Wasserstoffspiele

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN-NEO »Im Reich des Wasserstoffs« von Rainer Schorm

Es fasziniert mich, wie sehr sich die Stile von Autoren unterscheiden. Deutlich wird das bei einer Serie wie PERRY RHODAN. Und ganz besonders, wenn das Exposé im Hintergrund eine über mehrere Folgen homogene Geschichte vorgibt. Während Michael H. Buchholz in Band 101 mehr die wissenschaftliche Seite beleuchtet, Kai Hirdt in Band 102 die humorvolle und Rüdiger Schäfer dem Leser in Band 103 die gefühlvolle Seite nahebringt, so ist Rainer Schorm der Mann fürs Technische …

Keiner der drei vorangegangenen Romane konnte mit so vielen technischen Details aufwarten. Aber auch kein Roman litt so sehr unter dieser Last wie »Im Reich des Wasserstoffs«. Ich fühlte mich ein wenig in die Erstauflage versetzt. Es war einhundert Prozent PERRY RHODAN, aber es war nicht das NEO, dass ich in den letzten Romanen liebgewonnen hatte. Vielleicht liegt es daran, dass mir große Raumschlachten nicht gefallen oder auch daran, dass ich lieber wissenschaftlich fundierte Science Fiction mag. Ich folgte der Handlung, aber ich wurde nicht warm damit. Der Handlungsstrang um Eric Leyden war von allen noch derjenige, bei dem ich mich am wohlsten fühlte. Die Geschichte um die Mutanten, die zusammen mit Tuire Sitareh eine Maahkwalze kapern, empfand ich als überzogen. Sie verlief am Anfang viel zu glatt, während es am Ende fast in die Katastrophe führte. Mir war das alles zu wenig durchdacht, da fehlte für meinen Geschmack das Bodenständige. Es erinnerte an die PERRY RHODAN Heftromane aus den Sechzigern, in denen allen möglich war, ohne auf die wissenschaftliche Basis zu achten.

Was mir positiv auffiel, war der Versuch die Geschichte aus der Sicht eines Maahk zu zeigen. Leider waren diese Szenen zu kurz, um den Leser so richtig zu packen. Da half auch die letzte Szene nicht, in dem der Gedankenspeicher des getöteten Maahk in den Bündler gezogen und nach Haus transferiert wird. Sie löste in mir zumindest etwas Bedauern aus, das jedoch von den vorangegangen, hektischen, sich überschlagenden Ereignissen begraben wurde.

Apropos Hektik. Im letzten Drittel des Buches hatte ich das Gefühl, dass der Autor sich sehr zusammenreißen musste, um die erforderliche Länge der Geschichte einzuhalten. Da ging es plötzlich Schlag auf Schlag, Schorm raste förmlich durch die Handlung, wobei viele Details verloren gingen. Da war wohl die Seitenzahl schon fast erreicht und noch jede Menge Exposé übrig. Ich kenne das von meiner FanEdition. Dieser Faktor ist nicht zu unterschätzen. Es hätte sicher auch Band 104 gut getan, wenn man aus einem Roman zwei gemacht hätte.

Ich schiele mit etwas Sorge auf die nächsten Romane. Werden sie meine anfängliche Euphorie bremsen? Wir werden sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert