Einsatz an mehreren Fronten

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 127 – »Jagd im Sternenmeer« von Rainer Schorm

Ich erspare mir an dieser Stelle den Inhalt des Romans wiederzugeben, weil die Handlungsebenen zu zahlreich und äußerst komplex sind.

Die Geschichte liest sich spannend, wenn auch aus einer gewissen Distanziertheit heraus, die ich schon häufiger in Rainer Schorms NEO-Romanen wahrgenommen habe. Die Figuren agieren wie gewohnt, aber es stellt sich bei mir nicht der emotionale Bezug zu ihnen ein. Stattdessen kämpfe ich stellenweise mit den allzu häufigen Passagen über technische oder wissenschaftliche Vorgänge, die der Autor ohne Zweifel beherrscht, mich aber stets fordern. Nicht, dass ich sie nicht verstünde, nur bremsen sie meinen Lesefluss.

Damit habe ich auch schon alles Negative zusammengefasst und kann nun auf die positiven Aspekte des Romans eingehen. Jeder Handlungsstrang hat seine Stärken, ob es Perry Rhodans verzweifelte Suche nach seiner Frau, Eric Leydens Kampf mit der terranischen Bürokratie oder Bullys Ermittlungen im Fall der Mehandorfrauen ist. Die Geschichten sind allesamt bodenständig und glaubhaft. Vieles hat einen allzu aktuellen Bezug, der mich manchmal frösteln lässt. Im Falle des Interimsadministrators beschleicht mich immer mehr das Gefühl, dass sich da etwas sehr Böses zusammenbraut. Aber auch bei der Suche nach Thora und Crest oder der Jagd nach den Plänen der Transformkanone müssen Perry Rhodan und seine Mitstreiter einen Fehlschlag nach dem anderen verbuchen. Wie in der Realität wenden sich die Dinge immer mehr zum Schlechten. Und gerade das macht es dem Leser leicht, sich hineinzufühlen, zu verstehen und zu folgen. Überaus positiv bewerte ich die Darstellung der Koreanischen Behörden. Zeigt es doch, dass auch die Einheit der Terranischen Union noch auf jungen und wackeligen Füßen steht. Ich bin höchst dankbar für so viel Glaubhaftigkeit.

Anmerken sollte ich noch, dass ich ein wenig vom Handlungsstrang mit Sue Miraflores und Thi Tuong Nhi enttäuscht war. Da scheint den Exprokraten die Luft ausgegangen zu sein oder sie wollten es als zusätzliches Konfliktpotential einbauen, was meiner Meinung nach, aber gehörig in die Hose ging. So wie sich der Konflikt aufgelöst hat, wirkte es zu konstruiert. Da hätte ich mir eine längere und vor allem eine ausgefeilter Handlung erwartet, als einen Besuch im Puff (der durch den Mooff im übrigens sehr amüsant war).

Ein bisschen zu pathetisch fand ich auch die Konferenz auf der CREST ziemlich zu Beginn des Romans, als es um die Maahks und ihre Erschaffer ging. Da sollte wohl Verständnis geschürt werden für Atlans Wut auf die Methans und Perry Rhodans friedvollere Neigung. Das gefiel mir nicht so gut, weil es auf mich ein wenig aufgesetzt wirkte.

Mein Fazit: »Jagd im Sternenmeer« ist trotz vieler Handlungsstränge ein sehr spannender Roman, der in mir böse Vorahnungen weckt. Meine Hoffnung auf eine positive NEO-Zukunft schwindet. Ich glaube, da stehen uns Lesern schwere Zeiten bevor.

Nicht sprachassimiliert

Siebzehn Jahre lebe ich jetzt schon in Bayern – mehr oder weniger. Wenn ich die drei Jahre in Oberfranken noch einrechne, in denen ich Praktikum und Lehre absolvierte, komme ich sogar auf zwanzig. (Einige werden widersprechen, dass Franken ja eigentlich nicht zu Bayern gehört. Nun, geografisch schon.)

Zwanzig Jahre, das ist fast die Hälfte meines Lebens, die ich in einem »fremden« Dialektraum gelebt habe. Meine eigene Aussprache hat sich dahingehend geändert, dass ich heute eher hochdeutsch rede. Außer wenn ich wieder in der alten Heimat bin. Was meinen Mann dann immer amüsiert, wenn das Thüringische plötzlich aus mir herausbricht. Eines habe ich in den Jahren in Bayern nicht gelernt und das ist Bairisch reden. A will ich es nicht und b kann ich es auch nicht. Das würde niemals authentisch klingen und deshalb lasse ich es auch lieber. Mein Mann, der zumindest zum Teil hier aufgewachsen ist, beherrscht sehr gut im Beisein von Bayern bairisch zu reden. Was mich immer total fasziniert, wie er dass auf Knopfdruck umschalten kann. Aber er ist sowieso von uns beiden das Sprachtalent. Weshalb er auch immer an der Schwimmbadkasse bezahlen muss. (Die haben einen Einheimischen-Tarif.)

Jedoch habe ich mir angewöhnt mit »Grüß Gott« und »Servus« zu grüßen. Was immer dann seltsam ist, wenn ich wieder in Thüringen bin und ich mich im letzten Moment zusammenreißen muss, um ein »Guten Tag« herauszuquetschen statt eines »Grüß Gott«. Und vielleicht rutscht mir hin und wieder ein »Na« statt eines »Nein« raus, aber mehr bairischen Dialekt wird man nicht von mir hören, wenn ich in ein Geschäft gehe oder im Restaurant eine Bestellung aufgebe.

Aufgefallen ist mir das erst wieder am Montag, als ich in die Verlegenheit kam, das weiße Sakko meines Mannes in der Reinigung abzugeben. Normalerweise wasche ich alles selbst, aber an ein Leinensakko traue ich mich nicht heran. Somit besuchte ich zum ersten Mal die hiesige Reinigung. Die Dame hörte sich alles an und schrieb dann den Auftragszettel. Bei der Adresse sah sie auf und fragte mich: »Bei wem sind Sie denn zu Gast?« Ich war einen Moment lang perplex, die Dame dachte, ich wäre ein Feriengast. Daraufhin antwortete ich ihr, dass ich hier wohne. Sie blickte mich erstaunt an und meinte: »Ach, tatsächlich! Da gebe ich ihnen gleich mal unseren Flyer mit, was wir sonst noch alles so machen.«

Keine zehn Minuten später im Fahrradladen, in dem ich vor zwei Jahren mein Fahrrad gekauft hatte. Die Bremsen waren hinüber und ich wollte sie getauscht haben. Ich erklärte das dem Herrn, worauf der zu mir sagte: »Tja junge Frau, da haben wir ein Problem?« Ich guckte etwas irritiert aus der Wäsche und fragte, worin das Problem bestünde. Er meinte, dass er momentan nur Eigenräder repariert, also Fahrräder die hier im Geschäft gekauft wurden. Auf meinen Einwand, dass ich das Rad bei ihm persönlich gekauft habe, reagierte er mit einem erstaunten: »Ach, tatsächlich!«.

Ich bin also nicht durch den bairischen Dialekt assimiliert worden, was ich weder gut noch schlecht finde. Ich denke, dass muss jeder selbst mit sich ausmachen. Die Hauptsache ist doch, das man authentisch bleibt. Auch hat es nichts damit zu tun, ob man sich nun zugehörig fühlt oder nicht. Warum sollte ich jemandem mittels Dialekt beweisen müssen, dass ich mich dort wohlfühle, wo ich wohne? Damit würde ich mir und den anderen nur etwas vormachen. Und letztendlich ist man da zu Hause, wo die Liebsten sind. Unabhängig davon, wo man geboren und aufgewachsen ist.

Bilder aus einer fiktiven Zukunft

Quelle: simonstalenhagen.se
Quelle: simonstalenhag.se

Vom schwedischen Künstler Simon Stalenhag hatte ich bisher noch nie gehört, dabei malt er genau die Art fotorealistische Bilder, die mich beeindrucken. In der Galerie auf seiner Internetseite kann man sich die Gemälde zum einen als Ganzes ansehen, aber auch in Auschnitten. Erst in den Details nimmt man wahr, dass es sich um ein Gemälde handelt und nicht um eine Fotografie.

Das Thema seiner Bilder ist höchst ungewöhnlich. Sie zeigt die Menschheit nach einer Alieninvasion. Die verrottenden Reste von Kampfrobotern, die wie Comicfiguren aussehen, oder abgestürzte Raumschiffe wirken wie Fremdkörper in den Landschaften. Ebenso wie die Menschen auf seinen Bildern, mit einer Art Virtual Reality Brillen ausgestattet, stehen sie wie Zombies in einer sehr realistisch aussehenden Kulisse. Die Ansichten sind mitunter befremdlich, ja bedrohlich. Wie der Junge der auf seinen Teddybären schießt. Im Hintergrund eine schlichte Neubausiedlung, wie es sie zu tausenden in Europa gibt.

Simon Stalenhagens Kunstwerke zeigen vertrautes und fremdes nebeneinander und setzten sich im Gedächtnis fest. Er wirft einen Blick in eine SF-Welt, die unserer Realität sehr nahe ist, aber dennoch verstört. Der ungehörte Detailreichtum seiner Bilder verstärkt diesen Eindruck.

Von der Kolumne zum Buch

Quelle: Amazon

Mir wurde die Erfüllung eines langgehegten Wunsches zuteil. Seit mehr als zwei Jahren falte ich jeden Mittwochnachmittag das Wochenblatt zusammen und sage zu meinem Mann: »Die Texte der Kolumne sollte man zu einem Buch zusammenfassen.« Nun endlich im Frühjahr diesen Jahres war es soweit. Dass ich erst jetzt dazu gekommen bin, es zu lesen, ist eigentlich eine Schande, aber die Arbeit am eigenen Buch hat mich viele Reserven gekostet.

Wovon ich spreche, ist die Kolumne »Verrückte Welt« vom Redaktionsleiter des Chiemgau Wochenblattes – Mike Schmitzer. Jede Woche erfreut er die Leser mit kleinen Anekdoten aus seinem Alltag. Meist vergnüglich, mal nachdenklich, aber immer authentisch berichtet er von Erlebnisse mit der Familie oder macht sich Gedanken zu »wichtigen« Fragen des Lebens. Bereits im vergangenen Jahr thematisierte ich eine seiner Kolumnen in einem meiner Blogeinträge.

Jetzt gibt es ein ganzes Buch mit den besten Kolumnentexten. Die einundsiebzig meist nur eineinhalb Seiten langen Texte über verlorene Socken, Erlebnisse mit den Puh-Bären (seinen pubertierenden Kindern) oder dem nicht kooperativen Kaffeeautomaten haben mir sehr viel Spaß bereitet. Auch wenn ich die eine oder andere Geschichte schon aus der Zeitung kannte. Das Lesen seiner Geschichten ist ein bisschen wie eine Sucht. Erst nimmt man sich vor nur ein paar Seiten zu lesen, einfach um es länger genießen zu können. Doch dann, denkt man: Ach komm, nur noch die eine … Ach, die nächste auch noch … und eigentlich könnte ich die nächste jetzt auch noch lesen. Und ohne das man es bemerkt, hat man das Buch schneller durch, als man wollte.

Mike Schmitzer verwendet beim Erzählen ausschließlich das Präsens. Etwas das von Autoren der Gegenwartsliteratur unverständlicherweise geschmäht und verachtet wird. Ich persönlich mag die Zeitform sehr gern, weil sie einen direkten Bezug zum Leser herstellt, man quasi in den Text hineingezogen wird. Vom Inhalt sind seine Geschichten vergleichbar mit Jan Weilers Pubertier-Geschichten. Vom Stil her erinnert der Autor mich in seiner schlichten aber pointiert präzisen Ausdrucksweise an PR-Chefredakteur Klaus N. Frick. Kein Wunder, machte doch Letzterer seine ersten journalistischen Schritte ebenfalls in einer Lokalredaktion.

Ich kann nur jedem die Kürzestgeschichten von Mike Schmitzer ans Herz legen. So viel Freude wie »Meine total verrückte Welt« hat mir in letzter Zeit kein Buch bereitet. Wer einfach mal abtauchen will, in die heiteren Abgründe des Alltags, der ist mit dem Buch gut aufgehoben. Und vielleicht überlegt es sich der Autor und bringt ein weiteres Buch (gern mit längeren Geschichten) oder gar einen Roman heraus. Eine potentielle Leserin hätte er schon.

Der Roman erschien im SüdOst Verlag und kann hier bzw. bei allen gängigen Onlinehändlern bestellt werden. Dort gibt’s auch eine Leseprobe zum download.

Verschlampte Wagenreihung

Das die Deutsche Bahn ein Defizit bei der Information ihrer Fahrgäste hat, muss ich niemandem erzählen, das hat jeder sicher schon mal erlebt. Dass aber Pendler über einen großen Informationsvorteil verfügen, durfte ich am vergangenen Donnerstag erfahren.

Morgens kam der IC wie häufig mit fünf Minuten Verspätung am Traunsteiner Bahnhof an. Ich frage mich ja immer, wo er die Zeit auf der Strecke von fünfundzwanzig Kilometern von Salzburg einsammelt. Es könnte dieses Mal mit der verkehrten Wagenreihung zusammenhängen, die der Zug hatte. Schon von weitem war die Ankündigung als weißes Spruchband in den Anzeigen sichtbar. Zeit genug für die Pendler ihre festen Wartepositionen ans andere Ende des Bahnsteigs zu verlegen. Denn merke: nichts ist schlimmer, als am Ostbahnhof nicht direkt am Treppenabgang aussteigen zu können. Die nächste S-Bahn wartet nicht.

Weil ich die Strecke oft genug fahre, weiß ich, dass der IC mit dem ich am Morgen nach München fahre, am Nachmittag aus Frankfurt zurückkommt und als EC weiter nach Graz fährt. Es handelt sich also um ein und denselben Zug mit dem ich an diesem Tag sowohl hin, als auch zurück fahre. Und wenn der Zug am Morgen verkehrt herum war, so ist er das auch am Nachmittag. Da die Bahn den Zug nicht irgendwo drehen wird.

Ich kam also am Donnerstag zum Hbf und siehe da kein Hinweis auf eine verkehrte Zugreihung. Mhm, dachte ich mir und wechselte ein paar Worte mit einer der Pendlerinnen. Inzwischen kennt man sich. Sie wunderte sich auch. Ich blieb erstmal an meiner bevorzugten Einstiegsstelle stehen, weil genau da eine Tür ist, wenn der Zug hält. (Vorausgesetzt, er hat die korrekte Wagenreihung.) Inzwischen hatte sich der Bahnsteig gut gefüllt, wie zur Ferienzeit üblich – vorwiegend Touristen mit tonnenweise Gepäck. Nach und nach trafen die Pendler ein und von jedem, wirklich von jedem vernahm man die Frage, warum die verkehrte Wagenreihung nicht angezeigt wurde.

»Der war doch heute morgen verkehrt herum!« oder »Komm lass uns nach vorn gehen, der kommt bestimmt andersherum!« waren die meisten der Kommentare.

Nachdem der Zug bereits fünf Minuten überfällig war, überlegte ich, ob ich nicht auch lieber zum anderen Ende des Bahnsteigs gehen sollte. Bei so vielen Leuten würde das sicher ein Kuddelmuddel, wenn der Zug tatsächlich falsch einfahren sollte. Ich entschied mich ersteinmal zum Gleis gegenüber zu gehen. Von dort kann man den herannahenden Zug besser sehen, weil die Einfahrt in einer Kurve liegt. Nach einer Weile entdeckte ich den Zug von weitem und er kam natürlich nicht mit dem Triebwagen zuerst, sondern mit der Lok voran. Ein eindeutiger Hinweis, dass die Wagenreihung umgedreht war. Ich bewegte mich zügig zum äußeren Bereich des Bahnsteigs, der schon außerhalb der Halle liegt und kam gerade dort an, als der Zug einfuhr. Die Fahrgäste der erste Klasse, die dort warteten, machten lange Gesichter und schulterten ihr Gepäck, um in Richtung Bahnhofshalle zurückzugehen. Laut schimpfend über die Unfähigkeit der Deutschen Bahn, den Zug in der korrekten Reihung anzuzeigen.

Ich verstand sie, denn am Morgen hatte es ja auch geklappt. Nur irgendwie schien die Information zwischendrin verlorengegangen zu sein. Das nächste Mal sollten sie vielleicht einen Pendler fragen.

Tierisches Kinovergnügen

Quelle: Kino.de
Quelle: Kino.de

Dieser Tage kommen so viele schöne Filme im Kino, dass man sich kaum entscheiden kann, was man zuerst ansehen soll. Gestern waren wir in »Pets«, dem Animationsfilm über Haustiere in NYC. Von den Machern von »Ich einfach unverbesserlich« und den »Minions«, die übrigens in einem superwitzigen Vorfilm zum Zuge kommen. Dort stellen die gelben Winzlinge mit einem Rasenmäher den Vorgarten einer Rentner-WG auf den Kopf.

Mir gefiel bereits der Trailer von »Pets« so gut, dass ich den Film unbedingt ansehen musste. Hauptfigur des Films ist der Hund Max, dessen Frauchen eines Tages einen zweiten Hund – Duke – mit nach Hause bringt. Natürlich kommt es zwischen den beiden zu Stunk und die Hunde gehen beim Gassigehen mit dem Hundesitter verloren. Erst landen sie im Fahrzeug der Animal-Patrol und später in der Unterwelt bei den verstoßenen Haustieren, zu dem auch ein tätowiertes Schwein gehört. Der Anführer, ein kleines weißen Kaninchen, ist nicht nur ein bisschen gestört, sondern hat ziemlichen einen an der Hacke, als er den Tod der ganzen Menschheit fordert. Unter der Leitung von Gidget einer kleinen weißen Hundedame, die heimlich in Max verliebt ist, suchen währenddessen Max‘ Freunde nach ihm. Auf der Irrfahrt erleben sowohl Max und Duke, als auch seine Freunde jede Menge Abenteuer.

Die Geschichte ist liebenswert und spannend, mit vielen Wendungen und Slapstickeinlagen. Wie ein Trickfilm eben sein sollte. Mir standen mehrfach vor Lachen die Tränen in den Augen. Eine Menge witziger Idee wurde von den Machern verwirklicht. Neben lustigen Momenten gab es brenzlige und manchmal auch ziemliche gruselige Momente. Ich mit meiner Schlangenphobie bekam bei der Szene mit der Viper und den Wächterschlangen reichlich Gänsehaut. Was vor allem am 3D-Effekt lag. Wenn einem so ein Schlangenmaul überlebensgroß vor einem schwebt, kann man schon das Zittern kriegen. Witzig dagegen war die Wurstfabrik. Sie erinnerte ein bisschen an die Candywelt aus »Ralph Reicht’s« nur mit Würsten.

Es gibt einen einzigen Kritikpunkt, den ich anbringen muss. Der Film wurde augenscheinlich von Hundefans produziert, weil die Katzen darin ziemlich schlecht wegkommen. Sie werden als egoistisch, träge oder bösartig dargestellt. Da wurden meines Erachtens etwas zu viele Klischees bedient.

Fazit: Ich habe mich bei »Pets« 100 Minuten lang amüsiert und nicht einen Moment gelangweilt. Ein richtig schöner Film zum Abschalten und die Realität hinter sich lassen. Nicht nur für Kinder.

Mein Lieblingsfigur ist Leonard der Punk-Pudel. Leider hat er keine Sprechrolle. Schade!

Hier eine Zusammenfassung aller erschienen Trailer:

Religion im Bundeswehreinsatz

Quelle: JS-Magazin.de
Quelle: JS-Magazin.de

Durch Zufall stieß ich dieser Tage auf das JS-Magazin. Dabei handelt es sich um »Die evangelische Zeitschrift für junge Soldaten«. Aufgefallen ist mir das Magazin nur durch das Titelbild der Januarausgabe. Unter dem Aufhänger »Gott und Vader« – Religionen in Sci-Fi-Filmen findet sich im Heft ein toller Artikel mit Fotos. In dem präzise recherchierten Text wird der Umgang mit Religionen unteranderem in STAR WARS, STAR TREK und anderen SF-Filmen & -Serien beleuchtet. Das ist nicht Pulitzerpreisverdächtig, aber ordentlich in einer einfachen aber verständlichen Sprache verfasst. Die Informationen sind allesamt richtig und vor allem objektiv dargestellt. Hier wird nichts gewertet und nicht mahnend der Zeigefinger erhoben. Etwas, das man in der deutschsprachigen Presse äußerst selten findet, besonders bei einem so heiklen Thema wie Religion und SF.

Aber auch der Rest des Magazins hat mich überrascht. Viele Bundeswehrspezifische Probleme werden angerissen, Soldaten und Soldatinnen kommen zu Wort. Es wird über Politik gesprochen und Tipps von Seelsorgern abgedruckt. Ebenfalls fasziniert hat mich der Artikel über die Bürokratie beim Bund. Dabei habe ich mir nicht nur einmal die Haare gerauft.

Wer sich für den Artikel zu Religion & SF interessiert: das JS-Magazin gibt es kostenlos und natürlich auch zum Download.

Logische Selbstverständlichkeit

imageHeute poste ich ein lustiges Bild zum Thema »das versteht sich von selbst«.

Auf unserem Weg durch München kamen wir am vergangenen Samstag an einem Haus vorbei, an dessen Fassade umstehendes Schild prangte.

Eigentlich ist die Warnung vor Eiszapfen auch ohne das »von oben« ausreichend. Man stelle sich vor, die Eiszapfen kämen von unten, das wäre ja mal ganz was neues. Sie würden einfach so aus dem Boden wachsen, vergleichbar mit Stalakmiten und die Leute aufspießen, die zu lange dort herum stehen. Das wäre doch cool, im wahrsten Sinnes des Wortes.

Vielleicht wollte derjenige, der das Schild entworfen hat, einfach nur auf Nummer sicher gehen, für den Fall, dass jemand nicht weiß, was Eiszapfen sind und das diese an Dächern oder Dachrinnen wachsen. Soll ja vorkommen.

Wolfenbüttel zum Dritten

Meine Hände zitterten, als ich vor wenigen Minuten den Brief von der Bundesakademie öffnete. Dann fiel erst einmal ein großer Stein von meinem Herzen. Na ja, eigentlich hätte mir schon allein die Dicke des Briefs sagen müssen, dass der Teilnahmebescheid positiv ausgefallen ist.

Es ist amtlich. Ende August darf ich wieder zum Phantastik-Seminar nach Wolfenbüttel fahren. Im Unterschied zu meinen vergangenen Besuchen nehme ich in diesem Jahr am Kurzgeschichten-Seminar teil. Unter dem Thema »Anfang, Mitte und Ende« geht es um das Konzipieren von phantastischen Kurzgeschichten. Eigentlich dachte ich, dass es ein Thema für die Textprobe geben wird, leider ist dem nicht so. Jetzt habe ich bis zum 12. August Zeit mir eine acht Normseiten umfassende Geschichte auszudenken. Mal schauen, ob ich das hinbekommen. Mein Kopf ist nach dem Ende der Fan-Edition nämlich ziemlich ausgebrannt.

Ich freue mich auf Wolfenbüttel, auf die beiden Seminarleiter PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick und PERRY RHODAN-Autor Uwe Anton und auf die anderen Teilnehmer die ich schon oder noch nicht kenne.

Schön!

Von der Mündigkeit des Autors

Viele Dinge habe ich im vergangenen halben Jahr gelernt. Nicht nur wie man möglichst spannende Geschichten plottet und schreibt, sondern auch, wo meine Grenzen sind. Was ich gut kann und was nicht so gut. Woran ich noch arbeiten muss, und was ich in Zukunft ausprobieren sollte. Noch mehr aber, als alle Fertigkeiten die mit dem Schreiben zu tun haben, konnte ich jene Eigenschaften erproben, die mir schon immer schwergefallen sind.

Dazu gehört Durchhaltevermögen. Davon braucht man als Autor besonders viel, vor allem dann, wenn die Geschichte geschrieben ist und die Überarbeitungen anstehen. Das wird schnell zur Quälerei und man muss sich schon sehr gut selbst motivieren können.

Ein weiterer Punkt ist Leidensfähigkeit. Wenn der perfekte Text in den Augen des Lektors nämlich nicht so perfekt ist, wie man gedacht hatte. Da hilft auch der sachlichste Tonfall bei der Kritik nicht darüber hinweg, dass man frustriert das Handtuch werfen möchte.

Das wichtigste aber ist bei aller Kritik, sich die eigene Meinung zu bewahren. Sich nicht durch den Lektor vereinnahmen zu lassen, sondern auch mal auf dem eigenen Standpunkt beharren. Etwas was ich gerade erlerne. Regeln und Strukturen beim Schreiben sind gut, sie helfen voranzukommen, orientiert zu bleiben und aus einer guten Geschichte eine sehr gute zu machen. Aber, wenn ich einen Text bis ins letzte Wort in ein Gerüst von Regeln quetsche, wenn ich jeden Satz perfektioniere, dann geht meiner Meinung nach etwas wichtiges verloren. Individualität. Ich weiß jetzt, dass ich den erhofften Perfektionismus nie erreichen werde und dass ich das auch nicht muss, weil die klitzekleinen Schwächen und Unzulänglichkeiten das Salz eines Romans sind – das ureigene Unterscheidungsmerkmal sozusagen. Und ja, mein Schreibcoach wird mir jetzt vehement widersprechen. Ich steh trotzdem dazu.

Wie sagte mir mal ein guter Autorenfreund: »Wir Autoren müssen immer das Gefühl haben, der Boss über unseren Text zu sein, auch wenn wir wissen, dass wir vom Lektor ferngesteuert werden. Sonst kommt man sich entmündigt vor.«