Die vergangenen zwei Abende standen ganz im Zeichen der kommenden SOL 95, weshalb ich nicht bloggen konnte. Man möge mir verzeihen, dabei gäbe es doch so viel zu erzählen. Dafür habe ich gestern die letzten Artikel zum Layout freigegeben.
Verraten kann ich an der Stelle, dass die SOL 95 wieder eine vollgepackte Ausgabe sein wird. Das Heft wird zwei Schwerpunkte haben. Zum einen gibt es einen umfangreichen Rückblick auf die 3. PERRY RHODAN-Tage. Die Artikel richten sich an die Daheimgebliebenen. Selbstverständlich kommen auch Con-Besucher auf ihre Kosten, denn das eine oder andere wird sicherlich Erinnerungen wecken. Informativ ist es allemal.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der aktuellen PERRY RHODAN-Miniserie »Mission SOL«. Wir haben nicht nur Exposé-Autor Kai Hirdt, sondern auch die Autoren der Bände 2-5 zu einem Statement überreden können, und das in ganz unterschiedlicher Art und Weise.
Mark Kammerbauer veröffentlichte unlängst im englischsprachigen Architektur-Magazin »Topos« einen Artikel zu den Städten im Perryversum. Wir freuen uns, dass er exklusiv für die SOL seinen Text ins Deutsche übersetzt hat.
Die Modellbauer kommen bei einem Werkstattbericht zu einem Risszeichnungsmodell in 3D auf ihre Kosten. Außerdem im Heft wie gewohnt die Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO.
Ach ja! In einem Interview mit dem PERRY RHODAN-Marketing erfährt man Erstaunliches über den nicht stattgefundenen WeltCon zu Band 3000.
Das Cover stammt von Raimund Peter und zeigt einen Ausschnitt aus seinem Con-Opener von Osnabrück.
Enttäuschend! Mehr fällt mir zu Band 2 der Miniserie-MISSION SOL eigentlich nicht ein. Nach dem furiosen Start durch Kai Hirdt, gelingt es Bernd Perplies nicht, meine Euphorie weiter zu befeuern. Im Gegenteil, angesichts der vielen kleinen Unstimmigkeiten im Roman fürchte ich schon beinahe, was mich in den nächsten Bänden erwartet. Der ganze Roman wirkt auf mich oberflächlich und substanzlos. Die Plotpoints waren vorhersehbar vorbereitet und zu einfach gestrickt. So vermisse ich nicht nur die lebendigen Figuren, sondern auch die bildhaften Beschreibungen des Planeten aus dem ersten Band. Ich kenne den Zyklus nicht, auf den die Geschichte Bezug nimmt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Evolux nur aus einer verstrahlten Wüste aus Prallfeldern und Energieschirmen besteht.
Die Geschichte, die der Autor in »Die Althanos-Verschwörung« erzählt, bleibt bis zum Ende so flach wie ihr Setting. Rhodan handelt unüberlegt und mit wenig Einfühlungsvermögen. Das er die riesige Kugelzelle der SOL alleine zu steuern versucht, gehört da ebenso dazu, wie die Tatsache, dass er Mahlia nach ihrer Hypnoschulung das Schiff überlässt und ihr alle Verantwortung aufbürdet. Mal davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass eine Hypnoschulung so funktioniert. Klar man hat das Wissen, aber ob man plötzlich alle Handgriffe auch auf Anhieb beherrscht, wage ich doch stark zu bezweifeln. Vor meiner ersten praktischen Fahrstunde wusste ich theoretisch auch, wie ein Auto funktioniert und was man machen muss. Aber als ich dann hinterm Steuer saß, habe ich das Auto auch erst ein paar mal abgewürgt. Unverantwortlich war auch, dass er die Siedler aus dem Tal allein mit dem Schiff zurückgelassen hat, ohne nicht wenigstens zwei oder drei Leute zu schulen. Klar will er wissen, was passiert ist, aber es gab keine direkte Bedrohung, die seinen sofortigen Einsatz gefordert hätte. Seine Jahrtausendelange Erfahrung hätte ihm sagen müssen, dass sich eine Mutter nicht aufhalten lässt, wenn sie von ihrem Kind getrennt wurde.
So war zumindest die Handlung um Mahlia etwas realistischer. Obwohl auch hier einige Kleinigkeiten zu bemängeln sind und vor allem die Nebencharaktere eher flach blieben. Irgendwie wusste ich nie, wie viele der Talbewohner jetzt eigentlich in den Einsatz gehen, weder auf der SOL-Zelle 2, noch auf der Space Disk mit der Mahlia ins Tal zurückgeflogen ist. Gut fand ich, dass sie an ihrer Mission scheitert und auf Widerstand unter den eigenen Leuten stößt. Weniger gut war, dass sie, als sie zum Schiff zurückgeflogen ist, die wenigen, die noch auf ihrer Seite standen, nicht mitgenommen hat.
Auf die Figur von Hemlir mu-Varall einzugehen. Der Bösewicht ist mir persönlich zu stereotyp. Ein ambivalentes Tentakelmonster das Rhodan foltert … Bitte, das ist so tief in die Klischeekiste gegriffen. Noch schlimmer finde ich allerdings, dass er es sein soll, der Rhodan wieder befreit und zur Flucht verhilft. Sorry, das kann und will ich nicht glauben.
Hier noch einer der Flüchtigkeitsfehler, die mir aufgefallen sind. Auf Seite 36, zweite Spalte, vierter Absatz sagt Rhodan zu mu-Varall: »… Zu dem Zeitpunkt müssten die beiden Raumschiffe ins Tal gebracht worden sein.« Dann auf Seite 37 zweite Spalte oben denkt Rhodan: »Dass es ein weiteres Raumschiff dort gab und dass ein drittes derzeit noch verschollen war, verschwieg er.« – Er hat es doch schon verraten. Zum Glück scheint mu-Varall nicht zugehört zu haben.
Fazit: Es ist tatsächlich das Rätsel um die SOL, das mich hat weiterlesen lassen. Ich hoffe, die Romane der kommenden Autoren bieten mehr Tiefe und Charakterentwicklung.