Wie konnten wir nur erwachsen werden?

Verkehrstote in Deutschland Quelle: »Früher war alles schlechter« Autor: Guido Mingels

… Diese Frage stellte unlängst mein Mann. Ausgangspunkt war ein Foto in der Auto-Bild. Es zeigte eine Familie in einem PKW Ende der Siebziger: Keine Knautschzone, keine Airbags, nicht einmal Gurte.

Wenn ich meine Kindheit mit der der heuten Kinder vergleiche, stelle ich fest, dass es damals viele potentielle Gefahren gab, die ich nicht wahrgenommen habe. Die niemand so richtig wahrgenommen hat und die auch keinen interessierten.

Angefangen beim Verkehr. Selbst als 1984 die Gurtpflicht eingeführt wurde, galt die nur für Fahrer und Beifahrer. Trabbis hatten auf der Rückbank keine Gurte und die wenigsten PKWs in Westdeutschland ebenfalls. Ich schlief und spielte auf der Rückbank, ohne Gurt und ohne Kindersitz. Wir sind so bis an die Ostsee gefahren und zurück. Manche sogar bis an den Balaton. Wir haben es überlebt.

Fahrradhelm? Das trugen doch nur Radprofis. Wir Kinder radelten in der Gasse auf und ab und wenn wir hinfielen, hatten manche eben ein Loch im Kopf. Das wurde geflickt und weiter ging’s. Heute würde man unsere Eltern leichtsinnig nennen, damals war das völlig normal. Tödliche Radunfälle gab es häufig, nur hat man das hingenommen.

Auch wenn viele es bestreiten, die Luftverschmutzung war damals deutlich schlimmer als heute, nicht nur im Osten. Ich erinnere mich gut an den Smok im Winter, wenn die Abgase der Kohleheizungen wie rötlicher Nebel über der Stadt lagen und man kaum atmen konnte. Oder ich die Farbdämpfe aus der Druckerei auf der anderen Straßenseite schon auf dem Nachhauseweg von der Schule riechen konnte. Dass war für uns Kinder sicher nicht gesund. Und dann die Raucher. Überall wurde geraucht. Da gab es keine Frage, ob Kinder in der Nähe waren oder nicht. Die Leute steckten sich einfach ihre Zigaretten an und pafften ohne Rücksicht. Sogar die Lehrer auf dem Schulhof. Und … keinen hat es gestört.

Menge der radioaktiven Partikel in der Atmosphäre Quelle: bsf.de

Selbst mit Radioaktivität ging man damals sorgloser um, nicht nur in der DDR. Als 1986 der Reaktor in Tschernobyl explodierte, bekamen wir das nur über die Nachrichten im Westfernsehen mit. Hinterher gab es plötzlich viel mehr Gemüse in den Geschäften. Warum? Weil die westdeutschen Händler ihr belastetes Gemüse nicht losbrachten, verkauften sie es an den Osten. Hat es uns geschadet? Ich hoffe nicht. Verglichen mit dem, was in den Sechzigerjahren an radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre herumschwirrte war Fukushima ein Klacks. Würde heute etwas Vergleichbares passieren, dürften Kinder wahrscheinlich nicht mal mehr vor die Tür und wenn, dann nur im Schutzanzug.

Ähnlich wurde mit Epidemien oder Pandemien umgegangen. Hätte mich vor einem Monat jemand gefragt, ob ich schon mal was von der Hong-Kong-Grippe gehört habe, ich hätte ahnungslos mit den Schultern gezuckt. Die Ende der sechziger Jahre grassierende Grippe-Pandemie führte zu einer Übersterblichkeit in Deutschland von 40.000 Menschen. Gab es damals Maskenpflicht und Ausgangssperren? Nein, und das, obwohl die Krankenhäuser im Westen wie im Osten an ihren Grenzen kamen. Die damalige Regierung nahm es wie eine Naturkatastrophe hin und setzte auf Herdenimunität. Keiner beschwerte sich darüber, nicht mal die Medien berichteten groß davon. Für die waren die Studentenproteste der 68er wichtiger.

Eines steht fest, das Leben war früher viel gefährlicher als heute, vor allem für Kinder. Wir streben nach immer mehr Sicherheit und immer weniger Risiko. Natürlich wollen Eltern für ihre Kinder Sicherheit. Es ist nachvollziehbar. Die Frage ist allerdings, ob jemand der zu behütet aufwächst, später mit gefährlichen Situationen klarkommt oder sie richtig einzuschätzen weiß?

Fazit ist: ich bin trotz aller Gefahren groß geworden und andere auch. Man kann Risiken minimieren, aber niemals völlig eliminieren. Ob man dazu immer strengere Gesetze braucht, sei dahingestellt. Manchmal reicht es vielleicht auch einfach, vorsichtig zu sein. Doch dazu muss man die Gefahren kennen.

2 thoughts on “Wie konnten wir nur erwachsen werden?

  1. Sehr gute Frage. Wie habe ich die Gefahren meiner Kindheit, in der von Helikoptereltern absolut keine Rede war, überleben können? Wenn ich mir vor Augen führe, welche Stunts wir mit Fahrrad, Rollschuhen, Stelzen und anderen Sachen gemacht haben… dass wir in wilden (Sperr-)Müllkippen nach noch benutzbarem Spielzeug und anderen Schätzen gesucht haben, wobei wir wahrscheinlich den übelsten Giften ausgesetzt waren… dass unsere Eltern den lieben langen Tag überhaupt nicht gewusst haben, wo sich die Brut herumtreibt (Grundsatz: Wenn sie Hunger kriegen, werden sie schon nach Hause kommen)… dass wir an den unmöglichsten Orten nette Feuerchen in Gang gesetzt haben… mein lieber Schwan! Allerdings ist das Ganze nicht ohne Narben über die Bühne gegangen. Die trage ich mit Stolz – und jede Narbe steht für eine wichtige Erfahrung.

    1. Oh ja, Müllhalde. Ich erinnere mich daran, mal ein paar Injektionsnadeln mit nach Hause geschleppt zu haben. Ich fand die Dinger cool. Meine Mutter war überhaupt nicht davon angetan. Warum wohl?

Schreibe einen Kommentar zu Christina Hacker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert