Gratis Sonnenstrom im Speicher

Endlich konnten wir unsere Solarpanele am Balkongeländer anbringen. Seit wir sie 2022 gekauft haben, standen sie auf unserem Balkon. Es war wie bei unserer Wallbox, die Eigentümergemeinschaft hatte uns nicht erlaubt, die Panels draußen an den Balkon zu hängen, aus optischen Gründen. Zum Glück wurde 2024 das Gesetz geändert, dass die Eigentümergemeinschaften das nicht mehr verbieten dürfen. Nun hat es aber nochmal ein Jahr bis zur Eigentümerversammlung gedauert, um die endgültige Abstimmung abzuwarten, wie genau sie befestigt werden müssen.

Da die Befestigung von Solarpanelen an einem Holzbalkon nicht so einfach ist, hat mein Mann mit Boschprofilen eine Halterung konstruiert. Daran hat er wochenlang getüftelt und geschraubt. Aber es hat auf Anhieb gepasst. Leider durften wir die Panele nicht anwinkeln, so wären sie effektiver gewesen. Wir sind aber schon froh, dass wir es überhaupt durften.

Zudem hat mein Mann noch einen Solmate-Stromspeicher mit zwei Wechselrichtern gekauft, so dass wir den Strom, den die Panels erzeugen, speichern können und nicht unnötig ins Netz einspeisen. Bei Balkonkraftwerken bekommt man nämlich keine Einspeisevergütung. Der Speicher funktioniert sogar, bei Stromausfall. Den Solmate kann man per iPhone oder iPad bedienen und so gezielt Strom zapfen, wenn man ihn braucht, beispielsweise wenn der Backofen an ist.

Bei Sonnenschein ist der Speicher abends immer voll. Die beiden Panels haben letzte Woche pro Tag ungefähr eine Kilowattstunde erzeugt. Das ist ganz ordentlich. Ich freue mich am meisten darüber, dass wir jetzt wieder mehr Platz auf dem Balkon haben.

Das dritte Panel auf dem Westbalkon lassen wir aber erstmal aufgeständert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert