Flucht aus Coruscant

PERRY RHODAN NEO Band 361 – »Ort der Zerbrochenen« von Ruben Wickenhäuser

Perry Rhodan, Thora Rhodan da Zoltral, Gucky und Aveline Celestaris erwachen auf einer fremden Welt, ohne jede Erinnerung daran, wie sie dorthin gelangt sind. Sie entdecken ein Dorf mit Einheimischen. Die Giiten sind eine Schwarmintelligenz und einige von ihnen werden von den Laren scheinbar entführt. Aveline ist so wütend darüber, dass es ihr schwerfällt Eidolon zurückzuhalten. Das Oberhaupt der Giiten hält Perry und seine Freunde für Götter und schickt sie zum Ort der Zerbrochenen.
Ihr Weg führt sie in die gigantische Stadt Jemmenes, die anscheinend nur von Laren bewohnt wird. Dort empfängt Gucky ein vertrautes Gedankenmuster, das von einem Turm mit Hyperenergien ausgeht. Kurz vor Erreichen dieses singenden Turms werden sie beinahe von den Larischen Sicherheitstruppen gefangengenommen. Ein rebellischer Lare, der sich als Gelak-Tar vorstellt, rettet sie und bringt sie in ein Versteck. Von hier aus schmieden sie einen Plan, um in den schwer bewachten Turm zu gelangen. Sie erfahren, dass die Giiten wegen ihrer natürlichen Hyperenergie hier »gemolken« werden.
Als Giiten getarnt kann Gelak-Tar Perry, Thora und Aveline in den Turm einschleusen. Gucky muss sich wegen der Hyperenergien, die ihm mental sehr zusetzen derweil in der Stadt verstecken.

Aber auch im Turm werden die Terraner verfolgt. Eine Larin hat sich an ihre Fersen geheftet und versucht sie aufzuhalten. Nur mit viel Glück erreichen sie die sichere Ebene unterhalb des Turms. Hier leben die Zerbrochenen, ausgestoßene Laren, die in der Stadt keine Aufgabe haben. Außerdem haben hier die Rebellen ihren Stützpunkt. Unvermittelt treffen sie dort auf Perrys und Thoras Tochter Nathalie.
Sie erzählt, dass die Laren einen Feldzug gegen die Menschen der Erde und die gesamte Milchstraße planen. Das bedeutet, dass Perry Rhodan und seine Begleiter sofort nach Hause zurückkehren müssen, um die Völker der Galaxis zu warnen. Doch nach ihrer Flucht aus dem singenden Turm und aus der Stadt wird das Raumschiff mit Perry, Thora und Nathalie von einem SVE-Raumer gestellt. Gelak-Tar entpuppt sich als Doppelagent der Larin Hotrena-Taak und liefert seine Gefangenen aus. Gucky und Aveline, die auf der Flucht von den anderen getrennt wurden, bleiben auf dem Planeten zurück.

Was dem Vorgängerroman an Handlungsdichte fehlte, macht Ruben Wickenhäuser mit diesem Roman wieder wett. Und dennoch bleibt bei mir das Gefühl, dass wir auf der Stelle treten und die Staffelhandlung nicht so richtig in Gang kommen will. Die Hetzjagd durch die Stadt Jemmenes ist zwar spannend und bildreich geschrieben, wird aber durch ihre Länge schnell ermüdend.

Man sehnt sich das Treffen mit Nathalie regelrecht herbei. Doch die ersehnte Pause ist nur von kurzer Dauer. Zumindest erfährt man von Perrys Tochter eine Menge Zusammenhänge, die all die Geschehnisse aus den vergangenen NEO-Staffeln erklären. Das sind sehr viele Informationen am Stück, die es zu verarbeiten gilt. Aber es beschreibt hinreichend das Problem, welches das NEO-Universum hat. Eine Gruppe von Völkern, die sich das Konzil der Sieben nennt, hat das Ende ihres Universums in sogenannten Granulonen überlebt und sich in das NEO-Universum hinübergerettet. Diese Überbleibsel aus dem Prä-Universum erzeugen eine Störung, die zu den Auffälligkeiten geführt haben, mit denen Perry Rhodan und seine Freunde seit Beginn der NEO-Serie zu kämpfen haben.

Letztendlich wird die Rhodan-Familie von Hotrena-Taak gefangengenommen, während Gucky und Aveline in Jemmenes zurückbleiben. Dies ist eine spannende Ausgangsposition für die nächsten Romane.

Beim Weltenbau bedient sich der Autor gängiger Bilder aus der Science Fiction. So hatte ich bei der Metropole Jemmenes immer den Stadtplaneten Coruscant aus Star Wars im Kopf. Auch die Giiten mit ihrer Schwarmintelligenz und ihrer Fähigkeit als Hyperenergie-Batterie zu fungieren, fand ich außergewöhnlich.

Ein wenig zu viel ist mir inzwischen die Auseinandersetzung der Autoren mit Aveline Celestaris. Ihr innerer Kampf mit Eidolon wird meiner Meinung nach überstrapaziert. Gelegenheitslesern mag das vielleicht nicht auffallen, ich empfinde es als immer störender.

»Ort der Zerbrochenen« ist eine actionreiche Verfolgungsjagd die den Hintergrund der NEO-Serien deutlicher beleuchtet.