Verlängert

Diese Woche kommunizierte die PERRY RHODAN-Redaktion, dass es bei der NEO-Serie eine Preiserhöhung geben würde. Ab Januar kostet ein Taschenheft 6,50 Euro statt wie bisher 5,80 Euro. Wer sich in der Branche auskennt und in den vergangenen Jahren mal etwas hat drucken lassen, weiß dass die Druckkosten exponentiell gestiegen sind.

Auch die Preise für die E-Books klettern bei NEO von 3,49 Euro auf 3,99 Euro, auch deswegen, weil Anbieter wie Amazon nur Preissprünge ab 50 Cent zulassen. Ich bin bei NEO schon lange auf E-Books umgestiegen. Einerseits wegen des Platzbedarfs, der nicht nur bei uns endlich ist und andererseits, weil es die Post nicht geschafft hat, die Taschenhefte pünktlich zu liefern. Ich kaufe meine E-Books immer im PERRY RHODAN SHOP auf der Verlagsseite. Da kann ich die Romane im Abo kaufen. Dabei bestimme ich selbst, wie viele Romane ich kaufen will. Danach endet das Abo und ich muss neu abschließen, wenn ich wissen will, wie es weitergeht. Das beste dabei ist, ab acht Romanen gibt es Rabatt. Bisher waren das 14 Cent pro Roman, bei 10 Romanen sind das schon 1,40 Euro.

Da mein Abo mit der 347 endet, habe ich beschlossen es fortzusetzen, obwohl mir die Romane gerade nicht so richtig zusagen, aber diese Phasen gab es in der Serie schon häufiger. Da heißt es durchhalten, es kommen auch wieder bessere Staffeln. Eine ganze zeitlang konnte ich aber auf der Abo-Seite keine neue Romane für die Fortsetzung des Abos auswählen. Seit der Bekanntgabe der neuen Preise geht es jetzt wieder. Überrascht hat mich allerdings, wie weit im Voraus man die Romane bestellen kann. Sonst ging das meistens nur für etwa 25 bis 30 Ausgaben. Jetzt geht es bis zu Band 425! Ist das ein positives Zeichen dafür, das die Serie so lange fortgeführt wird, oder hat da jemand nur ein paar Zahlen zu viel eingegeben? Egal, ich habe mein Abo jetzt bis zur 425 abgeschlossen. Damit bin ich auch vor den nächsten Preiserhöhungen sicher. Die angezeigten Preise stimmen so allerdings nicht mehr. Die E-Books kosten 3,99 Euro und ab acht Romanen 3,55 Euro. Das sind immerhin 44 Cent pro E-Book. Damit kann ich leben.

Übrigens habe ich von den Exposéautoren erfahren, dass ihre grobe Planung der Handlung momentan nur bis Band 399 geht. Da müssen sie sich ranhalten.

Durch die Kalmenzone ins Glück

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 344 – »Dreihundert Jahre Einsamkeit« von Ruben Wickenhäuser

In der Kalmenzone, die das Solsystem weiträumig umschließt, entdecken Perry Rhodan, Atlan und Roi Danton – in der Hülle eines Vario 500 – ein Raumschiff der Topsider. Es ist zwischen den dichten Raumzeitgranulen steckengeblieben und die Besatzung steht kurz vor dem Erfrierungstod. Mit ihrer Maxi-Disk GREYHOUND und einem Beiboot der Topsider können Perry und Atlan die Echsenartigen retten und mit ihnen bis zur Erde vorstoßen.
Terrania und der Rest der Welt sind von einer Schicht Erde und üppiger Vegetation bedeckt. Laut den Ablagerungen sind 400 bis 800 Jahre vergangen. Auch der Zeitbrunnen existiert noch. Allein es fehlen die Menschen.
Ein Signal lockt sie auf den Mond, wo die Posbis gegen NATHAN kämpfen. Hier finden sie die Zwillingstöchter von Reginald Bull in Stasiskapseln. Sie übermitteln Perry die Botschaft, dass sich eine weitere Smaragdgruft unter dem Stardust-Tower befindet. Als Rhodan und Atlan von Posbis angegriffen werden, kommen ihnen eine Gruppe Menschen zu Hilfe, die sich Moon Patrol nennen. Sie leben in einem auf dem Mond abgestürzten Raumschiff der Terranischen Flotte. Ihr Anführer ist Douc Langur, dessen MODUL immer noch um den Mond kreist, aber inaktiv ist.
Zurück in Terrania berichten die Topsider von Geistern, die um ihr Raumschiff spuken. Der Geist entpuppt sich beim Vordringen in den Stardust-Tower als Mausbiber Gucky. Der Ilt will nicht glauben, dass Rhodan und Atlan zurück sind und hält das alles für einen Traum, bis Rhodan ihn endlich überzeugen kann. Seit über dreihundert Jahren ist er schon allein auf Terra und hat sich immer wieder für Jahre in eine Stasiskammer zurückgezogen. Seine Parafähigkeiten sind stark eingeschränkt, dennoch will er Rhodan helfen, Thora zu finden.
Tatsächlich entdecken sie im Untergeschoss direkt neben Guckys Stasiskapsel die Smaragdgruft mit Thora. Rhodan weckt seine Frau auf und alle freuen sich über das Wiedersehen. Da stößt der Zeitbrunnen auf dem Altiplano plötzlich Signale aus, die wie der Herzschlag eines Menschen klingen. Roi Danton ist sicher, dass es sich um den Herzschlag von Reginald Bull handelt. Rhodan und die anderen lassen die Topsider in Terrania zurück und tauchen gemeinsam in den Zeitbrunnen ein.

Wir schreiben Band fünf nach der Symaios und überraschenderweise hat Perry Rhodan nicht nur seine Frau Thora, sondern (bis auf Reginald Bull) auch den Rest seiner Freunde bereits gefunden. Das ging ja schnell. Ebenso schnell wie sie zur Erde vorstoßen konnten, woran seit Jahrhunderten viele Raumschiffe gescheitert sind. Ich hinterfrage das jetzt nicht, aber es kommt mir etwas unglaubwürdig vor.

Grundsätzlich gibt sich Ruben Wickenhäuser viel Mühe die Geschichte bildhaft und mit viel Spannung zu erzählen. Besonders den Teil mit den Topsidern fand ich ausgesprochen gelungen. Auf Terra wird es dann etwas chaotisch. Rhodan und Co fliegen mal hier und mal dorthin, wobei ihnen die Topsider wie Leim an den Schuhen kleben. Was wollten die eigentlich auf der Erde?

Zielführend ist das alles nicht. Man findet einen depressiven Gucky, der seit Jahrhunderten allein ist. (Wie alt können Ilts eigentlich werden?) Und natürlich findet man Thora. Die Wiedersehensszene ist aber so kitschig, dass sie sich wie aus einem Liebesroman anhört. Das war sogar für meinen Geschmack zu viel des Guten.

NATHAN wird von den Posbis bekämpft, ob die Moon Patrol ihn aber dauerhaft schützen kann, wage ich zu bezweifeln. Ich frage mich eher, wie die Menschen auf dem Mond so lange überlebt haben? Woher nehmen die Nahrung und Energie, wenn die großen Kuppelstädte und die Luna Research Area zerstört sind? Außerdem hieß es, das Wesen wie Douc Langur sehr lange leben. Er scheint aber in den wenigen hundert Jahren extrem gealtert zu sein. Und was ist eigentlich aus der Besatzung des MODUL geworden? Der Roman wirft viele Fragen auf, von denen wahrscheinlich die wenigsten in den nächsten Romanen beantwortet werden.

»Dreihundert Jahre Einsamkeit« ist ein Roman, in dem man ein wenig mehr über das Volk der Topsider erfährt, und der Perry Rhodan zu einer entvölkerten Erde führt. Grundsätzlich muss man sagen, dass sich zwar die Einzelromane der Staffel durch spannende Geschichten auszeichnen, die Staffelhandlung aber immer konfuser wird und das nicht nur wegen der vielen Logikfehler.

Pilzbefall auf Epsal

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 343 – »Zielplanet Epsal« von Olaf Brill

Eigentlich wollen Perry Rhodan und Atlan von Rumal mit ihrer Space-Disk GREYHOUND direkt zur Erde reisen. Doch ohne eigenen Flaschengarten können sie in dem von Granulen gestörten Hyperraum nicht manövrieren. Auf der Suche nach einem Flaschengarten entdecken die beiden auf Rumal nicht nur eine mafiöse Mehandorsippe, sondern auch einen alten Schaltmeister. Im Ausgleich gegen ein paar Informationen erhalten sie Gyps für einen Flaschengarten und den zwielichtigen Gärtner Calemuur obendrein.
Mit beiden machen sie sich auf den Weg nach Epsal, weil es dort laut dem Gärtner angeblich viel besseres Gyps gibt, dass ihre Chancen zur Erde zu gelangen, erhöhen könnte. Auf Epsal werden sie rüde von den Vitaliern empfangen, die den Planeten und seine Bevölkerung kontrollieren, um den Rohstoff für ihre Droge – Condiment-E – von Pilzsammlern ernten zu lassen. Obwohl Stroke (alias Ronald Tekener) Rhodan unter seinen Schutz gestellt hat, ist der Anführer der epsalischen Vitalier Tom Brok anderer Meinung. Dennoch dürfen sich die Drei auf Epsal frei bewegen. Calemuur führt sie in den Horla, der gefährlichsten Ecke des Planeten. Dort lebt der tödliche Toadstool, ein Pilz, der Menschen gezielt tötet. Prompt wird Calemuur von dem Pilz angegriffen und verstirbt, leider konnte er zuvor noch ihre Position an die Vitalier verraten, die nun Jagd auf Rhodan und Atlan machen.
Ein Roboter der sich Fatuus (Narr) nennt, rettet die beiden in einen Technikschlupf, den die Rumaler irgendwann mal auf Epsal angelegt haben müssen. Fatuus steht in Verbindung mit dem Toadstool. Bei ihm ist der epsalischer Pilzsammler Ephraim Moron, den er ebenfalls vor dem Toadstool gerettet hat. Alle zusammen beobachten sie, wie der Toadstool die Schiffe der Vitalier vernichtet und sich in seiner Angst auch gegen den Schlupf mit Rhodan, Atlan und Moron richtet. Mittels Sert-Hauben kommunizieren die Drei mit dem Pilzmyzel und verhelfen ihm zu einem Bewusstsein. Mit dem nun intelligenten Pilz treffen sie ein Abkommen, damit dieser ab sofort die Epsaler in Frieden leben und ihnen den Grundstoff für Condiment-E ernten lässt.
Rhodan und Atlan brechen mit der GREYHOUND zur Erde auf. Mit an Bord ist ein Schleimpilz der Calemuurs Kenntnisse als Gärtner enthält.

Was soll ich sagen? Die Geschichte ist spannend geschrieben, inhaltlich geht es aber in eine Richtung, die ich, höflich formuliert, für gewagt halte. Ist das noch Science Fiction oder schon Fantasy? Unabhängig davon, ob man einem Pilz mittels gut zureden und Gedankenübertragung zu Bewusstsein verhelfen kann, stört mich etwas anderes.

Anfang 2024 lief bei Disney+ die Star Wars-Serie »The Acolyte«*. In den ersten Episoden wurden viele Charaktere eingeführt und ausgebaut. Nach der sechsten von acht Folgen, waren die meisten davon tot. Am Ende blieben nur die beiden Protagonistinnen übrig, die einen Wandel vollzogen hatten. Die Gute war die Böse und umgekehrt. So ähnlich komme ich mir gerade vor. Da werden von einem Autor Charaktere erschaffen, die vom darauffolgenden Autor herausgeschrieben oder getötet werden. Ideen und Tatsachen werden übersehen oder in die Ecke gestellt. Der große Wurf am Beginn der Staffel, der die Chance bot, die Serie von Null zu starten und Altlasten ein für alle mal zu entsorgen, Handlungsfäden zu Ende zu bringen um neue zu beginnen, verliert sich in Kleingram. So hüpft man auf Rumal von Ort zu Ort (Gibt es da nicht ein totalitäres Regime, das jeden überwacht und ihm vorschreibt, was er zu arbeiten hat?) und findet immer neue erstaunliche Sachen: Eine Posbi-Siedlung, die Mehandor-Mafia, einen alten Schaltmeister, der offenbar noch Zugriff auf das alte Netzwerk des Planeten hat und einen Gärtner, der wie Rhodan und Atlan einfach so von Rumal verschwinden darf, ohne, dass die Regierung dem Einhalt gebietet. Waren nicht die Arbeitskräfte knapp? Musste die Crew der EUPHORION nicht auch deswegen bleiben, damit sie niemandem verraten kann wo Rumal liegt? Rhodan und Atlan agieren derweil völlig ungestört von der rumalischen Flotte und den Sicherheitkräften. Schlechte Absprache nenne ich das, oder mangelnde Verknüpfung innerhalb des Exposés.

Perry hat wieder Hoffnung, Thora zu finden, nur weil ihm jemand suggeriert hat, dass es eine weitere Smaragdgruft mit einem Arkoniden gibt. Dabei hatte er doch fast schon akzeptiert, dass seine Frau tot ist. Vielleicht wäre es für die Figur sogar besser so. Die Moral von Perry bekäme einen Knacks, und er müsste den Glauben an das Gute im Universum erst wiederfinden. Stattdessen erlebe ich ein Planetenhopping bei der sich auf jeder Welt einer seiner getreuen Freunde wiederfindet, und sich, dank Perry, alles vom Bösen zum Guten wendet. Hm!

Das in Fartuus Roi Danton steckt, war mir schon sehr früh klar. Olaf Brill hat eine besondere Beziehung zu dem Franzosen und wer bitte denkt und redet so geschwollen, wenn nicht Danton. Wobei ich mich gefragt habe, woher Atlan wusste, was ein Vario-500 ist, wenn doch NATHAN von einem Prototypen spricht. Zumindest ist der Name eines solchen Roboter bei NEO noch nie gefallen. (Außer ich habe da was überlesen.) In der Erstauflage war ein Vario-500 der König von Olymp. Wie offenbar auch Fartuus konnte er mittels Kokonmasken als Lebensform auftreten.

Was mich allerdings so richtig geärgert hat, ist die Pilzgeschichte um Toadstool. Das klingt ziemlich abgefahren und war auch gut geschrieben, aber irgendwie ist es nicht mehr die Art Science Fiction, die ich gerne lese. Der Gipfel ist, dass sich ab sofort ein intelligenter Schwamm um den Flaschengarten kümmert. Damit hat die GREYHOUND nun offiziell einen Sporenantrieb. Star Trek: Discovery lässt grüßen.

»Zielplanet Epsal« ist etwas für Pilzfreunde und jene, die es werden wollen. Leser die eher auf harte Science Fiction stehen, werden damit wenig anfangen können. Der Neustart nach der Symaios fühlt sich immer mehr nach einem warmen Aufguss alter Geschichten an und nicht, wie versprochen, nach einem völlig neuen NEO-Erlebnis. Herausragend finde ich dagegen das tolle Titelbild von Dirk Schulz.

*Die Serie »The Acolyte« wurde übrigens mangels Zuschauerinteresse eingestellt.

Die große und die kleine SOL

Inzwischen sollte die SOL so langsam bei den Mitgliedern der PRFZ eingetroffen sein. Ich durfte sie schon am Mittwoch in der Hand halten. Besonders gefreut habe ich mich, dass die Beilage so gut geworden ist. Ich habe auch noch keinen Fehler entdeckt, was mich noch mehr freut, da ich viele Stunden an dem Layout gefeilt habe. Ich hoffe, es kommt bei den Lesern gut an.
Und nein, die Beilage gibt es im SpaceShop nicht einzeln zu kaufen. Die große und die kleine SOL gibt es nur im Bundle.

Eine SOL über die 5. PR-Tage in Braunschweig

Nachdem sich die Anfragen mehren, wann denn nun endlich die neue SOL erscheint, will ich nur gleich die Ankündigung freischalten. Die liegt schon seit längerem vor, ich habe sie aber noch nicht gepostet, weil ich nicht genau wusste, wann die Druckerei das Magazin verschicken wird. So wie es aussieht, wird es Ende dieser Woche endlich passieren, so dass das Heft kommende Woche bei den Mitgliedern eintreffen wird.

Warum es dieses Mal länger gedauert hat, hat mehrere gute Gründe. Zum einen der Schwerpunkt, die 5. PR-Tage Braunschweig. Die hatten wenige Tage vor dem Redaktionsschluss stattgefunden. Die Autoren der Conberichte brauchten verständlicherweise einige Zeit zum Schreiben und dann dauerte es noch, bis alle Fotos bei mir eingetroffen sind.

Aber es war nicht nur das. In der SOL 116 erwartet die Mitglieder eine 52-seitige Beilage. Die »SOL-Extra« ist eine wissenschaftliche Abhandlung über eine der beliebtesten Spezies der PERRY RHODAN-Serie, soviel kann ich schon mal dazu verraten. Da ich das Layout dafür selbst gemacht habe, hatte ich diesmal noch etwas mehr zu tun als sonst. Der Aufwand hat sich hoffentlich gelohnt. Ich bin schon sehr gespannt auf die Reaktionen der Leser.

Der Schwerpunkt der SOL 116 liegt also auf den 5. PR-Tagen in Braunschweig. Gleich mehrere Mitglieder der PRFZ erzählen von ihrem Conbesuch, Alexandra Trinley plaudert aus dem Nähkästchen, wie sie das Conbuch und die Tombola organisiert hat. Das alles ist mit vielen Fotos gespickt.

Die Kolumne zur PR-Hauptserie hat vertretungsweise Markus Gersting übernommen, bevor es ab Band 3300 mit einer neuen Rezensentin weitergehen wird. Es gibt eine ungewöhnliche STELLARIS-Story von Thomas Kass. (Es ist die wohl schrägste Kurzgeschichte, die je in der SOL veröffentlicht wurde.) Andreas Gruber lässt uns wieder an seinen Lese-Erfahrungen der Silberbände teilhaben und Daniela Hesse widmet sich der PR-Miniserie »Androiden«.

Da zeitnah vor Erscheinen der SOL 116 der neue Zyklus mit einem neuen Exposéautor gestartet ist, haben wir passend dazu dem neuen Expokraten – Ben Calvin Hary – ein paar Fragen gestellt.

Für das tolle Titelbild von Dieter Bohn haben wir sogar das Layout der Titelseite geändert. Ein Novum, dass es so noch nie gab.

Ein Wald aus 5-Vegetation

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 342 – »Im Transmitterwald« von Rainer Schorm

Perry Rhodan stößt in einer Smaragdgruft auf den Smaragdsarg mit Atlan. Nach dem Öffnen erwacht der Arkonide allerdings nicht. Naumann von Silikor stellt Kontakt zu einem Posbi namens Kerum her. Kurz darauf bringt die zu Hilfe geeilte Bordmedikerin der EUPHORION den Arkoniden sowie das Rhodan und Naumann von Silikor in die Hauptstand von Rumal. Atlan erwacht ohne Erinnerungen. Erst durch den Kontakt mit Gypspflanzen kann sein Gedächtnis wieder hergestellt werden. Danach hat er einen Erinnerungsschub. Er berichtet von seiner versuchten Reise nach Andromeda über den Sonnentransmitter im Zentrum der Milchstraße mit der STAC. Leider weiß er genausowenig über das, was nach der Symaios passiert ist, wie Rhodan.
Der Posbi Kerum bietet den beiden Unsterblichen eine Space-Disk an, wenn sie ihn im Gegenzug zur Erde mitnehmen. Naumann von Silikor und die Besatzung der EUPHORION haben beschlossen auf Rumal zu bleiben. Kerums Space-Disk steht seit langer Zeit verlassen in einem Hangar und ist von Eisenwurzeln überwuchert, die Rhodan, Atlan und Kerum angreifen, doch das Gyps kann die Eisenwurzeln in Schach halten. Rhodan gerät aber in eine Pflanze und verschwindet. Atlan macht sich zusammen mit Kerum in der Space-Disk auf die Suche nach ihm.
Perry Rhodan wird in einen Wald transmittiert, der mit Hypervegetation bewachsen ist, die sich nach der Symaios evolutionär entwickelt hat. Er trifft auf die Avatara Schrattel, eine intelligente Pflanze, und erfährt, dass er sich in einem Transmitterwald in der Nähe des Sonnentransmitters von Algol C befindet. Er wurde von dem Kelosker Dobrak hergebracht, weil der Transmitterwald in Gefahr ist. Ein Wesen namens Scoundrel versucht den Wald und die Vegetation zu vernichten. Rhodan als Quantenstabilsierter ist in der Lage Scoundrel (bei dem es sich um niemand anderem als Paragon handelt) aufzuhalten. Es gelingt ihm, doch mit dem letzten verzweifelten Schlag Scoundrels wird er nach draußen ins Weltall geschleudert. Dort kann ihn Atlan im letzten Moment an Bord der Space-Disk nehmen.

Boah! Für dieses Roman empfiehlt es sich ein Lexikon oder das Smartphone zur Internetsuche bereitzuhalten. So viele Fremdwörter in einem NEO gab es wahrscheinlich noch nie. Doch zunächst zum Anfang.

Nach dem fiesen Cliffhanger aus dem vorangegangenen Band konnte ich es nicht erwarten und lud mir die Leseprobe von der PERRY RHODAN-Webseite. Doch welche Enttäuschung: Die tief in der Rumalischen Wüste gestrandeten Perry Rhodan und Naumann von Silikor finden Atlan, befreien ihn und weil er nicht erwacht, rufen sie schnell mal einen Posbi zu Hilfe, den Naumann kennt. Der schickt ein Schiff und Ruck Zuck sind sie zurück in der Hauptstadt. Nach der beschwerlichen mehrtägigen Anreise eigentlich kaum zu glauben. Außerdem kommt der Posbi Kerum wie eine Deus ex machina daher. Dass es auf Rumal Posbis gibt, wurde zwar erwähnt, aber diese Verbindung hätte schon im Vorgängerroman kommen müssen.

Ich war also ziemlich ernüchtert und ließ einige Zeit verstreichen, bis ich mich an den Rest des Romans heranwagte. Die Handlung auf Rumal schleppt sich dahin. Die Crew der EUPHORION, die bisher heldenhaft um ihr Schiff und ihre Freiheit gekämpft haben, wollen plötzlich auf Rumal bleiben und nehmen dazu schlechtes Essen, Mangelwirtschaft und ein autoritäres Regime im Kauf. Anstatt als freie Händler durchs All zu reisen, lassen sie ihr Schiff von den Rumalern ausschlachten und werden auf einem Planeten sesshaft, der ihnen außer zweifelhafter Sicherheit nichts zu bieten hat. Das verstehe wer will.

Nachdem die Handlung in den Transmitterwald wechselt, unterhalten mich die skurrilen Charaktere von Dobrak und seiner Avatara Schrattel. Keiner kann so außergewöhnliche Figuren entwickeln wie Rainer Schorm, dass muss man ihm lassen. Wenn man von den vielen Fremdwörtern durchsetzten Beschreibungen absieht, ist auch der Transmitterwald ein interessanter Schauplatz, fremdartig und originell. Mich ärgert nur, dass der Bösewicht wieder einmal mehrere Namen hat. War es in der letzten Staffel Laumae/Primat, ist es hier Scoundrel/Paragon. Ich weiß, das verschiedene Völker verschiedene Namen für etwas haben, aber bitte, könnten man sich nicht mal auf einen Namen einigen.

Atlan ist also zurück in der Handlung. Perry Rhodan hat sich seiner Gehilfen entledigt und ist nun zusammen mit dem Arkoniden und einem Posbi unterwegs. Mir hatte die Crew der EUPHORION und Rhodans Zusammenspiel mit den Menschen der Zukunft eigentlich gut gefallen, warum macht man das schon so früh in der Staffel wieder zunichte? Nein, so richtig gefällt mir das alles nicht. Schauen wir mal, wie sich das entwickelt.

»Im Transmitterwald« lässt sich so schwierig lesen, wie es der Titel verspricht – technisch und mit einer Vielzahl Wortungetümen, die kaum jemand ohne nachzuschlagen versteht. Außerdem entwickelt sich die Staffelhandlung in eine Richtung, von der ich nicht weiß, ob ich sie gut finde.

Wiedersehen in Dreieich

SOL-Redakteur Norbert Fiks beim Fotoshooting mit dem neuen Expokraten

Ich war am vergangenen Wochenende mal wieder auf einem Con. Zum einen, damit ich nicht aus der Übung komme und zum anderen, weil dieser Con etwas anders ist, als die üblichen Perry-Cons.

Der BuCon in Dreieich ist eine kleine Buchmesse. Wobei klein nicht mehr so richtig stimmt, denn auch in diesem Jahr platzte das Bürgerhaus aus allen Nähten. Es wurde gesagt, dass es auf die knapp 90 Ausstellerplätze 300 Bewerbungen gegeben hatte. 300 Aussteller, dafür bräuchte man eine ganze Messehalle. Das Bürgerhaus in Dreieich ist nicht klein, aber so groß nun auch wieder nicht. Hier trifft sich die Phantastik-Szene schon seit vielen Jahren und jährlich werden es mehr.

Klaus N. Frick umringt von Presse und Fans

Der Saal war auch in diesem Jahr gut gefüllt mit Ständen an denen es vor allem (aber nicht nur) eines zu kaufen gab – Bücher. Man hätte hier sicher ein Jahresgehalt in Bücher investieren können, ohne ein Buch doppelt gekauft zu haben. Die Autoren und (vorwiegend) Autorinnen haben sich viel Mühe gegeben, um ihre Romane zu präsentieren. Ich glaube, dass die Mehrheit davon Fantasy-Literatur war. Selbst ich, die ich keine Fantasy lese, bin ich wie immer beeindruckt, wie liebevoll und mit welcher Detailverliebtheit die Bücher gestaltet und präsentiert werden. Zugegeben, es gab auch knallharte SF in schicker Aufmachung zu kaufen, bei der ich beinahe das eine oder andere Mal schwach geworden wäre.

Ben Calvin Hary in Action und mit neuer Haarfarbe

Ebenfalls gut gefüllt war das Programm. In neun Räumlichkeiten gab es parallellaufende Workshops, Lesungen und Preisverleihungen, dazwischen zogen die Fans von Gebäudeteil zu Gebäudeteil, von Raum zu Raum. Ich gestehe, dass ich nur einen einzigen Programmpunkt mitgemacht habe, nämlich das PERRY RHODAN-Panel um 19 Uhr. Sonst spazierte ich durch die Gänge, plauderte mit Bekannten oder saß draußen vor dem Bürgerhaus an der frischen Luft. Das ist nämlich das einzige, was es auf dem BuCon nicht gibt. Ich bewundere, die Autoren, die von 9 Uhr bis 20 Uhr im großen Saal an ihren Ständen verbracht haben. Ich habe nur eine Stunde lang, den Stand von Esther Schmidt bewacht und war hinterher komplett k.o.. Allein die Geräuschkulisse macht einen nach einer Weile mürbe, von der fehlenden Frischluft ganz zu schweigen. Bei so vielen Menschen kommt die beste Lüftungsanlage nicht mehr mit. Das war aber der einzige Wermutstropfen.

Gefreut hat mich, dass ich das neue Marketing-Team der PERRY RHODAN-Redaktion kennenlernen durfte. Sophia und Sela hatten viel zu tun, sich all die vielen neuen Gesichter und Namen zu merken. Ich saß mit ihnen und mit Ben Calvin Hary in der Bäckerei gegenüber, wo wir ein paar Ideen besprochen und den Neuen ein bisschen was über die PERRY RHODAN-Fanszene erzählt haben. Chefredakteur Klaus N. Frick konnte dagegen vor und im Gebäude keinen Meter weit gehen, ohne das ihn irgendjemand angesprochen hat. Meist war er umringt von einer Traube an Menschen, die alle was von ihm wollten. Das war fast so, als wäre Perry Rhodan persönlich anwesend. Ich kann verstehen, dass er in den letzten Jahren Conbesuche lieber vermieden hat.

Ich zusammen mit Iny Klocke – Teil des Autorenduos Iny Lorentz

Am Vormittag hatte ich noch ein besonderes Erlebnis. Ich traf auf eine ältere Frau mit Krücken, die bedächtig durch den Saal spazierte, völlig unbehelligt vom Publikum. Es handelte sich um Iny Klocke, die gemeinsam mit ihrem Mann Elmar Wohlrath historische Romane schreibt. Sehr erfolgreich übrigens. Ich war ihr schon vergangenes Jahr auf dem GarchingCon begegnet und hatte damals aber vergessen zu fragen, ob ich ein Bild machen dürfe. Dieses Mal habe ich sie angesprochen und sie hat sich bereitwillig mit mir fotografieren lassen. Wobei sie traurig war, dass ihr Mann nicht auch mit aufs Bild konnte, weil er gerade unterwegs war. Den hatte ich draußen im Foyer an mir vorbeigehen sehen. Als ich das Foto im Laufe des Tages dann herumzeigte, fragte mich fast jeder, wer das ist. Ich antwortete: »Diese Frau hat mehr Bücher verkauft, als alle Autoren auf dem BuCon zusammen.« Laut Süddeutsche lag die Gesamtauflage 2023 bei 20 Millionen Exemplaren.

Beim Perry-Panel

Das Perry-Panel um 19 Uhr war der krönende Abschluss und wie immer sehr unterhaltsam. Die Runde war in diesem Jahr kleiner, als in den Jahren zuvor. Es waren nur der neue Exposéautor Ben Calvin Hary, Chefredakteur Klaus N. Frick und Teamautor Robert Corvus auf dem Podium. Als Moderatorin fungierte Lucy Guth, die Ben, Klaus und Robert allerlei Fragen stellte, und dafür sorgte, das auch jeder zu Wort kam. Es wurde vorwiegend über den neuen Zyklus gesprochen und über die gerade gestartete Staffel »Paragon« bei NEO. Robert Corvus verteidigte den Einsatz von Thermostrahlern (das ist ein Running Gag) in der Heftromanserie. Es wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Unteranderem äußerte sich Klaus N. Frick nochmal zur Schließung des Galaktischen Forums. Er ist rechtlich für das Forum verantwortlich und es ist für ihn und die Redaktion nicht förderlich, wenn plötzlich der Staatsschutz vor der Tür steht, weil ein Forist ein Bild aus dem Film »Iron Sky« mit einem Hakenkreuz gepostet hatte.

Nach dem Panel half ich Esther noch beim Zusammenpacken, bevor wir zurück nach Frankfurt fuhren. Nach einem sehr späten Abendessen fiel ich todmüde ins Bett.

Übrigens verlief meine Fahrt mit der Deutschen Bahn nach Frankfurt und zurück relativ unspektakulär. Ich stand zwar knapp eine Stunde in Traunstein am Bahnhof, weil die Regionalbahn nach München 35 Minuten Verspätung hatte. Zum Glück hatte ich in München fast eine Stunde zum Umsteigen eingeplant. Am Ende waren es dann nur noch 15 Minuten. Auf der Rückfahrt fuhr der ICE zehn Minuten später los und in München kam die Regionalbahn sehr spät und fuhr auch später los. Am Ende war ich aber froh, dass sich das Chaos bei der Bahn in Grenzen gehalten hat.

Prisenkommandos in Serie

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 341 – »In der Zeit verloren« von Dietmar Schmidt

Die EUPHORION mit Perry Rhodan an Bord wird von Piraten geentert. Die Exilarkoniden unter dem Kommando von Avina da Jacinta nehmen die Besatzung der EUPHORION gefangen und wollen sie auf dem nächsten Planeten als Sklaven verkaufen. Doch während der Überführung taucht ein Raumschiff der Vitalier auf. Das waffentechnisch überlegende Raumschiff zerstört die Kugelraumer der Piraten und schickt ein Enterkommando an Bord der EUPHORION. Die Vitalier entpuppen sich als genetisch mutierte Menschen, die zwar technisch überlegen, aber durch Missbildungen körperlich und geistig stark beeinträchtigt sind. Ihr Anführer Stroke ist für Perry Rhodan kein Unbekannter. Es ist Ronald Tekener, der sich einst den Vitaliern angeschlossen hat und dessen DNA beim vielfachen Aufenthalt in einer Dunkelwolke in der Nähe des galaktischen Zentrums verändert wurde. Ihm fehlen die Intelligenz und die Souveränität des einstigen Smilers. Aber er freut sich, Perry Rhodan und der Besatzung der EUPHORION mit Ersatzteilen helfen zu können, damit diese ihre Reise nach Rumal fortsetzen kann. Die Vitalier nehmen das Enterkommando der Arkoniden gefangen, bis auf Avina da Jacinta. Die schmeichelt sich bei Rhodan mit dem Versprechen ein, dass sie ihm auf Rumal die Koordinaten der Smaragdgruft von Atlan da Gonozal geben wird.
Im Algolsystem angelangt, erlebt die Crew der EUPHORION ein Déjà-vu. Wieder werden sie geentert und festgesetzt. Dieses Mal sind es die einstigen Kolonisten von Rumal, die die Crew als menschliche Ressource benötigt. Denn laut ihren Aussagen hat einst Perry Rhodan mit einer Flotte das System heimgesucht, die Siedlungen auf Rumal so gut wie zerstört und 90 Prozent der Bevölkerung ausgelöscht. Die wenigen Überlebenden kämpfen seit Jahrhunderten mit dem Mangel an Wasser und Kohlenstoff, einer versagenden Technik und den Täuschungen durch eine Mehandorsippe, die den Rumalern unter vorspielen falscher Tatsachen ihre wertvollen Rumalinquarze abluchst.
Die Crew der EUPHORION wird getrennt und auf Rumal ihren Kenntissen entsprechen eingesetzt. Rhodan landet in den Gypsgärten, tappt aber nach wenigen Wochen in die Falle von Avina da Jacinta, die zur »Polizistin« aufgestiegen ist. Sie möchte, dass Rhodan sie zum Zeitbrunnen von Rumal bringt. Damit Rhodan mit ihr kommt, nimmt sie Naumann von Silikor und seine Tochter Cleo als Geißeln mit. Ihr Plan, Silikor als Versuchskaninchen durch den Zeitbrunnen zu schicken, damit sie selbst gefahrlos hindurch kann, um nach Arkon zu gelangen, geht schief. Sie stirbt durch den Einfluss von entarteten Gypspflanzen, die sich mit der Flora von Rumal verbunden haben.
Rhodan und Silikor entdecken in der Nähe des Zeitbrunnens eine weitere Gruft mit einem Smaragdsarkophag.

In Avina da Jacinta trifft Perry Rhodan eine junge Arkonidin, die aussieht wie Thora. Zuerst hegte ich die Hoffnung, dass es eine umgewandelte Thora ist, verjüngt und ohne Erinnerungen. Doch im Laufe der Geschichte entpuppt sich die Arkonidin als falsche Schlange, die nur die eigenen Zielen folgt. Ihr Tod geht Perry Rhodan überraschend wenig zu Herzen. Da hatte ich angesichts ihrer ersten Begegnung etwas mehr erwartet.

Die ständigen Überfälle auf die EUPHORION sind spannend umgesetzt und werden trotz der Häufung nie langweilig. Es ist ein ständiges Hin und Her, dass zeitweise sogar amüsant ist, wenn auch nur für den Leser. Dietmar Schmidt gelingt es die Nöte und Ängste der Besatzung anschaulich zu demonstrieren und gleichzeitig dennoch mit einer gewissen Leichtigkeit zu versehen, damit beim Lesen keine depressive Stimmung aufkommt. Da der Autor auch Chemiker ist, lässt er uns in vielen detaillierten Beschreibungen an der Zusammensetzung der Mineralien und anderen Elementen im Algolsystem teilhaben. Besonders spannend finde ich die Beschreibung des Mangels an Wasser und Kohlenstoff auf Rumal. Wie wichtig das ist und was alles zusammenpassen muss, damit ein Planet über diese Ressourcen verfügen kann, sind sehr interessant hergeleitet.

Der Roman zeigt ein gutes Beispiel, wie sehr Ereignisse über lange Zeiträume missinterpretiert, verfälscht und am Ende als unumstößliche Wahrheit erachtet werden. Vermutlich war es Primats Flotte aus Nachtschiffen, die den Planeten Rumal bzw. das ganze System zerstört haben. Und obwohl es keinerlei Aufzeichnungen oder Augenzeugenberichte mehr gibt, woher die Schiffe kamen und wer sie befehligt hat, wird Perry Rhodan die Schuld dafür gegeben. Gut, dass sich Rhodan den Kolonisten unter einem Tarnnamen vorstellt. Dass niemand seine Identität erkennt, mag glücklicherweise an der gleichen Tatsache liegen, dass die meisten Aufzeichnungen aus der Zeit vor und während der Symaios durch die Temporale Trübung (was immer das auch gewesen sein mag) verloren gegangen sind.

Der Roman endet mit einem fiesen Cliffhanger, bei dem man auf der Stelle wissen will, wen Perry Rhodan in dem Smaragdsargophag gefunden hat.

Mit »In der Zeit verloren« liefert Dietmar Schmidt einen starken Roman ab. Es ist sehr gut zu beobachten, wie sich der Autor seit seinem ersten Einsatz für PERRY RHODAN von Roman zu Roman gesteigert hat. Trotz des dystopischen Settings macht die NEO-Serie gerade riesigen Spaß. Das Titelbild von Dirk Schulz zeigt übrigens das Raumschiff der Vitalier. Einer Vereinigung von der wir in dieser Staffel sicherlich noch mehr hören werden.

Perry in Dystopia

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 340 – »Kosmische Genesis« von Rüdiger Schäfer

Naumann von Silikor erwirbt ein Artefakt, dass ihm und seiner Crew den notwendigen Schatz bringen könnte, den er für die Ertüchtigung seines Schiffs EUPHORION benötigt. Doch die Karte mit dem Weg ins Solsystem führt die EUPHORION in ein Sonnensystem mit nur einem Planeten. Zudem wird das Schiff von einem Energiestrahl getroffen und stürzt ab. Auf der Suche nach Ressourcen, die bei der Reparatur der EUPHORION helfen könnten, stößt Naumann in einer Höhle auf einen Smaragdsarkophag mit einem Menschen. Durch eine Berührung setzt Naumann einen Prozess in Gang, bei dem der in Stasis liegende Körper erwacht.
Als Perry Rhodan zu sich kommt, findet er sich in einer Höhle auf einem fremden Planeten wieder. Die Raumfahrer, die ihn aus der Stasis geweckt haben, sind ein bunter Haufen mit einem Raumschiff, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Schlimmer als das, ist jedoch die Information, dass etwa 321 Jahre seit der Symaios vergangen sind. Das Raumgebiet um das Solsystem ist durch Granulen in der Raumzeit unpassierbar geworden, die Erde nur noch ein Mythos. Interstellare Raumfahrt ist nur erschwert und über kurze Distanzen möglich. Von außerhalb der lokalen Blase gibt es keinerlei Informationen.
Perry Rhodan hilft der Crew bei der Reparatur, dafür nehmen sie ihn mit nach Imago, einem Handelsposten auf dem kargen Planeten Nimbus. Die dortigen Zustände erinnern ans Mittelalter: Die Technik ist veraltet oder defekt, viele Menschen vegetieren in Armut dahin, Recht und Gesetz gibt es nicht, jeder ist sich selbst der Nächste. Naumann will in Imago einen neuen Auftrag für die EUPHORION an Land ziehen, wird aber von seinen Gläubigern festgenommen. Rhodan kann fliehen und kommt in Kontakt mit dem Paragon-Orden, der in Imago einen Tempel erbaut hat. Bruder Oberon, das Oberhaupt des Ordens, möchte Perry Rhodan zu seinem Nachfolger erklären und bittet ihn, die Entität Paragon zu erforschen, die im Zentrum der Milchstraße steht und für das Raum-Zeit-Chaos verantwortlich zu sein scheint. Doch Oberons Ordensbrüder sind anderer Meinung und greifen ihn und Rhodan an. Zusammen mit Oberons Tochter Zina gelingt Rhodan die Flucht. Oberon übergibt Rhodan eine Geminga-Druse mit deren Hilfe Rhodan Naumann von Silikor von seinen Schulden freikaufen und genügend Ersatzteile bekommen kann, um die EUPHORION wieder flugtauglich zu machen. Er beschafft sogar ein Medikament, mit dem Naumann von Silikons todkranke Tochter Cleo geheilt werden kann.
Auf dem Weg nach Rummel im Algolsystem wird die EUPHORION jedoch von Piratenschiffen aufgebracht.

Das nenne ich mal einen Cut. Zunächst erinnert die Handlung an den Beginn des Mythos-Zyklus der PERRY RHODAN-Hauptserie. Nur das der NEO-Perry auf sich allein gestellt ist. Thora, seine Familie, alle seine Freunde scheinen tot zu sein, oder sind verschollen. Die Terranische Union ist zerbrochen, die meisten Kolonien abgeschottet, die Menschen, Akonen und Arkoniden, denen er begegnet, schlagen sich mehr schlecht als recht durch und das betrübt ihn am meisten. Sein Traum von einer Menschheit, die in Freiheit und Wohlstand lebt, ist Geschichte. Doch Perry Rhodan, wäre nicht Perry Rhodan, wenn er nicht jedem Funken Hoffnung hinterher jagen würde. Und so schließt er sich kurzerhand Naumann und seiner bunten Raumfahrertruppe an, um herauszufinden, was passiert ist und um irgendwie nach Terra zu gelangen.

Es ist erstaunlich, mit welcher Empathie es Rüdiger Schäfer gelingt, die Schicksale der Protagonisten an mich als Leserin heranzuführen. Innerhalb kurzer Zeit wurde ich von den Charakteren und ihrer Geschichte vereinnahmt. Dabei ist es gar nicht die Tatsache, wie und warum der Terraner hierher gekommen ist, die mich beeindruckt, sondern der phantastische Weltenbau. Gypsblüten, die verdammt nach den Blumen aussehen, die JOEL – der Bruder von NATHAN – erblühen ließ, helfen den Raumfahrern innerhalb der veränderten Raumzeit überlichtschnell zu reisen. Außerdem gibt es eine geheimnisvolle Entität, die im Zentrum der Milchstraße sitzt. Da darf man schon mal spekulieren. Welche Rolle spielt das Nonagon, was Rhodan einst im Compariat entdeckt hat? Ist er, als er den Zeitbrunnen betreten hat, in einem alternativen Universum gelandet, oder ist dies die Zukunft seiner realen Welt, in der die Dinge tatsächlich so geschehen sind? Sehen wir die Auswirkungen eines Universum dass geheilt wurde? Und was ist mit den anderen Charakteren: Reginald Bull, Gucky, Icho Tolot, Atlan. Und ist Thora wirklich tot? Wird Rhodan eine Zeitreise machen müssen, um sie wiederzusehen? Das sind viele Fragen, die hoffentlich in dieser oder der nächsten Staffel beantwortet werden.

»Kosmische Genesis« ist eine Staffelauftakt, der es in sich hat, mit einer spannenden Geschichte und einem großartigen Weltenbau, aber besonders mit Charakteren, deren Geschichten ans Herz gehen. Ich habe nicht nur einmal geweint.

Im Schatten der Apokalypse

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 339 – »Die Stille kommt« von Rainer Schorm

Die Ortungsanlage Puma auf Pluto stellt eine Veränderung der Raum-Zeit fest, die sogenannte Drift stört nicht nur die Kommunikation im Solsystem, sondern auch die Raumschiffe können nicht mehr zuverlässig transitieren. Abraham Hesker wird mit seiner ROSINANTE losgeschickt, um die Regierung der Terranischen Union von den Vorkommnissen zu berichten.
Protektor Reginald Bull und die Crew der TERRANIA II stellen gleichzeitig fest, dass etwas Bedrohliches vor sich geht. Im Bereich von Sonne und Mond lässt Primat schwarze Objekte materialisieren, die die Erde bedrohen. Jeder Angriff der Flotte gegen die Objekte ist sinnlos. Zudem fallen nicht nur auf der Erde schwarze Schneeflocken aus potenzieller Materie vom Himmel. Der sogenannte Nachtregen setzt sich ähnlich vulkanischer Asche überall fest und droht bald alles zu bedecken. Sowohl auf den Raumschiffen als auch auf der Erdoberfläche werden Menschen von der Materie eingeschlossen und ersticken. Die Infrastruktur bricht zusammen und die Bewohner der Erde bleiben sich selbst überlassen. Nachdem Hesker ihm die Daten übermittelt hat, beschließt der Protektor mit der Flotte auf der Erde zu landen und jeden, der noch irgendwie lebt zu evakuieren. Doch nachdem sie zurück ins All gestartet sind, zerfallen die Objekte in Traumasche, die alles durchdringt und die Besatzung der Schiffe dem Wahnsinn anheimfallen lässt.
Auf der Erde steht die Konfrontation zwischen Perry Rhodan und Primat bevor. Der Junge hat es nach wie vor auf den Terraner abgesehen und nimmt auf niemanden Rücksicht. Thora wird von ihm genauso getötet, wie die beiden Garbeschianer, die sich aus dem Wrack der Unterseestation befreien konnten. Gucky kann Rhodan mit einer Teleportation kurzzeitig in Sicherheit bringen. Aber auch bei dem Zeitbrunnen auf dem Altiplano, wo die beiden nach einer kurzen Odyssee ankommen, ist Perry Rhodan nicht vor Primat sicher. Der Junge taucht am Zeitbrunnen auf und tötet beinahe den Mausbiber, als der sich gegen ihn stellt. Dann taucht bei Rhodan der stumme Sänger auf. Es ist Alaska Saedelaere, der Gucky in Sicherheit bringt und Rhodan bittet, ihm zu helfen ES aus Primat zu extrahieren. Mittels eines Fulgurits aus potenzieller Materie, dem Zeitbrunnen und Alaskas Waffe können sie Primat bezwingen und ES von den Catron-Splittern trennen. Die Reste von Primat und seine Traumasche werden in den Zeitbrunnen gesaugt. ES erklärt Rhodan, dass die Symaios – eine Neuordnung der Realität – begonnen hat, aber der Plan der Vollendung noch nicht beendet ist. Er und Alaska ermutigen Rhodan in den Zeitbrunnen zu steigen, dann kommt die Stille.

Uff! Das war der apokalyptischste Roman, den ich je gelesen habe. Rainer Schorm bescherte mir mit jedem Kapitel Gänsehaut, erzeugt mit dem von ihm beschriebenen Horror gleichfalls aber einen unwiderstehlichen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Man will unbedingt wissen, wie es weitergeht und ob es wirklich keine Hoffnung mehr gibt. Besonders wird das an den kurzen Blitzlicht-Kapiteln deutlich, in denen der Autor die Erlebnisse Normalsterblicher beschreibt. Die kleinen Leute, die der Apokalypse ahnungs- und hilflos gegenüberstehen, handeln zutiefst menschlich, in dem sie versuchen zu fliehen, sich zu verstecken oder aktiv zu kämpfen. Das ist einfühlsam geschrieben und einprägsam gleichzeitig.

Thora tot, die Erde verwüstet, viele ungewisse menschliche Schicksale, Reginald Bull und die Besatzungen der Flotte im Wahnsinn, ein verstummter NATHAN, Raum-Zeit-Veränderungen, die vermutlich nicht auf das Solsystem begrenzt sind, das ist schon harter Tobak. Ich frage mich, wie man da wieder herauskommen will. Es ist eine Zäsur für NEO und ein tiefer Einschnitt. Mit der »Neuordnung der Realität« ist alles möglich und bietet der NEO-Serie die Chance, sich vollständig von der Originalserie zu lösen, was ich gut und richtig finde. Da braucht es kein Namedropping mehr. Was mir als Leserin, die die Originalserie nicht so gut kennt, ohnehin meist nicht aufgefallen ist.

Wobei ich eigentlich nicht glaube, dass Rüdiger Schäfer seine Lieblingsfigur Thora so einfach sterben lässt. Ich vermute, die potenzielle Materie wird dafür sorgen, dass die Dinge in veränderter Form erhalten bleiben. Es könnte also passieren, dass Perry Rhodan, wenn er seiner Thora wieder begegnet einer völlig anderen Frau gegenübersteht. Das Gleiche gilt für die übrigen Charaktere, man wird sicher den einen oder anderen in der folgenden Staffel wiedersehen.

Ärgerlich waren an dem Roman eigentlich nur die vielen Fehler, wie fehlende Buchstaben und verstümmelte Sätze. Das Manuskript muss unter sehr großem Druck lektoriert worden sein, oder die Schlussredaktion ist personalbedingt ausgefallen. Anders kann ich mir eine solche Häufung von Tippfehlern nicht erklären.

»Die Stille kommt« ist etwas ganz Besonderes und mit großem Abstand der beste Finalroman aller NEO-Staffeln. Wenn die Serie an dieser Stelle zu Ende gegangen wäre, wäre ich nicht enttäuscht gewesen, denn es werden mit wenigen Sätzen viele Handlungsfäden zusammengeführt, ohne dass es sich konstruiert anfühlt. Man glaubt, es sei von Anfang an so geplant gewesen. Dafür verdienen die beiden Exposéautoren ein dickes Lob. Ein Lob geht auch an Dirk Schulz für das dynamische Titelbild.