Eine feuchtkalte Angelegenheit

Sagen wir es so: Ich bin froh, dass es in diesem Frühjahr mehr geregnet hat, als in den Jahren zuvor und das jeder Regentropfen ein Geschenk ist, für das wir dankbar sein müssen. Aber muss es dabei so kalt sein? Ich kann mich an das Trekdinner im April 2007 erinnern, als wir bei sommerlichen Temperaturen draußen im Biergarten saßen. Auch 2020 war den ganzen April über wunderschöner Sonnenschein.

In diesem Jahr hatten wir nicht nur zu wenig Sonne, sondern Mitte des Monats nochmal richtig viel Schnee auf den Bergen. Abgesehen davon, dass die Planzen und Bäume etwas langsamer wachsen und ich die Wintersachen noch nicht in den Keller räumen kann, sieht es natürlich richtig toll aus, wenn dann mal die Sonne scheint.

Das Bild ist von letzten Samstag, dem einzig warmen Tag im ganzen Monat. Es macht mir wieder bewusst, dass wir in einer extrem schönen Gegend leben. Das es so grün ist, haben wir den Alpen zu verdanken. Der schneebedeckte Berg im Hintergrund ist übrigens der Untersberg. Dort gibt es die größte Höhle Deutschland – die Riesending-Schachthöhle.

Backup und Update

Ich habe meinen Blog endlich auf die neue WordPress-Version »upgedatet«. Das war schon lange fällig, ich habe mich nur nicht getraut, weil die geschrieben haben, dass man erst einmal ein Backup seiner Seite machen soll. Ich weiß zwar, das mein Provider ALL-INKL regelmäßig Server-Backups macht, aber ich hatte tatsächlich seit meinem Wechsel noch nie selbst ein Backup gemacht. Ich hab mich echt gescheut, weil ich absolut keine Ahnung hatte, wie ich das machen sollte.

Dem Internet sei Dank, gibt es hier nette Menschen, die einem das idiotensicher erklären. So wie der YouTuber DocWondrak der hat zwar nur 32 Abonnenten, aber er erklärt super, wie man bei ALL-INKL ein Backup für seinen Block macht. Beim Provider habe ich keine Anleitung gefunden und die WordPress-Anleitung hat mich nicht schlauer gemacht.

Anschließend habe ich dann das Update für WordPress und das Theme gemacht. Ich dachte, dass würde ewig dauern und sehr aufwendig sein, dabei war es innerhalb einer Minute erledigt.

Nun habe ich ein Backup meines Blogs (2,5 GB) auf meinem Computer und die aktuellste WordPress-Version installiert. So ein Backup werde ich jetzt häufiger machen. Wenn was passiert, kann ich die Seite selbst wieder herstellen, denn dazu hat der nette Mensch auch ein Video bei YouTube eingestellt. Besten Dank!

Osternester

Hier noch ein Nachtrag zu Ostern.

In einem Anfall von Backwut habe ich Osternester gebacken. Die habe ich als Kind immer mit meiner Mutter gebacken und hatte das schon letztes Jahr vor. Am Karfreitag habe ich dann das Rezept rausgesucht und losgelegt.

Den sehr weichen Spritzteig muss man mit einer Plätzchenpresse zu lange Schlangen verarbeiten und daraus kleine Kringel formen. Nicht zu groß, damit die »Eier« nicht durchfallen. Aber sich nicht zu klein, dann halten sie nicht. Das wird dann gebacken, mit Zuckerguss übergossen und mit buntem Puffreis dekoriert. Die Herausforderung war tatsächlich, den Puffreis zu bekommen. Ich habe alle mögliche Läden durchforstet und hab ihn schließlich in einem dieser Ein-Euro-Shops gefunden. Dabei hab ich gesehen, dass der Puffreis sogar in der Nähe von Saalfeld in Pößneck von Berggold hergestellt wird.

Die Plätzchenpresse meiner Mutter ist schon 50 Jahre alt und ein bisschen ausgeleiert, aber es hat trotzdem gut geklappt. Beim Dekorieren hat mir mein Mann geholfen. Das Ergebnis schmeckt so, wie ich es in Erinnerung hatte. Können wir mal wieder machen.

Meine Mutter hat mich für verrückt erklärt, dass ich das nochmal backen wollte. Sie scheint aber mit dem Ergebnis zufrieden gewesen zu sein.

Frohe Ostern 2023

Es ist zwar schon fast wieder rum, aber ich wünsche dennoch allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein schönes Osterfest.

Unser Osterbaum ist in diesem Jahr höchst ungewöhnlich. Es ist der noch immer grüne Weihnachtsbaum meiner Eltern. Mal sehen, vielleicht können sie den zum nächsten Weihnachtsfest wieder aufstellen, wenn der weiterhin so frisch bleibt. Das ist schon sehr seltsam und fast schon rekordverdächtig.

Ein Ausflug nach Ulm

Am Wochenende vom 18. zum 19. März fand in der Übermorgenwelt in Ulm wieder eine Veranstaltung mit PERRY RHODAN-Beteiligung statt. Wir hatten uns schon im Dezember dazu entschlossen wieder teilzunehmen, weil es uns dort so gut gefallen hat.

Wir fuhren also am Samstag gegen Mittag los, kamen richtig gut durch den Verkehr und erreichten Ulm etwa drei Stunden später. Mein Mann hatte in seiner Lade-App beim Maritim Hotel eine 150 kW Ladesäule ausgemacht. Das Navi führte uns zum Hotel, aber die Ladesäule war nicht zu sehen. Ich hatte aber bei Google Maps gesehen, dass die Säulen auf der Rückseite eines Gebäudes angezeigt wurde. Ich lotste uns also am Hotel vorbei hinter ein Haus, das im Grunde eine Baustelle ist. Doch da standen die beiden Säulen mutterseelenallein und vom Baustaub eingedreckt. Der Ladevorgang startete problemlos und wir gingen in der Zwischenzeit ins etwa 100 Meter entfernte Café Einstein. Der Cappuccino war lecker, ebenfalls die Belgische Waffel mit Apfelmus. Eine riesige Portion, weshalb wir nur eine für uns beide genommen haben. Wir wollten am Abend ja noch zum Asiaten.

Als wir nach vierzig Minuten zurück zu Auto kamen, war der Akku voll, der Parkplatz und die enge Straße am Maritim aber auch. Dort machte ein türkischer Hochzeitscorso Zwischenstation. Wir waren komplett eingeparkt. Die jungen Leute waren aber so freundlich und fuhren zur Seite, so das wir raus kamen. Dann fuhren wir ins Hotel (das gleiche wie beim letzten Mal) und checkten ein. Unser Zimmer lag dieses Mal in der zweiten Etage zum Nachbargarten raus. Es ist neu renoviert und modern eingerichtet. Nur als Bodenbelag im Bad, hätte ich etwas anders ausgesucht, als schwarzes Laminat mit grauen Flecken, die aussahen, als wäre gerade ein Trupp Bauarbeiter mit matschigen Schuhen durchgelaufen. Der Innenarchitekt wird sich gedacht haben, da sieht man den Dreck nicht so. Hm! Naja! So sieht es immer dreckig aus, selbst wenn es sauber ist.

Um 18 Uhr gingen wir zum Fuß die Straße hoch in das China-Restaurant und aßen eine Kleinigkeit. Anschließend setzten wir unseren Weg fort weiter den Safranberg hinauf ins Fort Albeck. Dort wurden wir von Wulf Neuschwander freudig begrüßt und übergaben unsere Mitbringsel: Ein paar SF-Bücher aus unserem Bestand, die wir der »Bibliothek« vermachen wollten. Anschließend begrüßten wir den völlig überraschten Ben Calvin Hary, der mir erstmal um den Hals fiel. Da wir uns lange nicht gesehen hatten, hatten wir eine Menge zu erzählen. Und so verging die Zeit bis zum Beginn der Veranstaltung um 20 Uhr wie im Flug. Leider waren nicht so viele gekommen, wie im Dezember als Christian Montillon zu Gast war. Dennoch herrschte eine gute Stimmung, als Ben aus dem ersten Band der aktuellen Miniserie »Atlantis II« vorlas. Der Roman war erst am Vortag erschienen und kaum einer der Anwesenden hatte ihn schon gelesen. Umso gespannter waren die Fans und stellten dem Autor und Expokrat der Miniserie eine Menge Fragen, die er alle beantwortete, dabei etwaige Spoiler aber gut umschiffte. Es wurde viel spekuliert an diesem Abend. Bis um 23 Uhr saßen wir in kleiner Runde zusammen, tranken Wein oder Baileys, bevor wir uns voneinander verabschiedeten.

Auf dem Weg zum Hotel lag uns das nächtliche Ulm quasi zu Füßen. Ein toller Anblick, dem ich jedem empfehlen kann. Im Hotel angekommen, war ich so kaputt, dass ich gleich ins Bett fiel und bis um 7 Uhr durchschlief. Das Frühstücks-Buffet war wieder gut und reichhaltig. Die private Atmosphäre des Hotels ist ein Pluspunkt. Da zahle ich auch gern mehr und habe dafür aber keine Massenabfertigung. Wir fuhren danach noch in die Friedrichsau, ein Park an der Donau, wo wir uns mit dem Bruder meines Mannes auf einen Spaziergang trafen. Das Wetter war zwar nicht so warm und sonnig wie tags zuvor. Anfangs nieselte es sogar, aber dann kam doch die Sonne raus. Gegen Mittag fuhren wir wieder nach Hause.

Kurz vor Wasserburg hielten wir noch an einem Café, bei dem wir schon so oft vorbeigefahren sind, wo wir aber noch nie drin waren. Dort aßen wir sensationell gute Torte und einen gut schmeckenden Cappuccino. Damit ging ein schönes Wochenende zu Ende. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch in der Übermorgenwelt.

Weil das einzige Foto aus der Übermorgenwelt unscharf ist, gibt es hier nur ein paar Bilder vom Spaziergang durch die Friedrichsau.


Konservierte Natur

Das hier ist der Weihnachtsbaum meiner Eltern.

Gekauft wurde er irgendwann Mitte Dezember, stand dann einige Tage im Hof (ohne Wasser) bis wir ihn am Heiligabend ins Kaminzimmer holten und in einen Ständer mit Wasser setzten. Dort stand er dann bis zum 14. Januar, dem Tag, an dem ich ihn abschmückte und zum Fenster hinaus in den Hof warf. Weil er noch schön aussah, warf mein Vater ihn nicht weg, sondern schnitzte den Stamm an und steckte ihn in den Schirmständer. Dort steht er nun seit gut vier Wochen ohne Wasser und hat in all der Zeit noch keine Nadel verloren.

Normal ist das alles nicht.

Er fasst sich noch frisch und grün an, riecht aber merkwürdig. Offensichtlich wurde der Baum mit irgendwelchen Konservierungsmitteln behandelt, sonst sähe er nicht mehr aus, wie frisch gefällt. Ich möchte gar nicht wissen, welche chemische Mittelchen da drauf gesprüht wurden.

Zehn Jahre Waging

Nachdem ich ab Juni 2007 mehr oder weniger regelmäßig die Wochenenden in Waging verbrachte – im Wechsel mit Saalfeld – zog ich im Januar 2013 endgültig aus meiner Wohnung in München aus.

Ich wohne nun also seit zehn Jahren in Waging. Der Weggang aus der Großstadt ist mir nicht so schwer gefallen, wie ich anfangs befürchtet hatte. Nach zwölf Jahren München hatte ich einfach die Nase voll. Obwohl von einer Millionenstadt in eine 6000-Seelengemeinde wie Waging zu ziehen, schon ein arger Schnitt war. Aber da ich nun dort wohne, wo andere Urlaub machen, empfinde ich das tatsächlich als angenehm.

Wenn ich rausgehe und zehn Minuten gehe, bin ich im Wald oder in zwanzig Minuten am See. 100 Meter die Straße hoch und ich habe das schönste Alpenpanorama vor mir. Das hat schon was. Inzwischen kenne ich viele Leute hier, erlebe aber auch täglich den Wandel und die Krisen eines Lebens auf dem Land mit.

Daher freue ich mich, wenn ich ein oder zwei Mal im Monat aus der provinziellen Enge ausbrechen darf. Dann nämliche fahre ich nach Saalfeld, das mit 25.000 Einwohnern immerhin eine Kreisstadt ist.

Neues Jahr, neues Blatt

Pünktlich zu Weihnachten hat uns unsere Monstera mit einem neuen Trieb beglückt. Das fünfte Blatt in 2022. Inzwischen hat es sich voll entfaltet und stößt an die 2,50 m hohe Decke. Ich bin gespannt, wann der zweite Ast nachzieht und das nächste Blatt austreibt. Wir haben beschlossen für die Pflanze eine neue Heimstätte zu suchen, sind aber noch nicht fündig geworden.

Die Feiertage 2022/2023 vergessen wir lieber schnell wieder. Ich will hier auch nicht mehr sagen, als dass es das schlimmste Weihnachten war, das ich bisher erlebt habe. Kurz vor dem Jahreswechsel habe ich mir auch noch was eingefangen und huste und schniefe jetzt schon seit Tagen herum, ohne dass es besser zu werden scheint. Nein, es ist nicht Corona, sondern eine akute Bronchitis. Das ist aber auch nicht gerade angenehm, vor allem wenn man nachts keinen Schlaf findet, weil man sich förmlich zu tode hustet.

In den vergangenen Wochen sind in meinem Umfeld mehrere Menschen gestorben, die ich gut kannte. Das ist immer sehr traurig, vor allem bei denen, die eigentlich noch gar nicht so alt waren. Vorgestern hat mich ein ehemaliger Arbeitskollege und guter Freund angerufen, und mir erzählt, dass er an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt war. Zu seinem großen Glück und dank seiner unglaublichen Fitness hat er den Krebs besiegt und ist schon wieder mit Mountainbike, Gleitschirm und Skiern unterwegs. Das schaffen nur sehr Wenige mit dieser Diagnose.

Was war sonst noch los?

Die Ladesäule in Waging, an der wir jetzt zwei Jahre kostenlos geladen haben, wurde abgeschaltet. Wir laden jetzt in der Tiefgarage an unserer Wallbox. Dafür stellen wir demnächst ein zweites Balkonkraftwerk auf. Wenn bloß der lästige Papierkram nicht wäre. Heute haben die Gemeindewerke unseren Zähler getauscht in einen Zweirichtungszähler. Laut Gesetz sind sie dazu verpflichtet. Es könnte ja sein, dass wir mit unseren 300 Watt Panel Strom ins Netz einspeisen, den man uns vergüten muss. Haha! Es ist fast schon lächerlich, was da betrieben wird.

Apropos Tiefgarage. Gestern war die Polizei da, weil wohl ein gestohlenes Fahrzeug in der Tiefgarage abgestellt wurde. Heute wurde es schon abgeholt. Na Hauptsache es wurde keins geklaut.

Mit DHL habe ich ein Hühnchen zu rupfen. Klingeln die letztens. Ich mache auf. Sie übergeben meiner Nachbarin ein Paket und gehen wieder. Na gut, denke ich, dann haben sie halt sicherheitshalber bei allen geklingelt. Als ich Stunden später den Briefkasten aufmache, flattert mir ein Benachrichtigungsschein in die Hände. Man habe mich nicht angetroffen und die Sendung in die Packstation gebracht. Hä! Leute, ich hab euch die Tür aufgemacht und gewartet. Aber ihr habt nur der Nachbarin ein Paket übergeben nicht mir. Nun ja, vielleicht hatte ich vergessen meine Tarnvorrichtung auszuschalten und die Postbotin hat mich einfach nicht gesehen.

Meine Erwartungen an 2023: Keine. Außer, dass ich hoffe, das 2023 nicht so weitergeht, wie es angefangen hat. Man sollte sich in Tagen wie diesen, einfach mit wenig zufrieden geben. Wenn man sich die Welt so anschaut, kann es eigentlich nur schlimmer werden.