Von Nonnen und grünen Tälern

Blick aufs morgendliche Funchal

Am Freitag fuhren wir morgens zu einem Aussichtspunkt oberhalb Funchals. Es herrschte zwar schon reger Betrieb, aber nachdem die Touristenbusse weg waren, waren wir fast alleine. Vom Miradouro Pico do Barcelos hat man einen wunderschönen Blick über Funchal und den Hafen. Die Anlage wurde seit unserem letzten Besuch um ein Café und einen Park erweitert. Beim letzten Mal hatten wir von hier oben beobachtet, wie ein Kreuzfahrtschiff rückwärts im Hafen einparkte. Dieses Mal blieb das Hafenbecken leer.

Im Nonnental

Nach einem kurzen Stop an einer Tankstelle (das Auto hat wieder wegen des Reifendrucks gewarnt) und einem Toilettenbesuch in einem Shopping Center ging’s ins Nonnental. In dem Talkessel, der Jahrhundertelang nur über schmale Wege zugänglich war, lebten und arbeiteten Nonnen, die hier Schutz gesucht hatten. Irgendwann wurde eine Straße an den steilen Felsen hinunter ins Tal gebaut, heute ist der abgeschiedene Ort über einen Autotunnel erreichbar. Die Straße ist wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Wer möchte, kann aber über Wanderwege ins Tal hinunter und auch wieder hinauf wandern, was allerdings Kondition und Schwindelfreiheit erfordert.

Ehemaliges Wohnhaus einer der Nonnen

Wir besuchten ein kleines Museum, das zeigt, wie die Nonnen gelebt haben und spazierten durch den kleinen Ort. Die Berge rundum sind beeindruckend hoch und sie legen Teile des engen Tals je nach Tageszeit in den Schatten. Der Ort ist zumindest nicht so überrannt wie die anderen Sehenswürdigkeiten der Insel.

Blick vom Eira do Serrado ins Nonnental

Nachdem wir im Tal waren, fuhren wir auf einen der Aussichtspunkte oberhalb des Berges. Hier war schon mehr los, aber da es noch früh war, hielt sich der Ansturm in Grenzen. Wir genossen den großartigen und beängstigenden Blick in die Tiefe. (Ich wagte mich nicht bis vor ans Geländer.) Zurück am Auto kamen die ersten Busse über die enge gewundene Straße und entließen die Touristen ins Freie. Dabei stürzte eine Frau auf dem Weg zum Aussichtspunkt und musste medizinisch versorgt werden. Auf Madeira sollte man immer auf den Weg achten, da der Untergrund nicht eben ist und es jede Menge Stufen gibt. Von der Steilheit mancher Straßen und Fußwege ganz zu schweigen. Für Leute mit körperlichen Einschränkungen ist die Insel nur bedingt zu empfehlen, obwohl wir schon einige auf Krücken und mit Rollator gesehen haben. Ich möchte nicht wissen, was hier täglich passiert.

Wir entschlossen uns vom Berg runter in Richtung Westen zu fahren und dabei am Cabo Girão vorbeizusehen. Die höchste Klippe Europas wurde vor ein paar Jahren um eine transparente Aussichtsplattform erweitert und ist seitdem zum Hotspot auf Madeira geworden. Das Areal wurde umgebaut und seitdem gibt es dort nur noch wenige Parkplätze für Autos und fast nur noch Busparkplätze. Dementsprechend groß war das Chaos auf den umliegenden Straßen, bei der Vielzahl an Mietwägen, die parken wollten, während auf dem großen Parkplatz gerade einmal ein Bus stand. Übrigens kostet der Besuch des Cabo Girão Skywalk inzwischen zwei Euro. 2015 war er noch kostenlos gewesen.

Küste von Sao Vicente

Weil wir keinen Parkplatz fanden, fuhren wir weiter über enge kurvenreiche Straßen zurück zur Autobahn in Richtung Ribeira Brava. Die Schlucht ist sehr grün, die steilen bewaldeten Berge rechts und links erinnern ein bisschen an Hawaii. Als wir 2010 hier waren, hatte wenige Wochen zuvor eine Flutkatastrophe das Tal und die Menschen heimgesucht. Damals führte die Straße stellenweise über eine Geröllpiste. Von den Auswirkungen war 2015 schon nichts mehr zu sehen gewesen, jetzt gab es neue Tunnel und ein schickes Stadion zu sehen. Wir fuhren das Tal bis zum Ende und durch den großen Tunnel auf die andere Seite der Insel nach São Vicente. Ganz Madeira ist von Tunneln durchlöchert. Nur auf den engen steilen Bergstraßen käme man einfach nicht vorwärts.

Wanderweg am Fluss

Da wir uns vorgenommen hatten, Dinge anzusehen und Wege zu gehen, die wir noch nicht gegangen sind. Spazierten wir in São Vicente über den Fluss zu einem Weg der in die Felswand geschlagen wurde. Wir waren zwar nicht die einzigen Besucher, aber es verlief sich und wir hatten sogar einen Parkplatz bekommen. Auf der Strandpromenade beobachteten wir die Seeschwalben beim Fischen und sahen den Wellen zu. In einer kleinen Bäckerei kauften wir uns etwas zum Kaffee und machten uns auf den Rückweg.

In São Vicente gibt es ein interessantes Museum über Vulkanismus, was wir 2010 entdeckt hatten und von dem wir schwer begeistert waren. Laut Google ist das Museum aber seit einem Jahr wegen Reparaturen geschlossen. Leider teilen das die Betreiber auf ihrer Internetseite den Besuchern nicht mit, so das viele vergeblich hierher kommen.

Zurück im Hotel genossen wir ein ausgiebiges Bad im Wirlpool.

Zwischen Flughafen und Korbmachersuche

Unter der Landebahn

Am Mittwochmorgen fuhren wir auf der Autobahn zum Flughafen. Ich wollte unbedingt noch mal unter die Landebahn, weil das, denke ich, einmalig auf der Welt ist. Der Sportpark sieht nicht mehr ganz so neu aus, dafür gibt es eine Reparaturwerkstatt für Boote, die eher an einen Schrottplatz erinnert. Aber die Straßen sind top und der Ausblick von unten auf die unzähligen Stelzen, dazu das Geräusch der startenden Flugzeuge ist einmalig.

Blick vom Pico do Facho

Wir haben uns in diesem Urlaub vorgenommen vor allem dorthin zu fahren und zu gehen, wo wir noch nicht gewesen sind. Durch einen Reiseblog wurde ich auf einen Aussichtspunkt bei Machico aufmerksam, den wir noch nicht besucht hatten. Dorthin fuhren wir als nächstes. Es ging einmal quer durch den kleinen Ort am Meer und anschließend sehr steil den Berg rauf. Bei einer Straße hatte ich das Gefühl unser Auto würde jeden Augenblick nach hinten umkippen. Ich will gar nicht wissen, wie viel Prozent Steigung das waren. Obwohl wir früh dran waren, waren wir nicht die ersten. Ein paar Unerschrockene hatten sich schon die schmale Straße dort hoch gewagt. Der Ausblick ist gewaltig. Man sieht die Ortschaft mit dem Hafen und dem kleinen künstlich angelegten Strand und weiter auf dem nächsten Bergrücken den Flughafen. Es starteten immer wieder Flugzeuge die dann in Augenhöhe an uns vorbeiflogen. Sehr spektakulär. Das wissen die Touristenführer offenbar auch, denn kurz nach unserer Ankunft kamen zwei Minibusse mit Touristen angefahren und mehrere Mietwägen. Wir zogen uns diskret zurück, um weiter zur Ponto do Rosto zu fahren. Da kamen wir gar nicht erst hin, weil so viele Busse auf der schmalen Straße unterwegs waren, dass man mit dem Mietwagen gar nicht durchkam. Weiter hinten an der Halbinsel São Lourenço das gleiche Spiel. Die Mietwägen stauten sich schon Kilometerweit vor dem Parkplatz.

Der Adlerfelsen von Porto da Cruz

Desillusioniert kehrten wir um und fuhren nach Porto da Cruz. In dem Örtchen steht nur eine alte Rumfabrik und es ging dort in der Vergangenheit immer beschaulich zu. Aber auch hier Touristenbusse, die die Leute in die Fabrik karrten. Der Rundweg am Meer war teilweise abgesperrt, weil sich Teile des Geländers gelöst hatten. Die schönen Pools vom Schwimmbad waren leer und ungepflegt. Es ist ein Phänomen, dass ich schon von anderen Reisenden gehört hatte. Die öffentlichen Schwimmbäder sind fast alle leer und geschlossen. Dafür beobachteten wir eine Gruppe Wellenreiter, die gerade Surfen lernten. Seeschwalben flitzten umher und auf den Steinen am Wasser sonnten sich rote Krappen.

Miradouro da Portela

Unser Weg zurück ins Hotel führte wieder die Berge hoch, über einen Pass mit sensationeller Aussicht auf Porto da Cruz, zur Korbmacherstadt Camacha. Dort mussten wir erstmal an eine Tankstelle fahren, weil das Auto signalisierte, dass es einen Druckabfall im Reifen gäbe. Die Technik der hiesigen Reifenfüller ist ein bisschen anders als in Deutschland. Daher dauerte es etwas, bis wir die Reifen auf den richtigen Druck gebracht hatten. Ich sagte zu meinem Mann, dass es wahrscheinlich an dem vielen auf und ab lag, was wir gefahren sind.

Dorfplatz von Camacha

Camacha hatten wir schon 2010 auf unserer Hochzeitsreise besucht, damals hatten wir das Korbmachermuseum nicht gefunden. 2024 erst recht nicht, weil es nach der Pandemie endgültig zu gemacht hat. Die wenigen alten Leute, die die Tradition noch fortgeführt hatten, sind zu alt, die jungen wollen sich die anstrengende Arbeit nicht mehr antun und die Kunden kaufen die Korbmöbel lieber aus China oder von den Philippinen, weil sie billiger sind. So ist aus dem ehemaligen Touristenort ein verschlafenes Dorf geworden, dessen schicker Dorfplatz noch von den alten Zeiten erzählt.

Wir fuhren nach Funchal zurück und tranken Kaffee in einer kleinen Konditorei in der Nähe vom Hotel. Die Kuchenauswahl ist dort gigantisch und die Stücke so groß, dass ich meins nicht geschafft habe.

Am späten Nachmittag gingen wir schwimmen und dann frühzeitig zum Abendessen. Wir saßen anschließend noch lange auf dem Balkon und schauten aufs Meer hinaus, immer in der Hoffnung Wale zu sehen wie 2010.

Anlaufschwierigkeiten

Urlaubszeit! Da wünscht man sich Erholung und möchte eigentlich von jedem Ärger ferngehalten werden.

Das hat gestern bei uns nicht so gut geklappt. Wir sind schon am frühen Vormittag mit dem Zug nach München gefahren. Das erste Mal, dass ich von Traunstein aus mit einem ICE fahren durfte, bis jetzt fuhren da nur Regionalbahnen und EC- oder IC-Züge. Offensichtlich werden die alten Dinger endlich ausgemustert. Vom Ostbahnhof ging’s zum Flughafen, leider immer noch nicht nonstop mit der Express-S-Bahn, die man den Münchnern nach Absage des Transrapid versprochen hatte.

Der Droide vom Flughafen

Wir hatten geglaubt, die ersten am Check-In zu sein, doch es stand schon eine Menschenschlange vor den noch geschlossenen Abfertigungsschaltern. Da wir uns schon online eingecheckt hatten, dachte ich, dass es da einen Schalter gibt, an dem man nur sein Gepäck abgeben kann. Denkste! Da hätten wir uns das mit dem Online-Einchecken auch sparen können. Es hat auch sonst keinen Vorteil irgendeiner Art, außer dass wir beim Einsteigen ins Flugzeug alle aufgehalten haben, weil der Flughafenmitarbeiter nochmal unsere Ausweise sehen wollte. Die wir aber schon beim Kofferabgeben gezeigt hatten. Da wollten wir schon mal digital sein, aber offensichtlich kann in Deutschland niemand ohne Papier auskommen.

Flieger gucken

Dafür haben wir viel Zeit auf der Aussichtsterrasse vom Flughafen verbracht und ankommende und wegfliegende Maschinen beobachtet. Mit Flightradar24 weiß man auch wo die Flugzeuge herkommen oder hinfliegen. Das könnte ich stundenlang machen, wenn es nicht so auf den Handy-Akku ginge. Ich würde auch gern mal im Tower den Fluglotsen über die Schultern sehen, dass fände ich extrem spannend.

Ich kann mich erinnern, als Fliegen noch etwas Besonderes war und man dort immer Essen und Trinken bekommen hat. Urlaubsflieger sind heute nur Blechbüchsen in die man Menschen wie Sardinen verpackt, ohne Öl wohlgemerkt. Essen und Trinken gibt es nicht mehr, außer man bezahlt irre viel Geld dafür (die Butterbrezn für 3,90 EUR). Es war eng auf der Dreier-Sitzreihe und mein Sitznachbar hatte extremen Mundgeruch, was die vier Stunden Flug zur Tortur machte. Witzigerweise kannte ich den Piloten. Es war mein ehemaliger Vermieter aus München. Zufälle gibt es. Er hat uns dann auch gut auf Madeira runtergebracht. Die Landungen dort sind immer sehr abenteuerlich.

Blick aus dem Hotelzimmer

Der Ärger begann, nachdem wir fast als Letzte aus dem Flugzeug draußen waren und vor einer langen Schlange am Schalter der Autovermietung warten mussten. Es ging im Schneckentempo vorwärts, für jeden Kunden brauchten die zwei Mitarbeiter fast eine halbe Stunde. Als wir dran waren, dann der Schock. Die Kreditkarte wurde nur mit Pin akzeptiert und die lag noch im ungeöffneten Umschlag daheim. Nach langem Hin und Her mussten wir 200 Euro hinterlegen und nochmal 175 Euro für eine Vollkasko bezahlen. Damit war meine Urlaubskasse erstmal erschöpft, ich stinksauer und hungrig, weil ich bis auf ein Brötchen am Morgen noch nichts weiter gegessen hatte.

Die Fahrt vom Flughafen zum Hotel lief zwar einigermaßen glatt, wir verfuhren uns nur einmal, weil wir an einem Kreisverkehr eine Abfahrt zu früh rausgefahren sind. Aber verglichen mit unseren vorherigen Besuchen waren die Straßen sehr viel voller. Vor allem waren sehr viele Mietwägen unterwegs. So dass wir im Hotel auch keinen Parkplatz mehr ergattern konnten und uns auf einen der kostenpflichtigen Stellplätze außerhalb des Hotels stellen mussten.

Es war inzwischen nach 19 Uhr Ortszeit als wir im Hotel eincheckten. Wir bekamen die Karten fürs Zimmer und freuten uns schon darauf, endlich angekommen zu sein. Dann der nächste Schock. Direkt neben dem uns zugewiesenen Zimmer rissen Arbeiter Fußböden aus den Nachbarzimmern, schlitzen Wände auf und nagelten Trockenbauwände. Wir sind auf der Stelle umgedreht und haben ein neues Zimmer verlangt. Für das viele Geld, was wir für diesen Urlaub hingelegt haben, möchten wir nicht auf einer Baustelle wohnen. Da hätte ich auch daheimbleiben und arbeiten gehen können, da haben wir genug Baustellen. Der Dame an der Rezeption war unsere Forderung zwar etwas unverständlich, aber nach einem Gespräch mit dem Manager bekamen wir ein anderes Zimmer. Schließlich sind wir bereits das dritte Mal in diesem Hotel.

Atlan ist überall

So endete unser erster Tag mit einem späten Abendessen und einem kleinen Rundgang ums Hotel. Es hat sich in den neun Jahren einiges verändert. Neue Hotels stehen da, wo 2015 noch kleine Gärten und Plantagen waren. Andere Hotels sind umgestaltet worden und tragen neue Namen. Es gibt keine freien Parkplätze mehr dafür aber zwei Ladesäulen und ein paar verkehrsberuhigte Zonen. Lokale und Geschäfte haben gewechselt, das Schwimmbad unterhalb des Hotels ist wieder geöffnet, nachdem es 2010 durch einen Sturm verwüstet worden war, aber ansonsten ist alles noch an seinem Platz.

Heute sind wir in die City von Funchal gelaufen. Im Hafen lag ein Kreuzfahrtschiff. Es sah riesig aus, gehört aber eher zu den kleineren Exemplaren. Deshalb war in der Stadt auch viel los, an der Seilbahn hatten sich langen Schlangen gebildet. Am Hafen wird an mehreren Stellen fleißig gebaut und die Aufbauarbeiten für das Atlantik-Festival waren in vollem Gange. Nach dem Mittag und 14000 Schritten waren wir wieder zurück im Hotel und entsprechend kaputt. Nachmittags waren wir zum Ausgleich schwimmen und anschließend zum Begrüßungstrunk vom Hotel eingeladen.

Zweimal 25 oder 18 mit 32 Jahren Erfahrung

Geburtstagstorte

Altwerden ist nichts für Feiglinge oder Weicheier. Diesen Ausspruch zitierte unlängst eine Kollegin, als wir über das eine oder andere Wehwehchen ins Gespräch kamen. Und wenn ich meine Eltern so ansehe, wie schwer ihnen manches fällt, was früher kein Problem war, dann muss ich dem zustimmen.

Es ist tatsächlich so, dass ab einem bestimmten Alter der eigene Körper immer neue Macken zu haben scheint. Hühneraugen zum Beispiel. Ich hatte mein ganzes Leben lang kein Hühnerauge, seit kurzem schon. Und wenn man mal die Auswirkungen der Wechseljahre beiseite nimmt, dann bleiben noch schmerzende Gelenke und Verdauungsstörungen, die man mit 25 irgendwie noch nicht hatte.

Das Wichtigste ist, sich davon nicht aufhalten zu lassen. Ich bewundere da meine 93-jährige Tante, die geistig und körperlich fitter ist, als manch 60-jährige. Die sagt immer Zähne zusammenbeißen und durch. Es bleibt einen eh nichts anderes übrig. Recht hat sie. Sie lässt sie sich von ihren Krankheiten nicht unterkriegen, in dem sie immer in Bewegung bleibt, sowohl körperlich als auch geistig. Selbst wenn sie morgens mal keine Lust hat, steht sie auf geht eine Runde und macht dann ihren Haushalt allein. Und bei drei Kindern, fünf Enkeln und elf Urenkeln, wird ihr sowieso nie langweilig. Da müssen es dann auch mindestens zwei Tagesbesuche im Europapark sein.

Falls ich mal so alt werden sollte, dann möchte ich so sein. Altwerden ist also auch eine Frage der Einstellung und ich werde versuchen, so jung zu bleiben wie es geht.

Schöne Aussicht

Ich hatte mal wieder mit dem Finger auf der Landkarte die Gegend erkundet, dabei stieß ich auf die Ratzinger Höhe. Weil wir gern neue Orte unserer Gegend entdecken, beschlossen wir dorthin zu fahren.

Die Ratzinger Höhe ist ein Hügel am Chiemsee. Manch einer würde dazu schon Berg sagen, denn 694 Meter Höhe ist schon was. Aber im Gegensatz zu den sich dahinter auftürmenden Chiemgauer Alpen ist es tatsächlich nur ein Hügel.

Es gibt einen Wanderparkplatz von dem man in zehn Minuten Fußweg zur eigentlichen Ratzinger Höhe kommt. Von der mit großen Bäumen bewachsenen Kuppe kann man den ganzen Chiemsee überblicken. Unterhalb liegen die Ortschaften Rimsting und Prien etwas weiter nördlich liegt Bad Endorf.

Ich hatte aber noch ein anderes Ziel. Auf der anderen Seite des Hügels steht ein Aussichtsturm. Davon hatte ich Bilder gesehen und dort wollte ich hin. Nur führte kein direkter Weg vom Parkplatz dorthin. Stattdessen muss man etwa zwei Kilometer an der Straße entlanggehen, bis man über einen kleinen Feldweg endlich zum Turm kommt. Wer bitte macht denn sowas? Dabei ist der Turm vom Parkplatz Luftlinie etwa 500 Meter entfernt, dazwischen liegt ein kleines Wäldchen, was zum Wandern geradezu einlädt. Nur darf man das sowie die Weiden der Bauern drumherum nicht betreten.

Wir spazierten also an der Straße entlang zum Turm. Ständig überholten uns Autos, Motorräder und Traktoren. Wir waren nicht die einzigen, die dort hinwollten. Familien mit Kindern, ältere Leute und Wanderer waren mit uns unterwegs. Auf dem Feldweg, der von der Straße zum Turm führt, parkten Autos halb in der Wiese. Sie gehörten denjenigen, die eben nicht an der Straße laufen wollten und konnten und ihre Autos am Feldweg zum Turm abgestellt haben.

Ich war sauer. Da baut man schon einen Aussichtsturm und dann ist der so abgelegen, dass die wenigsten hin finden. Der Turm hat wegen seiner beachtlichen Größe sicher einiges an Geld gekostet, schade, dass er so schlecht erreichbar ist.

Die Aussicht ist allerdings grandios, auch wenn man den Chiemsee von dieser Seite des Hügels nicht sehen kann. Dafür sieht man den Simsee und die Kampenwand. Ich bin sogar bis zur dritten Etage hochgestiegen, obwohl ich unter Höhenangst leide. Bis ganz oben war ich aber nicht.

Unsichtbare Plagegeister

Ich rieche wie ein Kokosnuss …

… zumindest wenn ich ins Bett gehe. Seit dem es wieder warm ist, sind die Kriebelmücken bei uns wieder unterwegs. Die bevorzugen fließende Gewässer und weil bei uns der Bach in Sichtweite ist, verirren sie sich regelmäßig zu uns in die Wohnung. Das fiese an den Viechern ist: Man hört sie nicht und man sieht sie nicht. Nur anhand der Bisse, mit denen man am nächsten Morgen erwacht, weiß man, dass es sie gibt.

Seit Wochen wache also jeden Tag mit einer weiteren stark juckenden Pustel am Körper auf. Das sind gerötete runde Stellen von etwa einen Zentimeter Durchmesser, die obendrauf eine kleine Fleischwunde haben. Kriebelmücken stechen nicht, sie beißen und zwar vorwiegend in Körperpartien an denen die Haut weich ist. Also nicht in Arme und Beine, sondern auf den Rücken, am Bauch oder sogar mal an den Innenseiten der Oberschenkel. Meistens bekomme ich das erst mit, wenn es anfängt zu jucken. Die Bisse jucken dann fast zwei Wochen lang und sind geschwollen. Wenn Kleidung daran reibt, ist der Juckreiz fast nicht auszuhalten. Aber Kratzen macht es noch schlimmer.

Vergangenes Jahr war es so schlimm, dass ich sogar zur Hausärztin musste. Da hatte ich über zwanzig Bisse am Rücken. Ich sah aus wie ein Streuselkuchen. (Den Übeltäter haben wir übrigens im November tot an der Wand hinter dem Nachtschrank gefunden.) Die Ärztin hat mir damals eine Kortisonsalbe verschrieben, die ich jetzt immer draufschmiere. Das hilft aber nur marginal. Vor kurzem habe ich gelesen, dass Kriebelmücken kein Kokosöl mögen. Also creme ich mich jetzt jeden Abend vor dem Schlafengehen mit Kokosnuss-Bodylotion ein. Also entweder es lag an dem kalten Wetter oder es hilft tatsächlich, denn ich habe keine Bisse mehr, oder nur an Stellen, die ich nicht eingecremt habe.

Was ich nicht in Ordnung finde, ist, dass sie offensichtlich meinen Mann meiden. Der liegt neben mir und hatte noch nicht einen Biss. Kein Wunder, laut den neuesten Studien bevorzugen Kriebelmücken Menschen mit Blutgruppe 0 und B. A verschmähen sie. Drei mal dürft ihr raten, wer von uns Blutgruppe B und wer Blutgruppe A hat.

Flachgelegt

Der Kirschbaum im Hof mit goldenen und metallicblauen Eiern.

Bevor ich wieder sorgenvolle E-Mails bekomme, warum sich hier so lange nichts rührt: Ich lebe noch, auch wenn ich noch etwas angeschlagen bin.

Aber von vorn. Wir waren über Ostern bei meinen Eltern in Thüringen. Es war wieder einmal stressig, so wie immer, wenn man wenig Zeit hat, um viele Dinge zu erledigen. Die Hinfahrt war mit sieben Stunden auch reichlich lang. Da waren uns diverse Umleitungen, Baustellen und vor allem LKWs auf der Autobahn im Weg. Mein Mann fährt nicht mehr mit der Bahn, eine nachvollziehbare Reaktion auf das Chaos aus den letzten Jahren.

Angekommen, herrschte in der Küche meiner Mutter das totale Chaos. Der Gasherd war kaputt gegangen und der Monteur war noch am Arbeiten (eine Geschichte, die ich mal separat erzählen muss). Deshalb hatte sie kein Mittagessen kochen können. Jetzt bekomme mal halb Zwei nachmittags in der Saalfelder Innenstadt noch etwas Anständiges zu essen. Am Ende gab es es Indisch, das sogar meiner Mutter geschmeckt hat. Anschließend fuhren wir erst mit meinem Vater zum Sanitätshaus, um seinen Rollator abzuholen und danach einkaufen. Den Elektriker musste ich auch rufen, weil nach dem Herdeinbau das Licht im Flur und auf der Treppe nicht mehr ging. Der kam aber erst diese Woche Mittwoch.

Karfreitag waren wir mit den Nachbarn zum Essen und anschließend im Wochenendhaus. Da legte schon der Saharastaub los. In der Nacht bekam ich plötzlich Durchfall, der sich aber morgens wieder beruhigt hatte. Ich nahm an, dass ich etwas Falsches zum Abendbrot gegessen hatte. Es sollte sich aber als etwas anderes herausstellen.

Samstag früh beim Einkauf der restlichen Sachen waren es 22 Grad, dann wurde es immer trüber und trüber, die Wolken zogen sich zusammen und mittags hatte es sich auf 18 Grad abgekühlt, die Berge versanken in gelblichem Dunst. Wir kochten, ich machte eine Rhabarbertorte, nachdem ich Freitag schon einen Schweizer Rüblikuchen gebacken hatte. Wir gingen nachmittags spazieren, was wegen des Wetters aber nicht so schön war, wie erhofft.

Sonntagvormittag wurde wieder gekocht und ich kümmerte mich um allerlei Papierkram von meinen Eltern. Ich bin ja froh, dass das mit der Pflegestufe endlich erledigt ist. Einen Pflegedienst habe ich aber immer noch nicht auftreiben können. Dafür kommt am 15.4. jemand vorbei und macht uns ein Angebot für einen Treppenlift. Aber bei den ganzen Anträgen und Bescheinigungen blicke teilweise ich schon nicht durch. Wie soll das ein über Achtzigjähriger begreifen? Nachmittags war Arbeitseinsatz im Wochenendhaus angesagt. Ich bin kein Freund von Gartenarbeit. Aber so kamen meine Eltern wenigstens mal raus, auch wenn sie nicht mehr viel tun können.

Osterbaum mit Katze

Am Montagmorgen sind wir gleich nach dem Frühstück zur Rückreise aufgebrochen. Zum einen um der Hauptreisewelle zu entgehen und natürlich dem Gedränge an den Ladesäulen. Das ist ein zunehmendes Problem, vor allem weil viele Anbieter die Preise für die Kilowattstunde so extrem angehoben haben, das kaum ein E-Autofahrer noch bei ihnen lädt. In Greding unserem bevorzugten Ladestopp, ging mal wieder der zweite Ladepunkt nicht (inzwischen schon seit mindestens vier Monaten) also sind wir bis Langenbruck gefahren, da stehen sechs neue Ladesäulen zwischen einem Burger King und einem McDonalds. Auf der Fahrt fühlte ich mich schon müde und bin auch ein paar mal fest eingeschlafen, schob es aber auf die Erschöpfung vom Wochenende.

Am Dienstag sind wir beide wieder auf Arbeit gegangen, aber am Nachmittag fühlte ich mich dann irgendwie komisch. Das Mittagessen lag mir im Magen, und ich bekam starke Gliederschmerzen. Zu Hause übergab ich mich mehrfach, fror, legte ich mich ins Bett und stand bis morgens nicht mehr auf. Ich hatte sogar erhöhte Temperatur, nicht viel, aber da ich nie Fieber bekomme, reicht das schon, um mich auszuknocken. In meinem Bauch rumorte es, ich fühlte mich hundeelend und rannte alle halbe Stunde auf die Toilette. Ich rief bei unserer Hausärztin an und ließ mich für den Rest der Woche krankschreiben. Zum Glück geht das bei ihr telefonisch, ohne, dass man vorbeikommen muss. Das hätte ich an dem Tag körperlich auch nicht geschafft.

Den kompletten Mittwoch verbrachte ich im Bett, tatsächlich habe ich die meiste Zeit geschlafen, weil ich nicht mal ein Buch halten konnte. Mein Mann brachte mir Kamillen- und Pfefferminztee vom Einkaufen mit. Den trank ich, aber essen konnte ich nichts, weil mir schon der Tee im Magen Schmerzen bereitete. Donnerstag ging es etwas besser, der Durchfall kam nicht mehr stündlich, sondern nur noch hin und wieder. Aber ich fühlte mich schlapp und hatte Rückenschmerzen vom vielen Liegen. Ich zog mich also auf die Couch im Wohnzimmer zurück und las den NEO 326 in einem Rutsch weg. Mittags machte ich mir eine Hühnerbrühe und aß ein bisschen Zwieback. Abends blieb ich sogar für zwei Episoden Deep Space Nine auf der Couch sitzen.

Heute ist der erste Tag, an dem ich mich einigermaßen wieder normal fühle. Mir tut zwar immer noch der Rücken weh, und ich bin etwas kraftlos, aber ich habe zumindest Mittags wieder etwas Kartoffel mit Quark gegessen und nicht nur Kamillentee und Brühe getrunken. Außerdem habe ich ein paar Dinge am Computer erledigen müssen.

Ganz ehrlich, so ein Magen-Darm-Infekt wünscht man seinem ärgsten Feind nicht. So schlimm wie dieses Mal hat es mich zuletzt vor vielleicht zwanzig Jahren erwischt. Es war auch das erste mal seit zwölf Jahren, dass ich mich übergeben musste.

Übrigens meine Mutter hatte es inzwischen auch, aber nicht so schlimm. Zum Glück.

Motorradgeschichte

Mein Vater hat als junger Mann zusammen mit dem Mann seiner Cousine ein Motorrad aus Ersatzteilen zusammengebaut. Das war in den 50er Jahren im Osten Deutschlands ein echt langwieriges und schwieriges Unterfangen. Er fuhr damit bis er den PKW-Führerschein machte und sich ein Auto kaufte. Das Motorrad stand viele Jahrzehnte im ehemaligen Kuhstall in unserem Haus in Saalfeld. Einmal im Jahr hat er es herausgeholt und angetreten, damit fahren habe ich ihn aber nie gesehen. Vor ein paar Jahren hat er es schließlich an einen jungen Mann verkauft. Der hat es restauriert und wieder hergerichtet.

Im Januar bekam mein Vater Besuch vom Redakteur der Motorradzeitschrift »79oktan«. Der hat ihn zu der Geschichte um das Motorrad befragt. Ich habe dann noch ein paar Fotos rausgesucht, die ich irgendwann mal digitalisiert habe. Eines hatte aber zu wenig Auflösung. Ich wusste aber wo das Originalbild liegt, also kam der Redakteur nochmal vorbei und hat es neu digitalisiert.

Vergangene Woche erschien nun das Magazin mit dem Artikel. Ich bin echt beeindruckt, was die Herausgeber der  »79Oktan« aus der Geschichte und den Fotos gemacht haben. Auf der Homepage kann man sich eine Leseprobe des Hefts ansehen. Daraus habe ich die nebenstehenden Seiten entnommen. Das Bild zeigt meine Mutter auf dem damals neuen Motorrad. Das Originalbild war schwarzweiß, im Querformat und etwas größer als eine Briefmarke. Alle Achtung vor dem Grafiker oder der Grafikerin, dass sie das so professionell aufbereitet haben.

Dort Text dazu ist schön geschrieben und meine Eltern haben sich sehr darüber gefreut. Das ist umso wichtiger, weil es beiden momentan nicht so gut geht.

Verspätetes Punkdebüt

Folgende Geschichte habe ich vor kurzem im »Standard« gelesen. Ich fand sie so originell, dass ich sie unbedingt hier vorstellen wollte.

1979 verschickt eine Punkband aus Rietberg ein Demotape an ein Plattenlabel. Doch das kommt entweder nie an oder geht bei dem Label unter. Die Punks der Band Brausepöter brachten zwar eine Single heraus und spielten bei einigen Konzerten – unteranderem zusammen mit damals noch unbekannten Bands wie den Einstürzenden Neubauten und Abwärts. Der große Durchbruch oder gar ein eigenes Album bleibt ihnen allerdings verwehrt. 1982 löst sich die Band auf.

Eigentlich wäre die Geschichte hier zu Ende, wenn nicht … ja, wenn es nicht das Internet gäbe bzw. Plattformen wie YouTube. Dort hatten Fans Ende der Nullerjahre bei Konzerten mitgeschnittene Aufnahmen von Brausepöter hochgeladen. Die Bandmitglieder von damals bekamen wieder Lust und taten sich erneut zusammen. Sie gingen ins Studio und nahmen die Songs von damals neu auf. 2023 erschien das Album, das damals ihr Debütalbum werden sollte. »Keiner kann uns ab« enthält so glorreichen Songs wie »Gen Italien« oder »Leer und blöde und ohne Sinn«.

So klang der frühe Punkrock in Deutschland noch bevor daraus die Neue Deutsche Welle wurde – dilettantisch und herrlich provokant.