menschen zu sein, auch wenn man das anfangs denken könnte. Der zweite Teil spielt auf der SOL und wird vorwiegend aus der Sicht Perry Rhodans erzählt. Hier verlangsamt sich das Tempo der Handlung und es wird vieles erklärt.

Auch ohne zu wissen welcher Autor welchen Teil geschrieben hat – es wurde beim NEO Onlineabend verraten – hätte ich sofort gewusst, dass der erste Teil von Rainer Schorm stammt. Die launigen Dialoge und die ungewöhnlichen Figuren wie der mongolische Busfahrer können nur von ihm stammen. Rüdiger Schäfer gibt im zweiten Teil etwas zu sehr den Erklärbären. Das wird jenen Fans nicht gefallen haben, die es nicht so mit physikalischen Theorien haben. Mich hat’s nicht gestört.

Der Autor hat sich für den Jubiläumsband einen besonderen Fanservice einfallen lassen, in dem er eine tschechische Cosplayerin und ihren Freund zur Nebenfigur des Romans gemacht hat. Die beiden müssen den Autor auf dem Con in Braunschweig im letzten Jahr nachhaltig beeindruckt haben.

»Sektor Morgenrot« ist nicht nur eine Anspielung auf Band 300 der Erstauflage, sondern führt auf spannende Weise PERRY RHODAN NEO in eine neue Epoche. Es gab aber schon packendere Staffelauftakte.

Sightseeing in der Zeitlosigkeit

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 299 – »Planet ohne Zeit« von Rüdiger Schäfer

Alaska Saedelaere erwacht aus dem Koma, in das er bei seiner Notlandung auf dem Mars vor ein paar Wochen gefallen war. Perry Rhodan entkommt aus NATHANS Herz und dem Stasisfeld, welches Erde und Mond nach ihrer Rückkehr ins Solsystem umgibt. Den unsterbliche Zeitträger umgibt eine Aura von 15 Metern, die den Effekt der Zeitlosigkeit kompensiert und ihm die Bewegungsfreiheit verleiht, mit der er sich auf der Erdoberfläche bewegen kann. Dort haben die Wissenschaftler Eric Leyden, Geoffry Abel Waringer und Eric Weidenburn nämlich den Kulminationspunkt des Stasisfeldes entdeckt. Es ist die Stelle, an der Perry Rhodan nach seiner Rückkehr vom Mond einst in der Gobi gelandet war.
Zusammen mit Thora und Alaska bricht Perry auf, um einen Weg zu finden das Feld zu beseitigen und die in der Zeit eingefrorenen Bewohner der Erde zu befreien. Alaska Saedelaere nimmt nach einer Eingebung den F’Atkor mit den Atorakten von der SOL mit.
Kurz vor erreichen ihres Ziels in Terrania wird ihr Shift beschossen und stürzt ab. Die Drei schlagen sich zu Fuß durch Terrania City bis zum Stardust Memorial Center (SMC) durch und werden dabei abwechselnd von einer schattenhaften Gestalt und Schwärmen von Nano-Robotern angegriffen. In einer Blase um das SMC ist das Stasifeld aufgehoben. Die Menschen dort sind verwirrt, es herrscht Chaos, viele sind verletzt, einige sind Unfällen zum Opfer gefallen.

Rhodan erklärt den Sicherheitskräften was passiert ist und geht mit Thora und Alaska ins SMC. Dort trifft er auf die Schattengestalt. Sie entpuppt sich als verwirrte Loowerin die den »Anzug der Distanz« trägt. Wie im Wahn entwendet Saedaelere der Loowerin den Anzug und streift ihn über. Anschließend zerschlägt er den F’Atkor. Die Atorakte reagieren mit ihm und dem Anzug. Als die Loowerin dazwischen gehen will, wird sie von Saedelaere getötet. Danach löst er sich in einem Lichtblitz auf.
Perry und Thora werden ohnmächtig und erwachen Minuten später durch einen Anruf von Reginald Bull. Das Statisfeld um Erde und Mond ist erloschen, hat durch seine sekundären Auswirkungen aber über einhundertdreißigtausend Menschen und Außerirdischen auf der Erde das Leben gekostet. Rhodan spricht auf einer Gedenkveranstaltung und räumt ein, dass das Projekt Laurin und die Rückversetzung ein Fehler war.

Tage später empfängt die SOL ein mysteriöses Signal aus der Richtung der Magellanischen Wolken. Die Region um den Tarantelnebel ist als Sektor Morgenrot bekannt.
Alaska erreicht mit dem Anzug der Distanz einen geheimnisvollen Ort, an dem er auf eine junge Frau mit dem Namen Kytoma trifft.

Ungewöhnlich, ein Staffelabschluss ganz ohne biografische Geschichte und das von Rüdiger Schäfer. Dafür nimmt uns der Autor mit auf Sightseeing-Tour durch Terrania einschließlich eines Besuchs eines Einkaufszentrums. Das ist zwar ganz nett, hemmt aber den Lesefluss. Ich hätte mir gewünscht, Perry Rhodan hätte sich nicht so leicht ablenken lassen. Die Beschreibungen sind in Ordnung, nehmen allerdings überhand, angesichts der brenzligen Situation, in der sich der Unsterbliche und seine Begleiter befinden. Hier hätte ich mir mehr Interaktion mit dem Problem selbst gewünscht. Das wird am Ende schließlich durch Alaska Saedaelere gelöst, der Rhodan offensichtlich immer noch nicht verziehen hat, dass er ihn der Vergangenheit stranden ließ.

Manches fand ich tatsächlich langatmig, anderes wiederum gefiel mir wegen der klugen Dialoge. Die eingestreuten witzigen Begebenheiten, wie Guckys Forderung nach Gebühren für seine Taxi-Tätigkeiten, ließen mich schmunzeln. Dennoch bin ich mit dem Roman nicht einhundertprozentig zufrieden. Das Finale ist schlicht als unspektakulär zu bezeichnen. Da war der Vorgängerroman von Rainer Schorm ein ganz anderes Kaliber. Wäre der nicht gewesen, wäre ich mit dem Staffelabschluss ziemlich unzufrieden.

Mir fehlt die Interaktion mit den Verantwortlichen. Rhodan informiert nur die Polizeikräfte, wendet sich aber nicht an die Politiker, die im Stardust-Tower nebenan residieren. Er spaziert einfach in das SMC ohne zu wissen, was ihn erwartet und was er tun muss. Das wirkt ein bisschen ziellos, so wie der ganze Einsatz. Er vertraut zu sehr auf seine Rolle als Zeitträger. Man kann verstehen, dass er lieber niemanden mitnehmen will, weil es für alle gefährlich ist, wenn sie außerhalb seines »Dunstkreises« geraten, dennoch hätte er vielleicht einen Wissenschaftler mitnehmen sollen.

Der Roman lässt sich zu viel Zeit mit Nebensächlichkeiten, entgegen der Staffel, in der vieles überhastet und gedrängt geschah. Der namensgebenden »Revolution« wurde meiner Meinung nach, zu wenig Raum gegeben. Zwar spricht Rüdiger Schäfer die Überschweren an, die sich nach dem Tod ihrer Anführer aus M13 zurückgezogen haben. Aber das ganze Thema wurde mehr oder weniger in der ersten Hälfte der Staffel abgehandelt. Dabei hätten auch die Erdbewohner allen Grund für eine Revolution, angesichts dessen was ihnen durch das Projekt »Laurin« und die Rückführung der Erde ins Solsystem widerfahren ist. Hier hätte ich mir mehr Protest und mehr Widerstand gewünscht. So lief das Leben während des Rücktransfers offensichtlich einfach weiter. Was letztendlich zu Tausenden von Toten führte, die in abstürzenden Aufzügen und Gleitern gestorben sind oder wegen versagender Technik durch das Stasisfeld.

»Planet ohne Zeit« ist ein durchwachsener Staffelabschluss für eine eher durchwachsene Staffel. Da habe ich schon weit bessere NEOs von Rüdiger Schäfer gelesen. Nun gehts es also in den Sektor Morgenrot. Hoffentlich machen die Expokraten nicht wieder den gleichen Fehler und fertigen das Thema zu schnell ab, weil sie  eine neue Idee haben und mit den Gedanken schon bei der nächsten Staffel sind.

Das Titelbild von Dirk Schulz finde ich spektakulärer als die Geschichte. Es ist definitiv eines der besten der Staffel.

Tock, Tock, Tock

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 298 – »Die Totenuhr« von Rainer Schorm

Ein als Totenuhr bekanntes Insekt hat sich in einem ferronischen Holzkunstwerk niedergelassen und klopft mit seinem Kopf gegen die Innenwände seines hölzernen Gefängnisses auf der Suche nach einem Weibchen. An Bord der ausgeschlachteten CREST II wird es leider nicht fündig werden. Gabrielle Montoya sieht durch das Geräusch bestätigt, dass ihre Uhr abläuft. Sie wartet in der CREST II auf die Rückkehr von Erde und Mond ins Solsystem. Dabei wird die CREST II als Anker dienen und letztendlich vom Erdkern zerdrückt werden.
Das Montoya ihr Leben opfern möchte, ahnt auch Perry Rhodan und fliegt mit einer Explorer Space-Disk und den Piloten Halycon Faulkner, Connor Lamondt und Morena Quispe zur CREST II, um die Freundin umzustimmen. Auf dem Weg dorthin registrieren sie jedoch mehrere Flugkörper, die von einem getarnten Schaltschiff abgefeuert wurden. Da die CREST II hilflos ist, zerstören Rhodan und seine drei Begleiter die Bomben, bevor sie das Schiff zerstören und den »Plan der Vollendung« gefährden können.
Doch die Übeltäterin Ihin da Achran gibt nicht so schnell auf. In ein Medoskelett gehüllt, dringt die gebrechliche Arkonidin in die CREST II ein und manipuliert die Zeitpfütze. Rhodan und Montoya versuchen sie davon abzubringen, doch der Schaden ist angerichtet. Die Rematerialisation von Erde und Mond gerät ins Stocken.
Perry Rhodan bemerkt, dass er als Zeitträger einen positiven Effekt auf den Zeitpfütze hat und taucht in sie hinein. Im Zeitbrunnen auf dem Altiplano auf der Erde taucht er wieder auf und findet die Erde seltsam erstarrt vor. Die Zeit scheint eingefroren und er kann nichts dagegen tun. Eine Blase aus dem Zeitbrunnen zeigt ihm seine drei Freunde Gayt Coor, Doyntscho und Roi Danton aus Naupaum, die ihm etwas sagen wollen. Er begreift: er muss zurück in den Zeitbrunnen, um die Mission zu vollenden. Nach dem nächsten Durchgang kommt er aus dem Zeitbrunnen im Herzen NATHANs heraus. Hier erwartet ihn Marout Kennon. Der Cyborg hilft ihm, Ihin da Achran zu bekämpfen, die Rhodan durch den Zeitbrunnen gefolgt ist. Gemeinsam gelingt es ihnen, sie endgültig im Zeitbrunnen zu versenken.
Derweil helfen Faulkner, Lamondt und Quispe auf der plötzlich aufgetauchten Werft-Plattform der Paddler als Piloten aus. Sie müssen das 15 Kilometer große Schiff möglichst nahe an Erde und Mond fliegen, damit die Paddler mit der Energie aus einem Tesserakt die Bahn und die Achsenneigung der sich materialisierenden Erde stabilisieren können.
NATHANS »Plan der Vollendung« gelingt, Erde und Mond kehren an ihre alte Position zurück und selbst Gabrielle Montoya kann von Mirona Thetin und Auris von Las-Toór gerettet werden. Letztere wurde von Mirona dazu überredet mit deren Schaltschiff von Akon ins Solsystem zu fliegen. Faktor I zerstört des Schaltschiff von da Achran bis auf das Situativ. Dies schenkt sie der, unter der Sternenpest leidenden, Montoya, die das Geschenk gern annimmt und mit Auris von Las-Toór zu den Akonen ins blaue System zurückkehrt.
Perry Rhodan aber muss zurück auf die Erde, um irgendwie das temporale Stasisfeld zu deaktivieren, in dem Menschen, Tiere und Technik gefangen sind.

Xestobium rufovillosum, oder auch gescheckter Nagekäfer, ist der heimliche Protagonist des Romans. Sein Tock, Tock, Tock gibt den Takt vor, dem sich die Geschichte unterordnet. Es passiert vieles parallel, die Kapitel überlappen sich und mitunter weiß man, was als nächstes passieren wird. Diesen stilistischen Kniff führt der Autor zwar strickt durch, fügt dadurch aber mehr Redundanzen in den Roman ein, als notwendig gewesen wären.

Die Geschichte liest sich dennoch glatt und flüssig. Als Exposéautor weiß Rainer Schorm, welche Puzzleteile er miteinander verbinden muss, damit das gewünschte Bild entsteht. Das verleiht dem Roman den Charakter als wäre er aus einem Guss. Die notwendige Spannung entsteht durch die wechselnden Perspektiven der Charaktere. Besonders gut hat mir dabei Gabrielle Montoya und ihre Wandlung von der resignierenden kranken Frau zur kämpferischen Raumschiffkommandantin gefallen, die am Ende noch eine zweite Chance erhält.

Es ist ausgerechnet Mirona Thetin, die die Situation rettet und sich sehr menschlich verhält. Woher sie jedoch von der Freundschaft zwischen Montoya und Las-Toór wusste, wurde leider nicht geklärt. Ebenso nicht, wie Ihin da Achran an die Information über die Zeitpfütze kommt. Wahrscheinlich waren die Informationen auf dem Speicherstick gespeichert, den sie im letzten Roman dem Akonen Harkon von Bass-Teth entwendet hatte. Zumindest reime ich mir das so zusammen.

Für eine Überraschung sorgen die Paddler von der PE-hilfreich durch ihr plötzliches Auftauchen. Pelok der Jüngere opfert einen Teil seiner Crew bei NATHANs »Plan der Vollendung«. Da muss schon eine besondere Verbindung existieren, wenn sich die freien Händler vom Mondgehirn so vor den Karren spannen lassen. Ebenso die Posbis, die mit dem Tesserakt und den Umbauten auf der Werft-Plattform ihren Teil zu dem Plan beigetragen haben.

Zumindest ist das Schicksal der Puffmutter da Achran nun endgültig besiegelt. Sie löst sich buchstäblich im Nichts aus, nicht jedoch ohne zuvor von Natalie Rhodan auf den Boden der Tatsachen geholt zu werden. Einige der Aussagen die die Schwester der Tiefe von sich gibt, geben zu denken. So ist Symaios wohl etwas, dass die Schwesternschaft fehlinterpretiert hat. »Die Evolution macht keine Fehler, sie schafft Realitäten. Diesen Vorgang steuern zu wollen, ist absurd. Die Physik reagiert nicht auf soziologische Vorstellungen. Physik kann man nicht …überwinden.« Diesen Absatz sollten sich auch einige Politiker und Aktivisten in unserer Gegenwart zu Herzen nehmen.

»Die Totenuhr« ist nicht nur ein real existierender Käfer, sondern ein lesenswerter Roman, der sich erfreulich positiv vom Rest der durchwachsenen Staffel abhebt. Rainer Storm schafft es die komplizierten Vorgänge rund um die Versetzung von Erde und Mond ins Solsystem spannend und zugleich verständlich zu erklären. Allerdings nehmen die Verantwortlichen leichtfertig ein ziemliches Risiko für die Bevölkerung in Kauf. Ich glaube nicht, dass ich freiwillige während des Austauschs auf der Erde geblieben wäre. Da wird anschließend wohl noch einiges aufgearbeitet werden müssen.

Am Ende der Monarchie

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 296 – »Facetten der Revolution« von Roman Schleifer

Atlan und Perry Rhodan begeben sich wieder nach Arkon I. Im Geheimen versuchen sie erneut mittels eines 5-D-Impulses, die Amöben in den Köpfen der arkonidischen Adligen absterben zu lassen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelingt es ihnen, doch sie werden von Leticrons Nachfolger Maylpancer entdeckt. Trotz Perry Rhodans Einwand tötet Atlan den Überschweren.
Zur gleichen Zeit versammeln sich um den Kristallpalast Millionen Essoya um gegen den Adel und die Monarchie aufzubegehren. Ihr Anführer Akkren Shenn, alias Gracchus, hält eine flammende Rede für die Demokratie. Atlan und Rhodan fliegen hin, um ein Blutbad zu vermeiden. Als Shenn Atlan entdeckt, versucht er ihn in die Rolle des Imperators zu zwingen, um sich selbst der Verantwortung zu entziehen. Doch Atlan kontert, ruft das Ende der Monarchie aus und setzt Shenn als Volkstribun ein, mit der Aufgabe Arkon in eine Demokratie zu verwandeln.

Jahre zuvor wird Rashim Haalew von Ihin da Achran gezwungen eine Widerstandsorganisation aufzubauen. Sie erpresst den Essoya mit dem Versprechen, dessen kranke Zwillingsschwester Sambra zu heilen. Rashim gehorcht und liefert später nach und nach Mitglieder seiner Organisation ans Messer, nur damit seine Schwester normal leben kann. Vom schlechten Gewissen getrieben, übergibt er den Widerstand schließlich an Akkren Shenn, der ihm das Geld für die endgültige Heilung seiner Schwester schenkt. Doch es ist zu spät. Sambra, die nicht will, dass Arkoniden für ihre geistige Gesundheit sterben müssen, begeht Selbstmord.

Ich habe mich mit diesem Roman in mehrfacher Hinsicht schwergetan. Zum einen wollte ich dem Autor, den ich gut kenne, nicht auf die Füße treten, zum anderen werde ich nach wie vor nicht mit den Geschichten um Arkon und die Arkoniden warm. Als ich das Manuskript zum Testlesen erhielt, kam ich bis zur Hälfte, dann brach ich ab. Mich überzeugte weder die Geschichte um Atlan und Rhodan, noch die um das Geschwisterpaar. Um diese Besprechung schreiben zu können, habe ich mich regelrecht durch diesen NEO quälen müssen.

Für mich funktioniert das Ganze nicht. Hier geht alles viel zu schnell und die Revolution wird meiner Meinung nach nicht überzeugend geschildert. Wenn die Essoya 15.000 Jahre alles erduldet haben, warum fangen sie gerade jetzt an zu revoltieren? Da fehlt der Auslöser. Ist es, weil Ihin da Achran es Rashim befiehlt? Damit hätte sie eigentlich nur das ausgelöst, was sie eigentlich verhindern wollte. Wenn eine Diktatur so lange besteht – echte Diktaturen sind übrigens sehr stabil, im Gegensatz zu totalitären Regimen – braucht es schon einen sehr starken Auslöser, um Widerstand zu erzeugen. Der könnte zum Beispiel die Besatzung durch Leticron gewesen sein. Wenn seine Truppen nämlich so brutal gegen die Essoya vorgegangen sind, wie gegen die Terraner oder die Ferronen, wäre das ein Faktor, der das Fass zum Überlaufen gebracht hätte. Hier hätte man argumentieren können, dass die Adligen das einfache Volk nicht mehr beschützen. Denn das wäre ein guter Grund für die langlebige friedliche Koexistenz gewesen, frei nach dem Moto: »Ich diene dir, wenn du mich beschützt.« Mit dem Wegfall dieses Schutzes hätten sich die Lebensbedingungen der Essoya so verschlimmert, dass es plötzlich zu Revolten gekommen wäre. Dies wird mir aber nicht gezeigt. Stattdessen konzentriert sich alles nur auf den Adel, mit dem die Essoya aber seit Jahrhunderten irgendwie zusammengelebt haben, ohne das sie es störte.

Ein weiteres Problem ist, dass sich die Überschweren plötzlich einfach in Luft aufzulösen scheinen. Hey, dass sind brutale Besatzer und wie Maylpancers Putsch gegen Leticron deutlich gezeigt hat, war das ein totalitäres Regime. Dem kann man nicht einfach den Kopf abschlagen und dann ziehen alle den Schwanz ein. So funktioniert das nicht. Da kommt der nächste Emporkömmling und macht im Zweifelsfall alles und jeden platt. Daher ist gerade dieses Machtvakuum das Maylpancers Tod hinterlässt, extrem gefährlich. Rhodan weiß das offenbar, Atlan hätte das auch wissen müssen. Warum kümmert er sich nicht zu allererst darum? Nun, weil den Autoren das offensichtlich nicht eingefallen ist. Sorry, aber das funktioniert hinten und vorn nicht. Ich empfehle an dieser Stelle allen Beteiligten und jenen, die wirklich glauben, so funktioniere ein gesellschaftlicher Umsturz, sich »Star Wars: Andor« anzusehen. So geht Widerstand und Revolution. Die Serie ist so brillant erzählt, das ich nun offensichtlich zu verwöhnt bin.

Die Geschichte mit den Zwillingen war nett, hat mich aber nicht berührt. Es gab einige überraschende Plott-Twists, die herausragen und die mich milde stimmen. Auch die kleinen Einschübe, über terranische Cupcakes nach einem Rezept von Renate Gruber aus Wien, den Batery Park (angelehnt an einen Song von Metallica) sowie der Service an diverse Fans, die ihre Namen im Buch wiederfinden werden. Das alles war durchdacht und gut umgesetzt. Überzeugt hat mich auch das offenen Ende, bei dem eben nicht feststeht, ob es nur ein Selbstmord oder ein Doppelselbstmord ist. Das mag sich jeder selbst ausmalen.

Roman Schleifer hat sich viele Gedanken gemacht, welche Geschichte er mit dem Geschwisterpaar erzählen möchte. Sie steht aber im Grunde losgelöst von der Haupthandlung. Akkren Shenn und eine zerstörte Statue sind die einzigen verbindenden Elemente, wobei ich beim Autor nachfragen musste, wann die Handlung um Rashim und Sambra eigentlich spielt. Shenn ist im Roman 18 Jahre alt. Laut Aussage des Autors hat er den Widerstand übernommen, da war er 16, also 2106. Es wird zwar an einer Stelle erklärt, dass sein Gehirn manipuliert wurde, damit er die Reife hat. Aber so richtig überzeugt, hat mich das nicht. Im Prolog lesen wir ein Gespräch zwischen Theta (Imperatrice Empton V.) und Ihin da Achran. Das muss vor 2089 gewesen sein. Torgen Shenn kam nach dem Sturz der Imperatrice 2090 nach Arkon. Sein Sohn wurde irgendwann danach geboren. Wir schreiben aktuell das Jahr 2108 oder vielleicht schon 2109. Das ist dann aber schon sehr knapp. Sambras Unfall muss noch in die Zeit der Imperatrice fallen und lässt mich überlegen, ob Ihin da Achran selbst vielleicht den Unfall ausgelöst hat, um Rashim später zu erpressen. Aber das wäre dann doch zu weit hergeholt.

Roman Schleifer schreibt wie immer Lehrbuchmäßig. Man merkt, dass er viel gelesen hat und sich auskennt. Er arbeitet die Plotpoints genauso ab, wie die stilistischen Regeln. Zum Beispiel nehmen die Protagonisten ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr, also nicht nur mit sehen oder hören, sondern auch durch riechen, schmecken oder fühlen. Das sind Dinge, die man bei Schreibseminaren zu allererst lernt. Die Szenen des Romans sind gut ausgearbeitet, ebenso wie die Charakterbeschreibung. (Wobei Atlan ein wenig, wie der Atlan aus der Erstauflage agiert.) Das ist alles wie aus dem Lehrbuch und daran ist nichts auszusetzen. Es reicht mir aber nicht. Mir klingt das einfach zu perfekt und zu glatt. Eine Geschichte muss mich berühren. Rüdiger Schäfer schafft es bei fast jedem NEO mich zu Tränen zu rühren. Bei »Facetten der Revolution« musste ich das trotz der eigentlich tragischen Geschichte der Zwillinge nicht, im Gegenteil. Ich fühlte mich von der Schwester und ihrem Verhalten eher abgestoßen. Das las sich unangenehm. Wobei Abneigung auch eine Gefühlsregung ist und damit legitim. Man muss sich bei einer Geschichte nicht immer nur wohlfühlen.

Staffelfazit: Wir schreiben die Mitte der Staffel und Arkon ist nach 15.000 Jahren plötzlich eine Demokratie, die Überschweren spielen keine Rolle mehr und Ihin da Achran fliegt ins Solsystem, da sich dort offensichtlich wieder etwas zusammenbraut. Ich frage mich: Was soll da noch kommen?

»Facetten der Revolution« ist ein unbequemer Roman, der mich sehr gefordert hat. Ich kann mich leider den euphorischen Besprechungen anderer Rezensenten zu nicht anschließen, möchte aber den Schwarzen Peter nicht dem Autor zuschieben, sondern an die Exposé-Autoren weiterreichen. Die Geschichte einer Revolution ist zu komplex, um sie von einem Debütanten erzählen zu lassen. Nichts gegen Roman Schleifer, der sein schriftstellerisches Können bereits bei mehreren Miniserien und STELLARIS-Geschichten bewiesen hat, aber das ist sein erster NEO und bekanntlich liest er die Serie nicht. In meinen Augen wäre es die Aufgabe der Exposé-Autoren gewesen, diese wichtige Geschichte zu erzählen.

Leticrons Fall – Ein Bösewicht wird entsorgt

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 295 – »Blut und Spiele« von Marlene von Hagen

Kurz vor Vollstreckung der Infiniten Todesstrafe wird Perry Rhodan von einer Gruppe Widerständler um den Arkoniden Gracchus befreit und nach Arkon III gebracht.
Doch Leticron kann ihn aufspüren und jagt ihn durch ein Tunnellabyrinth, welches die Unterwelt von Arkon III durchzieht. Mehrmals entgehen Rhodan und seine beiden Begleiterinnen dem Tod, bis sie von Gracchus Leuten gefunden und an die Oberfläche gebracht werden.

Hier kommt es zum finalen Showdown mit Leticron, dessen neue Rüstung den Überschweren unbesiegbar zu machen scheint. Atlan und Gucky kommen Perry Rhodan zu Hilfe, als er zu scheitern droht. Während Gucky den Terraner in Sicherheit bringt, stellt sich Atlan Leticron entgegen. Der Arkonide kann den Ersten Hetran und amtierenden Imperator nur deshalb besiegen und töten, weil Leticrons Stellvertreter Maylpancer die Rüstung manipuliert hat. Dieser ernennt sich gleich darauf zum neuen Ersten Hetran.
Perry Rhodan, Atlan, Gucky und die Widerständler flüchten in einem Lurchähnlichen Gefährt, das Eric Weidenburn entwickelt hat zu dessen Schiff. Mit Hilfe der STAC können sie aus dem Arkonsystem fliehen und auf die SOL zurückkehren. Hier erfährt Atlan, das Eric Weidenburn sein Sohn ist. Bei der anschließenden Beisetzung von Atlans Vater auf einem Bruchstück der Elysischen Welt, verschwindet auf mystische Weise Atlans Zellaktivator. Die Beteiligten vermuten, das Nathalie Rhodan, dem Arkoniden zur finalen Unsterblichkeit verholfen hat, wie zuvor Perry und Thora.

Der König ist tot. Es lebe der König! So oder so ähnlich lautet das Motto dieses Romans. Leticron ist Geschichte und sein Nachfolger wird es wohl auch bald sein. Dafür, dass diese Figur lange aufgebaut wurde, ging mir das zu schnell und zu glatt. Außerdem ist von dem durchaus intelligenten und überlegenen Widersacher, als der er eingeführt wurde, nicht mehr viel übrig. Leticron verhielt sich in den letzten Romanen eher dumm und größenwahnsinnig. Das hatte nichts mehr mit dem gefährlichen Feind zu tun, der er einmal war.

In Erinnerung bleiben wird mir der Roman durch seine Brutalität. Allein die detaillierte Beschreibung der tödlichen Schaukämpfe und der Infiniten Todesstrafe war grenzwertig. Da gab es bereits andere Romane, die wegen solcher Szenen eine Triggerwarnung bekommen haben. Hier trifft es die Leser unvorbereitet.

Worauf überhaupt nicht mehr eingegangen wurde – in keinem der vergangenen Romane – ist, was Alaska Saedelaere über Leticron berichtet hatte. Nämlich, dass der Überschwere Angst vor etwas mit dem Namen »Symaios« hat, das angeblich die Milchstraße und das ganze Universum bedroht. Deshalb ist die SOL überhaupt nach Arkon geflogen. Nun heißt es plötzlich wieder: »Ihr müsst unbedingt zurück ins Solsystem, da braut sich was zusammen.« Ja, was denn nun? Tut, mir leid, aber dieses Hin und Her ist nicht zielführend und auch nicht logisch. Ich befürchte fast, dass hier selbst die Exposé-Autoren nicht mehr recht durchblicken.

Was den Rest des Romans angeht, so gibt sich die Autorin Mühe, den Figuren auf der Hetzjagd durch die Geschichte Leben einzuhauchen, was ihr auch meistens gelingt. Gucky ist so ein positives Beispiel. Kerlons Tod am Anfang fand ich unnötig, ebenso die Konfrontation mit den phantastischen Wesen im Untergrund. Dieser Teil der Geschichte wirkte für mich aufgesetzt und nicht der Handlung zugehörig. Das schräge Gefährt von Eric Weidenburn eingeschlossen. Mal davon abgesehen, dass man sich fragt, wie der junge Mann, so ganz alleine, den »Lurius« in so kurzer Zeit hat entwickeln und bauen können. Sorry, aber das sind mir ein paar Zufälle zu viel.

Der finale Kampf erinnert an eine Schlacht aus einem Marvel-Film. Wobei ich froh bin, dass Atlan ihn zumindest selbst bestreitet. Der Arkonide hätte übrigens von Anfang an die Hauptfigur des Romans sein müssen. Es hätte die Unterstützung durch die Essoya erklärt. Perry Rhodan ist auf Arkon bestenfalls ein bekannter Name, aber ob sich Arkoniden (egal ob Essoya oder Adlige) für einen Terraner opfern würden, ist doch sehr fraglich. Während Atlan der legitime Nachfolger des Imperators ist und eine ganz andere Stellung unter den Arkoniden hat.

Am Ende wird die Geschichte sehr rührselig, leider nicht so tiefgehend und echt, wie das bei den Romanen von Rüdiger Schäfer der Fall ist, sondern eher plump. Das hatte fast schon etwas von PERRY RHODAN-Romance. Ohne das negativ zu bewerten – mir gefällt sowas – kann ich mir jedoch gut vorstellen, dass vielen NEO-Lesern, diese Art der Intimität nicht schmecken wird.

Während Eric Weidenburn der Sohn von Atlan und Mirona Thetin ist, handelt es sich bei Gracchus um den Sohn von Torgen Shenn. Der Sohn eines Norwegers und einer Arkonidin war einst Leiter der Arkon-Mission der MAGELLAN, bevor er terranischer Botschafter auf Arkon I wurde. Sein Verhältnis zu Perry Rhodan galt als schwierig. Sein Sohn ist wahrscheinlich deshalb neugierig auf Rhodan. Was vielleicht der Grund dafür ist, weshalb der arkonidische Widerstand Rhodan so selbstlos unterstützt. Wobei das für mich, allerdings ein sehr sehr dünnes Argument darstellt.

Wer auf Gewalt und rasante Action steht, dem wird »Blut und Spiele« gefallen. Wer gehofft hatte, Leticron noch einmal als klug handelnden Bösewicht zu erleben, wird von seinem plötzlich Ableben enttäuscht sein. Von der Lösung von Atlans Zellaktivator-Problem allerdings auch. Schwamm drüber!

Schreibstatistik

Am Montag habe ich endlich nach fünf Jahren meinen Zeitreise-Roman beendet. Ein neuer zeitlicher Negativrekord, der unteranderem der Pandemie und ihren Auswirkungen geschuldet ist. Aber das soll hier nicht Thema sein.

Ich habe mich unlängst mal wieder gewundert, wie viele Leute eine Internetseite haben, auf denen sie sich als »Autor« vorstellen. Wenn man aber in die Liste der veröffentlichten Publikationen blickt, findet man meist nur eine oder zwei Gedichte oder Kurzgeschichten, die in Fanzines oder auflagenschwachen Magazinen erschienen sind.

Ich schreibe seit 30 Jahren, würde mir aber nicht anmaßen, mich Autorin zu nennen. Ich würde mich höchstens als Hobbyautorin bezeichnen oder wie sich PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick immer selbst betitelt – als »Gelegenheitsautor«.

Daraufhin kam mir der Gedanke, dass ich mal zusammenzählen könnte, wie viel ich in den vergangenen drei Jahrzehnten eigentlich geschrieben habe. Leider kann ich nur die Romane und die Kurzgeschichten-Sammlung angeben. Wie viele Artikel, Kolumnen, Rezensionen und Kurzgeschichten ich darüberhinaus verfasst habe, darüber habe ich keinen Überblick. Da müsste ich länger recherchieren.

Also, hier habe ich die kleine Schreibstatistik zusammengestellt:

Ich war ganz schön baff, wie viel da in 30 Jahren zusammengekommen ist. Über vier Millionen Zeichen habe ich in Romane gesteckt. Na gut, so ein Fantasy-Autor schafft mühelos eine Million pro Roman. Aber ich war trotzdem überrascht, dass es so viel ist. Die meisten Romane sind Fan-Fiktion und wurden in Fanclubs veröffentlich. Auffällig ist, dass ich sehr viel mehr Romane, als Kurzgeschichten geschrieben habe. Mir liegt die lange Form irgendwie mehr, da ich mich gern ausführlich mit meinen Figuren beschäftige. Bei einer Kurzgeschichte, geht es ja hauptsächlich um eine Idee.

Die Zeiträume geben nicht die reine Schreibzeit an, sondern schließen die Überarbeitung mit ein. Ich bin ein fanatischer Überarbeiter. Das mag ich fast lieber als das Schreiben selbst. Da wird so lange gefeilt, bis alles passt. Ein schönes Beispiel dafür ist »Parallelwelten«. Geschrieben habe ich die Geschichte in gut einem Jahr, von 2013-2014. Die Überarbeitung hat dann nochmal zwei Jahre in Anspruch genommen.

Ich schreibe nicht jeden Tag. Manchmal schreibe ich wochen- oder monatelang nicht. Bis es mich mal wieder packt und ich 16.000-20.000 Zeichen am Tag raushaue. Wer genau hinsieht, wird erkennen, dass ich zwischen 2010 und 2013 gar nicht geschrieben habe. Damals hatte ich zwar eine Geschichte im Kopf, konnte mich aber nicht aufraffen, sie niederzuschreiben. Das Exposé und ein paar Kapitel existieren zwar, aber ich habe die Geschichte nie zu Ende geschrieben. In dieser Zeit ging es mir nicht gut. Ende 2012 kumulierte das dann, als es mir auch gesundheitlich schlecht ging. Deshalb beschloss ich 2013 spontan, wieder mit dem Schreiben anzufangen und siehe da, es krempelte mein Leben komplett um, hin zu etwas Besseren.

Seit dem habe ich nicht aufgehört zu schreiben. Durch meinen Blog wurde dass in den vergangenen Jahren mitunter aber ein bisschen viel. Deshalb habe ich im letzten Jahr beschlossen, nicht mehr so exzessiv zu bloggen und meine Kreativität mehr in andere Texte zu stecken. Meist sind es leider die von anderen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Jetzt freue ich mich auf die finale Überarbeitung meines Zeitreise-Romans. Einen Großteil habe ich schon ein paar Mal überarbeitet und korrigiert. Es fehlen nur noch die letzten Kapitel. Was ich damit mache, weiß ich noch nicht. Mir geht es in erster Line um den Prozess des Schreibens, weniger um das veröffentlicht werden. Weshalb ich mich auf meinem Blog nicht als Autorin bezeichne, obwohl ich wahrscheinlich mehr geschrieben habe, als manch anderer, der sich so nennt.

Sherlock aus Andromeda

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 294 – »Weidenburn« von Rüdiger Schäfer

Eric Weidenburn ist ein hochbegabtes Kind, dessen Eltern von Piraten vor seinen Augen ermordet werden. Er nutzt seine Intelligenz, um den Piraten zu entkommen und die Firma seines Vaters zu übernehmen, obwohl er erfährt, das er adoptiert wurde. Innerhalb von wenigen Jahren wird er zum reichsten Thetiser in Andromeda. All sein Geld steckt er in das, was ihn am meisten fasziniert – die Wissenschaft.
Er lässt mit der STAC das modernste Raumschiff Andromedas bauen und fliegt damit durch den Leerraum zur Milchstraße. Sein Ziel – der Beweis seiner Theorie des »Spiritually Triggered Array of Completeness« und der Wunsch seine leiblichen Eltern zu finden.

Er besucht die Erde und die Terranischen Kolonien und ist von der Menschheit und besonders von Perry Rhodan beeindruckt. In M 13 verliert er jedoch bei der Untersuchung eines zehntausend Jahre alten arkonidischen Forschungsstützpunkt die komplette Crew der STAC durch eine Infektion mit Amöbophagen. Er wird von den Überschweren gerettet und zu Leticron gebracht. Dieser ringt Eric Weidenburn das Versprechen ab, für die Exemplarische Instanz zu arbeiten und stellt ihm alle Mittel zu Verfügung.
Eric ist unschlüssig, was er tun soll, bis er in den Nachrichten auf Arkon den Namen Perry Rhodan hört.

Rüdiger Schäfer ist ein Meister der Biografien. Er hat im Laufe der vergangenen 200 Bände seit seiner Übernahme der Exposésteuerung für NEO schon viele solcher exzellenten biografischen Werke abgeliefert. Dieses Mal beschreibt er den geheimnisvollen Weidenburn, der nicht nur in Andromeda, sondern auch auf der Erde seine Strippen zieht, sowohl in wirtschaftlicher als auch politischer Natur.

Das achtzehnjährige Wunderkind erinnert mich stark an den von Benedict Cumberbatch verkörperten Sherlock Holmes aus der TV-Serie »Sherlock«. Überdurchschnittlich intelligent aber ohne Gespür für soziale Interaktionen. Das macht natürlich neugierig darauf, wer seine Eltern sein mögen. Ich bin fast sicher, dass es sich dabei um Atlan und Mirona Thetin handelt, weiß aber nicht, ob die Liduurische Genstruktur sich tatsächlich so stark von der der Thetiser oder Arkoniden unterscheidet. Möglicherweise hat da noch eine dritte Partei ihre Finger im Spiel. Vielleicht wurde er als Fötus genetisch aufgewertet, während er in einer künstlichen Brutkammer auf Esphar heranwuchs. Den Schwestern der Tiefe oder Es wäre das durchaus zuzutrauen.

Stilistisch ist der Roman interessant aufgebaut. Die drei Handlungstränge spielen zu unterschiedlichen Zeiten. Es beginnt mit der Zerstörung des Forschungstützpunktes in M 13 im September 2108 und geht weiter mit dem, was einen Monat zuvor passierte. Unterbrochen wird die Erzählung von Erics Erinnerungen, welche die Jahre 2095 bis zur Entdeckung der Forschungsstation der Arkoniden abdecken. Da die Kapitel mit entsprechenden Datumsangaben ausgestattet sind, kann man der Erzählung aber leicht folgen.

Am Ende musste ich allerdings doch die Stirn runzeln. Weidenburn wird auf Perry Rhodan aufmerksam, nachdem dieser festgenommen wurde und ihm die Hinrichtung droht. Wenn ich davon ausgehe, dass der geheimnisvolle Gracchus aus Band 292 und Eric Weidenburn ein und die selbe Person sind, dann muss Weidenburn Perry Rhodan schon vor seiner Verhaftung begegnet sein, nämlich als Atlan, Rhodan und Ihin da Achran auf Arkon III in der Kommunikationsstation festsaßen.

Rüdiger Schäfer stellt mit »Weidenburn« eine neue ungewöhnliche Figur vor, die uns in den nächsten Romanen sicher noch häufiger begegnen wird. Dieser und der vorherige Roman von Rainer Schorm haben mich mehr fesseln können, als die Geschichten rund um Atlan und das Arkonidische Imperium.