Installateur Widerwillen

Problem erkannt – eine schlecht sitzende Dichtung

Kaum ist man wieder zu Hause, fangen die Probleme an.

Eigentlich wollte ich einen ruhigen Nachmittag auf der Couch verbringen, da streikte plötzlich die Toilettenspülung. Das Wasser lief einfach durch und uns bliebt nur noch die Möglichkeit den Haupthahn abzustellen. Der ist glücklicherweise direkt neben dem Klo. Nun haben wir so einen Unterputz-Spülkasten von Geberit, da kann man nicht einfach den Deckel öffnen und von oben reinschauen, was los ist.

Das Betätigungsteil

Vor ein paar Jahren trat schon mal das gleiche Problem auf. Einer meiner Kollegen aus dem Installationsbetrieb hat das dann gelöst. Nur hab ich zu den Kollegen von damals keinen Kontakt mehr. Blöd! Zum Glück sind einige meiner neuen Kollegen ebenfalls vom Fach, also habe ich einen angerufen. Der Kollege meinte, dass könne ich unter seiner Anleitung auch selbst machen. Ich soll einfach ein paar Fotos machen und er würde mir dann sagen, was zu tun ist.

Der Schwimmer

Was soll ich sagen, das hat funktioniert. Er hat mir am Telefon gesagt, was ich zuerst losmachen soll und was als nächstes kommt und wenn es Probleme gab, hab ich ein Foto gemacht und er hat mir gesagt, wie es geht.

Die erste Schwierigkeit ist schon mal die Abdeckung mit den Tastern runter zubekommen. Da muss man schieben und an einer Seite anheben. Im Internet gibt es ein paar Videos, aber die passen nicht zu unserem Modell. Aber ich wusste vom letzten Mal noch, dass wir seitlich schieben müssen, damit es rausgeht. Das hat schon mal geklappt. Als nächstes musste man eine Plastikabdeckung abschrauben und danach zwei Gewindestangen aus Kunststoff so rausdrehen, dass sich eine weitere Abdeckung löst.

Das Kamel muss durchs Nadelöhr

Ich hab dann Fotos vom Inneren gemacht und dem Kollegen geschickt, der sofort gesehen hat, dass die Dichtung verrutscht ist. Ich musste zunächst den Schlauch vom Schwimmer lösen und anschließend den Teil herausnehmen, an dem die Stangen für die Betätigung dran sind. Dann kommt man zum großen Hauptteil, bei dem man eine dunkelgraue Klemme aus der Verankerung lösen muss, damit man es losbekommt. Der schwierigste Teil war jedoch das Riesenteil durch die kleine Öffnung aus dem Spülkasten zu holen. Da hab ich einige Male geflucht. Es gibt nur eine Stellung, in der das funktioniert, die habe ich dann auch gefunden. Zuletzt konnte ich dann das Teil mit der Dichtung rausnehmen, etwas abspülen (Man glaubt ja nicht, wie viel Kalk sich in so einem Wasserkasten ablagert.)

Das Riesenteil von außen

Die Dichtung passgenau wieder einsetzen, war etwas knifflig, aber schließlich ist sie doch eingerastet. Dann habe ich das Riesenteil wieder eingesetzt, befestigt und auch den Schwimmer wieder festgemacht. Das Plastikteil mit den Betätigungsstangen wieder einbauen ist auch nicht ohne, weil man ja den Hebemechanismus einklinken und gleichzeitig das Teil in die richtigen Löcher einsetzen muss. Das ging aber. Dann haben wir erstmal ausprobiert, ob alles dicht ist. Das war der Fall und so konnte ich die restlichen Teile wieder festmachen.

Fazit: Die Spülung funktioniert wieder, ohne das Wasser durchläuft.

Ob ich das beim nächsten Mal auch noch weiß, kann ich aber nicht sagen. Deshalb habe ich das hier mal dokumentiert.

Der Übeltäter
Sitzt, wackelt und hat Luft
Abdeckung Nummer 1
Abdeckung Nr. 2
Abdeckung Nr. 3

1 thoughts on “Installateur Widerwillen

  1. Lustig – ein ähnliches Problem hatten wir neulich auch (ein Schlauch war undicht) und die Abdeckung sieht bei uns fast genauso aus. Der Klempner hat’s gerichtet, allerdings hat er die Abdeckung danach nicht mehr draufgekriegt. Das habe ich dann selbst zurechtgefummelt. :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert