Elbenstifte und hard boiled Helden

Wolfenbüttel! Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat es mich an die Stadt an der Oker gezogen. Nach der Eschbachtagung im September ist es dieses Mal ein Seminar über das Plotten von Romanen.

Dass ich mich damit einigermaßen schwer tue, habe ich bei der Arbeit an meiner zweiten FanEdition gemerkt. Es hat 13 Exposéversionen gebraucht, bis die Geschichte stand. Grund genug, mich mal genauer damit zu befassen, wie man eine Handlung baut und strukturiert.

Die Gruppe ist wie immer gemischt, vielleicht ein bisschen Journalisten und Dozenten-lastig, aber okay. Dafür haben mich viele der Geschichten aus dem Reader überzeugt. Überraschenderweise wenig Fantasy. Das hatte ich angesichts der hohen Frauenquote befürchtet. Und obwohl ich keine Fantasy mag, hat mich ausgerechnet eine Geschichte aus diesem Genre überzeugt. Nun möchte ich zu gern wissen, wie es mit Farim und den Elbenstiften weitergeht.

Und da man bei einem Seminar immer wieder etwas Neues lernt, stelle ich hier mal den Begriff hard boiled Krimi vor. Den musste ich mir zunächst vom Autor erklären lassen. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Krimi, in dem der Ermittler ein abgebrühter Kerl ist. Man sieht, ich kenne mich in dem Genre nicht wirklich gut aus.

Heute geht es weiter mit praktischen Übungen und zwei verschiedenen Plot-Verfahren, an denen wir unsere Geschichten ausprobieren können. Ich bin schon sehr gespannt.

Tipps für die Autorenkarriere

Fast jeder der schreibt, hofft insgeheim oder ganz offen darauf, irgendwann einmal veröffentlicht zu werden. Manche Leute haben einfach Glück und sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort und andere wiederum schreiben ihr Leben lang und werden dieses Ziel dennoch nie erreichen.

Man kann unter Umständen ein wenig nachhelfen. Was aber nicht bedeutet, dass sich der Erfolg damit schneller einstellt. Zumindest verbessert man seine Chancen.

Einen schönen Artikel zu diesem Thema entdeckte ich vergangene Woche bei dieZukunft, dem Phantasik-Onlineportal des Heyne-Verlags. Dort wird man nicht nur über die Neuerscheinungen in Sachen SF bei Heyne informiert, sondern auch über Allgemeines aus dem Phantastik-Genre. (Hartmut Kasper, einer der Exposéautoren der PERRY RHODAN-Serie, veröffentlicht dort regelmäßig seine Kolumne »Dr. When«.)

Sergej Lukianenko, der Großmeister der russischen Phantastik, erklärt bei dieZukunft in sechs Punkten, »wie man ein namhafter Fantastikautor wird«. Er geht dabei auf ein paar Beispiele aus seinem Kollegenkreis ein. Vor allem sollte man Geduld haben, viel lesen auch Genrefremdes, lieber weniger schreiben und dafür aber um so mehr überarbeiten. Ein ganz wichtiger Punkt – wahrscheinlich der Wichtigste überhaupt – ist »Networking«, wie man neudeutsch sagt, sich also mit Lektoren und Verlegern anfreunden.

Ich fand die Tipps hilfreich, weil sie sich auch mit meiner Erfahrung decken. Andere Hobbyautoren mögen das vielleicht anders sehen. Ich kann dem Mann nur zustimmen.

Wer den Artikel lesen möchte, kann das hier tun:
http://diezukunft.de/gastbeitrag/buch/wie-man-ein-namhafter-fantastikautor-wird

Plotprobleme

Ui! Das hätte ich jetzt fast übersehen. Ich wollte gerade meine Schreibaufgabe für das Roman-Seminar in Wolfenbüttel abschicken. Da entdecke ich auf dem Aufgabenzettel, dass nicht nur die Romanzusammenfassung und eine 5-seitige Szene gefordert sind, sondern dass man zudem auf einer Normseite beschreiben soll, welche Probleme einen am Weiterschreiben hindern. Puh! Eigentlich ist ja heute Abgabetermin und ich bin für meine Verhältnisse eh schon spät dran. Normalerweise reiche ich mindestens vier Tage vorher ein, aber mein Urlaub hat dieses Mal alles durcheinander gebracht.

Nachdem ich also heute den Text von Zusammenfassung und Szene nochmal mit Papyrus-Autor gegengecheckt habe, dachte ich, dass war’s. Leider ist dem nicht so und ich musste auf die Schnelle noch eine Seite zu meinen Plotproblemen schreiben. Aber da ich sowieso noch meinen Blogeintrag schreiben wollte, lag es nahe, beides miteinander zu verbinden. Es sind ja keine Geheimnisse, die ich hier ausplaudere und vielleicht entspinnt sich hier ja auch eine Diskussion darüber, was andere Autoren daran hindert weiterzuschreiten. Wer weiß!

Meine übliche Herangehensweise dauert zu lange, um einen Roman in einer angemessenen Zeit fertigzustellen. Ich brauche mindesten 3-5 Jahre, von der Idee bis zum fertigen Manuskript. Sofern mir kein Schreibcoach oder Abgabetermin im Nacken sitzt.

Wenn ich eine Idee habe, dann trage ich diese zunächst lange mit mir herum und überlege, wie ich sie möglichst treffend umsetzen kann. Das ist ein gedanklicher Prozess, der Monate, manchmal auch Jahre dauern kann. Erst wenn ich die Geschichte komplett im Kopf zusammengefügt habe, schreibe ich eine kurze Zusammenfassung. Anschließend skizziere ich die einzelnen Szenen und notiere sie in einer Mind-Map. Zu jeder Szene schreibe ich Stichpunktartig, was zwischen wem passiert.

Irgendwann sehr viel später beginne ich mit dem ersten Satz. Ich schreibe chronologisch, so wie es die Szenenplanung vorgibt. Ein Versuch, zunächst nur die Lieblingsszenen zu schreiben, scheiterte, weil ich irgendwann keine Lust mehr hatte, auch die Kapitel dazwischen zu schreiben.

Da ich nicht jeden Tag schreiben kann, fallen mir oft nachträglich Situationen ein, die ich dann in den Szenenplan übernehme. Die Geschichte wird also immer umfangreicher, je länger ich daran schreibe. Und es damit natürlich auch immer schwerer, sie zu beenden.

Das ließe sich wahrscheinlich vermeiden, wenn ich die Geschichte hintereinander wegschreiben könnte. Aber dazu müsste man mich drei Wochen lang bei Wasser und Brot in einen Raum einzusperren. Oder eine Woche lang mit dem Zug durch Deutschland schicken, weil ich da nämlich am besten schreiben kann. Ach ja, im Flugzeug klappt es auch gut.

PERRY RHODAN-Autorin gewinnt Selfpublisher Preis

Quelle: Madeleine Puljic

Gratulation an Madeleine Puljic. Ihr wurde gestern im Rahmen der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Selfpublisher Preis für ihren Roman »Noras Welten« verliehen.

Hier geht es um eine junge Frau, die beim Lesen in Bücher fällt und dort die Fantasy-Geschichte bis zum Schluss durchleben muss.

Madeleine veröffentlicht schon seit einigen Jahren ihre Romane im Selbstverlag. Seit einem Jahr schreibt sie professionell für PERRY RHODAN NEO. Ihre Romane zeichnen sich durch funktionierende Plots und ungewöhnliche Ideen aus.

Von ihren Werken außerhalb des Perryversums kenne ich noch keines. Das muss ich demnächst unbedingt nachholen.

Madeleine Puljic liest am Samstag beim BuCon in Dreieich aus ihrem Gewinnerroman. Mal sehen, ob ich es schaffe, dabei zu sein.

Über die Preisverleihung und wie sie den aufregenden Tag gestern überstanden hat, erzählt die sympathische Österreicherin in ihrem Blog.

Der Deutsche Selfpublisher Preis wurde zum ersten Mal verliehen. Ich finde es gut, dass es diesen Preis gibt, der den großen Verlagen vor Augen führt, dass auch die Ideen unbekannter Autoren ein Publikum finden. Ideen, die besser sind, als der Einheitsbrei, den die Verlage oftmals in die Regale der Buchhandlungen stellen.

Weissagung der taz

Nachdem ich heute fast den ganzen Tag an Artikeln, Kolumnen und Interviews geschrieben habe, wollte ich eigentlich keinen Blogeintrag mehr schreiben, doch dann entdeckte ich in einer Zeitschrift eine Anzeige. Es geht darin nicht um ein greifbares Produkt, das man kaufen soll, sondern um Informationen. Es geht um die Berichterstattung im Internet und um die Gefahr, die kostenlose Informationen bergen. Die taz wirbt darin für Unabhängigkeit und das auch Informationen einen Preis haben müssen.

Über das wie und warum gibt es auf der Seite der taz einen sehr aufschlussreichen Artikel, den ich an dieser Stelle gern teilen möchte. Für ein freies Internet, für unabhängige Berichterstattung und dafür das auch Journalisten angemessen bezahlt werden sollten.

Meine Arbeit als Redakteurin mache ich ehrenamtlich in meiner Freizeit. Das kann ich nur, weil ich noch einen Brotjob habe. Viele Journalisten müssen von ihrer Arbeit leben, wenn aber immer mehr Leute Informationen im Internet gratis beziehen, gibt es vielleicht irgendwann keine unabhängigen Nachrichten mehr.

In dem Sinne:

Quelle: taz.de

Rezension zum Abgrund

Titelbild von Hans-Jochen Badura

Wenn der Chefredakteur der PERRY RHODAN-Serie einen Fanroman rezensiert, dann ist das so, als würde man als Hobbyautor eine Absolution von Mr. Perry Rhodan persönlich erhalten.

Eigentlich hatte ich ja schon nicht mehr daran geglaubt, aber dann geschehen doch noch Wunder im Universum. Am Freitag erschien im Blog der PERRY RHODAN-Redaktion die Besprechung meiner FanEdition »Am Abgrund der Unsterblichkeit«. Das Urteil fällt überraschend wohlwollend aus. Was mich sehr freut, nachdem ich von den Einstiegs-Schwierigkeiten erfahren hatte, die Klaus N. Frick mit meiner Geschichte hatte. Ich werde mich jetzt nicht herausreden, denn ich habe den »zähen« Anfang selbst verschuldet. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nicht den Mut, mich gegen meinen Schreibcoach durchzusetzen und auch nicht genügend Selbstvertrauen in meine eigenen Instinkte. Insofern kann man das mangelhafte Ergebnis durchaus positiv betrachten, denn es hat mich gelehrt, mehr auf die eigene Stimme zu hören.

Freuen tut mich vor allem, dass ich anscheinend die Figur Perry Rhodan in einer Weise charakterisiert habe, die dem Chefredakteur gefiel. Schließlich ist Perry Rhodan der Alptraum jeden Autors, weil einen dreitausend Jahre alten Unsterblichen darzustellen, nicht unbedingt einfach ist. Aber es gehörte zur Aufgabe des Exposéwettbewerbs, der dem Roman zugrunde liegt.

Jetzt jubele ich erst einmal über die erste offizielle Rezension von »Am Abgrund der Unsterblichkeit« und danke der PR-Redaktion für die positive Besprechung.

Die Rezension findet man in voller Länge hier. Und der Roman kann nach wie vor im Space-Shop der Perry Rhodan FanZentrale bestellt werden.

Begegnung mit Lem

14.000 Zeichen, so viel habe am Montag auf der Zugfahrt für meinen Roman geschrieben. Damit bin ich auf die Zielgerade eingebogen. Es wird langsam eng für meinen Protagonisten, die Handlung verdichtet sich und das große Finale wirft seine Schatten voraus. Noch ein paar solcher Zugfahrten und ich darf ENDE unter die Geschichte schreiben. Es sind zwar mehr Seiten geworden, als ich gedacht habe, aber mehr Fleisch an einem Text kann nicht schaden, denn es wird beim Überarbeiten sicher noch einiges wegfallen.

Für meine Blogleser, veröffentliche ich heute mal wieder einen Appetithappen vom Anfang meines nicht mehr so geheimen Geheimprojekts. Mein Protagonist Pogo hat inzwischen eine neue Mitbewohnerin. Die junge Mandy ist bei ihm eingezogen. Das Mädchen stellt Pogos Geduld gehörig auf die Probe. Dabei findet er in Mandy genau das, was er verloren glaubt – jugendlichen Eifer.

Zehn Minuten später steht sie in der Tür. Sie trägt schwarze Leggins, aus denen ihre dünnen Beine wie Hühnerfüße herausragen. Der löchrige Pullover hängt ihr wie ein Lumpen am Körper. Ihre bunten Haare stehen unmotiviert nach allen Seiten ab, aber dafür ist ihr Gesicht wieder sauber. Ihre Finger nesteln an den Ärmeln des Pullis, ziehen sie in die Länge.
Ich versuche sie zu ignorieren, lese weiter in dem alten Taschenbuch vom Aufbau-Verlag, dass ein Belgier geschrieben hat. Und obwohl mich der Krimi fesselt, bin ich durch Mandys Anwesenheit abgelenkt. Aus den Augenwinkeln heraus beobachte ich, wie sie auf der Türschwelle steht und von einem Bein aufs andere tritt. So, als traue sie sich nicht in die Höhle des Löwen. Die Aktion in der Küche hat sie tatsächlich verunsichert.
Irgendwann kommt sie doch herein und streift wortlos durch mein Zimmer. Ihr Blick huscht unruhig hin und her, als suche sie nach etwas, das sie nicht findet. Mit enttäuschter Miene bleibt sie schließlich neben meinem Bett stehen.
»Hast du kein Fernseher, oder was?«
Ich schüttele den Kopf, ohne zu ihr aufzusehen. »Nein, den Fernseher hat mein Ex-Mitbewohner mitgenommen. Ich kann mir die Rundfunkgebühren eh nicht leisten.«
»Und was ist das da?« Sie deutet auf meinen Mac-Performa.
»Das ist mein Computer, der ist absolut tabu für Dich. Sollte ich dich auch nur in der Nähe des Teils antreffen, bist du tot, verstanden?«, drohe ich mit dem Finger und meine es vollkommen ernst. Der Computer ist der einzige Besitz, der mir etwas bedeutet, nicht nur weil er mein Werkzeug ist.
Ihr Blick wandert unsicher zwischen mir und dem Mac hin und her, dann lässt sie die Schultern hängen. »Das ist doch scheiße, ohne Fernseher. Total langweilig.« Dabei ist ihr Ton vorwurfsvoll, beinahe anklagend. »Was soll ich’n jetzt machen ohne Fernsehen?«
Ich verschweige ihr lieber, dass der Computer einen integrierten TV-Tuner hat. Schulterzuckend und ohne sie eines direkten Blickes zu würdigen, schlage ich stattdessen vor: »Lies ein Buch!«
Der Gedanke scheint ihr nicht zu gefallen. Denn das verächtliche Stöhnen ist nicht zu überhören. Jetzt sehe ich doch zu ihr auf. »Was hast du gegen gute Geschichten?« Ich mag nicht glauben, dass es jemanden gibt, der grundsätzlich gegen Literatur ist.
Sie rümpft wieder ihre Stubsnase. »Lesen fetzt nicht.«
»Wer sagt das?«
»Das weiß doch jeder!«, nuschelt sie und blickt zu Boden während ihr rechter Fuß in der bunten Stricksocke immer wieder gegen die Europalette tritt, auf der meine Futonmatratze liegt.
Ich lege den Krimi zur Seite und rappele mich auf. Mit einem sanften Schubs befördere ich sie zu dem, aus Bierkisten zusammengezimmerten, Bücherregal an der gegenüberliegenden Wand, in der auch der Plattenspieler steht. Die LP muss ohnehin gedreht werden. Das erledige ich gleich, dann greife ich wahllos in die Bücherfront und hole ein Buch heraus, das ich ihr feierlich überreiche. »Hier, damit ist dir bestimmt nicht langweilig.«
Sie nimmt es in die Hand und dreht es hin und her, als hätte sie nie zuvor ein Buch gesehen. Dann bleibt ihr Blick am Titel hängen. »Solaris? Von was handelt’n das?«
»Von einem Raumfahrer und einem geheimnisvollen Ozean auf einer fremden Welt.«
»Das ist doch nicht etwa so’ne Science Fiction Scheiße?«
»Nein keine Scheiße, das is’n echter Klassiker«, verteidige ich den alten Lem.
Sie streckt mir das Buch entgegen und fragt stirnrunzelnd: »Hast du auch was, das nich’ für Jungs is‘?«
»Das können auch Mädchen lesen«, widerspreche ich und schmeiße mich wieder auf mein Bett.
Sie bleibt eine Weile unschlüssig stehen, hält das Buch wie etwas Schmutziges, ihr zutiefst Verhasstes.
»Take it or leave it!«, murmle ich vor mich hin und nehme wieder meine eigene Lektüre zur Hand. Als sie gehen will, frage ich beiläufig: »Sag mal, wie alt bist du eigentlich?«
Sie zuckt zusammen.
»Das hab ich dir gestern schon erzählt«, sagt sie protestierend und fügt herausfordernd hinzu: »Vielleicht solltest du weniger saufen, da bleiben auch deine Gehirnzellen intakt.«
Ich muss mich wirklich zusammenreißen, um meine Überraschung nicht zu offensichtlich werden zu lassen. Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir ihre Respektlosigkeit. Ich tue so, als hätte sie nichts gesagt und widme mich wieder meinem Buch, während sie stehenbleibt und mich herausfordernd ansieht. Keiner von uns redet, nur die Musik ballert aus den Lautsprechern.
Dann geht sie. Das Buch nimmt sie mit.

Resonanzlos unglücklich

Jeder der etwas für andere schafft, kennt sicher dieses Gefühl. Man stellt etwas hin, in das viel Herzblut geflossen ist, das vielen Menschen dienen oder ihnen Freude bereiten soll, doch man bekommt nichts zurück, kein Danke, kein Lob, noch nicht mal Kritik. Dabei wäre mir Letzteres sogar lieber als diese frustrierende Leere. Für uns Schaffende aus dem Fandom ist es inzwischen Alltag geworden, man müht sich mit einem Fanzine ab, einem Fan-Roman oder einem Magazin. Doch die Reaktion der Leser bleibt aus. Dabei wäre es so einfach. Eine E-Mail ist schnell geschrieben, ein Eintrag in einem Forum oder bei Facebook noch viel schneller. Doch stattdessen … Schweigen.

Auch Heftroman-Serien wie PERRY RHODAN leben unteranderem von der Reaktion der Leser. Vielleicht sind sie nicht ganz so abhängig, solange die Hefte noch gekauft werden. Schließlich geht es auch in einem Verlag am Ende nur um schwarze und rote Zahlen. Aber wenn es keine Leser mehr gibt, die an die Redaktion schreiben, die ihre Meinung und Kritik zu den Romanen äußern, kann es auf kurz oder lang keine LKS (Leserkontaktseite) mehr geben. Manchmal hilft da oft nur ein Skandal, um die Massen zu einem Feedback zu bewegen. Zum Beispiel indem man die LKS einfach mal weglässt. Zuletzt geschehen in drei Heftromanen der vergangenen Wochen (eigentlicher Grund war die Überlänge der Romane). Plötzlich kamen sie aus den Löchern gekrochen. Ein Aufschrei ging durchs Fandom: »Wieso gibt es keine LKS mehr und überhaupt, das geht doch nicht … der böse Verlag will doch nur sparen.« Tja, hat vielleicht einer Derjenigen, die dort besonders laut gerufen haben, einmal darüber nachgedacht, dass es auch an der mangelnden Resonanz liegen könnte. Das vielleicht immer weniger Briefe oder E-Mails die PERRY RHODAN-Redaktion erreichen, dass man schlicht keine Leserbriefe mehr abdrucken kann, weil es keine mehr gibt.

Über die Jahrzehnte hinweg scheinen die Fans träge geworden. Das war schon im STAR TREK-Fandom vor fünfzehn Jahren so, damals starben die gedruckten Fanzines, um eine kurze Blüte im Internet zu erleben, bevor auch diese Internetseiten im Sumpf der Sozialen Netzwerke versackten. Wir sind zu einem Volk von Medienkonsumenten verkommen. Wir verschlingen alles, ohne etwas zurückzugeben.

Aus diesem Grund sind solche Institutionen wie die LKS oder die Clubnachrichten in den PERRY RHODAN-Heftromanen so wichtig für uns Macher. Vor allem bezüglich der Clubnachrichten meinen viele Fans, dass man darauf verzichten sollte. Ich sage: Nein, dass sollte man nicht! In Zeiten in denen Aktive keinerlei Rückmeldung zur eigenen Arbeit bekommen, sind die Clubnachrichten die letzte Bastion. Hermann Ritter widmet sich dort der Arbeit der Fans, indem er ihre Magazine, Fanzines und Newsletter bespricht. Für manchen von uns ist es inzwischen die einzige Bestätigung, die wir für unsere Arbeit bekommen. Aber jemand der nur konsumiert, kann das natürlich nicht nachvollziehen.

Angesichts dieser Situation wundere ich mich, dass es doch noch so viele von uns gibt, die für das Fandom arbeiten. Die ihre Kreativität nutzen, um anderen Freude zu bereiten, ohne selbst dafür entlohnt und gewürdigt zu werden.

Es scheint ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft zu sein: Wenn etwas nichts kostet, dann ist es nichts wert.

Thriller zum Kirchentag

Quelle: Amazon

Das Buch fiel mir buchstäblich in die Hände. Es rutschte vom Stapel mit den Remittenden. Da ich Kathrin Lange von den Schreibseminaren an der Bundesakademie in Wolfenbüttel kenne, freute ich mich und nahm es gleich mit.

Die Autorin ist ein strenge aber sachverständige Dozentin. Vor allem ihre Tipps zum Plotten von Geschichten sind bei den Seminarteilnehmern sehr beliebt. Aber auch sonst kann Kathrin Lange durch hohe fachliche Kompetenz und große Begeisterungsfähigkeit punkten. Kein Wunder das ihr Roman »40 Stunden« das Spannendste war, was ich seit langem gelesen habe.

Wie schon oft gesagt, habe ich mit Krimis nicht viel am Hut. »40 Stunden« trägt zwar die Bezeichnung Thriller, ist aber vor allem ein richtiger Kriminalroman. Und zwar einer mit vielen Bezügen zu Religion und religiösem Fanatismus.

Zum Inhalt: Faris Iskander suspendierter Kriminalbeamter der Sondereinheit SERV (zur Aufklärung religiös motivierter Straftaten) wird von einem Bombenleger kontaktiert und in ein Attentat verwickelt. Der Attentäter gibt Faris und seinen Kollegen 40 Stunden, um einen Mann zu finden, der an ein Kreuz genagelt und an einen Herzmonitor angeschlossen wurde. Wenn der Mann am Kreuz stirbt, geht irgendwo in Berlin eine Bombe hoch. Das fatale, die Stadt ist voller Pilger, die zum Kirchentag und Papstbesuch angereist sind.

Die ersten drei Kapitel haben es in sich. Getreu dem Motto: »Beginne mit dem Weltuntergang und steigere dich allmählich« schreckt die Autorin nicht vor drastischen Bildern zurück. Ich gebe zu, dass ich eine Weile überlegt habe, dass Buch wieder ins Regal zu stellen. Denn für mein schwaches Gemüt war das zu hart. Doch die Geschichte war zu spannend, als dass ich einfach aufhören konnte und so hielt ich bis zum Ende durch.

Vom Spannungsaufbau über die recherchierten Informationen, bis hin zum Stil, in diesem Roman sitzt eigentlich alles. Kathrin Lange ist Profi und das merkt man an jeder Zeile, ja, an jedem Wort. Besonders gut gefiel mir die Charakterisierung von Faris, dem Helden mit Ecken und Kanten, dessen tiefsitzende Verzweiflung mich sehr gerührt hat. Angehende Krimi-Autoren sollten den Roman unbedingt gelesen haben, um zu verstehen, wie man eine spannende Handlung entwickelt, die den Charakteren genug Raum lässt, sich zu entfalten. Wie man gekonnt Gefühle auf den Leser transportiert und recherchierte Fakten glaubhaft in eine Geschichte einbindet.

Das Einzige was mich etwas enttäuschte, ist die Tatsache, dass ich relativ früh ahnte, wer der Attentäter ist. Weil ich Texte meist sehr aufmerksam lese und mir leicht Details einprägen kann, kam mir die Fähigkeit dieses Mal in die Quere. Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum ich keine Krimis mag.

Fazit: Wer auf Krimis und Thriller steht, der sollte bei diesem Buch unbedingt zugreifen. Der Roman erschien 2014 bei blanvalet. Inzwischen sind drei weitere Geschichten mit dem charismatischen Faris Iskander erhältlich.

Und wer mehr über die Autorin erfahren will, den empfehle ich Kathrin Langes Homepage. Und wer sie mal als Dozentin erleben möchte, sollte sich für ein Seminar zum phantastischen Roman in Wolfenbüttel anmelden. Ich kann nur sagen, dass mich das als Hobbyautorin ein großes Stück voran gebracht hat.

Mein punkiger Beitrag zum Conbuch

Das Conbuch der 2. Perry Rhodan Tage Osnabrück

Vor lauter Urlaub, Redaktionsschluss und Con-Nachwehen habe ich doch glatt vergessen zu erwähnen, dass ich mit einem Beitrag im Conbuch der 2. PR-Tage Osnabrück vertreten bin. Die etwas ausgefallene Geschichte heißt »Der Weltraumpunk« und handelt von einem jungen Mann, der nach durchzechter Nacht in einer heiklen Situation erwacht. Dabei muss er sowohl den Reizen zweier Androidinnen bestehen, als auch seiner Mutter, die eine unliebsame Überraschung für ihren, dem Punkrock zugeneigten, Sohn hat.

Die Geschichte entstammt einer spontanen Idee und war meine eingereichte Textprobe beim Kurzgeschichtenseminar in Wolfenbüttel. Damals hatte ich nur acht Normseiten zur Verfügung und konnte die Geschichte nicht so zu Ende erzählen, wie ich es gern getan hätte. Weshalb ich sie mit einem offenen Ende versah. Woraufhin mir von einem der Seminarleiter bescheinigt wurde, dass der Plot ziemlich dünn sei. Manchmal braucht es eben länger, um eine Geschichte zu erzählen. Ich nutzte die Gelegenheit, den Text zu überarbeiten und einen neuen, originellen Schluss zu schreiben.

Dass die Geschmäcker von Lesern höchst unterschiedlich sind, beweist die Tatsache, dass meinem Mann der neue Schluss der Geschichte nicht so gut gefällt, wie das offene Ende zuvor. Mir war jedoch wichtig die Geschichte so zu erzählen, wie ich sie geplant hatte. Und ich war froh, dass sie im Conbuch einen Platz gefunden hat.

Denn in der kleinen Publikation ist sie in bester Gesellschaft. Neben weiteren Kurzgeschichten – u.a. von Alexandra Trinley, die ebenfalls einen Text aus einem Schreibseminar verarbeitete und einer originellen Erzählung von Norbert Fiks, in der er die »Helden seiner Jugend« wieder auferstehen und interagieren lässt – finden sich viele spannende Texte zu Perry Rhodan und Co.

Das Conbuch ist im Space-Shop der PRFZ erhältlich und kostet für Mitglieder 4 Euro und Nichtmitglieder 7 Euro.