Conblues am Sonntag

Programmpunkt zur EA

Ein wenig später als am Vortag fielen wir morgens im Haus der Jugend Osnabrück ein. Dort war schon einiges los. Nicht nur die PRFZ hatte an diesem Tag ihre Zelte dort aufgeschlagen. Nein, in einem Teil des Jugendhaus war auch das Wahlbüro eingerichtet, was am Tag der Europawahl öfters für Verwirrung sorgen sollte.

Der Stand war schnell eröffnet und die ersten Fans trudelten ein. Das Programm war ursprünglich bis zum Nachmittag geplant gewesen, dann hatten aber einige Ehrengäste angekündigt, bereits am Sonntagmorgen abzureisen, unteranderem die NEO-Autoren Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm.

Ein Highlight gab es jedoch, ich meine damit die beiden Programmpunkte mit Wim Vandemaan, der in diesem Jahr von Klaus N. Frick unterstützt wurde. Leider kann ich nicht viel darüber berichten, weil ich draußen saß und mit Fans und Autoren plauderte, sowie mir von Robert Corvus eine Strafpredigt anhören musste. Falls Du das liest Robert: ich werde Deinen Rat beherzigen – mehr Schreiben und weniger PRFZ.

Abgerechnet wird zum Schluss

In der Mittagspause packte ich schon mal die Publikationen zusammen und machte gemeinsam mit Uwe die Kasse. Später tummelten sich alle im großen Saal und warteten auf die Abschiedsworte von Herbert Keßel, der den Con fast im Alleingang organisiert hatte. Von der Bühne gab es ein Dankeschön an das Orga-Team sowie an Fans und Ehrengäste, dann war der Con auch schon Geschichte. Leider waren da bereits viele schon unterwegs. Persönlich gefreut hat mich, das Chefredakteur Klaus N. Frick bis zur letzten Minute geblieben ist, obwohl ihm eine längere Heimreise bevorstand.

Im Namen des Orga-Teams bedanke ich mich herzlich beim Con-Team, bei allen Ehrengästen und selbstverständlich bei allen Fans und Besuchern: Ihr habt die 3. PERRY RHODAN-Tage in Osnabrück erst möglich gemacht. Ich hoffe, wir sehen uns alle im Jahr 2021 gesund und munter in Osnabrück wieder. Dann feiern wir 60 Jahre PERRY RHODAN-Serie. Der Termin ist schon reserviert.

Im Anschluss kehrte ein Teil des Orga-Teams im Ratskeller zum Mittagessen ein, wo wir in kleiner Runde das Wochenende Revue passieren ließen. Am späten Nachmittag spazierte ich mit meinem Mann noch durch die ausgestorben wirkende Osnabrücker Innenstadt, wobei ich einige Fotos machte. Am Ende des Tages war ich traurig, dass die beiden Tage so schnell vorbeigegangen waren.

Wie im Rausch … der Con-Samstag

Beim PRFZ-Panel

Der Samstag war tatsächlich schneller rum, als man bis Drei zählen konnte. So kam es mir jedenfalls vor.

Morgens ging es gleich nach dem Frühstück los. Im Jugendhaus bestückte ich zunächst den Stand. Am Tag zuvor hatten wir nur die Kartons unter den Tisch gestellt, jetzt musste ich die FanEditionen, Dorgon-Romane und PerryPaper-Bastelbögen noch hübsch auslegen. Enttäuschung macht sich breit, nachdem ich feststellte, dass die aktuelle SOL-Ausgabe 94 fehlte. Noch enttäuschter war ich aber, dass meine STELLARIS-Geschichte im Conbuch durch das Layout derart verhunzt wurde, dass sie eigentlich nicht mehr verständlich ist. Ich entschuldige mich also schon mal im Voraus bei denjenigen, die sich beim Lesen durch die nicht mehr vorhandenen Kapiteltrennungen verlieren. Mir bleibt nur ein seufzendes Kopfschütteln.

Kaum aufgebaut, ging es schon los mit dem Verkauf. Eine neue FanEdition und ein neuer DORGON ziehen immer Käufer an. Noch schöner wäre es aber gewesen, wir hätten mal wieder ein neues Papiermodell anbieten können. Kurz nach 10 Uhr stand plötzlich Con-Moderator Markus Gersting neben mir, um mich zum PRFZ-Programmpunkt abzuholen. Inzwischen hatten sich zum Glück mit Michael Tinnefeld und Gerhard Huber zwei Helfer gefunden, die mich an Stand vertreten konnten. Danke an die beiden Fan-Autoren.

Zusammen mit Nils Hirseland wurde ich dann auf der Bühne im großen Saal von Roman Schleifer über die SOL, die PRFZ und die FanSzene ausgequetscht. Roman ist der geborenen Entertainer und moderierte auch all die anderen Programmpunkte mit Witz und viel Wiener Schmäh. Nach dem Programmpunkt blieb ich im Saal, weil ich das, was da kommen sollte, um nichts in der Welt verpassen wollte. Unter dem langen Titel »Die Vorsitzenden der PRFZ – im Gespräch über gestern, heute und morgen« mit Klaus Bollhöfener, Nils Hirseland und Rüdiger Schäfer verbarg sich nämlich etwas anderes. Es sollte eine Überraschung werden und zwar für die Zuschauer und für einen der Beteiligten auf der Bühne. Der hatte keine Ahnung und war zunächst entspannt, blickte dann aber zunehmend ungläubiger, je länger Klaus Bollhöfener redete. Der PERRY RHODAN-Marketingchef spielte großartig mit und verlieh am Ende einem völlig verdutzten und sichtlich gerührten Rüdiger Schäfer die Ehrenmitgliedschaft der PRFZ. Überraschung gelungen, würde ich sagen.

Auch beim nächsten Programmpunkt blieb ich im Saal, weil es einer der wenigen Punkte war, die ich mir fest vorgenommen hatte anzusehen. PR-Chefredakteur Klaus N. Frick stand Rede und Antwort zu Fragen, die Roman Schleifer ihm stellte. Es waren auch einige dabei, die Fans in den Sozialen Medien gestellt hatten. Eine Stunde lang wurde über die Produktion der PERRY RHODAN-Serie geredet. Unteranderem wurden Schreibblockaden von Autoren angesprochen und der dann in Kraft tretende Plan B verraten. (Wenn es hart auf hart kommt schreibt der Chefredakteur auch mal höchstselbst den Roman übers Wochenende fertig.) Sowie allerlei weitere interessante Fakten über die Hintergründe der Serie offenbart. Ich war überrascht mit welcher Offenheit Klaus N. Frick den durchaus kritischen Fragen begegnete und sichtlich Spaß an der Unterhaltung hatte.

In der darauffolgenden Mittagspause blieb keine Zeit zum Luft holen, denn es war die Mitgliederversammlung der PRFZ ausgerufen. Hermann Ritter übernahm die Leitung und zog die Versammlung straff wie am Schnürchen durch. Immerhin 20 Mitglieder hatten sich eingefunden, beim letzten Mal in Osnabrück waren es noch 25 gewesen. Vor allem waren viele Vorstandsmitglieder nicht anwesend, was kein gutes Licht auf die innere Struktur der PRFZ warf. Da ist fürs nächste Mal definitiv noch Luft nach oben.

Mir blieb nicht mal eine Stunde am Stand, bevor ich erneut auf die Bühne klettern durfte. Roman Schleifer hatte mich gebeten, ihm beim NEO Programmpunkt zu unterstützen, um gezielt inhaltliche Fragen stellen zu können. Es war mir eine Ehre Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ein paar Informationen zu entlocken und Rainer eine Dr. Brömmers-Frosch-KI zu überreichen. Ob die Zuschauer Spaß an dieser Unterhaltung hatten und ob sie mit den Fragen und Antworten zufrieden waren, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten. Ich hoffe es wenigstens.

Den Rest des Nachmittags verbrachte ich am Stand, um Publikationen zu verkaufen und mit Leuten zu plaudern. Besonders gern erinnere ich mich dabei an die Unterhaltung mit Karl Nagel, dessen Lesung ich wegen NEO leider verpasst hatte. Es war aber sehr nett, den Autor, Punk und ehemaligen Kanzlerkandidaten der APPD persönlich zu treffen. Dazwischen holte ich mir noch die eine oder andere Unterschrift in der Autogrammstunde.

Die zwei Stunden vor dem Abendprogramm nutzten mein Mann und ich, mit den beiden NEO-Exposéautoren und NEO-Lektor, Dieter Schmidt, zu einem Abendessen im Kartoffelhaus, um anschließend gestärkt dem großen Finale des Con-Samstags beizuwohnen.

Rüdiger Schäfer hatte zur Saturday Night Live-Talkshow geladen und begrüßte unteranderem Wolfgang Kehl (Arndt Elmer), Andreas Brandhorst, Klaus N. Frick, Hermann Ritter und Robert Corvus auf der Bühne. Klaus Bollhöfener wurde von Klaus N. Frick gedoubelt (leider ohne fränkischen Dialekt). Dazwischen gab es Quizfragen fürs Publikum, bei dem Raritäten und Sammlerstücke gewonnen werden konnten. Ich hätte gerne die NEO-Sternenkarte ergattert, wusste aber nur den Vornamen des Pseudonyms von Rainer Schorm – Regina Shadow. Dabei stand er in der letzten Ausgabe der SOL auf Seite 43. Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Nun ja, Namen sind eben nicht meine große Stärke.

Völlig erschöpft fiel ich kurz vor Mitternacht in Bett. Es war ein toller Tag, wie immer bei solchen Ereignissen nur leider zu kurz.

Langer Confreitag in Osnabrück

Das Con-Hotel

Die Deutsche Bahn brachte uns pünktlich und ohne Probleme nach Osnabrück. Na, ja, ich hatte meinen Mann dabei, der bringt mir bei Bahnreisen meist Glück. Ich genoss es mal wieder lange am Stück in einem Zug zu fahren, ohne nach zwei oder drei Stationen umsteigen zu müssen. Ich schrieb eine Szene für meinen Zeitreise-Roman und schmökerte in einem Buch, in dem es um PERRY RHODAN (zumindest indirekt) und um Pornos geht. Die Mischung ist durchaus skurril und witzig. Ich werde bei Gelegenheit darüber berichten.

Nach der Ankunft in Osnabrück stärkten wir uns in einem Café in der Fußgängerzone. Ein selig lächelnder Chefredakteur eilte an uns vorbei, ohne uns zu bemerken. Ich nahm aber freudig zur Kenntnis, dass Klaus N. Frick tatsächlich sein Versprechen wahr gemacht hatte, den Con in Osnabrück zu besuchen. Wo er doch in der Vergangenheit oft genug hatte verlauten lassen, keinen Perry-Con mehr besuchen zu wollen.

Während sich mein kränkelnder Ehemann im Hotelzimmer etwas hinlegte, ging ich ins Jugendhaus um Hallo zu sagen und bei den Vorbereitungen zu helfen. Vor und im Jugendhaus herrschte reges Treiben. Jugendliche aller Alterstufen tummelten sich dort. Schön zu sehen, dass sich die Jugend doch noch für nicht-virtuelle Aktivitäten von ihren Smartphones und Computer weglocken lässt.

Es hatten sich außerdem schon viele aus dem engeren Kreis der PRFZ versammelt und waren dabei, die Con-Räumlichkeiten zu dekorieren und die Händlertische aufzubauen. Die ausgedruckten Poster mit dem Programm wurden mir aus der Hand genommen und strategisch günstig aufgehängt, während ich mich um den Aufbau des Stands und das Anbringen des großen Banners an der Bühnenfront kümmerte. Im Laufe des Nachmittags kamen weitere Fans vorbei und boten ihre Hilfe an. Vielen Dank an dieser Stelle dafür, denn so waren wir schneller fertig als gedacht und setzten uns bei einem Kaffee im großen Kreis zusammen.

Gegen 18 Uhr wechselten wir ins wenige Meter entfernte Kartoffelhaus. Michael Tinnefeld und Gerhard Huber hatten mich schon im Vorfeld zum Essen eingeladen, als Dankeschön, dass ich ihre FanEdition lektoriert hatte. Nach einem sehr guten und vor allem umfangreichen Abendessen schlenderten mein Mann und ich ins Hotel zurück.

Am späteren Freitagabend traf sich dann die PRFZ-Spitze zu einem Vorgespräch im Biergarten vom Romantik-Hotel Walhalla. Mit von der Partie war Klaus Bollhöfener aus der PR-Redaktion. Wir sprachen über Zukünftiges und über die Verbesserung interner Abläufe. Doch je weiter der Abend voranschritt, desto kälter wurde es. Als ich eingewickelt in zwei Decken und mit einer Tasse Tee immer noch fror, zog ich mich dann doch lieber ins Hotelzimmer zurück. Außerdem war es spät und ich wollte am nächsten Morgen ausgeschlafen sein.

Der Saal im Jugenhaus

Im Constress

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen an jedem Tag des Wochenendes ein wenig vom Perry-Con zu berichten. Aber …

Mitarbeiterin im Con-Team zu sein, ist dann doch etwas anderes als solch eine Veranstaltung als normale Besucherin zu erleben. Es ist Arbeit und es ist mitunter stressig. Da will der Stand der PRFZ betreut, zwei Bühnenauftritte absolviert werden und dann ist noch das Nebenbei. Kleinigkeiten, die selbstverständlich immer vorkommen und die erledigt werden wollen.

Ganz wichtig jedoch waren an diesem Wochenende die Gespräche mit den Menschen, mit Fans genauso wie mit den Autoren. Dass ich dadurch kaum etwas vom Programm mitbekommen habe, ist da zu vernachlässigen. Der Austausch untereinander ist es, der einen Con unteranderem so wertvoll macht.

Jetzt, nachdem die 3. PERRY RHODAN-Tage Osnabrück hinter mir liegen, bin ich zwar ein wenig erschöpft, aber glücklich und zufrieden mit dem Ausgang. Es war ein ereignisreiches Wochenende, an dem ich viele nette Menschen getroffen und viele gute Gespräche geführt habe. Darüberhinaus war der Con auch ein schöner Erfolg für die PRFZ.

Vorfreude auf Osnabrück

Vor dem Haus der Jugend

Eigentlich poste ich ungern über etwas, das in der Zukunft liegt. Ich bin ein bisschen abergläubisch in solchen Dingen. Wenn man sich zu sehr auf etwas freut, ist es meist nicht so schön, oder man kann es nicht miterleben. Zumindest ging es mir im letzten Jahr mit dem GarchingCon so. Ausgerechnet an dem Wochenende hatte ich gesundheitliche Probleme.

Nun hoffe ich, dass es in Osnabrück nicht genauso ist. Mein Mann kränkelt nämlich seit gestern und wir wollen morgen früh mit dem Zug in den Norden fahren. Dabei gibt ja noch ganz andere Dinge, die schief gehen können. Ich sage nur Deutsche Bahn. Darum fahren wir auch sehr früh los.

Hoffentlich geht alles gut und hoffentlich werde ich nicht auch krank, denn ich habe so einige Programmpunkte bei den 3. PERRY RHODAN-Tagen zu absolvieren. Als ich heute das Programm ausgedruckt habe, wurde mir klar, dass ich wohl so einiges verpassen werde. Die Lesung mit Karl Nagel beispielsweise, die ich gern gehört hätte. Genau zu diesem Zeitpunkt bin ich als Moderatorin für den NEO-Programmpunkt eingeplant. Viel Zeit werde ich auch am Stand der PRFZ verbringen. Dafür habe ich extra eine kleine Kassen-App programmiert, die ich dort ausprobieren möchte.

Und dann haben ganz viele Leute gefragt, ob ich mit ihnen zum Essen gehe. Die vielen Einladungen muss ich irgendwie koordinieren.

Jetzt schauen wir erstmal, dass wir gut ankommen, und ich hoffentlich nichts vergessen habe, einzupacken.

Hier ist übrigens das Programm der 3. PERRY RHODAN-Tage Osnabrück. Für diejenigen, die im Norden wohnen und vielleicht kurzentschlossen vorbeikommen möchten.

Comic in 4D

Quelle: GratisComicTag.de

Unter den Comics vom Gratis-Comic-Tag 2019 sind ein paar echte Hingucker. Soeben habe ich die Lektüre von »Unschlagbar« beendet.

Eigentlich steht auf dem Comic »für Kids«, aber ich weiß nicht, ob Kinder die Genialität hinter den Comic-Strips in dem Heft durchschauen. Bis zu dem einen oder anderen AHA-Moment hat es bei mir etwas gedauert.

Man kann das gar nicht richtig erklären, was der Autor und Zeichner so genau macht. Zumindest nutzt er das Medium Comic so geschickt für seine Geschichten aus, dass man ziemlich verblüfft ist und erstmal nachdenken muss, wie hat er das gemacht. Ganz kurz: er bezieht die Reihenfolge der Strips in die Handlung mit ein. Sein Held klettert mal kurz ein oder zwei Bilder weiter oder greift durch die Seite um den Bösewicht zu schnappen oder einfach mal die Katze einer älteren Dame von einem Baum zu retten.

Wie gesagt, das ist alles ziemlich ungewöhnlich. Ich überlege mir tatsächlich eines der genialen Alben von Pascal Jousselin dem Vater von »Unschlagbar« zu kaufen. Somit hat Carlsen Comic mit dem Gratis Comic alles richtig gemacht.

Geräusche und Literatur

Quelle: www.unsichtbar-verlag.de

So richtig einordnen lässt sich das aktuelle Buch von Dirk Bernemann nicht. Es ist kein Roman, es sind keine Kurzgeschichten und es ist keine richtige Autobiografie. Und irgendwie ist es Letzteres doch.

Dirk Bernemann schreibt über sich und über Musik – unteranderem. Denn es steckt wieder mal mehr hinter den Zeilen, als offensichtlich ist. Kapitel für Kapitel gewährt der Autor dem Leser einen Blick in seine Seele. Er erzählt, wie durch Musik aus ihm der Mensch wurde, der er ist. Es geht um Inspiration und Politik, um Emotionen und Worte. Wie immer balanciert er zwischen Verzweiflung und Euphorie, Düsternis und Licht. Dabei vollführt Bernemann keinen Seelenstripteese, der auf die Zurschaustellung seines Egos abzielt. Vielmehr lässt er erahnen, dass sich in dem Autor ein verletzter und zutiefst verunsicherter Mensch verbirgt. Ich bewundere ihn für den Mut, so offen sein zu können. Andererseits ist dies kein Tagebuch und Bernemann ein überaus geschickter Autor, der mit den Emotionen seiner Leser zu spielen weiß.

Ich kann nicht sagen, welche der Geschichten wahr sind oder welche nur ausgedacht. Es kann auch alles ganz anders sein, aber selbst das würde mich nicht stören. Es ist wie immer die Sprache, mit der er mich abholt. Diese eigentlich unmöglichen Vergleiche, der Satzbau, der so typisch ist und der jeden Satz zu einem Gedicht macht. Ich glaube, er könnte eine Bedienungsanleitung so schreiben, dass sie wie Poesie klänge.

»Gesten & Geräusche« ist ein Buch, das den Zeitgeist aufgreift. Man entdeckt sich in den Gedanken des Autors wieder, erkennt das Chaos der gegenwärtigen Realität und versteht. Genau das machen die Bücher von Dirk Bernemann. Er hält uns einen Spiegel vor, erinnert uns an das eigene Versagen und manchmal rüttelt er uns auf, sich gegen das Außen zu wehren. Er erzählt von Inspiration und inspiriert dadurch andere.

Das Buch hat übrigens einen eigenen Soundtrack verdient. Wer möchte, darf sich die passenden Songs der Bands und Interpreten beim Lesen anhören, die jedes Kapitel mal mehr, mal weniger thematisieren. Oder man stellt sie sich einfach nur vor. Dirk Bernemanns Texte sind so intensiv, dass man Geräusche tatsächlich lesen kann.

»Gesten & Geräusche« erschien im Dezember 2018 und ist überall erhältlich, wo es Bücher gibt. Ich habe mein Exemplar direkt beim Verleger am Stand auf der Buchmesse erworben.

Vom Lesen und Schreiben

Aufmerksame Leser meines Blogs werden festgestellt haben, dass ich in der letzten Zeit nicht mehr täglich blogge. Das liegt schlicht daran, dass ich neben der SOL jetzt auch für meine eigene Kolumne in der PERRY RHODAN Erstauflage schreibe. Textlich sind das zwar nur vier Seiten, die ich meist an einem Vormittag zusammenschreibe. Davor aber steht die Lektüre der Fanzines an, die ich von der Redaktion zugeschickt bekomme. Und das sind nicht wenige. Irgendwann muss ich die ja lesen, wenn ich darüber schreiben will. Also sitze ich meist abends da und schmökere in Fanzines, statt zu bloggen. Das ist okay, denn dafür werde ich bezahlt. Wer kann schon von sich behaupten, fürs Lesen bezahlt zu werden.

Es sind immer wieder richtig tolle Magazine dabei. Heute habe ich beispielsweise das EXODUS gelesen, das ist ein regelmäßig erscheinendes Heft mit Kurzgeschichten. Allesamt von professionellen Autoren geschrieben und von Künstlern illustriert, sehr hochwertig gefertigt, nicht nur inhaltlich. Ich bin begeistert.

Morgen werde ich mir die LARPzeit näher anschauen und die Andromeda-Nachrichten des Science-Fiction-Club-Deutschlands. Die SOL ist heute übrigens auch eingetroffen. Gut, die kann ich natürlich nicht besprechen, aber ich freue mich, denn das Heft ist nicht nur optisch ein Hingucker, auch die Beiträge passen schön zusammen. Es war bis zuletzt eine schwere Geburt, aber es hat sich gelohnt. Ich bin ja gespannt, was die Leser sagen.

Und so werde ich mich auch die nächsten Tage quer durch Fanzines und Magazine lesen. Ach ja … die Comics vom Gratis-Comic-Tag sind ja auch noch da. Da muss ich wohl Prioritäten setzten.

Comicbeute

Beute vom Gratis-Comic-Tag

Da habe ich mir ja etwas vorgenommen. Diesen Stapel an Comics hat mein Mann bei Gratis-Comic-Tag abgeräumt. Normalerweise werden nur maximal drei Comics pro Person weitergegeben. Aber wahrscheinlich findet kaum einer aus der Gegend den Weg in die Bahnhofsbuchhandlung von Bad Reichenhall, so dass sie dort froh sind, wenn ihnen jemand das Zeug abnimmt.

Wir haben jedenfalls jetzt einen Packen an Comics, die gelesen werden wollen. Ich lasse mich überraschen, beim letzten Mal habe ich mir anschließend tatsächlich das eine oder andere Album gekauft. Dafür findet diese Aktion überhaupt statt.

Gestern Abend habe ich mir allerdings erst einmal den wunderbaren Comic von Zep angesehen, den ich von meinem Mann zum Hochzeitstag bekommen habe. Zep ist der Star der französischen Comic-Szene. Seine Cartoons sprühen vor Witz. Ich hatte gestern fast Atemnot vor Lachen. Im Album »Happy Sex – ab 18 Jahre« nimmt er die sexuellen Problemchen von Erwachsenen aufs Korn und das ziemlich freizügig. Das grenzt schon an Pornografie, ist aber so witzig gezeichnet, dass es eine wahre Freude ist. Ich musste das Buch ein paar mal aus der Hand legen, sonst hätte ich mich vor Lachen nicht mehr eingekriegt. Mein Mann meinte: er freue sich, dass er mir das Richtige geschenkt hat. Ich freu mich auch.

199 mal NEO

NEO-Collection

Der Anblick ist beeindruckend. Zwei Regalböden gefüllt von über einhundert schmalen Buchrücken mit markantem Aufdruck. Hätte ich alle Bände als Taschenhefte, würde nochmal ein Regalboden dazukommen.

Bald sind es zweihundertmal NEO, zweihundert Romane, zweihundert Geschichten, geschrieben von gut einem guten Dutzend Autoren. Der Erfolg der Serie überrascht selbst die Macher, bringt die Kritiker aber nicht zum Schweigen. Dennoch ist und bleibt die Serie ein wichtiger Bestandteil der PERRY RHODAN-Saga.

Mit der letzten Staffel vor dem Jubiläum haben Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm nochmal alle Register gezogen. Endlich erfährt der Leser die Hintergründe des kosmischen Schachspiels und dessen Auflösung. ANDROS die Entität aus Halatium sehnt sich nach Ruhe und Frieden und stürzte deshalb in Millionen von Jahren zwei Galaxien in eine Spirale der Gewalt. Er spielt ein falsches Spiel und verliert am Ende doch. ES befördert ihn mit einem Trick ins sterbende Creaversum. Ihr zur Seite stehen neben Perry Rhodan auch Tuire Sitareh, Ernst Ellert und Huang Wei. Andromeda und die Milchstraße werden befreit und sehen einer hoffentlich friedlichen Zukunft entgegen.

Leider forderte die finale Schlacht auch Opfer. Huang Wei der Helfer von ES opfert sich für die Superintelligenz und Tuire Sitareh bleibt zusammen mit Ernst Ellert im Creaversum gefangen … oder auch nicht. Hier haben sich die Autoren ein Hintertürchen offengelassen.

Die Romane ab Band 196 an sind durchweg spannend erzählt. Hervorzuheben ist dabei die 197 von Ruben Wickenhäuser und die 198 von Kai Hirdt, der mal wieder ein Feuerwerk an Ideen und cleveren Dialogen abbrennt. Dem Abschlussband der Exposéautoren mangelt es ein wenig an Spannung, weil man weiß, dass die Serie fortgesetzt wird und Perry Rhodan eigentlich niemals richtig in Gefahr ist. Der Roman ist jedoch angesichts der Zusammenhänge lesenswert, welche die beiden Autoren ausgeknobelt haben.

Ich gratuliere an dieser Stelle Autoren und Redaktion zum zweihundertsten und wünsche mir und allen NEO-Lesern, dass es so spannend und abwechslungsreich weitergeht.