Auf Versprechen von Politikern sollte man sich nicht verlassen und auf Versprechen der Deutschen Bahn erst recht nicht. Das mussten die Zugreisenden auf der Saalebahn in den letzten sieben Jahren bitter erfahren.
Ich fahre die Strecke von Saalfeld nach München seit April 2001 und habe so gut wie alles erlebt. Von den Hochzeiten Ende der 2000er Jahre, über die beginnenden Einschränkung des Angebots ab 2012, den endlosen Zeiten mit Schienenersatzverkehr zwischen Lichtenfels und Bamberg kurz vor der Fertigstellung 2016 bis hin zu Fahrten mit übervollen Regionalbahnen während des 9 Euro-Tickets oder einer Evakuierung aus einem ICE auf der so tollen Schnellstrecke über Erfurt. Ich kenne noch die guten Zeiten und ärgere mich regelmäßig, weil die Verbindungen gefühlt jedes Jahr schlechter werden und ich immer mehr Zeit im Zug sitze. Waren es mal 2 Stunden und 50 Minuten, so ist es heute in der Regel mindestens eine Stunde mehr, die ich bis München brauche, mitunter sogar noch länger.
Ende 2017 fuhr planmäßig der letzte ICE auf der Strecke zwischen Jena, Saalfeld und Bamberg. Danach kam lange nichts, bis 2022 die ersten Doppelstock ICs auf die Strecke gelassen wurden. Die Linie von Leipzig nach Karlsruhe sollte die Fernreisenden aus der Region zügig an das Fernstreckennetz der Deutschen Bahn anbinden. Doch da war es längst zu spät. Zu viele hatte sich in den vier Jahren inzwischen anderweitig orientiert, fuhren mit dem Auto oder pendelten nicht mehr. Die IC-Züge, sofern sie denn fahren, sind nur wenig ausgelastet. Trotzdem wurde im letzten Jahr groß getönt, dass auf der Saalebahn die ICs auf sieben Zugpaare am Tag aufgestockt werden sollen. Das sich das nicht rechnet, war mir schon sehr früh klar. Und tatsächlich vergangene Woche kündigte die Deutsche Bahn an, dass ab 2026 nur noch vier Zugpaare am Tag fahren.
Jetzt wird laut und heftig diskutiert, die Zeitungen überschlagen sich, die Bürgermeister und Landräte hielten gar einen Bahngipfel in Jena ab. Aufhalten werden sie diese Entwicklung allerdings nicht. Dafür ist es längst zu spät. Da hätte man schon intervenieren müssen, als das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (kurz VDE 8) 1992 vorgestellt wurde. Die Streckenführung über Erfurt wurde von der damaligen Landesregierung unter Bernhard Vogel priorisiert. Der Streckneubau hat bisher mehrere Milliarden DM und Euro verschlungen. 1998 wurde das bereits im Bau befindliche Projekt von der Rot-Grünen Bundesregierung Schröder kurzzeitig gestoppt, weil damals schon klar war, dass es am Bedarf vorbei geplant und viel zu teuer werden würde. Nach Regierungsantritt der Merkel Regierung wurde das Projekt weitergebaut. (Die Teilstrecke zwischen Bamberg und Nürnberg ist nach wie vor nicht fertiggestellt. Mögliche Fertigstellung ist für 2028 bis 2030 geplant.) Spätestens zum Zeitpunkt des Weiterbaus hätten die Bürgermeister und Landräte der betroffenen Landkreise auf die Bahn und das Verkehrsministerium Druck ausüben müssen. Man hätte den Fahrgästen und Pendlern gezielt die möglichen Auswirkungen vor Augen halten müssen. Stattdessen verließ man sich auf die Versprechen der Deutsche Bahn, dass die Regionen später mit Interregiozügen (IR) bedient werden. Selbst als die IR-Linien Anfang der 2000er von der Bahn eingestellt wurden, erfolgte von keiner Seite Kritik. Das große Erwachen kam bei den meisten erst, als sie ab 2018 lange Fahrzeiten in unbequemen Regionalbahnen in Kauf nehmen mussten, um nach Berlin oder München zu kommen. Auch Regionalpolitiker blicken immer nur bis zu den nächsten Wahlen, ihnen ist es egal, was in fünfzehn oder zwanzig Jahren sein wird. So einfach werden Chancen vergeben und vollendete Tatsachen geschaffen.
Die Gründe für die mangelnde Auslastung der Züge sind vielfältig. Ich fahre seit einigen Jahren damit und kenne das Problem. Wenn die ICs überhaupt fahren und nicht wegen irgendwelcher Baustellen oder anderen Ausreden ausfallen, werden sie im Fahrplan versteckt. Wer die Kniffe nicht kennt, dem werden die alternativen Fahrtwege nicht, sondern nur die Fahrten über Erfurt angezeigt. Man muss nämlich das Häkchen bei »Nur schnelle Verbindungen anzeigen« rausmachen. Und siehe da, die Ticketpreise mit den ICs betragen nur ein Drittel dessen, was die Fahrt mit dem ICE über Erfurt kosten würde. Man könnte jetzt böse munkeln, dass das Absicht ist, damit die ICE-Strecke besser ausgelastet wird und die hohen Kosten wieder eingefahren werden. Zudem kommt das Problem, dass die Anbindung an den Fernverkehr in Nürnberg beispielsweise nach München grottenschlecht ist, bzw. schlicht nicht existiert. Wenn ich mit dem IC in Nürnberg ankomme, ist der nächste ICE gerade abgefahren. Das Gleiche passiert mir auch, mit der Regionalbahn in Bamberg. Da fährt der ICE nach München nämlich auch kurz bevor der Regionalzug am Bamberger Bahnhof hält. So wird man zwangsläufig gezwungen, die teure Verbindung über Erfurt zu buchen.
Ich hatte immer eine BahnCard 50 und kaufte jahrelang Normalpreistickets. Ich gab fast 2500 Euro im Jahr für Fahrkarten aus. Seit der Einführung des Flexpreises und dem Ende der ICEs auf der Saalebahn, buche ich grundsätzlich nur noch Super-Spar-Tickets mit der BahnCard 25. Ich zahle meistens nur 17 bis 25 Euro für eine einfache Fahrt, weil das Angebot an Fahrten so eingeschränkt ist, dass ich ohnehin nicht anders fahren kann. Und wenn – wie es häufig passiert – Züge ausfallen oder verspätet sind, entfällt die Zugbindung und ich kann sowieso jeden Zug nehmen, den ich möchte.
Mein Vorschlag an die Deutsche Bahn: Wenn ihr wirklich wollt, dass mehr Fahrgäste mit den ICs auf der Saalebahn fahren, dann schafft bessere Anbindungen in Nürnberg und Leipzig. Bietet außerdem den Besitzern des Deutschlandtickets die Möglichkeit mittels eines IC-Zuschlags auch die ICs zu nutzen und lasst nicht dauernd die Züge ausfallen. Momentan fahren sie nämlich nicht wegen »Beeinträchtigung durch Vandalismus«. Und gebt den Leuten Zeit, dass Angebot zu erkennen und anzunehmen. Wobei! Mit der Schließung des Service-Points und dem Abbau der Fahrkartenautomaten am Saalfelder Bahnhof habt ihr gezeigt, dass ihr das ja gar nicht wollt.
Hier mein Artikel von 2018 zum gleichen Thema aus der OTZ.