Tumult am Balaton

Dank der Erfindung der Mediathek konnte ich mir bereits an den vergangenen Abenden Teil 2 und Teil 3 der Honigfrauen ansehen.

Die Geschichte um die Geschwister Catrin und Maja aus Erfurt, die im Jahr 1986 Urlaub am Balaton machen, geht spannend weiter. Die Eltern tauchen unverhofft auf dem Campingplatz auf. Es kommt zu einer Konfrontation zwischen der Mutter und ihrem westdeutschen Freund. Sie kann ihn zur Abreise überreden, damit ihre Töchter und ihr Mann nichts von ihrem Techtelmechtel vor 25 Jahren erfahren.

Auch das Drama um die beiden Camper-Freunde der Schwestern nimmt seinen Lauf. Die Freundin des jungen Timo ist nämlich aus dem Westen. Als die Geschichte aufzufliegen droht, will sie abreisen, weil sie das Leben ihres Geliebten nicht gefährden möchte. Doch Timo dreht durch und versucht sich aus Liebeskummer das Leben zu nehmen. Damit sie zusammenbleiben können, gibt es nur einen Ausweg. Timo muss über die Grenze nach Österreich geschmuggelt werden. Ein Auftrag den Tamás der Chef der Balatonresidenz und Geliebter von Maja nur zögernd übernimmt. Und tatsächlich, die Flucht geht schief und Timo stirbt. Maja erliegt daraufhin nicht nur dem Glamour des Hotellebens, sondern ihr werden durch den Tod des jungen Mannes die Augen geöffnet. Schließlich hat das DDR-Regime indirekt Schuld an Timos Tod. Sie beschließt bei Tamás im Hotel am Balaton zu bleiben. Als ihr Vater sich mit Tamás wegen seiner Tochter streitet, hält dieser überraschend um die Hand von Maja an.

Derweil hat sich Catrin mit Rudi dem smarten jungen Camper von nebenan angefreundet und sich in ihn verliebt. Was sie nicht weiß, Rudi gehört zur Balaton-Brigade der Stasi und ist auf Tamás angesetzt. Um ihn als Schleuser zu überführen, setzt er den Vater der Schwestern unter Druck in die Heirat von Maja einzuwilligen.
Damit endet Teil 2.

Auch in den zweiten neunzig Minuten wird die Spannung hochgehalten. Von der lockeren Urlaubsatmosphäre ist bald nichts mehr zu spüren. Die Handlung ist nach wie vor vielschichtig und wirkt glaubhaft. Die Schauspieler spielen sehr gut, besonders der Vater (gespielt von Götz Schubert) gewinnt im Laufe des zweiten Teils an Farbe. Interessant finde ich die Tatsache, das alle Schauspieler, die ostdeutsche Charaktere darstellen auch in Ostdeutschland bzw. der DDR geboren wurden.

Das überraschend hohe Konfliktpotenzial und die dichte Handlung haben mich mitfiebern lassen, wie schon lange nicht mehr bei einer deutschen Produktion.

Leider kann ich nicht sagen, ob es damals in Ungarn tatsächlich so gewesen ist. Ich bin nie dort gewesen. Meine Eltern meinten immer, dass es kein Urlaub sei, wenn man all sein Essen mitschleppen muss. Außerdem stand Camping bei uns nie zur Debatte, weshalb ich bis heute nicht viel dafür übrig habe. So muss ich glauben, was mir der Film zeigt. Aber zumindest fühlt es sich für mich richtig an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert