Fiese Tricks, mittlere Katastrophen und das ganz normale Chaos

Hatte ich hier schon geschrieben, dass die Deutsche Bahn immer schlechter zu werden scheint? Wahrscheinlich! Inzwischen ist das auch bei den Angestellten angekommen. Egal mit wem ich rede, alle sind nur am jammern. Den Zugbegleitern ist inzwischen egal, ob mein Superspar-Ticket für den Zug gilt oder nicht, die sind froh, wenn ihre Fahrgäste überhaupt ankommen.

Ich war am vorigen Wochenende unterwegs, und die Hinfahrt war wieder so ein typisches Beispiel für das ganz normale Chaos bei der Bahn. Inzwischen kapier ich auch, warum Leute eine Phobie entwickelt haben und nicht mehr in einen Zug einsteigen.

Folgender Dialog, den ich an diesem Tag mit meinem Mann per SMS geführt habe, offenbart das Drama. Ich hätte an dem Tag eigentlich mit der Regionalbahn um 5:44 Uhr fahren sollen, aber wegen Fahrplanänderungen forderte mich die DB auf, eine alternative Verbindung zu suchen. Ich hatte die Wahl mit der Regionalbahn um 6:00 Uhr oder dem IC um 6.09 Uhr. Ich entschied mich für den IC, weil ich dann in München nicht so weit laufen muss. Laut App und laut Anzeige war der IC auch pünktlich bis … Die Regionalbahn war gerade abgefahren, schaltete die Anzeige um und der IC hatte plötzlich 25 Minuten Verspätung. Was für ein fieser Trick! Das haben die doch schon zwei Minuten früher gewusst.

Die Rückfahrt am Montag war nicht ganz so chaotisch, aber keineswegs normal. Zumal es just in dem Moment anfing zu regnen, als ich zum Bahnhof laufen wollte. Ich hab dann kurzerhand den Bus genommen, auch wenn der für die paar hundert Meter über 2 Euro kostet.

Eigentlich hätte ich in Bamberg in den ICE nach München umsteigen müssen. Der wurde mir aber als völlig überbucht angezeigt (zumindest bis Nürnberg). Also blieb ich im IC bis nach Nürnberg sitzen, weil ich Angst hatte, dass man mich in Bamberg nicht würde einsteigen lassen. Ist mir schon passiert. Warum mir die App den Umstieg nicht grundsätzlich in Nürnberg anbietet, verstehe ich nicht, aber das muss ich wahrscheinlich auch nicht.

In Nürnberg musste ich mich dann umorientieren, da der ICE offenbar in die entgegengesetzte Richtung fahren würde. Offensichtlich gab es auf der Strecke nach Ingolstadt irgendwelche Bauarbeiten. Anzeige im Display am Bahnsteig: »Bitte informieren Sie sich im Internet über die Bauarbeiten.«. Echt jetzt? Und wo? Das stand da nämlich nicht. Und was machen die, die kein Smartphone haben? Die können nicht mehr mit der Bahn fahren.

Übrigens muss man seine BahnCard in der App jetzt jeden Monat aktualisieren. Dass hatte ich auf der Hinfahrt nicht gemacht, und in dem Moment, wo ich sie im IC vorzeigen sollte, hatte ich kein Netz (Oberbayern eben.). Mein Kommentar zu der Zugbegleiterin: »Dann müssen Sie halt nochmal vorbeikommen. Ich sitze noch länger hier.«. Sie kam nicht wieder.

Da ich in München nicht viel Zeit zum Umsteigen haben würde, setzte ich mich gleich in den ersten Wagen hinter der Lok. Inzwischen wusste ich auch, warum der Zug so voll war. Es stiegen mehrere Schulklassen in Nürnberg aus.

Der ICE fuhr dann die alte Strecke über Treuchtlingen und Augsburg. Zwischendrin hatten wir die daraus resultierende Verspätung von 45 Minuten auf 35 Minuten verkürzt. Ich frohlockte schon, dass ich in München vielleicht nicht rennen muss, um meinen Anschluss zu erreichen. Aber nach Augsburg wurde es zäh und ich hatte in München noch neun Minuten für 700 Meter Fußweg. Ich hab aber nur 5 Minuten gebraucht.

Ich kam dann am Nachmittag einigermaßen entspannt in Traunstein an. Und hatte nicht nur einen NEO besprochen, sondern auch einen Zweiten zu zwei Dritteln gelesen.