Kunstkalender

Heute ist zwar schon der 6. Dezember, es spricht aber nichts dagegen, dass man die Türchen eines Adventskalenders auch nachträglich öffnen kann.

Anfang der Neunziger Jahre wollte ich nach dem Abitur Grafik-Design studieren, dazu besuchte ich Kurse an der Volkshochschule und zeichnete viele Bilder für meine Bewerbungsmappe. Ich habe mich an mehreren Hochschulen beworben, aber leider ist aus dem Studium nichts geworden, was letztendlich vielleicht auch ganz gut so ist. Aber die Bilder habe ich noch und weil sie sonst ungesehen daheim verstauben würden, habe ich sie digitalisiert und stelle hier eine Auswahl als Vernissage zusammen. Wie gesagt, die Bilder sind inzwischen 30 Jahre alt und bei manchem weiß ich heute nicht mehr, was ich mir dabei gedacht habe.

Viel Spaß beim täglichen Besuch meiner kleinen Galerie.

Eine SOL über die 5. PR-Tage in Braunschweig

Nachdem sich die Anfragen mehren, wann denn nun endlich die neue SOL erscheint, will ich nur gleich die Ankündigung freischalten. Die liegt schon seit längerem vor, ich habe sie aber noch nicht gepostet, weil ich nicht genau wusste, wann die Druckerei das Magazin verschicken wird. So wie es aussieht, wird es Ende dieser Woche endlich passieren, so dass das Heft kommende Woche bei den Mitgliedern eintreffen wird.

Warum es dieses Mal länger gedauert hat, hat mehrere gute Gründe. Zum einen der Schwerpunkt, die 5. PR-Tage Braunschweig. Die hatten wenige Tage vor dem Redaktionsschluss stattgefunden. Die Autoren der Conberichte brauchten verständlicherweise einige Zeit zum Schreiben und dann dauerte es noch, bis alle Fotos bei mir eingetroffen sind.

Aber es war nicht nur das. In der SOL 116 erwartet die Mitglieder eine 52-seitige Beilage. Die »SOL-Extra« ist eine wissenschaftliche Abhandlung über eine der beliebtesten Spezies der PERRY RHODAN-Serie, soviel kann ich schon mal dazu verraten. Da ich das Layout dafür selbst gemacht habe, hatte ich diesmal noch etwas mehr zu tun als sonst. Der Aufwand hat sich hoffentlich gelohnt. Ich bin schon sehr gespannt auf die Reaktionen der Leser.

Der Schwerpunkt der SOL 116 liegt also auf den 5. PR-Tagen in Braunschweig. Gleich mehrere Mitglieder der PRFZ erzählen von ihrem Conbesuch, Alexandra Trinley plaudert aus dem Nähkästchen, wie sie das Conbuch und die Tombola organisiert hat. Das alles ist mit vielen Fotos gespickt.

Die Kolumne zur PR-Hauptserie hat vertretungsweise Markus Gersting übernommen, bevor es ab Band 3300 mit einer neuen Rezensentin weitergehen wird. Es gibt eine ungewöhnliche STELLARIS-Story von Thomas Kass. (Es ist die wohl schrägste Kurzgeschichte, die je in der SOL veröffentlicht wurde.) Andreas Gruber lässt uns wieder an seinen Lese-Erfahrungen der Silberbände teilhaben und Daniela Hesse widmet sich der PR-Miniserie »Androiden«.

Da zeitnah vor Erscheinen der SOL 116 der neue Zyklus mit einem neuen Exposéautor gestartet ist, haben wir passend dazu dem neuen Expokraten – Ben Calvin Hary – ein paar Fragen gestellt.

Für das tolle Titelbild von Dieter Bohn haben wir sogar das Layout der Titelseite geändert. Ein Novum, dass es so noch nie gab.

Ein Wald aus 5-Vegetation

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 342 – »Im Transmitterwald« von Rainer Schorm

Perry Rhodan stößt in einer Smaragdgruft auf den Smaragdsarg mit Atlan. Nach dem Öffnen erwacht der Arkonide allerdings nicht. Naumann von Silikor stellt Kontakt zu einem Posbi namens Kerum her. Kurz darauf bringt die zu Hilfe geeilte Bordmedikerin der EUPHORION den Arkoniden sowie das Rhodan und Naumann von Silikor in die Hauptstand von Rumal. Atlan erwacht ohne Erinnerungen. Erst durch den Kontakt mit Gypspflanzen kann sein Gedächtnis wieder hergestellt werden. Danach hat er einen Erinnerungsschub. Er berichtet von seiner versuchten Reise nach Andromeda über den Sonnentransmitter im Zentrum der Milchstraße mit der STAC. Leider weiß er genausowenig über das, was nach der Symaios passiert ist, wie Rhodan.
Der Posbi Kerum bietet den beiden Unsterblichen eine Space-Disk an, wenn sie ihn im Gegenzug zur Erde mitnehmen. Naumann von Silikor und die Besatzung der EUPHORION haben beschlossen auf Rumal zu bleiben. Kerums Space-Disk steht seit langer Zeit verlassen in einem Hangar und ist von Eisenwurzeln überwuchert, die Rhodan, Atlan und Kerum angreifen, doch das Gyps kann die Eisenwurzeln in Schach halten. Rhodan gerät aber in eine Pflanze und verschwindet. Atlan macht sich zusammen mit Kerum in der Space-Disk auf die Suche nach ihm.
Perry Rhodan wird in einen Wald transmittiert, der mit Hypervegetation bewachsen ist, die sich nach der Symaios evolutionär entwickelt hat. Er trifft auf die Avatara Schrattel, eine intelligente Pflanze, und erfährt, dass er sich in einem Transmitterwald in der Nähe des Sonnentransmitters von Algol C befindet. Er wurde von dem Kelosker Dobrak hergebracht, weil der Transmitterwald in Gefahr ist. Ein Wesen namens Scoundrel versucht den Wald und die Vegetation zu vernichten. Rhodan als Quantenstabilsierter ist in der Lage Scoundrel (bei dem es sich um niemand anderem als Paragon handelt) aufzuhalten. Es gelingt ihm, doch mit dem letzten verzweifelten Schlag Scoundrels wird er nach draußen ins Weltall geschleudert. Dort kann ihn Atlan im letzten Moment an Bord der Space-Disk nehmen.

Boah! Für dieses Roman empfiehlt es sich ein Lexikon oder das Smartphone zur Internetsuche bereitzuhalten. So viele Fremdwörter in einem NEO gab es wahrscheinlich noch nie. Doch zunächst zum Anfang.

Nach dem fiesen Cliffhanger aus dem vorangegangenen Band konnte ich es nicht erwarten und lud mir die Leseprobe von der PERRY RHODAN-Webseite. Doch welche Enttäuschung: Die tief in der Rumalischen Wüste gestrandeten Perry Rhodan und Naumann von Silikor finden Atlan, befreien ihn und weil er nicht erwacht, rufen sie schnell mal einen Posbi zu Hilfe, den Naumann kennt. Der schickt ein Schiff und Ruck Zuck sind sie zurück in der Hauptstadt. Nach der beschwerlichen mehrtägigen Anreise eigentlich kaum zu glauben. Außerdem kommt der Posbi Kerum wie eine Deus ex machina daher. Dass es auf Rumal Posbis gibt, wurde zwar erwähnt, aber diese Verbindung hätte schon im Vorgängerroman kommen müssen.

Ich war also ziemlich ernüchtert und ließ einige Zeit verstreichen, bis ich mich an den Rest des Romans heranwagte. Die Handlung auf Rumal schleppt sich dahin. Die Crew der EUPHORION, die bisher heldenhaft um ihr Schiff und ihre Freiheit gekämpft haben, wollen plötzlich auf Rumal bleiben und nehmen dazu schlechtes Essen, Mangelwirtschaft und ein autoritäres Regime im Kauf. Anstatt als freie Händler durchs All zu reisen, lassen sie ihr Schiff von den Rumalern ausschlachten und werden auf einem Planeten sesshaft, der ihnen außer zweifelhafter Sicherheit nichts zu bieten hat. Das verstehe wer will.

Nachdem die Handlung in den Transmitterwald wechselt, unterhalten mich die skurrilen Charaktere von Dobrak und seiner Avatara Schrattel. Keiner kann so außergewöhnliche Figuren entwickeln wie Rainer Schorm, dass muss man ihm lassen. Wenn man von den vielen Fremdwörtern durchsetzten Beschreibungen absieht, ist auch der Transmitterwald ein interessanter Schauplatz, fremdartig und originell. Mich ärgert nur, dass der Bösewicht wieder einmal mehrere Namen hat. War es in der letzten Staffel Laumae/Primat, ist es hier Scoundrel/Paragon. Ich weiß, das verschiedene Völker verschiedene Namen für etwas haben, aber bitte, könnten man sich nicht mal auf einen Namen einigen.

Atlan ist also zurück in der Handlung. Perry Rhodan hat sich seiner Gehilfen entledigt und ist nun zusammen mit dem Arkoniden und einem Posbi unterwegs. Mir hatte die Crew der EUPHORION und Rhodans Zusammenspiel mit den Menschen der Zukunft eigentlich gut gefallen, warum macht man das schon so früh in der Staffel wieder zunichte? Nein, so richtig gefällt mir das alles nicht. Schauen wir mal, wie sich das entwickelt.

»Im Transmitterwald« lässt sich so schwierig lesen, wie es der Titel verspricht – technisch und mit einer Vielzahl Wortungetümen, die kaum jemand ohne nachzuschlagen versteht. Außerdem entwickelt sich die Staffelhandlung in eine Richtung, von der ich nicht weiß, ob ich sie gut finde.

Advent in Sicht

In zwei Wochen geht der Advent los.

Deshalb habe ich am Wochenende meinem Mann einen neuen Adventskalender gebastelt. Der vom letzten Jahr war kaputtgegangen und in dem Holzauto, was ich mal gebastelt habe, sind die Fächer zu klein, da bekommt man nichts rein. Wir haben das dann immer mit Zetteln gelöst, aber ich finde es besser, wenn man das Türchen aufmacht und nicht nur einen Zettel dahinter findet.

Bei VBS hatte ich unlängst eine schöne »Kommode« von Rico entdeckt, die man zusammenklappen und als Weihnachtskalender dekorieren kann. Da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Aufstellen. Die habe ich mir bestellt und habe sie mit Origami-Papier dekoriert. Natürlich ganz im Weltraum-Look mit Star Trek-Raumschiffen und Planeten. Heute habe ich ihn dann noch befüllt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. So kann der Advent kommen.

 

Nebelherbst

Palmen am Waginger Strandkurhaus – das hat ein bisschen was von Gardasee

Ich freue mich, weil heute der erste Tag nach fast fünf Wochen ist, an dem durchgängig die Sonne scheint.

Ich will hier jetzt nicht übers Wetter schimpfen, aber der andauernde Nebel und die Kälte in den vergangenen Wochen hat ganz schön aufs Gemüt geschlagen. Ich kann mich an keinen Herbst erinnern, der so neblig gewesen ist. Dadurch konnte ich auch keine schönen Herbstfotos mit bunten Laubbäumen und blauem Himmel machen, was mich echt ärgert. Außerdem war die Fahrt zur Arbeit morgens und abends immer ein Abenteuer. Manchmal war es so neblig, dass man kaum fünfzig Meter weit gesehen hat. Dass es immer noch Radfahrer gib, die bei niedrigen einstelligen Temperaturen auf einem Rennrad zur Arbeit fahren und dabei dunkle Klamotten und maximal eine schwache Funzel am Fahrrad haben, kann ich nicht nachvollziehen. Die sind in meinen Augen lebensmüde.

Der erste Schnee im Herbst 2024.

Gestern Vormittag waren wir nach langer Zeit mal wieder unten am See, weil es so aussah, als käme endlich mal die Sonne raus. Na, ja. Das Wetter hielt geradeso bis wir am See waren, dann ging die Sonne weg und der Reif fiel von den Bäumen. Am Donnerstag hatte es zum ersten Mal geschneit in diesem Herbst und zwar bis runter und nicht nur in den Bergen. Ich habe gleich ein Foto von meinem Schreibtisch aus gemacht. Ansonsten luden die trüben Tage nicht gerade zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein. Aber irgendwie muss man sich bewegen, wir waren jedenfalls immer froh, wenn wir wieder daheim im Warmen waren.

Das Verrückte ist, dass es in Thüringen nicht so neblig war. Da hat öfters die Sonne geschienen. Es ist dort aber auch viel trockner. Bei uns hat es in dem Jahr überdurchschnittlich viel geregnet, deshalb wahrscheinlich auch der viele Nebel. Ich hoffe, dass hört jetzt endlich mal auf. Meinetwegen kann es regnen und schneien, aber bitte ohne Nebel.

Gruslige Black-Metal Erzählung

»Hella im Black Metal Land«

Mit Musik kenne ich mich nicht so richtig gut aus, insbesondere was Black-Metal angeht. Deshalb musste ich mich erst einwenig in das Thema einlesen, bevor ich den Roman von Abo Alsleben zur Hand nehmen konnte. Schließlich wollte ich all die Anspielungen auf Metal-Bands und ihre Songs nicht verpassen.

»Hella im Black-Metal-Land« ist ein ungewöhnliches Buch. Nicht nur das es komplett im Selfpublishing also ohne Verlag entstanden ist, es erzählt auch eine ungewöhnlich dramatische Geschichte, die definitiv als Phantastik durchgeht.

Hellgard, genannt Hella, ist eine typische Jugendliche in der Pubertät. Sie ist es leid, immer das zu tun, was ihre Eltern von ihr erwarten. Nach dem Umzug von der Stadt aufs Land langweilt sie sich und beginnt zu rebellieren. Schwarz gefärbte Haare und die Freundschaft zu Markus, dem Mitglied einer Metal-Band, sind nur die Anfänge einer Entwicklung an dessen Ende Hella komplett verwandelt sein wird. Unterwegs wird sie gleich mehrere Familiengeheimnisse aufdecken.
Der Konsum eines Joints schickt sie auf einen Höllentrip und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn als sie erwacht, sind ihre Eltern bei einem Unfall gestorben. Von da ab ist sie auf der Flucht vor der Polizei und dem Jugendamt. Sie versteckt sich in der Jagdhütte ihrer verstorbenen Großeltern kommt aber auch da nicht zur Ruhe. Immer wenn sie denkt, jetzt wird alles gut, kommt es noch viel grausamer. Ein Nachbar und ein LKW-Fahrer nutzen die Hilflosigkeit des Mädchens aus und versuchen sie zu vergewaltigen, doch Hella wehrt sich erfolgreich. Sie irrt durch die Gegend bis sie zurück im Haus der Großmutter die Form eines Amuletts und Silber findet. Sie beschließt das Metall zu schmelzen und das Amulett zu gießen. Von da ab geht das Abenteuer erst richtig los.
Sie wechselt in eine Schattenwelt an einen verwunschenen Ort im Mittelalter. Hier gibt es Hexen und Trolle, Menschen, die mit Satan im Bunde stehen und eine Blutgräfin, die über das Land herrscht. Die fängt systematisch junge Mädchen ein und foltert sie zu Tode, um sich mit deren Blut zu verjüngen. Ehe sich Hella versieht, landet sie im Kerker der Gräfin und entkommt der Folter nur dadurch, dass sie einen Mikropenis besitzt und als Satansgeburt auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll. Als das Feuer dann brennt, gerät die Welt aus den Fugen und Hella landet wieder in ihrem vertrauten zu Hause im Hier und Heute zusammen mit einem Zauberbuch mit teuflischen Versen. Doch das ist längst nicht das Ende ihrer Reise …

Die Irrwitzige Reise von Hella wird in vielen starken Bilder erzählt, die mitunter sehr drastisch sind. Die Erzählung ist die perfekte Geschichte zu Halloween oder für einem Gruselabend am Lagerfeuer. Die Triggerwarnung auf dem Titel bräuchte es eigentlich nicht, denn das Covermotiv verrät, um was es in dem Buch geht, aber heutzutage kann man nicht vorsichtig genug sein.

Letztendlich braucht man nicht viel über Black-Metal zu wissen, um die Geschichte zu verstehen, hin und wieder sind Zeilen aus Liedtexten eingestreut und auch der Grundton der Story erinnert an die Texte von Black- oder Death-Metal Songs. Herausragendster Zusammenhang ist aber der Name der Blutgräfin Bathory. Dies ist nicht nur der Name einer Band sondern auch eine tatsächlich existierenden Person aus dem Mittelalter. Die jungverheiratete Elizabeth Bathory stammte aus Ungarn und stieg zur mächtigsten Herrscherin ihrer Region auf. Sie lebte auf einer Burg in der heutigen Slowakei und wurde Anfang des siebzehnten Jahrhunderts als Serienmörderin verurteilt. Um sie ranken sich viele Legenden und mit »Hella im Black-Metal-Land« ist eine originelle Geschichte hinzugekommen.

Die angenehm kurze Erzählung ist im Präsens verfasst, was mir persönlich gut gefällt, weil man so nahe an der Hauptfigur und das Tempo hoch ist. Stilistisch hätte der Text noch etwas Feinschliff vertragen können, mitunter fehlten mir hin und wieder die Verben in den Nebensätzen, während es ein paar Adjektive weniger hätten sein können. Auch die Zeichensetzung war nicht immer perfekt. Obwohl ich mich sonst an sowas stoße, hat es mich hier nicht so sehr gestört, weil mich die Geschichte mitgerissen hat. Ich bin kein großer Horrorfan und mit Black-Metal habe ich schon gar nichts am Hut, die Geschichte hat mir aber dennoch gefallen, gerade wegen ihrer dichten Atmosphäre und der glaubhaften Charakterisierung ihrer Hauptfigur.

Das schicke Hardcover mit Lesebändchen kann man unteranderem hier bestellen.

Rosenkamihimo

Nachdem sich die Tasche mit dem Rosenmuster so schnell verkauft hat und immer wieder nachgefragt wurde, ob ich wieder so was machen könnte, habe ich mich hingesetzt und jede Menge Rosen geflochten. Aber dieses Mal nicht auf Taschen, sondern auf Körbchen, weil die sich leichter verkaufen lassen. Hinzugekommen sind noch zwei Taschentuchboxen, ebenfalls im Rosen-Design.



Fotobücher mit Extra

Ich war in den letzten Wochen fleißig und habe Fotobücher gestaltet. Grund war, dass ich Gutscheine von Cewe bekommen hatte, bei denen man 5 Euro bis 10 Euro sparen kann. Die Gutscheine sind allerdings zeitlich begrenzt gültig. Ende Oktober wären sie verfallen, daher musste ich bis dahin mit den Fotobüchern fertig sein.

Es sind eher kleinformatige Bücher geworden, über unsere Kurzurlaube. Eines berichtet über die Tage, die wir Anfang September an der Ostsee verbracht haben. Und im anderen sind unsere Fotos aus unseren Urlaub im Schwarzwald im vergangenen Jahr.

Für den Umschlag habe ich wieder 3D-Postkarten verwendet. Wenn wir inzwischen irgendwo hinfahren, schaue ich immer, ob ich solche Lentikular-Bilder finde. Die machen sich als Titelbilder auf Fotobüchern ziemlich gut. Manchmal klebe ich auch welche ins Buch.

Wiedersehen in Dreieich

SOL-Redakteur Norbert Fiks beim Fotoshooting mit dem neuen Expokraten

Ich war am vergangenen Wochenende mal wieder auf einem Con. Zum einen, damit ich nicht aus der Übung komme und zum anderen, weil dieser Con etwas anders ist, als die üblichen Perry-Cons.

Der BuCon in Dreieich ist eine kleine Buchmesse. Wobei klein nicht mehr so richtig stimmt, denn auch in diesem Jahr platzte das Bürgerhaus aus allen Nähten. Es wurde gesagt, dass es auf die knapp 90 Ausstellerplätze 300 Bewerbungen gegeben hatte. 300 Aussteller, dafür bräuchte man eine ganze Messehalle. Das Bürgerhaus in Dreieich ist nicht klein, aber so groß nun auch wieder nicht. Hier trifft sich die Phantastik-Szene schon seit vielen Jahren und jährlich werden es mehr.

Klaus N. Frick umringt von Presse und Fans

Der Saal war auch in diesem Jahr gut gefüllt mit Ständen an denen es vor allem (aber nicht nur) eines zu kaufen gab – Bücher. Man hätte hier sicher ein Jahresgehalt in Bücher investieren können, ohne ein Buch doppelt gekauft zu haben. Die Autoren und (vorwiegend) Autorinnen haben sich viel Mühe gegeben, um ihre Romane zu präsentieren. Ich glaube, dass die Mehrheit davon Fantasy-Literatur war. Selbst ich, die ich keine Fantasy lese, bin ich wie immer beeindruckt, wie liebevoll und mit welcher Detailverliebtheit die Bücher gestaltet und präsentiert werden. Zugegeben, es gab auch knallharte SF in schicker Aufmachung zu kaufen, bei der ich beinahe das eine oder andere Mal schwach geworden wäre.

Ben Calvin Hary in Action und mit neuer Haarfarbe

Ebenfalls gut gefüllt war das Programm. In neun Räumlichkeiten gab es parallellaufende Workshops, Lesungen und Preisverleihungen, dazwischen zogen die Fans von Gebäudeteil zu Gebäudeteil, von Raum zu Raum. Ich gestehe, dass ich nur einen einzigen Programmpunkt mitgemacht habe, nämlich das PERRY RHODAN-Panel um 19 Uhr. Sonst spazierte ich durch die Gänge, plauderte mit Bekannten oder saß draußen vor dem Bürgerhaus an der frischen Luft. Das ist nämlich das einzige, was es auf dem BuCon nicht gibt. Ich bewundere, die Autoren, die von 9 Uhr bis 20 Uhr im großen Saal an ihren Ständen verbracht haben. Ich habe nur eine Stunde lang, den Stand von Esther Schmidt bewacht und war hinterher komplett k.o.. Allein die Geräuschkulisse macht einen nach einer Weile mürbe, von der fehlenden Frischluft ganz zu schweigen. Bei so vielen Menschen kommt die beste Lüftungsanlage nicht mehr mit. Das war aber der einzige Wermutstropfen.

Gefreut hat mich, dass ich das neue Marketing-Team der PERRY RHODAN-Redaktion kennenlernen durfte. Sophia und Sela hatten viel zu tun, sich all die vielen neuen Gesichter und Namen zu merken. Ich saß mit ihnen und mit Ben Calvin Hary in der Bäckerei gegenüber, wo wir ein paar Ideen besprochen und den Neuen ein bisschen was über die PERRY RHODAN-Fanszene erzählt haben. Chefredakteur Klaus N. Frick konnte dagegen vor und im Gebäude keinen Meter weit gehen, ohne das ihn irgendjemand angesprochen hat. Meist war er umringt von einer Traube an Menschen, die alle was von ihm wollten. Das war fast so, als wäre Perry Rhodan persönlich anwesend. Ich kann verstehen, dass er in den letzten Jahren Conbesuche lieber vermieden hat.

Ich zusammen mit Iny Klocke – Teil des Autorenduos Iny Lorentz

Am Vormittag hatte ich noch ein besonderes Erlebnis. Ich traf auf eine ältere Frau mit Krücken, die bedächtig durch den Saal spazierte, völlig unbehelligt vom Publikum. Es handelte sich um Iny Klocke, die gemeinsam mit ihrem Mann Elmar Wohlrath historische Romane schreibt. Sehr erfolgreich übrigens. Ich war ihr schon vergangenes Jahr auf dem GarchingCon begegnet und hatte damals aber vergessen zu fragen, ob ich ein Bild machen dürfe. Dieses Mal habe ich sie angesprochen und sie hat sich bereitwillig mit mir fotografieren lassen. Wobei sie traurig war, dass ihr Mann nicht auch mit aufs Bild konnte, weil er gerade unterwegs war. Den hatte ich draußen im Foyer an mir vorbeigehen sehen. Als ich das Foto im Laufe des Tages dann herumzeigte, fragte mich fast jeder, wer das ist. Ich antwortete: »Diese Frau hat mehr Bücher verkauft, als alle Autoren auf dem BuCon zusammen.« Laut Süddeutsche lag die Gesamtauflage 2023 bei 20 Millionen Exemplaren.

Beim Perry-Panel

Das Perry-Panel um 19 Uhr war der krönende Abschluss und wie immer sehr unterhaltsam. Die Runde war in diesem Jahr kleiner, als in den Jahren zuvor. Es waren nur der neue Exposéautor Ben Calvin Hary, Chefredakteur Klaus N. Frick und Teamautor Robert Corvus auf dem Podium. Als Moderatorin fungierte Lucy Guth, die Ben, Klaus und Robert allerlei Fragen stellte, und dafür sorgte, das auch jeder zu Wort kam. Es wurde vorwiegend über den neuen Zyklus gesprochen und über die gerade gestartete Staffel »Paragon« bei NEO. Robert Corvus verteidigte den Einsatz von Thermostrahlern (das ist ein Running Gag) in der Heftromanserie. Es wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Unteranderem äußerte sich Klaus N. Frick nochmal zur Schließung des Galaktischen Forums. Er ist rechtlich für das Forum verantwortlich und es ist für ihn und die Redaktion nicht förderlich, wenn plötzlich der Staatsschutz vor der Tür steht, weil ein Forist ein Bild aus dem Film »Iron Sky« mit einem Hakenkreuz gepostet hatte.

Nach dem Panel half ich Esther noch beim Zusammenpacken, bevor wir zurück nach Frankfurt fuhren. Nach einem sehr späten Abendessen fiel ich todmüde ins Bett.

Übrigens verlief meine Fahrt mit der Deutschen Bahn nach Frankfurt und zurück relativ unspektakulär. Ich stand zwar knapp eine Stunde in Traunstein am Bahnhof, weil die Regionalbahn nach München 35 Minuten Verspätung hatte. Zum Glück hatte ich in München fast eine Stunde zum Umsteigen eingeplant. Am Ende waren es dann nur noch 15 Minuten. Auf der Rückfahrt fuhr der ICE zehn Minuten später los und in München kam die Regionalbahn sehr spät und fuhr auch später los. Am Ende war ich aber froh, dass sich das Chaos bei der Bahn in Grenzen gehalten hat.