Terroristisches Planetenabenteuer

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 355 – »Terror auf Tynar« von Antares Bottlinger

Mit einer letzten holprigen Transition erreicht die MAGELLAN die Triangulum-Galaxie M 33. Die Granulation des Hyperraums scheint in M 33 sehr viel ausgeprägter zu sein. Während auf dem Schiff die Reparaturen anlaufen, sehen sich Perry Rhodan, Thora, Reginald Bull und Ras Tschubai mit einer Space-Disk im nächstgelegenen Sonnensystem um. Auf dem Planeten Tynar begegnen sie einer Zivilisation, die nicht nur mitten in einem Bürgerkrieg steckt, sondern auch mit dem Ausfall der vorhandenen Hamamesch-Technik zu kämpfen hat.
Die Hamamesch boten einst auch auf Tynar ihre Waren an. Die Tekheter, wie sich die Bewohner dieser Welt nennen, wurden von der Technik abhängig, ohne sie zu verstehen oder reparieren zu können. Nachdem die Hamamesch plötzlich verschwanden, brach ein Krieg um die letzten noch funktionierenden Ressourcen aus. Zudem haben sich mehrere Gruppen von Extremisten gebildet, die glauben, dass die Zivilisation der Tekheter einen Neustart »zurück zur Natur« benötigt, und versuchen nun, die Reste der funktionierenden Hamamesch-Technik zu zerstören.
Perry und seine Begleiter landen mitten in diesem Konflikt und werden von allen Seiten misstrauisch behandelt. Nur die Wissenschaftlerin Enya Vhonn erkennt die Chance und bittet Rhodan ihr bei einem Problem an einem Energieverteiler zu helfen. Die Menschen können helfen, werden dann aber von Mitgliedern der Terroristengruppe »Reine Hand« angegriffen. Rhodan und seine Freunde können das Feuer der Angreifer auf sich ziehen, aber Enya und ihre Wissenschaftskollegen werden gefangengenommen und gefoltert. Ziel der Terroristen sind die Zugangsdaten zu dem Energienetz, das die Hauptstadt Lumaron am Leben erhält.

Es entbrennt ein Katz- und Mausspiel zwischen den Terroristen der Reinen Hand und den Lichtwahrern, die die Hamamesch-Technik zum Wohl der Bevölkerung erhalten wollen. Perry Rhodan kann die Lichtwahrer überzeugen, den Menschen zu vertrauen und bietet ihnen das technische Wissen der Terraner, damit die Tekheter die Technologie der Hamamesch verstehen und reparieren können. Es gelingt ihm auch die Wissenschaftlerin Enya zu befreien. Doch Enyas Assistent hat bereits eine Reihe von Bomben im Energienetz unterhalb von Lumaron platziert. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um die Bomben rechtzeitig vor Ablauf des Countdowns zu entschärfen. Am Ende kehren Perry und seine Begleiter auf die MAGELLAN zurück.

Ich kann es nicht genau festmachen, warum mir der Roman missfällt. Er liest sich gefällig, die Action ist rasant geschrieben und dennoch habe ich das Gefühl, als fehle etwas. Liegt es daran, dass mich der Stil an die frühen Silberbände erinnert? Dass es viel Handlung, aber wenig Charakterisierung gibt? Oder daran, dass mich die Storyidee über eine Welt im Krisenmodus zu sehr an die Realität erinnert? Antares Bottlinger kann schreiben, ohne Zweifel, aber irgendwie werde ich dennoch nicht warm mit der Geschichte. Ich frage mich: funktioniert so etwas wirklich, dass Fremde aus einer weit entfernten Galaxie auf einem Planeten landen, der bisher nur Kontakt zu einem einzigen außerirdischen Volk (den Hamamesch) hatte und die Menschen sofort akzeptiert werden? Wie kann dieses Volk den Fremden aus der Milchstraße so viel Vertrauen entgegenbringen, obwohl sie von den Hamamesch hingegangen wurden, und sie sich nicht einmal selbst vertrauen?

Die Steine, die der Autor Perry Rhodan und seinen Freunden in den Weg legt, sind nicht größer als Kieselsteine. Alles geht viel zu leicht, man kooperiert mit den Menschen, die den Tekhetern (Liest hier noch jemand dauernd Tekener?) haushoch überlegen sind. Wobei ich mich frage, warum sie sich einfach ihre Space-Disk abnehmen lassen oder nicht mittels der Armbandkoms die MAGELLAN rufen können? Das hat früher doch ohne weiteres geklappt, in dem man die Space-Disk als Relais verwendet. Der Weltenbau klingt bis auf die lumineszierende Vegetation und die organische Architektur eher unspektakulär. Lässt man das Außerirdische weg, könnte die Geschichte auf der Erde der Jetztzeit spielen. Vielleicht ist es das, was mir fehlt, ein Sense of Wonder, der sich nicht nur in der Umgebung widerspiegelt, sondern auch in den Charakteren und deren Geschichte. Das Liebesabenteuer um Ras Tschubai wirkte dagegen aufgesetzt und kitschig.

Es ist der erste Roman, der die Staffelhandlung nicht weiterbringt. Natürlich war zu erwarten, dass man dem Autor für seinen Wiedereinstieg – er schrieb bereits Band 65 für NEO, unter seinem damaligen Namen Andrea Bottlinger – keine allzu komplexe Geschichte geben würde. Wie gesagt, der Roman ist nicht wirklich schlecht. Es ist aber auch kein Highlight, was die Qualität innerhalb der laufenden Staffel etwas drückt.

Erwähnenswert ist das Titelbild von Dirk Schulz, das die Beschreibung von Lumaron sehr gut visualisiert.

»Terror auf Tynar« ist ein Planetenabenteuer, dass etwas schlicht daherkommt. Die Charaktere und die Motivation der Protagonisten, allen voran Perry Rhodan, wirken etwas blass. Dagegen wurde die Geschichte actionreich umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert