Prisenkommandos in Serie

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 341 – »In der Zeit verloren« von Dietmar Schmidt

Die EUPHORION mit Perry Rhodan an Bord wird von Piraten geentert. Die Exilarkoniden unter dem Kommando von Avina da Jacinta nehmen die Besatzung der EUPHORION gefangen und wollen sie auf dem nächsten Planeten als Sklaven verkaufen. Doch während der Überführung taucht ein Raumschiff der Vitalier auf. Das waffentechnisch überlegende Raumschiff zerstört die Kugelraumer der Piraten und schickt ein Enterkommando an Bord der EUPHORION. Die Vitalier entpuppen sich als genetisch mutierte Menschen, die zwar technisch überlegen, aber durch Missbildungen körperlich und geistig stark beeinträchtigt sind. Ihr Anführer Stroke ist für Perry Rhodan kein Unbekannter. Es ist Ronald Tekener, der sich einst den Vitaliern angeschlossen hat und dessen DNA beim vielfachen Aufenthalt in einer Dunkelwolke in der Nähe des galaktischen Zentrums verändert wurde. Ihm fehlen die Intelligenz und die Souveränität des einstigen Smilers. Aber er freut sich, Perry Rhodan und der Besatzung der EUPHORION mit Ersatzteilen helfen zu können, damit diese ihre Reise nach Rumal fortsetzen kann. Die Vitalier nehmen das Enterkommando der Arkoniden gefangen, bis auf Avina da Jacinta. Die schmeichelt sich bei Rhodan mit dem Versprechen ein, dass sie ihm auf Rumal die Koordinaten der Smaragdgruft von Atlan da Gonozal geben wird.
Im Algolsystem angelangt, erlebt die Crew der EUPHORION ein Déjà-vu. Wieder werden sie geentert und festgesetzt. Dieses Mal sind es die einstigen Kolonisten von Rumal, die die Crew als menschliche Ressource benötigt. Denn laut ihren Aussagen hat einst Perry Rhodan mit einer Flotte das System heimgesucht, die Siedlungen auf Rumal so gut wie zerstört und 90 Prozent der Bevölkerung ausgelöscht. Die wenigen Überlebenden kämpfen seit Jahrhunderten mit dem Mangel an Wasser und Kohlenstoff, einer versagenden Technik und den Täuschungen durch eine Mehandorsippe, die den Rumalern unter vorspielen falscher Tatsachen ihre wertvollen Rumalinquarze abluchst.
Die Crew der EUPHORION wird getrennt und auf Rumal ihren Kenntissen entsprechen eingesetzt. Rhodan landet in den Gypsgärten, tappt aber nach wenigen Wochen in die Falle von Avina da Jacinta, die zur »Polizistin« aufgestiegen ist. Sie möchte, dass Rhodan sie zum Zeitbrunnen von Rumal bringt. Damit Rhodan mit ihr kommt, nimmt sie Naumann von Silikor und seine Tochter Cleo als Geißeln mit. Ihr Plan, Silikor als Versuchskaninchen durch den Zeitbrunnen zu schicken, damit sie selbst gefahrlos hindurch kann, um nach Arkon zu gelangen, geht schief. Sie stirbt durch den Einfluss von entarteten Gypspflanzen, die sich mit der Flora von Rumal verbunden haben.
Rhodan und Silikor entdecken in der Nähe des Zeitbrunnens eine weitere Gruft mit einem Smaragdsarkophag.

In Avina da Jacinta trifft Perry Rhodan eine junge Arkonidin, die aussieht wie Thora. Zuerst hegte ich die Hoffnung, dass es eine umgewandelte Thora ist, verjüngt und ohne Erinnerungen. Doch im Laufe der Geschichte entpuppt sich die Arkonidin als falsche Schlange, die nur die eigenen Zielen folgt. Ihr Tod geht Perry Rhodan überraschend wenig zu Herzen. Da hatte ich angesichts ihrer ersten Begegnung etwas mehr erwartet.

Die ständigen Überfälle auf die EUPHORION sind spannend umgesetzt und werden trotz der Häufung nie langweilig. Es ist ein ständiges Hin und Her, dass zeitweise sogar amüsant ist, wenn auch nur für den Leser. Dietmar Schmidt gelingt es die Nöte und Ängste der Besatzung anschaulich zu demonstrieren und gleichzeitig dennoch mit einer gewissen Leichtigkeit zu versehen, damit beim Lesen keine depressive Stimmung aufkommt. Da der Autor auch Chemiker ist, lässt er uns in vielen detaillierten Beschreibungen an der Zusammensetzung der Mineralien und anderen Elementen im Algolsystem teilhaben. Besonders spannend finde ich die Beschreibung des Mangels an Wasser und Kohlenstoff auf Rumal. Wie wichtig das ist und was alles zusammenpassen muss, damit ein Planet über diese Ressourcen verfügen kann, sind sehr interessant hergeleitet.

Der Roman zeigt ein gutes Beispiel, wie sehr Ereignisse über lange Zeiträume missinterpretiert, verfälscht und am Ende als unumstößliche Wahrheit erachtet werden. Vermutlich war es Primats Flotte aus Nachtschiffen, die den Planeten Rumal bzw. das ganze System zerstört haben. Und obwohl es keinerlei Aufzeichnungen oder Augenzeugenberichte mehr gibt, woher die Schiffe kamen und wer sie befehligt hat, wird Perry Rhodan die Schuld dafür gegeben. Gut, dass sich Rhodan den Kolonisten unter einem Tarnnamen vorstellt. Dass niemand seine Identität erkennt, mag glücklicherweise an der gleichen Tatsache liegen, dass die meisten Aufzeichnungen aus der Zeit vor und während der Symaios durch die Temporale Trübung (was immer das auch gewesen sein mag) verloren gegangen sind.

Der Roman endet mit einem fiesen Cliffhanger, bei dem man auf der Stelle wissen will, wen Perry Rhodan in dem Smaragdsargophag gefunden hat.

Mit »In der Zeit verloren« liefert Dietmar Schmidt einen starken Roman ab. Es ist sehr gut zu beobachten, wie sich der Autor seit seinem ersten Einsatz für PERRY RHODAN von Roman zu Roman gesteigert hat. Trotz des dystopischen Settings macht die NEO-Serie gerade riesigen Spaß. Das Titelbild von Dirk Schulz zeigt übrigens das Raumschiff der Vitalier. Einer Vereinigung von der wir in dieser Staffel sicherlich noch mehr hören werden.

Perry in Dystopia

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 340 – »Kosmische Genesis« von Rüdiger Schäfer

Naumann von Silikor erwirbt ein Artefakt, dass ihm und seiner Crew den notwendigen Schatz bringen könnte, den er für die Ertüchtigung seines Schiffs EUPHORION benötigt. Doch die Karte mit dem Weg ins Solsystem führt die EUPHORION in ein Sonnensystem mit nur einem Planeten. Zudem wird das Schiff von einem Energiestrahl getroffen und stürzt ab. Auf der Suche nach Ressourcen, die bei der Reparatur der EUPHORION helfen könnten, stößt Naumann in einer Höhle auf einen Smaragdsarkophag mit einem Menschen. Durch eine Berührung setzt Naumann einen Prozess in Gang, bei dem der in Stasis liegende Körper erwacht.
Als Perry Rhodan zu sich kommt, findet er sich in einer Höhle auf einem fremden Planeten wieder. Die Raumfahrer, die ihn aus der Stasis geweckt haben, sind ein bunter Haufen mit einem Raumschiff, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Schlimmer als das, ist jedoch die Information, dass etwa 321 Jahre seit der Symaios vergangen sind. Das Raumgebiet um das Solsystem ist durch Granulen in der Raumzeit unpassierbar geworden, die Erde nur noch ein Mythos. Interstellare Raumfahrt ist nur erschwert und über kurze Distanzen möglich. Von außerhalb der lokalen Blase gibt es keinerlei Informationen.
Perry Rhodan hilft der Crew bei der Reparatur, dafür nehmen sie ihn mit nach Imago, einem Handelsposten auf dem kargen Planeten Nimbus. Die dortigen Zustände erinnern ans Mittelalter: Die Technik ist veraltet oder defekt, viele Menschen vegetieren in Armut dahin, Recht und Gesetz gibt es nicht, jeder ist sich selbst der Nächste. Naumann will in Imago einen neuen Auftrag für die EUPHORION an Land ziehen, wird aber von seinen Gläubigern festgenommen. Rhodan kann fliehen und kommt in Kontakt mit dem Paragon-Orden, der in Imago einen Tempel erbaut hat. Bruder Oberon, das Oberhaupt des Ordens, möchte Perry Rhodan zu seinem Nachfolger erklären und bittet ihn, die Entität Paragon zu erforschen, die im Zentrum der Milchstraße steht und für das Raum-Zeit-Chaos verantwortlich zu sein scheint. Doch Oberons Ordensbrüder sind anderer Meinung und greifen ihn und Rhodan an. Zusammen mit Oberons Tochter Zina gelingt Rhodan die Flucht. Oberon übergibt Rhodan eine Geminga-Druse mit deren Hilfe Rhodan Naumann von Silikor von seinen Schulden freikaufen und genügend Ersatzteile bekommen kann, um die EUPHORION wieder flugtauglich zu machen. Er beschafft sogar ein Medikament, mit dem Naumann von Silikons todkranke Tochter Cleo geheilt werden kann.
Auf dem Weg nach Rummel im Algolsystem wird die EUPHORION jedoch von Piratenschiffen aufgebracht.

Das nenne ich mal einen Cut. Zunächst erinnert die Handlung an den Beginn des Mythos-Zyklus der PERRY RHODAN-Hauptserie. Nur das der NEO-Perry auf sich allein gestellt ist. Thora, seine Familie, alle seine Freunde scheinen tot zu sein, oder sind verschollen. Die Terranische Union ist zerbrochen, die meisten Kolonien abgeschottet, die Menschen, Akonen und Arkoniden, denen er begegnet, schlagen sich mehr schlecht als recht durch und das betrübt ihn am meisten. Sein Traum von einer Menschheit, die in Freiheit und Wohlstand lebt, ist Geschichte. Doch Perry Rhodan, wäre nicht Perry Rhodan, wenn er nicht jedem Funken Hoffnung hinterher jagen würde. Und so schließt er sich kurzerhand Naumann und seiner bunten Raumfahrertruppe an, um herauszufinden, was passiert ist und um irgendwie nach Terra zu gelangen.

Es ist erstaunlich, mit welcher Empathie es Rüdiger Schäfer gelingt, die Schicksale der Protagonisten an mich als Leserin heranzuführen. Innerhalb kurzer Zeit wurde ich von den Charakteren und ihrer Geschichte vereinnahmt. Dabei ist es gar nicht die Tatsache, wie und warum der Terraner hierher gekommen ist, die mich beeindruckt, sondern der phantastische Weltenbau. Gypsblüten, die verdammt nach den Blumen aussehen, die JOEL – der Bruder von NATHAN – erblühen ließ, helfen den Raumfahrern innerhalb der veränderten Raumzeit überlichtschnell zu reisen. Außerdem gibt es eine geheimnisvolle Entität, die im Zentrum der Milchstraße sitzt. Da darf man schon mal spekulieren. Welche Rolle spielt das Nonagon, was Rhodan einst im Compariat entdeckt hat? Ist er, als er den Zeitbrunnen betreten hat, in einem alternativen Universum gelandet, oder ist dies die Zukunft seiner realen Welt, in der die Dinge tatsächlich so geschehen sind? Sehen wir die Auswirkungen eines Universum dass geheilt wurde? Und was ist mit den anderen Charakteren: Reginald Bull, Gucky, Icho Tolot, Atlan. Und ist Thora wirklich tot? Wird Rhodan eine Zeitreise machen müssen, um sie wiederzusehen? Das sind viele Fragen, die hoffentlich in dieser oder der nächsten Staffel beantwortet werden.

»Kosmische Genesis« ist eine Staffelauftakt, der es in sich hat, mit einer spannenden Geschichte und einem großartigen Weltenbau, aber besonders mit Charakteren, deren Geschichten ans Herz gehen. Ich habe nicht nur einmal geweint.

Im Schatten der Apokalypse

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 339 – »Die Stille kommt« von Rainer Schorm

Die Ortungsanlage Puma auf Pluto stellt eine Veränderung der Raum-Zeit fest, die sogenannte Drift stört nicht nur die Kommunikation im Solsystem, sondern auch die Raumschiffe können nicht mehr zuverlässig transitieren. Abraham Hesker wird mit seiner ROSINANTE losgeschickt, um die Regierung der Terranischen Union von den Vorkommnissen zu berichten.
Protektor Reginald Bull und die Crew der TERRANIA II stellen gleichzeitig fest, dass etwas Bedrohliches vor sich geht. Im Bereich von Sonne und Mond lässt Primat schwarze Objekte materialisieren, die die Erde bedrohen. Jeder Angriff der Flotte gegen die Objekte ist sinnlos. Zudem fallen nicht nur auf der Erde schwarze Schneeflocken aus potenzieller Materie vom Himmel. Der sogenannte Nachtregen setzt sich ähnlich vulkanischer Asche überall fest und droht bald alles zu bedecken. Sowohl auf den Raumschiffen als auch auf der Erdoberfläche werden Menschen von der Materie eingeschlossen und ersticken. Die Infrastruktur bricht zusammen und die Bewohner der Erde bleiben sich selbst überlassen. Nachdem Hesker ihm die Daten übermittelt hat, beschließt der Protektor mit der Flotte auf der Erde zu landen und jeden, der noch irgendwie lebt zu evakuieren. Doch nachdem sie zurück ins All gestartet sind, zerfallen die Objekte in Traumasche, die alles durchdringt und die Besatzung der Schiffe dem Wahnsinn anheimfallen lässt.
Auf der Erde steht die Konfrontation zwischen Perry Rhodan und Primat bevor. Der Junge hat es nach wie vor auf den Terraner abgesehen und nimmt auf niemanden Rücksicht. Thora wird von ihm genauso getötet, wie die beiden Garbeschianer, die sich aus dem Wrack der Unterseestation befreien konnten. Gucky kann Rhodan mit einer Teleportation kurzzeitig in Sicherheit bringen. Aber auch bei dem Zeitbrunnen auf dem Altiplano, wo die beiden nach einer kurzen Odyssee ankommen, ist Perry Rhodan nicht vor Primat sicher. Der Junge taucht am Zeitbrunnen auf und tötet beinahe den Mausbiber, als der sich gegen ihn stellt. Dann taucht bei Rhodan der stumme Sänger auf. Es ist Alaska Saedelaere, der Gucky in Sicherheit bringt und Rhodan bittet, ihm zu helfen ES aus Primat zu extrahieren. Mittels eines Fulgurits aus potenzieller Materie, dem Zeitbrunnen und Alaskas Waffe können sie Primat bezwingen und ES von den Catron-Splittern trennen. Die Reste von Primat und seine Traumasche werden in den Zeitbrunnen gesaugt. ES erklärt Rhodan, dass die Symaios – eine Neuordnung der Realität – begonnen hat, aber der Plan der Vollendung noch nicht beendet ist. Er und Alaska ermutigen Rhodan in den Zeitbrunnen zu steigen, dann kommt die Stille.

Uff! Das war der apokalyptischste Roman, den ich je gelesen habe. Rainer Schorm bescherte mir mit jedem Kapitel Gänsehaut, erzeugt mit dem von ihm beschriebenen Horror gleichfalls aber einen unwiderstehlichen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Man will unbedingt wissen, wie es weitergeht und ob es wirklich keine Hoffnung mehr gibt. Besonders wird das an den kurzen Blitzlicht-Kapiteln deutlich, in denen der Autor die Erlebnisse Normalsterblicher beschreibt. Die kleinen Leute, die der Apokalypse ahnungs- und hilflos gegenüberstehen, handeln zutiefst menschlich, in dem sie versuchen zu fliehen, sich zu verstecken oder aktiv zu kämpfen. Das ist einfühlsam geschrieben und einprägsam gleichzeitig.

Thora tot, die Erde verwüstet, viele ungewisse menschliche Schicksale, Reginald Bull und die Besatzungen der Flotte im Wahnsinn, ein verstummter NATHAN, Raum-Zeit-Veränderungen, die vermutlich nicht auf das Solsystem begrenzt sind, das ist schon harter Tobak. Ich frage mich, wie man da wieder herauskommen will. Es ist eine Zäsur für NEO und ein tiefer Einschnitt. Mit der »Neuordnung der Realität« ist alles möglich und bietet der NEO-Serie die Chance, sich vollständig von der Originalserie zu lösen, was ich gut und richtig finde. Da braucht es kein Namedropping mehr. Was mir als Leserin, die die Originalserie nicht so gut kennt, ohnehin meist nicht aufgefallen ist.

Wobei ich eigentlich nicht glaube, dass Rüdiger Schäfer seine Lieblingsfigur Thora so einfach sterben lässt. Ich vermute, die potenzielle Materie wird dafür sorgen, dass die Dinge in veränderter Form erhalten bleiben. Es könnte also passieren, dass Perry Rhodan, wenn er seiner Thora wieder begegnet einer völlig anderen Frau gegenübersteht. Das Gleiche gilt für die übrigen Charaktere, man wird sicher den einen oder anderen in der folgenden Staffel wiedersehen.

Ärgerlich waren an dem Roman eigentlich nur die vielen Fehler, wie fehlende Buchstaben und verstümmelte Sätze. Das Manuskript muss unter sehr großem Druck lektoriert worden sein, oder die Schlussredaktion ist personalbedingt ausgefallen. Anders kann ich mir eine solche Häufung von Tippfehlern nicht erklären.

»Die Stille kommt« ist etwas ganz Besonderes und mit großem Abstand der beste Finalroman aller NEO-Staffeln. Wenn die Serie an dieser Stelle zu Ende gegangen wäre, wäre ich nicht enttäuscht gewesen, denn es werden mit wenigen Sätzen viele Handlungsfäden zusammengeführt, ohne dass es sich konstruiert anfühlt. Man glaubt, es sei von Anfang an so geplant gewesen. Dafür verdienen die beiden Exposéautoren ein dickes Lob. Ein Lob geht auch an Dirk Schulz für das dynamische Titelbild.

Neue Schätzchen aus meiner Kamihimo-Werkstatt

Ich hatte wenig Zeit in den vergangenen Wochen, dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen, meiner Leidenschaft fürs Kamihimo-Flechten nachzugehen. So ein bisschen was geht immer, nach dem Abendessen zum Beispiel oder nachmittags nach dem Kaffeetrinken.

Hier ein besonderes Stück aus einem neuen Material-Mix. Vergangenen Herbst war mir beim Norma Papierkordel in die Hände gefallen. Ursprünglich sollte man damit im Garten Blumen anbinden. Doch für diesen Zweck ist das Material viel zu schade, dachte ich mir, denn es kostete einiges. Also versuchte ich es zusammen mit dem Kamihimoband zu verarbeiten. Der erste Versuch ging schief, die Tasche war viel zu labbrig und drohte auseinander zu fallen. Also blieb die Papierkordel eine Weile ungenutzt liegen. Bis ich im August nach dem Anschauen eines YouTube-Videos die zündenden Idee hatte. So wie in dem Video wollte ich die Tasche nicht machen, deshalb nahm ich nur das Grundmuster und variierte den Rest. Herausgekommen ist eine recht hohe Tasche aus grauer und grüner Papierkordel mit gestreiftem Kamihimoband als Henkel. Weil der Boden ebenfalls aus Papierkordel besteht, diese aber bei schweren Lasten sich durchbiegen würde, habe ich noch einen Zwischenboden aus Kamihimo konstruiert und den Boden mit Kegelnieten versehen, damit die Tasche auch gut steht.

Das zweite Schmuckstück ist eine in maritimen Farben gehaltene Tasche mittlerer Größe, für die ich mir einen raffinierten Henkel ausgedacht habe. Für das Muster werden mehrere Stränge ineinander verflochten, was die Tasche sehr robust macht. Man merkt hier wie fest die Kamihimobänder sind. Das geht ganz schön auf die Finger. Auch bei dieser Tasche habe ich den Boden mit Kegelnieten bestückt, damit hat sie Halt und der Boden wird nicht so leicht schmutzig. Für den Henkel habe ich rotes Band genommen, weil das ein schöner Kontrast zu dem blauweiß ist. Der Henkel ist mit vier Strängen rund geflochten und mit einer Raute an jedem Ende versehen. Er besteht also aus einem Stück. An der Tasche befestigt habe ich die Henkel mit einer aus Kamihimo geflochtenen Kugel. Jede der vier Kugeln besteht aus drei kurzen Kamihimo-Stückchen.

 

Fotorückblick August-September 2024

Hier ein kleiner fotografischer Rückblick auf die vergangenen Wochen mit witzigen, romantischen und tragischen Fotos:

Sommer in Waging
Der Ostseestrand auf dem Priwall
Regenbogen in Herrieden
Blick von den Krimmler Wasserfällen
Blinder Passagier im Zug vom Hbf bis nach München Ost
Luke und das verloren Lichtschwert auf Hoth
In Waging scheint nicht immer die Sonne
Sommerabend in Braunschweig
Amphibienbus in Lübeck
Utopische Sitzgelegenheiten in Travemünde
Teststrecke für Oberleitungs-LKWs auf der A1
Die Überreste eines Kranunfalls in Thüringen mit zwei Toten.
Anger hat den Friedhof mit der besten Aussicht
Auch ein Autohof an der A6 kann schön gestaltet sein …
… sogar mit den passenden Fischen
Sonnenaufgang in Franken
Nicht mehr der neueste Trend aber ungewöhnlich – Badewannen im Schlafzimmer
Eines der vielen Hotelzimmer, in denen ich dieses Jahr schon übernachten durfte

 

Freizeitstress im Walnussparadies

Puhh! Diese Wochen haben es in sich. Vergangenes Wochenende war das siebente Wochenende in Folge an dem ich nicht zu Hause war. Jede Woche war etwas anderes bzw. ich war woanders. Das ist zwar sehr schön, weil man viel herumkommt und erlebt, aber es ist tödlich, wenn man Verpflichtungen wie die »PRFZ«, die »SOL«, die »FanSzene« oder die anderen Aktivitäten als Autorin hat. So sammelt sich unweigerlich eine Menge Zeug an, das erledigt werden will. Heute habe ich zumindest einen kleinen Teil abarbeiten können. Im Laufe der Woche hoffe ich, zumindest noch die »SOL« 116 auf Plan zu bringen. Ich bin zwei NEOs im Rückstand und diese Woche erscheint schon Band 341, dann werden es drei. Mal schauen, wann ich Zeit finde, das alles zu lesen. Und ich habe jemandem noch ein Interview versprochen, das ich noch nicht komplett vorbereitet habe. Asche auf mein Haupt! Da wird es mit dem Abgabetermin wahrscheinlich etwas eng werden.

Aber das ist tatsächlich Jammern auf hohem Niveau. Ich würde das alles ja nicht machen, wenn ich keinen Spaß daran hätte und so ein bisschen Zeit für mich selbst bleibt ja trotzdem hin und wieder übrig. So wie vorhin, als ich in der schönsten Oktobersonne meiner herbstlichen Lieblingstätigkeit nachgegangen bin – Nüsse sammeln. Eine Kiste ist schon voll, die zweite schaffen wir auch noch. Dieses Jahr ist die Nussernte richtig gut. Zumindest hier im Süden. In Thüringen hat leider der Frost im Frühjahr dafür gesorgt, dass es heuer keine Nüsse am Baum gibt.

 

Beruflich angekommen

Vor einem Jahr, am 2. Oktober hatte ich meinen ersten Arbeitstag bei meinem jetzigen Arbeitgeber. Nach der Insolvenz des Handwerksbetriebes (in dem ich von Februar 2017 bis September 2023 beschäftigt gewesen bin) und all den Querelen, die das mit sich gebracht hatte, war ich froh, so schnell wieder etwas Neues gefunden zu haben. Zudem hoffte ich auf etwas weniger Chaos und einem ruhigeren Fahrwasser für die Zukunft. Nach gut einem Jahr kann ich sagen, dass meine Wünsche erfüllt bzw. noch übertroffen wurden. Die Kollegen sind allesamt sehr nett und kompetente Ansprechpartner. Ich habe mich gut eingelebt und freue mich jeden Tag zur Arbeit zu gehen.

Blick aus dem Bürofenster

Das Ingenieurbüro für das ich nun arbeite, hat seinen Hauptsitz im benachbarten Traunreut etwa 12 Kilometer von Waging entfernt und liegt auf dem Arbeitsweg meines Mannes, so dass wir zusammen hin und zurückfahren können. In jeder Etage sitzt eine andere Firma der Unternehmensgruppe, die sich um verschiedene Aufgabengebiete kümmert, von der Landschafts- und Städteplanung, über Vermessung, Tiefbau bis zu Statik und Brandschutz. Eine Außenstelle in Prien beschäftigt sich mit der Planung von Wärme- und Fernwärmenetzen sowie der Erschließung von Geothermie. Ich arbeite als Systemplanerin Elektrotechnik in der Firma für Gebäudetechnik.

Mein Arbeitsplatz

Das Beste an meinem neuen Job sind die spannenden Projekte, an denen ich mitarbeiten darf. Wir planen die technische Ausstattung von zumeist öffentlichen Gebäuden, sprich Kindergärten, Schulen, Feuerwehren, einer Wehrtechnischen Dienstelle der Bundeswehr, Geothermie-Anlagen u.a. Das ist so vielseitig, dann ich jeden Tag etwas Neues dazulerne, was die Arbeit unheimlich spannend macht. Es geht deutlich strukturierter zu, als in dem Handwerksbetrieb und man hat mehr Zeit, für die Bearbeitung der Aufgaben. Da stehen nicht dauernd die Baufirmen neben dem Schreibtisch und warten auf den Plan, damit sie anfangen können.

Das Gebäude selbst ist ein Niedrigenergiehaus, sprich es gibt keine Heizung aber eine Lüftung. Warm ist es trotzdem immer. Nach drei Umzügen innerhalb der 2. Etage habe ich nun einen Arbeitsplatz in einem Büro mit drei netten Kollegen und einem sagenhaften Blick auf die Chiemgauer Alpen.

Abteilungsausflug auf die Bründling Alm.

Alle Angestellten erhalten großzügige Benfits, wie Jahresprämien, eine Aufmerksamkeit zum Geburtstag, der gesetzliche Inflationsausgleich wurde gezahlt. Auf Wunsch gibt es eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine betriebliche Altersvorsorge. Wer auf Baustellen rausfahren muss oder weiter weg wohnt, bekommt ein E-Auto als Firmenwagen (Ladesäulen sind auf dem Parkplatz ausreichend vorhanden). Zudem gibt es keine Kernarbeitszeiten. Man kann also kommen und gehen, wann man möchte oder im Homeoffice arbeiten, sofern man die im Arbeitsvertrag vereinbarten Stundenanzahl einhält. Ich arbeite wie in der alten Firma 27 Stunden an drei Tagen, so dass ich Montag und Freitag nicht im Büro bin. Abgesehen davon gibt es für alle kostenlos Kaffee, Cappuccino usw., frisches Obst und Gemüse, sowie allerlei Naschereien. Seit diesem Sommer haben wir auch eine Eistruhe im Untergeschoss, wo man sich Eis holen kann, wenn einem zu warm ist. Gekühlte Getränke können für einen kleinen Obolus erworben werden. Ich koche mir aber meistens morgens eine Kanne Tee. Einmal in der Woche bestellen wir uns etwas zu essen und sitzen gemeinsam im Aufenthaltsraum mit Teeküche.

Tolles Essen im Maison De Lai

Neben dem jährlichen Mitarbeitergespräch gibt es zwei Mal im Jahr ein Abteilungsinternes Teammeeting mit anschließendem Essen, bei dem Probleme angesprochen werden können. Im Juni hatten wir ein Sommerfest mit Grillbuffet. Im August sind wir Abteilungsintern auf eine Alm gewandert. Die Betriebsweihnachtsfeier fand vergangenes Jahr auf der Fraueninsel im Chiemsee statt, dieses Jahr soll die Feier im Eventstadl Seiseralm stattfinden. Außerdem werden jedes Jahr Betriebsausflüge organisiert, die über mehrere tage gehen und bei denen es ein Teambuilding-Event gibt. Einmal finden die Ausflüge mit der ganzen Group statt einmal nur mit den Einzelunternehmen. Dieses Jahr stand der Ausflug mit der Unternehmensgruppe an.

Das fertige Brückenbauwerk

Vergangene Woche waren wir von Donnerstag bis Samstag auf dem jährlichen Betriebsausflug (dafür gab es extra Sonderurlaub). Es konnten leider nicht alle mitfahren, weil manche noch im Urlaub sind und einige krank waren, dennoch haben sich 83 Leute angemeldet. Ziel war das »DAS BRAMBERG | Wildkogel Resort« in Österreich. Am Donnerstag früh ging’s mit dem Bus nach Bramberg am Wildkogel, wo wir nach einem üppigen Mittagessen mit Dessert eine Brücke gebaut haben. Das war ein sehr schönes, aber auch forderndes Projekt, zumal die Sonne schien und es für die Jahreszeit recht warm war. Eine Woche zuvor hätten wir das nicht machen können, weil es dort geschneit hat. Die Berge ringsum waren auch noch schneebedeckt. Abends ging nach einen 3-Gänge-Menü die Party ab. Von der habe ich nicht viel mitbekommen, da mir beim Essen schon fast die Augen zugefallen sind.

Die Krimmler Wasserfälle

Am Freitag wollte ich eigentlich ausspannen und ausgiebig das Schwimmbad und den Wellnessbereich vom Hotel nutzen, weil ich weder Lust hatte auf die Biketour noch auf die große Bergwanderung. Dann gab es wegen des Schnees aber eine Änderung, so dass es eine kleinere Wanderung entlang der Krimmler Wasserfällen geben sollte. Das habe ich mir dann doch nicht entgehen lassen. Ich war 2007 mit meinem Mann das letzte Mal am höchsten Wasserfall Europas und wusste, wie beeindruckend das ist. Also bin ich nach dem Frühstück mit einer Gruppe Kollegen in den Bus gestiegen, der uns zu den Wasserfällen gebracht hat.

Das zerstäubte Wasser ist gut für Asthmatiker

Dort wurden wir von einem Bergführer begrüßt, der uns den Weg hinauf begleitet und uns dabei allerlei zu den Wasserfällen erzählt hat. Oben sind wir dann im Gasthof Schönangerl eingekehrt, wo ich seit langem mal wieder Kaiserschmarren gegessen habe. Anschließend ging’s wieder zurück ins Tal und unten durfte dann noch mal jeder zum »Duschen« an den Wasserfall heran. Die Gewalten des Wassers sind schon spektakulär. 5,6 Kubikmeter Wasser fallen hier in der Sekunde vom Berg. Das Wasser stammt aus dem Gletscher vom Großvenediger. Wenn der Gletscher irgendwann weggeschmolzen sein sollte, wird es auch die Wasserfälle nicht mehr geben.

Meine Plüschforelle

Bevor wir wieder in den Bus gestiegen sind, habe ich mir im Souvenir-Shop noch eine Plüschforelle gekauft. Die ist so cool, die musste ich unbedingt haben. Die Kollegen haben gewitzelt, aber ich mach mir da ja nichts draus. Und mein Mann hat sich nicht gewundert, der weiß inzwischen, dass ich verrückt bin. Zwinker!

Nachdem wir wieder im Hotel waren habe, ich dann das Schwimmbad getestet. Ich musste schließlich meine neue Schwimmbrille einweihen. Das Becken ist mit vier mal zehn Metern nicht allzu groß, es hat aber gereicht, um ein paar Runden zu schwimmen. Am Abend gab es wieder ein 3-Gänge-Menü und anschließend, saß ich noch mit ein paar Kolleginnen aus den anderen Firmen und unseren beiden Reinigungskräften zusammen und habe mich gut unterhalten. So lerne ich allmählich alle mal kennen. Am Samstagvormittag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück gegen halb elf mit dem Bus wieder Richtung Heimat. Mittags hat mich mein Mann dann von der Firma abgeholt.

Es war ein schöner und unvergesslicher Ausflug. Vielen Dank an die Chefs, die das Ganze bezahlt haben und an die Teamassistentinnen für die perfekte Organisation. Hier noch ein paar Bilder vom Ausflug:

Unterwasserkonfrontationen

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 338 – »In tödlicher Tiefe« von Lucy Guth

Primat hat das Raumschiff der Garbeschianer unter seiner Kontrolle gebracht und fliegt damit zur Erde. Die Labori Amtranik und Imara Tugh sind für ihn nur Hilfsmittel bis er sein Ziel erreicht, die Vereinigung mit der Stele auf dem Grund des Pazifiks. Doch der erste Versuch geht schief und das Raumschiff versinkt im Meer. Die Trümmerteile treffen die Tiefsee-Forschungsstation JACQUES PICCARD schwer. Deren Besatzung versucht die Schäden irgendwie zu beheben, aber Primat und die beiden Labori dringen in die Station ein, um den Plan von Primat vollenden zu können.
Perry Rhodan, Thora und Reginald Bull sind Primat auf den Fersen. Mit einer SpaceDisk dringen sie ebenfalls in die Tiefsee vor, werden aber von Primat entdeckt und angegriffen. Die SpaceDisk wird zerstört, sie selbst können sich jedoch mit Hilfe eines jungen Wissenschaftlers an Bord der JACQUES PICCARD retten. Hier geht der Wettlauf weiter, Primat davon abzubringen sich mit der Stele zu vereinen. Die Labori bekommen im Laufe ihres Aufhalts in der an die Tiefsee angepassten Atmosphäre der JACQUES PICCARD Probleme und verstricken sich in gegenseitigen Streitereien, bis sie durch einen Wassereinbruch ein unbekanntes Schicksal erleiden.
Perry Rhodan stellt sich Primat, kann aber nicht verhindern, dass der Junge das Schiff mit Hilfe seiner Zeroträume verlässt, um sich der Stele zu nähern, während das Team um Rhodan sowie die Besatzung der inzwischen fast vollständig zerstörten Forschungsstation eingeschlossen zurück bleiben. Gucky kann die Eingeschlossenen schließlich befreien, aber Rhodan zögert zu lange damit, auf Primat zu schießen, der sich letztendlich mit der Stele vereint.

Was für ein furioses Unterwasserabenteuer. Lucy Guth zieht alle Register und packt so viel Handlung und Action in den Roman, dass man, wie die Protagonisten in der Tiefsee, kaum zum Luftholen kommt. Da ist es nur logisch, dass sie Gucky in einem der ersten Kapitel durch einen Angriff von Primat »entsorgt«. Aber keine Angst, der Mausbiber geht am Ende wieder als Retter in den Einsatz. Auch wenn er Reginald Bull und Perry Rhodan ernsthaft zum Nachdenken angeregt hat. Zwischen den beiden schwelt seit langem ein Konflikt, weil Reg immer die Prügel abbekommt während Perry der große Held ist. Nach dem was der Protektor in all den Jahren durchmachen musste, kann ich das gut nachvollziehen. Lucy Guth hat das hervorragend geschildert.

Sehr schön finde ich vor allem den zweite Handlungsstrang rund um den jungen Wissenschaftler Lukas Jonas, dessen Figur zwar eine typische Mary Sue ist, also jemand der alles weiß und kann und dem alles gelingt. Zusammen mit seinem Affen Charly macht die Figur aber so viel Spaß, dass mich das in diesem Roman nicht gestört hat, weil alles gut zusammenpasst.

In dem Roman habe ich eine Menge über die Tiefsee gelernt, wobei ich so ein bisschen das Problem hatte, dass ich nirgendwo etwas über Druckausgleich gelesen habe. Soweit ich mich erinnere, geht in dieser Tiefe ein schnelles Ab- oder Auftauchen nicht so einfach.

Die Titel der Kapitel sind nach Meeres-Songs von mehr oder wenigen bekannten Bands benannt, die in der Schreibweise zwar verändert wurden, aber zum Teil durchaus noch erkennbar sind. Ein weiterer stilistischer Trick fiel mir bei den Anfängen und den Ende der Kapitel auf. Die Autorin hat die Sätze miteinander verknüpft, in dem sie an ein Wort im letzten Satz eines Kapitels im ersten Satz des folgenden Kapitels wieder angeknüpft hat. Das führt nicht nur zur besseren Verzahnung, sondern auch dazu das man mit dem Lesen nicht aufhören mag.

»In tödlicher Tiefe« ist ein extrem spannender Roman, den ich in einem Rutsch durchgelesen habe. Er leitet zudem perfekt das Finale dieser abwechslungsreichen und spannenden Staffel ein.

Schlacht um Imart

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 337 – »Atlans Schachzug« von Ruben Wickenhäuser

Gleich drei Szenarien bedrohen die Kolonisten auf Imart im Canopussystem. Eine embolische Welle droht Tausende der genetisch angepassten Kolonisten auszulöschen. Überall auf dem Planeten, auf Raumschiffen und Stützpunkten brechen Menschen zusammen, weil ihr Atemsystem versagt. Als wäre das noch nicht schlimm genug, legt ein Hyperimpuls aus dem Zeitbrunnen von Imart, ähnlich eines EMP-Impuls, die komplette Infrastruktur lahm. Kein Gerät, das auf Hypertechnologie basiert, ist mehr funktionsfähig. Kolonisten können nicht mehr gerettet werden, weil die Helfer nicht mehr vor Ort kommen, Positroniken fallen aus, und Medoroboter versagen den Dienst.
Atlan da Gonozal, der eigentlich mit der STAC auf dem Weg nach Andromeda war, wird vom Präsident der neuen Republik Arkon, Akkren Shenn, gebeten, im Canopussystem nach dem Rechten zu sehen und gegebenenfalls einer Gruppe Handeltreibenden Arkoniden auf Imart zu Hilfe zu eilen. Gerade als er im System ankommt, beschließt ein Teil der garbeschianischen Geleitflotte des Inquästors aus ihrem Versteck in Systemnähe hervorzutreten und den ankommenden Hilfskonvoi der Terranischen Union anzugreifen. Nach dessen Vernichtung macht der Anführer der Garbeschianer, der Labori Stuur, Jagd auf die STAC.
Nur durch die außergewöhnlichen Fähigkeiten des kleinen Raumschiffs kann Atlan den Garbeschianern entkommen und Kontakt zum Befehlshaber der nahenden arkonidischen Flotte aufnehmen, dem er einen ungewöhnlichen Angriffsplan präsentiert, um die Garbeschianer davon abzuhalten Imart und die Kolonisten zu vernichten. Sein riskanter Plan geht auf, beide Flottenteile der Garbschianer werden zerstört. Nur Stuur überlebt und jagt Atlan durch den Dschungel von Imart. Wo sich die Gruppe arkonidischer Händler nach dem Hyperimpuls verschanzt hat. Mit Hilfe der Arkoniden und des Sherpa Arjuna gelingt es Stuur in eine Falle zu locken. Doch erst ein Beiboot der arkonidischen Flotte kann dem Leben des Labori ein Ende setzen.
Eine Hilfsflotte der Arkoniden eilt den Kolonisten auf Imart zu Hilfe, dafür bekommen sie ein Medikament, das nur auf Imart hergestellt wird und mit dem sich der Extrasinn der Arkoniden unterdrücken lässt. Bevor Atlan nach Andromeda aufbricht, erreicht ihn eine besorgniserregend Nachricht von Mirona Thetin.

Ich gebe zu, dass ich den Roman eine ganze Weile vor mir hergeschoben habe, weil mich die letzten Romane von Ruben Wickenhäuser nicht so richtig überzeugen konnten. Dieses Mal aber macht der Autor alles richtig. Der Roman ist extrem spannend, mit einem außergewöhnlich plastischen Weltenbau versehen und mit Charakteren mit denen man von Anfang an mitfiebern kann. Der Roman verliert sich auch nicht so sehr in Details, wie die vorangegangenen Geschichten des Autors, sondern bleibt bei der primären Handlung, dem Überlebenskampf Atlans und der Kolonisten.

Der Zeitbrunnen, der Ursache des Hyperimpuls zu sein scheint, überrascht mit einem brisanten Detail. So wie es aussieht, wurden die Zeitbrunnen von JOEL dem kleinen Bruder von NATHAN übernommen. Nicht ganz klar war mir allerdings die zeitliche Einordnung der Geschichte. Nach Weidenburns »Tod« wollte Atlan sofort nach Andromeda aufbrechen. Wenn ich sehe, was inzwischen alles im Solsystem passiert ist und wie viel Zeit inzwischen vergangen ist, sollten er eigentlich schon längst dort sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Handlung kurz nach Band 333 spielt, als JOEL Primat in den Zeitbrunnen stürzt und sich der Zeitbrunnen versiegelt. Vielleicht steht dahinter ein Prozess, der alle Zeitbrunnen in der lokalen Blase versiegelte und auch den Hyperimpuls im Canopussystem generierte. Das würde aber nicht ganz mit dem Auftauchen des Inquästors im Solsystem zusammenpassen.

Dies ist aber eigentlich die einzige Sache, die ich zu bemängeln habe. Wenn man von der embolischen Welle mal absieht. Aber die fand ich schon bei den Romanen, in denen es um die Kolonien ging, nicht so wirklich glaubhaft. Warum sollten plötzlich tausenden Kolonisten auf einmal eine Lungenembolie erleiden, nur weil sie fast gleichzeitig genetisch verändert wurden? Inzwischen müssen doch schon die Kinder und Enkel der ersten Kolonisten auf Imart geboren sein. Kommen die nicht gleich mit den genetisch veränderten Merkmalen ihrer Eltern zur Welt, oder müssen die ebenfalls erst genetisch angepasst werden? Fragen über Fragen.

»Atlans Schachzug« ist ein rasanter Roman, der mit phantastischem Weltenbau die Kolonie Imart in den Fokus rückt und zudem mit ausgedehnten Weltraumschlachten und einer Flatterratte namens Rattatösk punktet.