Kein Idyll durch Klimawandel

Wer nicht an den Klimawandel glaubt, den lade ich gern mal in meine Thüringer Heimat ein. Dann darf er sich die kahlen Hänge und braunen Wälder mal ansehen. Seit Wochen hat es schon wieder nicht geregnet. Und leider ist es nicht nur in diesem Jahr so trocken, sondern schon die letzten fünf bis zehn Jahre. Früher hat es häufig geregnet, die Wälder waren feucht. Im Sommer suchte ich Pilze und spielte in den Bächen. Im Winter lag massenhaft Schnee und ich bin Ski- und Schlitten gefahren. Heute ist Schnee fast ein Fremdwort und die Bäche sind so gut wie ausgetrocknet. Der Waldboden bis in achtzig Zentimeter Tiefe völlig trocken. Wenn man durch den Wald geht, knirscht und knackt es unten den Füßen. Unter dem Laub ist der Boden aufgerissen, wie in der Wüste.

Nein, das ist nicht normal. Der Energiehunger der Welt fliegt uns gerade um die Ohren. Und jeder der meint, so ein Windrad verschandelt die Umwelt oder so ein paar Solarzellen am Balkon sehen doch hässlich aus, dem sage ich: Schau die verdorrten Wälder in Thüringen an, so wie sie werden mal alle Wälder aussehen. Verschandelt das nicht die Umwelt? Ist das dann ansehnlicher? Entweder wir lassen es so wie es ist und pulvern, auf Teufel komm raus, weiter fossile Brennstoffe in die Luft oder wir springen über unseren Schatten und investieren in Wasser, Wind und Solar.

Leider haben das die Politiker in den Regierungen in den vergangenen zwanzig Jahren allen voran die CDU nicht kapiert. Im Gegenteil, erst hat man die Solarbranche inklusive 80.000 Arbeitsplätzen kaputt gemacht. Dafür hat man ein paar Kohlekumpels gerettet. Mit der Windenergie hat man es in den vergangenen Jahren genauso gemacht. Jetzt hat das letzte Werk, in dem Rotorblätter für Windkraftanlagen in Deutschland gebaut werden, zugemacht. Der Grund: die Einführung der CO2-Steuer. Damit sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig. Außerdem hat die Bayrische Staatsregierung mit der Einführung der 10H-Abstandsregel (zehn mal die Höhe muss der Mindestabstand zum nächsten Wohngebäude sein) ganze Arbeit geleistet. In einer zersiedelten Region wie Oberbayern, wo alle Kilometer mal ein Bauernhof liegt, ist es damit so gut wie unmöglich eine Windkraftanlage zu errichten.

Wasserkraft hat es in den vergangenen Jahren auch schwer. Die Pumpspeicherkraftwerke (PSW) im Landkreis-Saalfeld-Rudolstadt tun sich schwer, den erzeugten Strom gewinnbringend zu verkaufen, weil sie Netzendgelte an die Bundesnetzagentur zahlen müssen. Obwohl andere Stromspeicher von den Netztentgelten befreit sind. Aber so ein PSW ist eben auch ein Stromspeicher, warum gilt das für diese Form der Kraftwerke nicht? Das Ende vom Lied ist, die PSW stehen still und werden nicht mehr als Spitzenlastkraftwerk genutzt. Dafür verstromt man lieber Gas, weil man den Strom dann viel teuerer verkaufen kann und insgesamt mehr an Strom verdient. Deshalb hat Deutschland mit die höchsten Energiepreise. Im Gegenzug hat es aber auch die schlechtesten Netze, weil das Geld das RWE, E. ON, Vattenfall und EnBW verdienen, meist ins Ausland abwandert. Vattenfall, dem der gesamte ostdeutsche Markt gehört, ist ein schwedisches Energieunternehmen. Ihm gehören auch die Stauseen an der Saale.

Wenn man nicht zu genau hinsieht kommt hier tatsächlich noch ein wenig Idylle auf. Man darf sich fragen wie lange noch.

 

Tropfsteine und 5D-Sinter

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 283 – »Weite Ferne« von Rainer Schorm

Perry Rhodans Gehirn steckt nach wie vor im Körper eines Yaanztroners und muss sich auf einer fremden fernen Welt durch allerlei Gefahren schlagen. Zumindest hat er inzwischen einige Mitstreiter gefunden. Neben dem Zelebralpfleger Doyntscho und dem Piloten Gayt-Coor auch einen Yaanztroner in dem das Gehirn von George Danton steckt, einem Franzosen aus dem 16. Jahrhundert. 
Was Rhodan und auch Danton am meisten interessiert: wo und wie weit weg befinden sie sich von der Erde. Deshalb wollen sie das Drychasch besuchen, eine 7000 Meter hohe Felsnadel, auf dessen Gipfel es ein Observatorium gibt. Zuvor jedoch besuchen sie einen Raumschiff-Markt, auf dem Gayt-Coor sein Raumschiff zurückerwerben will, das er verspielt hat. Die Gefährten trennen sich und während der Pilot tatsächlich dem schmierigen Bentscho mit List und Tücke die KASTA-FREIN abluchsen kann und den anderen im Anschluss folgt, dringen Perry Rhodan und seine Mitstreiter in das Drychasch ein.
Was sie nicht wissen, ihr Führer Famorosch wurde von den Freihändlern gebeten, Rhodan und die anderen zum »Kosmologen« zu bringen. Der »Kosmologe« ist ein uralter Yaanztroner, der sie seltsamen Artefakte und Einrichtungen in der wundersamen Felsnadel untersucht. Er erhofft sich von Perry Rhodan neue Erkenntnisse über die geheimnisvollen Hinterlassenschaften einer fremden Zivilisation. Und tatsächlich ist Rhodan in der Lage einiges zu identifizieren, einen versteinerten Loower zum Beispiel oder einen dreidimensionalen Zeitbrunnen. Neu ist der Kreis der Gehirne, die versteinerten Überreste sogenannter Pehrtus.
Der Plan des »Kosmologen« geht auf und die Gehirne erkennen in Perry Rhodan einen autorisierten Geist und »kommunizieren« mit ihm. Ihm erscheint das Abbild von Dao-Lin-H’ay, die ihm sagt, er müsse nach Payntec einem Planeten auf der anderen Seite des Kugelsternhaufens Naupaum. Der »Kosmologe« zeigt ihnen noch einen weiteren seltsamen Ort, den er das Observatorium nennt, welches aber nichts mit jenem Observatorium der Yaanztroner auf dem Gipfel zu tun hat. Es ist ein dreidimensionaler Zeitbrunnen in den Perry Rhodan blickt. Dort reist er virtuell vom Solsystem aus der Milchstraße hinaus in Richtung Virgo-Galaxienhaufen. Wo er schließlich im Kugelsternhaufen Naupaum landet, der sich um die elliptische Galaxie M87 dreht. Rhodan ist geschockt. Wie soll er die Strecke von 55 Millionen Lichtjahren bis nach Hause jemals überwinden? Er ist sich sicher, wenn er nach Hause kommen will, muss er nach Payntec.
Mit Gayt-Coors KASTA-FREIN verlassen sie den Planeten, doch die Ceynach-Jägerin Torytrae bleibt ihnen auf den Fersen.

Mit einer Geologiestunde unterhält Rainer Schorm seine Leser. Die geologische Struktur des Drychasch hat es ihm angetan und er zieht hier auch alle Register. Das wirkt sich bisweilen negativ auf die Spannung im Roman aus. Denn man möchte eigentlich lieber erfahren, ob und wie Perry Rhodan denn nun in der Felsnadel erfährt, wo er gelandet ist. Schließlich sind die Leser daran genauso interessiert wie der Protagonist selbst. Stalaktiten, Stalakmiten und Stalaknaten – das erinnert an die Tropfsteinhöhlen meiner Heimatstadt. Damit kenne ich mich aus, das ist nichts neues für mich. Deshalb habe ich die Passagen eher überflogen. Originell ist die Idee mit der Fünf-D-Aufgeladenen Sinterhaut, die Besucher der Höhlen relativ schnell in Skulpturen verwandelt.

Positiv aufgefallen ist mir Gayt-Coor. Den Charakter des Echsenwesens hat der Autor sehr schön beschrieben. Überhaupt, hätte ich auch ohne auf den Titel dieses NEOs zu schauen, sofort gewusst, wer den Roman geschrieben hat. Die Wortspiele und unzähligen Kabbeleien zwischen den handelnden Figuren, allen voran ein ständig lamentierender Franzose, das kann keiner besser als Rainer Schorm. Manchmal ist mir das ja zu viel, aber gerade hier mit Georges Danton und Doyntscho, hat es mir gefallen.

»Weite Ferne« wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Zumindest schlagen die Exposéautoren wieder Verbindungen zu vorherigen Handlungsebenen. Das Dunkelleben, die Loower, die Vorgänger und die Schwestern der Tiefe – da ist einiges dabei. Schauen wir mal, wie sie das alles am Ende auflösen. Für mich war es bisher der schwächste Roman der Staffel. Aber nach drei so sensationellen Werken, darf auch mal ein Hänger kommen.

Das Cover zeigt Gayt-Coor und das Observatorium. Ich finde es eine sehr aussagekräftige Arbeit von Dirk Schulz und Horst Gotta.

Wasserfälle am Wochenende

Weil es am Sonntag nicht so heiß war, gingen wir nicht ins Freibad, sondern auf den Berg. Nun ja, nicht bis ganz hoch, aber hoch genug.

Den Wanderweg von Kohlstadt in Bergen bis zum Wasserwandl sind wir vergangenes Jahr schon mal gegangen. Das hatte mir damals so gut gefallen. Jetzt also noch einmal, auch weil ich durch zwei Jahre faul herumsitzen in der Pandemie nicht mehr so richtig fit bin.

Wir waren schon kurz nach 9 Uhr morgens da. Der Parkplatz noch nicht allzu voll, was vielleicht auch an den Schildern an der Straße lag. Die suggerierten nämlich, die Straße sei gesperrt. Die Sperrung gilt aber nur von 20 bis 6 Uhr, weil die Straße eng und zum Bach hin nicht befestigt ist. Es könnte ja jemand im Dunkeln von der Straße abkommen und im Bach landen.

So war es wenig bevölkert und man konnte in Ruhe die Forststraße hochlaufen, entlang tiefer Schluchten und gurgelndem Wasser. Immer wieder stürzt hier das Wasser in kleinen Wasserfällen nieder. Weiter oben gibt es sogar eine Sperrmauer, die irgendwann mal gebaut wurde, um die Geröllmassen und das Wasser bei der Schneeschmelze aufzuhalten und das Dorf weiter unten zu schützen. Inzwischen ist das Becken aber komplett mit Kies gefüllt. So dass wahrscheinlich die Wassermassen darüber hinweg rauschen. Hier wachsen nun Schilf und Bäume und der Bach ist nur ein kleines Rinnsal zwischen den Kiesbänken.

Weiter oben ein Stückchen abseits des Weges kann man zwischen den Bäumen den Wasserfall »Wasserwandl« herabstürzen sehen. Mit festem Schuhwerk kann man auch bis ganz an die Felswand klettern. Wir saßen eine Weile ganz allein da und sahen dem Wasser zu. Ich spielte mit unserer Kamera und machte Bilder mit langen Belichtungszeiten. Damit sieht das herabfallende Wasser wie ein Schleier aus.

Anschließend folgten wir noch weiter der steil ansteigenden Forststraße. Da wir aber zum Mittag bei meinen Schwiegereltern verabredet waren, gingen wir nicht bis zur Alm. Das machen wir dann vielleicht beim nächsten Mal.

Es war ein schöner Ausflug, auch wenn uns auf dem Rückweg unzählige E-Bike Fahrer nervten. Viele ältere Leute waren darunter und die meisten ohne Helm. Manch ein Bike hatte Reifen dicker wie ein Motorrad. Ich frage mich, was daran so toll sein soll. Ohne Motorunterstützung kämen die keine zehn Meter weit. Was haben die früher gemacht, als es noch keine Elektrofahrräder gab? Sind die gewandert oder lieber daheim auf der Couch sitzengeblieben?

Na, ja. Zumindest benahmen sie sich anständig und machten keinen Lärm. Was man von der Frau mit dem Hund am Parkplatz nicht sagen konnte. Die ließ ihren großen Hund frei herumtollen, der jeden ankläffte. Bei mir kam er von hinten und ich dachte echt, der springt mich an. Ich war so erschrocken, dass ich fast die Kamera fallen gelassen hätte. Das muss doch nicht sein. Können die ihre Hunde in der Natur nicht anleinen, wenn sie genau wissen, dass der Hund lebhaft jeden anfällt. Man war ich sauer.

Blitzflug

Kaum angekündigt, schon ist sie da. Die »SOL« flatterte heute ins Haus, viel schneller als erwartet. Da hat sich die Druckerei richtig beeilt. Die Mitglieder der PRFZ bekommen ihre Ausgabe in den nächsten Tagen zugeschickt. Die Dialogpost ist eben ein bisschen langsamer.

Zusammen kam die »SOL« mit den Belegexemplaren der PERRY RHODAN-Erstauflage von dieser Woche. Darin die Ausgabe 46 meiner Kolumne »FanSzene«. Ja, es geht auf die Nummer 50 zu.

Da liegen nun also meine zwei »Babys«. Ich freue mich jedes Mal darüber, auch wenn es inzwischen meine 23. Ausgabe der »SOL« und die 46. »FanSzene« ist. Es steckt viel Herzblut in Beidem. Mehr als sich manch einer vielleicht vorstellen mag. Vor allem aber steckt ein großer Teil meiner Freizeit darin. Aber es ist mir Lohn genug, wenn ich die Publikationen in Händen halten kann. Das befriedigt und motiviert gleichermaßen. Denn nicht immer ist alles perfekt. Da entdeckt man dann doch den einen oder andern kleinen Fehler. Das ärgert mich immer ein wenig, spornt mich aber auch an, beim nächsten Mal noch besser, noch fehlerfreier zu werden.

Ich hoffe, dass sowohl die »SOL« als auch die »FanSzene« den Lesern und Leserinnen viel Freude bereiten wird. Ich finde sie dieses Mal besonders gelungen.

Die neuen Star Wars-Serien

Quelle: Fernsehserien.de

Da blickt man ja kaum noch durch. So viele Star Wars-Serien hat Disney in den vergangenen Jahren veröffentlicht, neben den Filmen wohlgemerkt. Das ist fast schon so unübersichtlich wie bei Marvel. Dort blicke ich gar nicht mehr durch.

Jedenfalls schauen wir regelmäßig Star Wars, seit wir Disney+ haben. Mein Mann ist leidenschaftlicher Fan und kann die Originalfilme auswendig mitsprechen. Er hat in der Vergangenheit auch die Animationsserien »The Clone Wars«, »Rebels« und »The Bad Batch« gesehen sowie die meisten Romane gelesen, die bei Star Wars übrigens zum Kanon gehören. Daher freuten wir uns, dass wir nun auch Star Wars bei Disney+ anschauen können.

Die erste Folge von »The Mandalorian« wurde auf Pro7 ausgestrahlt. Die Folge hat mir gut gefallen, leider hatten wir die Serie damals dann erst einmal nicht sehen können. Die klassische Story im Western-Look ist zwar einfach aufgebaut, aber dennoch ansprechend. Die einfachen Geschichten funktionieren halt doch am besten. Ich finde den Look auch sehr gut getroffen und die vielen Ideen erweitern den Star Wars-Kosmos ohne ihn in Frage zu stellen. Das finde ich besser gemacht als bei Star Trek. Wo es nach dem Motto geht: Das machen wir so, weil es gut ausschaut, egal, ob es logisch ist oder nicht. »The Mandalorian« ist auch nach den ersten beiden Staffeln immer noch sehenswert. Wir freuen uns auf Staffel 3, die für Februar 2023 angekündigt ist.

Ähnlich sieht es mit »The Book of Boba Fett« aus. Die ersten beiden Folgen fand ich etwas verwirrend, weil hier die Geschichte in zwei Zeitebenen erzählt wird und in der ersten Episode so gut wie nicht geredet wird. Da muss man sich erstmal dran gewöhnen. Irgendwann schien den Autoren aber offensichtlich die Ideen auszugehen, denn in Folge trat der Mandalorianer aus »The Mandalorian« auf. In Episode 5 trägt er sogar die komplette Geschichte. Nicht, dass ich das schlecht gefunden hätte, im Gegenteil. Aber ein wenig irritierend ist es schon, wenn der namensgebende Held der Serie nicht auftritt. Man hatte jedenfalls den Eindruck, dass die Autoren irgendwie Lust hatten, lieber die Geschichten vom Mandalorianer weiterzuerzählen, als die von Boba Fett. Na gut, kann man machen. Mir hat es gefallen.

Die Miniserie »Obi Wan Kenobi« war von der Fangemeinde am meisten erwartet worden. Im Nachinein wurde viel an den sechs Folgen kritisiert. Man ließ kein ganzes Haar an der Geschichte. Dennoch fand ich es nicht schlecht gemacht. Das Ende kam vielleicht etwas überstürzt. Da hätte es mindestens noch einer Episode bedurft, um die Geschichte besser zu Ende erzählen zu können. Aber es war jetzt nicht so schlecht, wie viele Fans behaupten. Ja, die Antagonistin war nervig. Ihre Motive waren in meinen Augen nicht richtig gut ausgearbeitet. Sie kam als elende Zicke rüber und man begriff erst am Ende, warum dieser Charakter so geworden ist. Das hatte übrigens ganz schlimme Auswirkung auf die Darstellerin Moses Ingram. Die wurde von den Fans massiv rassistisch angegriffen. Offensichtlich gibt es immer noch Menschen, die einen Filmcharakter nicht vom Darsteller trennen können. Zumindest hat sich dieses Mal das Studio vor die Schauspielerin gestellt und die Beleidigungen verurteilt. Beim Darsteller von Ja Ja Binks war das noch anders gewesen. Er hatte Morddrohungen von Fans bekommen und stand kurz vorm Selbstmord, ohne dass sich das Studio nennenswert dazu geäußert hätte. Selbst den Wunsch des Darstellers, die Filmfigur in Episode III sterben zu lassen, hatte ihm George Lucas nicht gewährt.

Eines muss ich aber ergänzen. Wir haben »The Mandalorian« und »Obi Wan Kenobi« parallel gesehen. Das sollte man nicht machen. Die beiden Serien spielen in verschiedenen Zeitepochen (vor und nach der Original-Trilogie« und man kommt echt durcheinander. Ansonsten habe ich mit den Star Wars-Serien momentan mehr Spaß als mit Star Trek. Aber vielleicht lege ich bei Star Wars auch andere Maßstäbe an. Es ist im Grunde keine richtige Science Fiction, sondern eine Space Opera bzw. ein Märchen oder, im Fall von »The Mandalorian«, ein waschechter Western.