Ich bin ein Geek, holt mich bloß nicht hier raus

81yBhdrS4OLIch wusste es und habe es schon immer gewusst – Ich bin anders. Nun, nach der Lektüre dieses Buches habe ich es schwarz auf weiß. Ich bin ein Geek, bzw. eine Geek. Bekanntlich sollen die ja recht selten sein. Darf ich mich jetzt also ab sofort zu einer seltenen Spezies zählen?
Doch jetzt ganz im Ernst. Endlich mal ein Buch mit dem man sich eins zu eins identifizieren kann. All die kleinen Geschichten und Anekdoten hat man selbst schon gefühlte tausendmal erlebt. Die dummen Gesichter auf den Hinweis: „Ich war am Wochenende auf einer Star Trek Convention“. Dazu die Fragen: „Was macht man denn da den ganzen Tag?“ Und schließlich das merkwürdige Lächeln, wenn ich von Kostümen, Panels und teuren Autogrammen erzähle.
All diesen Ignoranten möchte ich am liebsten eine Ausgabe dieses Buchs in die Hand drücken und sagen: „Lies erstmal das und dann reden wir weiter!“
„Geek, Pray und Love“ ist mehr als ein Leitfaden durch das Fandom. Es ist eine Liebeserklärung der Autoren an sich selbst und an uns Geeks wie sie einfühlsamer und schöner nicht hätte ausfallen können. Es kommt gänzlich ohne trockene Fakten aus, wie man sie sicher hätte anbringen können, dafür mit einer bezaubernden Geschichte über einen Teenager, in dem wir uns alle mehr oder weniger selbst entdecken. Manchmal sogar in einer etwas beängstigenden Intensität, denn schließlich bin ich selbst keine 15 mehr, sondern 25 Jahre älter und schon genauso lange im Fandom aktiv.
Ich kann jedem, der auch nur ansatzweise daran zweifelt, ob er sich nicht lieber mit etwas Vernünftigeren beschäftigen sollte, als Comic-Heften, SciFi TV-Serien, phantastischen Romanen oder Fantasy-Filmen raten, lies dieses Buch und du wirst erkennen, du bist nicht allein und genauso normal wie die Leute, die am Samstag ins Stadion gehen und ihre Fussballhelden anfeuern. Denn auf die eine oder andere Art sind wir doch alle ein bisschen verrückt.

„Schöne, schnelle“ Welt

Irgendwie fühle ich mich dieser Tage an alte DDR-Zeiten erinnert, wo sich alles um Gera oder Berlin drehte und der Spruch „…derweil Hinterlengenfeld die Tapete von den Wänden fällt“ zu einem geflügelten Wort wurde.  Ich stelle fest, das sich trotz Föderalismus in 25 Jahren Bundesrepublik nichts geändert hat, nur die Namen wurden ausgetauscht. Wo sich früher alles um die Bezirkshauptstadt gedreht hat, dreht sich heute alles um die „Metropole“ Erfurt. Da wird gerafft was die Region hergibt, besonders, wenn es sich um Infrastruktur-Projekte handelt. Bereits 1994 wurde ein wahnwitziges Unternehmen gestartet, das sich ICE Hochgeschwindigkeitstrasse durch den Thüringer Wald nannte. Geld dafür war noch keines da, aber es wurde schon mal angefangen, parallel zur Thüringer Wald Autobahn. Und das weil: Warum nur an einem Mammut-Projekt bauen, wenn man fürs zehnfache Geld zwei bekommen kann. Zwischendurch wurde das Projekt von der Regierung Schröder gestoppt. Wahrscheinlich hat zum ersten mal jemand eine Kosten-Nutzen-Rechnung gemacht und unterm Strich festgestellt, das es viel zu teuer ist. Doch kaum war die schwarze Fraktion wieder am Zuge, schon haben die Erfurter Lobbyisten Rückenwind bekommen und konnten ihre Wünsche durchsetzen, gegen die Proteststimmen der anderen Thüringer Regionen.

Die Saalebahn (derzeitige Hauptstrecke zwischen Berlin und München) besteht seit der Jahrhundertwende zum 20.Jh. Selbst die Reparationsleistungen nach dem 2. Weltkrieg (Abbau des zweiten Gleises und der Elektrifizierung) und die Teilung Deutschlands hat die Strecke und somit auch die Region überleben lassen. 2017/2018 soll nun Schluss sein, denn dann ist das Erfurter Prestigeobjekt endlich fertig (nach 23 Jahren!) und dann rollen die Züge ohne Halt durch den Thüringer Wald. Einzig Erfurt wird noch an das Fernnetz der DB angeschlossen sein. Als einzige Thüringer Stadt wohlgemerkt, egal ob von West nach Ost oder von Nord nach Süd. Nicht nur die Region Ostthüringen wird dann wortwörtlich auf der Strecke bleiben.

Gestern lese ich hier, das wir schon 2016 in den Genuss der ICE-losen Zeit kommen. Sehr schön! Für mich als reinen Bahnfahrer eine Katastrophe. Noch vor wenigen Jahren, habe ich mit dem ICE für die Strecke Saalfeld-München ohne Umsteigen 2 Stunden und 50 Minuten gebraucht. Momentan sind es 4 Stunden (mit Umstieg in Nürnberg 3 Stunden 30 Minuten). Ich will nicht ausrechnen, wie lange ich ab 2016 unterwegs sein werde. Das nenne ich mal Fortschritt!

An die vielen Pendler aus der Region und die Betriebe, die zwangsläufig ihre Zelte abbrechen und ihre Steuergelder woanders bezahlen werden, mag ich gar nicht denken. Was der Region Saalfeld am Ende bleibt sind drei Autobahnen (A4, A9 und A71), von denen jede mindestens 50 km entfernt ist. Da kann man uns nur noch „Gute Nacht!“ wünschen.

Paparazzo – Ein Film, besser als sein Ruf

PaparazzoIch möchte an dieser Stelle mal eine Lanze für diesen unbekannten Zweiteiler brechen. Denn genau da liegt das Problem. Wäre der Film gekürzt und in einem Stück herausgekommen, hätte er das Publikum sicher mitreisen können.

Wer sich genauer über den Film informiert, erfährt, dass er erst Jahre nach seiner Entstehung und unter dem Pseudonym Alan Smitee erschienen ist. Das lag vor allem daran, dass sich die Produzenten und Regisseur Stephan Wagner nicht über die letzte Schnittfassung einigen konnten. Schade, denn es wäre sicher interessant gewesen, zu sehen, wie Wagner den Stoff umgesetzt hätte.

Denn an der Geschichte selbst liegt es nicht, sie ist facettenreich und spannend. Man weiß bis zum Schluss nicht, wo sie einen hinführt. Der Film zeigt in knallharten und verstörenden Bildern, die gar nicht so heile Welt hinter der Kamera.

Auch die Darsteller erbringen in ihren Rollen bisweilen großartige Leistungen. Hier wären vor allem Agata Buzek und David Rott zu nennen. Ersterer gebührt großer Respekt, dafür, das sie sich an die harten Sex-Szenen heran getraut hat, denn das war sicher kein leichter Dreh. David Rott versucht sich durch die Rolle des Gonzo ganz klar vom Image des Frauenlieblings zu lösen und man nimmt ihm den Sinneswandel vom kaltschnäuzigen Paparazzo zum moralisch geläuterten Freund ohne Zögern ab.

Mich hat der Film jedenfalls bis zur letzten Sekunde in Atem gehalten und noch viele Tage später beschäftigt.

Alles in allem kann man sagen, auch wenn der Zweiteiler seine Längen hat, ist es lohnend ihn sich anzusehen.
Doch Vorsicht! Viele der Szenen sind nichts für schwache Gemüter und wer Scheu vor drastischen Sex- und Gewaltszenen hat, sollte unbedingt die Finger davon lassen.

Mit „Mein Freund Perry“ im Tal der Tränen

fanedition14_smallEigentlich wollte ich ja nur mal Nachlesen was andere Perry Rhodan (im Nachfolgenden zu PR abgekürzt) Fans für die PR-FanEdition geschrieben haben. Also habe ich mir ein paar der Hefte bei der PRFZ bestellt.
Als ich die zuletzt erschienene Ausgabe von Ben Calvin Hary zur Hand nahm, hatte ich alles erwartet, nur das nicht.

Vielleicht sollte ich vom Autor Schmerzensgeld verlangen, oder mir zumindest die beiden Packungen Taschentücher ersetzen lassen. :-)

Eines ist sicher, ich werde dieses Buch kein zweites Mal lesen!
Was zunächst sehr negativ klingt, aber überhaupt nicht so gemeint ist.

In der Handlung des Romans geht es um den elfjährigen Tobias, der auf dem Dachboden auf die alten PR-Hefte seines Vaters stößt. Als der Junge unheilbar erkrankt, ist das einzige Ziel, was ihm am Leben erhält, alle Hefte der Serie bis Band 1500 zu lesen. Dazwischen träumt er von den Abenteuern seiner Helden, in denen er eine nicht unwichtige Rolle spielt. Am Ende tritt er seinem Schöpfer gegenüber, hinter dem sich nichts anderes als die Superintelligenz ES verbirgt.

Nun bin ich ein sehr mitfühlender Mensch und dieser Roman hat mich emotional stark „kompromittiert“, wie die Vulkanier sagen würden. Eigentlich mehr noch, ich war nämlich fix und fertig. Ich habe schon lange nicht mehr so viele Tränen bei einer Geschichte vergossen, wie bei dieser. Das war fast schon ein bisschen „to much“. Ich neige ja auch dazu traurige Geschichten zu schreiben, aber diese hat mir die Beine weggezogen.
Der Autor schafft es die Gedankenwelt des Jungen auf nachvollziehbare Weise, den Lesern darzubringen. Schön fand ich, das die Krankheit des Jungen nie beim Namen genannt wird, weil ihm das selbst nicht wichtig ist, ganz im Gegenteil zu uns Erwachsenen, die möglichst jedes Detail darüber in Erfahrung bringen würden.
Einzig (bzw. ausgerechnet) die eingeflochtenen PR-Abenteuer schmälern das Lesevergnügen. Aber nicht etwa, weil sie schlecht geschrieben sind. Nein, sondern weil die Hauptstory so dominant ist, dass die Perry-Kapitel manchmal nur als störendes Beiwerk wirken. Ich habe mich dabei ertappt, dass ich die Abschnitte einfach nur überflogen habe, um endlich zu erfahren, wie es mit Tobias weitergeht. Und das ist schade, da die kleinen Geschichten wirklich spannend sind und sehr genau den Ton der Heftromane jener Zeit treffen.
Dabei ist die ganze Geschichte wunderschön geschrieben, sprachlich vollendet, zutiefst anrührend und mit guten Ideen, aber…, und jetzt kommt ein Aber, das mir wirklich schwerfällt, …es ist nicht die Geschichte, die ich mir an dieser Stelle erhofft habe bzw. die ich im Rahmen der PR-FanEdition lesen möchte. Da ich nicht weiß, wie andere Leser aus dem PR-Universum sie aufnehmen werden, stehe ich mit dieser Sicht möglicherweise auch ganz alleine da. Ich weiß es nicht. Mir persönlich ist es zu wenig Perry Rhodan.

 

Trügerischer Schein

Manchmal begegnet man Leuten, die einem dann tagelang nicht mehr aus dem Kopf gehen. So geschehen am vorletzten Wochenende.

Da traf ich einen Menschen, den ich zuvor nur aus dem Internet kannte. Ich verfolge seine Blogs, hatte das eine oder andere You-Tube Video mit ihm gesehen und einige seiner Artikel gelesen. Dabei beschlich mich stets der merkwürdige Eindruck, das dieser Mensch ein ziemlich arroganter Kerl sein muss. Meist herablassend, von sich und seiner Arbeit überzeugt und immer ein wenig von oben herab. Das war meine unterschwellige Wahrnehmung, die ich aber nie genau an etwas festmachen konnte.

Deshalb hatte ich auch vor meiner ersten Begegnung mit diesem Menschen großen Bammel. (Schließlich ist er nicht irgend jemand.) Also beobachtete ich ihn zunächst zurückhaltend und war mir schließlich nach seiner vernichtenden Kritik an meinem „Werk“ ziemlich sicher, das mich mein Gefühl nicht getrogen hatte. Dann kam die Kaffeepause und…alles war ganz anders.

Ich lernte an diesem Nachmittag, dass der Schein trügen kann und das man niemanden nach seinem Auftritt im Internet beurteilen sollte. Denn der Mann dem ich da gegenüberstand war offen, bodenständig und witzig. Allein das er Worte wie „po…en“ mit einer so unbekümmerten Leichtigkeit benutzte, ließ mich staunen. (Ich hoffe nur das er meinen konsternierten Blick in diesem Augenblick nicht bemerkt hat.)

Später an diesem Wochenende diskutierten wir noch über die unterschiedlichsten Themen und ich hatte dabei stets den Eindruck auf Augenhöhe zu sein. Das Gespräch am letzten Tag beim Mittagessen werde ich wohl nie wieder vergessen. Es war so intellektuell und gleichzeitig so freundschaftlich, das mich seine Begeisterungsfähigkeit ein wenig aus der Bahn warf.

Wenn ich heute darüber nachdenke, weiß ich überhaupt nicht, wie ich zu dem falschen Eindruck kommen konnte. Dieser Mensch ist eine der nettesten, in der Öffentlichkeit stehenden, Personen, der ich in den vergangenen Jahren begegnet bin und ich bin unglaublich dankbar dafür, das ich ihn treffen durfte.

Umstieg

Ich habe es ja schon lange geplant, aber jetzt ist es so weit. Ich steige um. Von meiner alten Homepage zu WordPress, da ich mich so mehr auf den Inhalt konzentrieren kann. Die alte Seite wird als Archiv bestehen bleiben und ist weiterhin über einen Link zu erreichen.

Ab jetzt poste ich (hoffentlich regelmäßig) meine Rezensionen zu Büchern, Filmen und anderem; meine Erlebnisse mit der Deutschen Bahn oder was mir sonst noch so in den Sinn kommt. Hin und wieder vielleicht auch mit einem Foto, mal sehen.

Christina