Auch Simon Tofield von Simons’s Cat schaut gern Fußball. Nicht immer ist er dabei ungestört.
Wer kennt das nicht als Katzenbesitzer, wenn man auf dem Lieblingsplatz der Katze sitzt, kann das schnell ungemütlich werden. Ich muss da immer an unseren Floh denken, eigentlich ist es eine sie. Die hatte sich den Stuhl meines Vaters am Esstisch als Platz für sich erkoren und dann so lange herum gequengelt bis er aufgestanden ist, damit sie drauf konnte.
Simon Tofield geht es da nicht besser, wenn man das folgende Video sieht:
Das selbst die Angestellten eines Bundeswehrkasinos Probleme mit der deutschen Sprache haben, entdeckte ich vor gut zwei Jahren, als wir einer größeren Hochzeitsfeier beiwohnen durften. Die fand nämlich auf einem Bundeswehrstützpunkt auf der Schwäbischen Alb statt.
Beim Warten aufs Brautpaar fiel mir die Speisekarte des Restaurants ins Auge. Ich brauchte eine Weile, bis ich entziffert hatte, was mir der Küchenchef sagen wollte. Wobei ja nicht nur Vegetarisches aus dem »Ofen« kommen kann, sondern auch fleischige Genüsse … Was ich mir aber unter »Rösti mit gebratenen Pilzen im Gemüsebeet« vorstellen muss, weiß ich nicht so recht. Ist da auch Erde mit dabei? Ich meine, so ein Gemüsebeet enthält bestimmt eine Menge Mineralien und andere tolle Sachen, vielleicht sogar ein paar nicht-vegetarische Würmer und Insekten. Ob es dem Magen und dem Gaumen jedoch genauso zusagt wie ein Gemüsebett, sei dahin gestellt.
Was mich bei den »Kässpätzle« brennend interessieren würde: Wer ist »Buffe«? Ist das der Name des Gärtners von dem der Salat stammt, oder ist das vielleicht eine besondere Kreation?
Leider konnte ich das nicht herausfinden, weil es auf dem Buffet für die Hochzeitsgäste weder »Gemüsebeete« noch »Salat vom Buffe« gab. Aber einiges kam ganz sicher aus dem »Offen«.
Das ich gern Plakate oder Schilder mit Schreibfehlern fotografiere und sammle, habe ich ja bereits erzählt. Ein paar Beispiele kann man in der Rubrik Sprachunfälle bestaunen. Dazu inspiriert hat mich Bastian Sicks Buchreihe »Happy Aua«.
Eine besonders reichhaltige Quelle in solchen Dingen ist der hiesige Intersport. Bei der Beschilderung der Kleiderständer finde ich häufig Tippfehler, ungelenke Formulierungen oder Wortschöpfungen, die mich in Erstaunen versetzen. Meist sind es unglückliche Kombinationen aus Deutsch und Englisch, die einem ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Ob Downenjacken oder Thermonhosen, es ist faszinierend, was es so alles gibt. Einmal standen sogar reduzierte »Erwachsen« und Kinder vom FC Bayern zur Auswahl. Wer da nicht zugreift, ist selbst schuld.
Stretchthermon das neue Material für ExperimentierfreudigeBayern Fans reduziert
Im neuesten Video von Simon’s Cat geht es darum, das Katzenbesitzer es nur schwer schaffen, ihr Umfeld schön und vor allem intakt zu halten. Über zerkratzte Möbel, umgeworfene Vasen oder angeknabberte Lebensmittel (falls man diese leichtsinnigerweise unbeaufsichtigt gelassen hat) gewöhnt man sich. Es fehlt einem richtig, wenn irgendwann keine Katze mehr im Haus ist.
Simons’s Cat hat 10-jähriges Jubiläum. Seit zehn Jahren erfreuen die Comics von Simon Tofield die Internetgemeinde. Auch ich warte immer sehnsüchtig auf ein neues Video.
Anlässlich des Jubiläums hat der Künstler einen Videoclip über sich gemacht. Er erzählt darin, wie alles angefangen hat. Sehenswert!
Jeder Katzenbesitzer, dessen Katzen nach draußen dürfen, kennt das sicher. Einem Baum kann eine Katze nur schwer widerstehen. Ich kann mich erinnern, das unsere Friedel, als sie noch klein war, liebend gern auf die Bäume in der Nachbarschaft geklettert ist und dann miauend oben stand und allein nicht wieder herunter kam. Mein Vater musste ein paar mal nachts über die Zäune der Nachbargärten klettern und sie aus ihrer misslichen Lage »retten«. Zum Glück hat sie es irgendwann gelernt.
Simon Tofield ging es wohl ähnlich, denn in seinem neusten Video von Simon’s Cat erzählt er eine wahre Geschichte. Ich wünsche viel Spaß dabei.
… so lautete ein Spruch in der DDR, als die Russen damals den LADA NIVA herausbrachten. Für den normalen DDR-Bürger war ein solches Gefährt, sofern er es bekommen konnte, unbezahlbar. Manch einer blätterte sogar Westmark hin, um ihn zu fahren.
Weswegen ich darüber schreibe, hat mit dem TESLA zu tun, den Elon Musk vergangene Woche ins All geschossen hat. Die Russen waren mit dem NIVA auch hier schneller, wenn auch nur im Werbespot einiger Absolventen der Filmhochschule München. Die drehten 2010 drei Spots für den Autobauer – auf Russisch selbstverständlich.
Witzig und selbstironisch zeigt das Video zwei Kosmonauten in einem LADA NIVA die huckepack auf einer Rakete ins All fliegen. Beim Andocken an die MIR, demolieren sie einen Satelliten der BBC und am Ende landen sie auch ohne Hitzeschild wieder sicher auf der Erde.
So ein russisches Auto ist halt unzerstörbar. Na dann: Счастливого пути!